Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

05. September 2012 - 00:0415. Berliner Benefiz-Keramik-Basar in der Kleinen Orangerie

Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zum 15. Berliner Benefiz-Keramik-Basar ein.

Am kommenden Wochenende richtet der Förderverein KMB (in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf) bereits im 15. Jahr in Folge seinen Keramik-Basar aus.

Diesmal können Liebhaber von Keramik und Porzellan sogar an zwei Tagen in der Kleinen Orangerie nach Sammels- oder Gebrauchswertem aus vergangenen Zeiten stöbern und mit Gleichgesinnten fachsimpeln. Kompetente Menschen aus dem Umkreis des Keramikmuseums stehen auch Rede und Antwort und helfen bei der Zuordnung von mitgebrachten „Schätzen“ der Besucher.

Unter anderem kommen Objekte zum Verkauf, die dem Förderverein des Keramik-Museums speziell für diesen Zweck gespendet wurden. Auch der Eintrittspreis, den man sich sogar bei einem Kauf von über 10 Euro verrechnen lassen kann, kommt zu 100% dem Förderverein zugute, der ohne öffentliche finanzielle Förderung das Museum mit sechs bis sieben Ausstellungen pro Jahr in ehrenamtlicher Arbeit betreibt.

 
Keramik-Basar in der Kleine Orangerie (Foto © KMB)

                


Samstag 8. und Sonntag 9. September 2012
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 1,- Euro
Kleine Orangerie / Schloß Charlottenburg
Spandauer Damm 20, 14059 Berlin

  


Das Keramik-Museum, das sich gar nicht so weit von der Kleinen Orangerie befindet (ca. 10 Minuten Fußweg), hat Fr., Sa., So., und Mo. von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auf der Webseite, im Museum selbst oder in der Geschäftsstelle, die sich direkt neben dem Museum befindet.

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13  in 10585 Berlin-Charlottenburg

Aktuell werden im KMB drei Sonderausstellungen gezeigt:


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. September 2012 - 23:19"Berlin liest" - Internationales Literaturfestival Berlin 2012 in Charlottenburg

Die Initiative Ehrung Siegfried Kracauer und das Büro für städtische Konzepte URBANIZERS präsentieren Werke von Siegfried Kracauer und Mascha Kaléko. Nach dem Vorbild der "Fête de la Musique" können Bürger in der Stadt öffentlich und kostenfrei mit Literatur für Literatur werben. Weitere Lesungen in Charlottenburg finden am gleichen Tag (alle ab 17:00 Uhr) u.a. auf dem Spielplatz im Lietzenseepark (nahe der Wundstraße) und in der Gaststätte "Zur weißen Kastanie" (Schloßstraße 22) im Kiez am Klausenerplatz statt. 

  

"Berlin liest" - internationales Literaturfestival Berlin 2012
Auftaktveranstaltung am Dienstag, 4. September 2012 um 17:00 Uhr
auf dem Kracauerplatz, 10711 Berlin-Charlottenburg

Siegfried Kracauer: Berliner Nebeneinander und Straßen in Berlin und anderswo
Feuilletons  aus den Jahren 1930-1933 gelesen von Gregor Langenbrink und Joachim Neu

Joachim Neu - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

01. September 2012 - 02:38Kultur zum Wochenende!


Playing for Change - Stand by me

- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Netzfundstücke - drei Kommentare / Kein Trackback

30. August 2012 - 16:00Madrigalchor Charlottenburg

Konzert im alten Stadtbad Steglitz

 

 
Am 8. und 9. September singt der Madrigalchor der Musikschule City West im alten Jugendstil-Stadtbad Steglitz ein Madrigalkonzert. Madrigale sind weltliche Lieder und Musikstücke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Der Madrigalchor gibt Werke von Caudio Monteverdi, Hans Leo Haßler, John Dowland und Thomas Morley zum Besten. Begleitet wird er von Trommel und Gitarre und mit musikalischen Einschüben mit dem Bariton Nico Brazda. Das alles mit einer entsprechenden Beleuchtung der Schwimmhalle und etwas Text. Es wird bestimmt sehr nett. Leitung: Hanno Siepmann

 
Der Eintritt kostet 12/8 Euro.
Samstag und Sonntag, 8. und 9. September 2012 um 19:30 Uhr
Stadtbad Steglitz
Bergstraße 90, 12169 Berlin
 
 
 

- Grabowskis Katze, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. August 2012 - 19:07Auf dem Charlottenburger Rathausturm

Gewöhnlich darf man den Turm des Rathauses Charlottenburg nicht besteigen. Das ist aber auch in diesem Jahr mal wieder ausnahmsweise möglich. Mehr als ihnen quasi aufs Dach zu steigen und auf die Niederungen des Schlorrendorfer Politgeschehens herabzublicken, ist das wirklich Reizvolle daran der Blick auf den Bezirk. Ein Video zeigt den schönen Rundumblick vom Charlottenburger Rathausturm. Was das darunter stattfindende Schlorrendorfer Politgeschehen betrifft, so sieht der Ausblick eher sehr viel düsterer aus. Den Vorschlag, aus dem Rathaus Wilmersdorf ein Bürgerhaus zu machen anstatt es einfach zu verscherbeln und damit was Sinnvolles zu leisten, haben sie immer noch nicht entscheidend gerafft. Dafür beschäftigt sie anscheinend umso mehr der Umzug, gilt es doch, das eigene Plätzchen zu sichern. Und was haben sie sonst noch für Probleme? Ob man das Rathaus Charlottenburg in Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf umbenennen solle. Wir plädieren eindeutig für den Namen: "Rathaus Schlorrendorf"! Das allein paßt und die Bezeichnung ist sogar historisch einwandfrei nachgewiesen.

  
Nun zurück zu den schönen Ausblicken:

Am Freitag, 7. September 2012 von 15:30 bis 17:50 Uhr, bietet das Bezirksamt im Zusammenhang mit dem Tag des offenen Denkmals die Möglichkeit, den Turm des Rathauses Charlottenburg (Otto-Suhr-Allee 100) zu besteigen.

Der Aufstieg wird im zwanzigminütigen Rhythmus organisiert. Deshalb ist eine Voranmeldung unter Tel. 9029-12300 notwendig. Vor dem Aufstieg muss eine Einverständniserklärung unterschrieben werden, aus der hervorgeht, dass die Turmbesteigung auf eigene Gefahr erfolgt. Auf der Aussichtsplattform wird der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler für Fragen zur Verfügung stehen.

 

Rathaus Charlottenburg

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. August 2012 - 00:24Veranstaltungstipps

  • Lange Nacht der Museen
    An der langen Nacht der Museen am Samstag, 25. August 2012 (18:00 bis 02:00 Uhr), beteiligen sich viele Museen und Ausstellungsorte rund um unseren Kiez: u.a. die Abguss-Sammlung Antiker Plastik (Schloßstr. 69 b), die Sammlung Scharf-Gerstenberg (Schloßstr. 70), das Schloß Charlottenburg, das Museum-Charlottenburg-Wilmersdorf (Schloßstr. 55) und das Keramik-Museum Berlin (Schustehrusstraße 13).
    Hier ein Tipp aus aktuellem Anlaß:
    Kulturgut Berliner Gas-Straßenbeleuchtung - Eine Rundfahrt
    >> Mehr als die Hälfte aller weltweit existierenden Gaslaternen leuchten jede Nacht auf Straßen und Plätzen Berlins. Welche Formen gibt es im Straßenbild und woran erkennt man sie? Wie funktionieren heutige Gaslaternen? Diese und andere Fragen zu Geschichte und Gegenwart der Berliner Gas-Straßenbeleuchtung werden auf der fachkundig geführten Rundfahrt beantwortet - mit Ausblick vom Oberdeck eines Doppeldeckerbusses. << Veranstalter: Gaslicht-Kultur e.V.
    Start und Ende: Shuttle-Bus-Stopp am Schloß Charlottenburg ab 21:00 Uhr (alle 30 Minuten)

    Weitere Informationen und das komplette Programm (Bezirk Charlottenburg Route 3):
    * Lange Nacht der Museen

        

  • Sommerverkaufsausstellung - Keramik und Schmuck
    Rachel Kohn, Künstlerin aus unserem Kiez am Klausenerplatz, lädt herzlich zur Sommerverkaufsausstellung in ihren schönen Hinterhof ein.
    Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.


    • Schmuck / Design
      Ria Volmer
    • Keramik / Skulptur
      Rachel Kohn
     
    Sonntag, 26. August 2012 von 11:00 bis 19:00 Uhr
    Atelier Kohn
    Danckelmannstr. 54c, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
      
      
  • Vortrag zum 50. Todestag von Helene Weber
    Helene Weber - Politikerin und Aktivistin der katholisch-sozialen Frauenbewegung Helene Weber (Foto © KDFB)
     
    Ein Vortrag in Kooperation mit dem ökumenischen Frauenzentrum Evas-Arche e.V.
    >> Das Leben von Helene Weber stellt ein Stück deutscher Geschichte in Zeiten des Umbruchs dar. Die Sozialpolitikerin war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, saß im Preußischen Landtag, im Reichstag, im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag. Helene Weber war Teil der bürgerlichen Frauenbewegung und in vielen Ämtern und Funktionen eine Frau der ersten Stunde. Ihr karitatives und politisches Wirken hat viele Spuren hinterlassen. <<
    Referentin: Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg, Kath. Hochschule NRW
    Eintritt frei, Spende erbeten - Anmeldung erwünscht.
    Montag, 27. August 2012 um 19:00 Uhr
    Haus Helene Weber, Wundtstraße 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg


      
      
  • Lange Nacht der Religionen
    Am Samstag, 1. September 2012 findet zum ersten Mal in Berlin eine Lange Nacht der Religionen statt. Über 60 Religionsgemeinschaften und interreligiöse Vereine öffnen ihre Türen und laden ein.
    >> Mit der Koordination des Interreligiösen Dialogs Charlottenburg-Wilmersdorf ist das Mobile Beratungsteam "Ostkreuz" für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration der Stiftung SPI beauftragt. Teilnehmer sind: Alt-Katholische Kirche, Anglikanische Kirche, Ensar Moschee, Evanglische Kirche, Jüdische Gemeinde, Katholische Kirche, Osman Gazi Moschee, Russische-Orthodoxe Kirche, Shaolin Tempel. <<
    Weitere Informationen:
    * Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressemitteilung vom 15.08.2012
    * Lange Nacht der Religionen


      
     
  • Nay-Workshop
    Mohamed Askari, Musiker vom Klausenerplatz, bietet einen neuen Workshop an.
      
     
    Nay-Workshop - Einführung in die Spieltechnik der arabischen Bambusflöte
    (inkl. arabischer Kaffeepause)

    Weitere Informationen und Anmeldung auf seiner Webseite

    Samstag, 8. September 2012 von 14:00 bis 17:00 Uhr
  

Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. August 2012 - 00:24Neues von der Stiftung

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) beabsichtigt innerhalb eines "Masterplans" das Schloß Charlottenburg im laufenden Betrieb zu sanieren. Als Sanierungsbeginn des ersten Teilabschnitts zur Hüllensanierung nennt die SPSG den November 2012 (Gesamtbauzeit bis 2017 lt. Tagesspiegel vom 27.07.2012). Nach Angaben der SPSG soll mit der Überarbeitung der gesamten Hülle der Schloßanlage, also der Fassaden, der Dächer und der Geländeanschlüsse im Traufbereich, die Bausubstanz erhalten, die Energieverbrauchswerte gesenkt, sowie die klimatischen Bedingungen für die Kunstsammlungen optimiert werden.

 
Immer noch ein Thema ist ein neues Besucherzentrum. Die SPSG hatte vor einiger Zeit an einen Neubau direkt vor dem Schloß Charlottenburg (Kleine Orangerie) gedacht. Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler hatte sich damals gegen das Vorhaben an dieser Stelle ausgesprochen (Siehe auch Berliner Morgenpost vom 08.11.2010).

Herr Gröhler hat aktuell in seiner Antwort auf eine mündliche Anfrage vom 14.06.2012 (Drucksache - 0286/4 - 11. Anfrage) einen „Museumsgipfel“ angekündigt, um mit den Vertretern aller Einrichtungen die Weiterentwicklung und Außendarstellung des Museumsstandorts rund um das Schloß Charlottenburg zu besprechen. Nebenbei wird auch ein Hinweis zur weiteren Nutzung des Langhansbaus nach dem Auszug des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Jahr 2009 gegeben.

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. August 2012 - 00:02Neue Ausstellung im KMB: Keramik in Deutschland von 1933-1945

Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu einer neuen Ausstellung ein: 

"Form – Funktion – Ideologie. Keramik in Deutschland 1933 bis 1945"

 
Gretsch für Arzberg 1930er Jahre (Foto © KMB) 
Ausstellungseröffnung im Rahmen der Langen Nacht der Museen (Eintritt nur mit Lange-Nacht-Ticket):

Samstag, 25. August 2012 um 19:00 Uhr

 
Ausstellung vom 26. August 2012 bis 28. Januar 2013
 
  

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13  in 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, Mo von 13:00 – 17:00 Uhr

   
  

Mit der dritten großen Sonderausstellung dieses Jahres beschäftigt sich das Keramik-Museum Berlin unter der engagierten Leitung von Herrn Heinz-J. Theis mit der Keramik, die während der Zeit der NS-Regierung in Deutschland gefertigt wurde – ein bislang noch nicht ausreichend aufgearbeitetes Thema.

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. August 2012 - 00:04Veranstaltungstipps


  • "Friedrich der Große, König von Preußen: sein Leben und Wirken"
    Eingeladen wird zu einem spannenden Bildervortrag mit musikalischer Begleitung und Kurzfilmen, welche das Leben und Wirken von Friedrich II. sehr unterhaltsam präsentieren.  
    Referentin: Elisabeth Claussen-Greim, Kunsthistorikerin
    Teilnahmebeitrag: 4 Euro (KDFB-Mitglieder: 2 Euro)
    Freitag, 17. August 2012 um 19:00 Uhr
    Haus Helene Weber, Wundtstraße 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg
        
     
      
  • Kinder-Kiezfest in der Jugendverkehrsschule Charlottenburg
    Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Jugendverkehrsschule Charlottenburg laden herzlich zu ihrem 2. Kinder-Kiezfest ein.
    Das kostenlose Angebot umfasst: Überprüfung eigener Fahrräder, Bobby Car Rennen, Basteln, Geschicklichkeitsparcours, Hüpfburg, Steppbike fahren, Verkehrsquiz, Pustestrecke, Ausstellen von Fahrradpässen, Malwettbewerb, Kinderschminken, Kett Car Rennen, Max
    der Daks: das Puppentheater der Polizei, Unfallrettung/Schminken Jugend Rot-Kreuz Berlin-City e.V., Tombola: Ziehung der Hauptpreise um 16:30 Uhr,
    Bratwurst (Halal), Kuchen und Getränke solange der Vorrat reicht, Spaß und Spiel, und vieles mehr, wobei an diesem Tag die KINDER im Vordergrund stehen.
    Samstag, 18. August 2012 von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Jugendverkehrsschule Charlottenburg
    Loschmidtstraße 6-10, 10587 Berlin-Charlottenburg
      
     
     
  • Hoffest der Adventgemeinde 

      
      
    Die Adventgemeinde lädt alle zum Hoffest ein.
    Malen, Basteln, Bauen, Spiele, Hüpfburg und vieles mehr.
    Sonntag, 19. August 2012 von 11:00 bis 15:00 Uhr
    Adventgemeinde Berlin-Charlottenburg
    Neue Christstraße 2, 14059 Berlin-Charlottenburg



      
     
  • Eine Einladung aus Schöneberg zur nächsten Veranstaltung der Charme-Offensive Potsdamer Straße 2012.
    Der Literatur-Salon Potsdamer Straße und der Stadtteilverein Schöneberg laden ein:
    »Christiane Carstens und das Medienzentrum Clip«
    mit Filmhighlights des Berliner Nachwuchsfestivals REC for Kids

    Filme und Gespräch mit
    Christiane Carstens
    Margita Haberland
    Tobias Rahm
    Sibylle Nägele
    Joy Markert
    Der Eintritt ist frei.
    Donnerstag, 16. August 2012 um 19:00 Uhr
    im PallasT, Pallasstraße 35/Ecke Potsdamer Straße, 10781 Berlin-Schöneberg
 

Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. Juli 2012 - 00:24Neue Ausstellung in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Alfred Kohler, 1916-1984
"Aquarell"


>> Alfred Kohler gehört zu den letzten Meistern der „Klassischen Moderne“. Mit Erich Heckel befreundet, verbrachte er mit diesem auf Rügen des öfteren gemeinsame Ferienaufenthalte. 1938 nahm ihn die Münchner Galerie Günther Franke, die sich der Kunstdoktrin der Nationalsozialisten widersetzte, in die permanente Ausstellung auf, wo er neben Werken von Paul Klee, Nolde und Kokoschka als Vertreter der Jugend zu sehen war. Die Landschaften und Stilleben, welche die Galerie am Savignyplatz in dieser Ausstellung zeigt, stammen aus den letzten Lebensjahren Alfred Kohlers, als die Farbigkeit und Spontaneität seiner Aquarelle ihren Gipfelpunkt erreichten. <<

 
Eröffnung am Freitag, 3. August um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 4. August  bis zum 6. September 2012
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

 
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin

- Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

18. Juli 2012 - 00:24Veranstaltungstipps

  • Mädchen erobern den öffentlichen Raum
    Vom 18. Juli bis zum 12. September 2012 werden unter dem Motto "Mädchen aktiv und draußen" auch in diesem Jahr wieder sportliche Aktivitäten für Mädchen angeboten. Mit dem sportlichen Angebot des Bezirks speziell für Mädchen soll ihre geringere Präsenz im öffentlichen Raum gestärkt werden, um ihnen gleiche gesellschaftliche Teilhabe in der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Bolzplätze werden zum Beispiel überwiegend von Jungen genutzt. Um Mädchen zu unterstützen und ihnen sportliche Angebote in der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden zwei sportlich aktive Frauen verschiedene Ballsportarten, Tischtennis, Hula Hoop u. v. m. anbieten.
    Veranstalter ist das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abt. Jugend, Familie, Schule, Sport und Umwelt, Jugendamt, bezirkliche Mädchenarbeit.
    18. Juli bis zum 12. September 2012 jeweils mittwochs und donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr
    Treffpunkte sind mittwochs der Bolzplatz im Preußenpark (Höhe Brandenburgische Str.) und donnerstags der Bolz- und Spielbereich im Lietzenseepark (Höhe Kaiserdamm).
      
     
  • Rundgang zur Stadtgeschichte in Schöneberg
    "Historische Orte sichtbar machen. Geschichtsstationen im Stadtraum" - Tour IV: Stationen der Moderne
    1913 zeigte der „Sturm“-Gründer Herwarth Walden in einem Geschäftshaus der Potsdamer Straße die internationale Kunstausstellung „Erster Deutscher Herbstsalon“. Die wichtigsten Strömungen der künstlerischen Avantgarde in Europa waren vertreten. Der Hochbahnhof Bülowstraße, nach Plänen von Bruno Möhring im Jugendstil gebaut, liegt an Berlins ältester Hoch- und U-Bahn-Strecke (1902 eröffnet). In einem Hof der Potsdamer Straße wurde 1893 ein Backsteingebäude für die Zeichen- und Malschule des ältesten deutschen Künstlerinnenvereins und für das Victoria-Lyceum, eine der ersten Höheren Schulen für Frauen, erbaut. Die Tour bezieht ausgewählte Stationen des 2011 eingerichteten Infosystems „Historische Orte sichtbar machen“ mit ein.
    Rundgang mit Sibylle Nägele
    Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. (030) 90277 6163, mail@museentempelhof-schoeneberg.de
    Samstag, 21. Juli 2012 um 15:00 Uhr / Die Teilnahme ist kostenlos.
    Potsdamer Straße 180/Ecke Pallasstraße (Treffpunkt: Tafel 11 am PallasT), Berlin-Schöneberg
        
      
  • Ausstellungseröffnung: L'année dernière au nouveau palais. Fotografie
    Am 26. Juli 2012 wird die Ausstellung "L'année dernière au nouveau palais" der Fotografin Stefanie Kloss eröffnet. Ihre Bilder dokumentieren die Vorbereitungen und Restaurierungsarbeiten für die Ausstellung "Friederisiko". Friederisiko setzt sich aus dem Vornamen Friedrichs II von Preußen und und dem Begriff "Risiko" zusammen und stellt das Leitmotiv der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) zum 300. Geburtstag des preußischen Regenten im Jahr 2012 dar.
    Eröffnung am Donnerstag, 26. Juli 2012 um 19:00 Uhr
    Dauer der Ausstellung bis zum 2. September 2012
    Öffnungszeiten: Mi bis Fr, 14:00 - 18:00 Uhr, Sa und So 12:00 - 18:00 Uhr / Eintritt frei
    Kleine Orangerie am Schloß Charlottenburg
    Spandauer Damm 22, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
  • Lesen im Park für Kinder
    Dazu verwandeln sich während der letzten Sommerferienwoche traditionell Berliner Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen und weitere Aktionen. Die Heinrich-Schulz-Bibliothek führt "Lesen im Park" in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit der Villa Oppenheim durch und lädt Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern ein, diesen spielerischen Umgang mit Büchern im Garten der Villa Oppenheim zu erleben. Bei Regen findet die Veranstaltung im Hause statt.
    Montag, 30. Juli 2012 von 10:00 bis 12:00 Uhr / Eintritt frei
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. Juli 2012 - 00:02o.T. (Katze)

 

MichaelR

Michael R. - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

13. Juli 2012 - 20:47Politikertun: Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister

Wir machen einfach mal weiter und schauen uns um, was unsere Politiker eigentlich so treiben. Unseren Bezirksbürgermeister hatten wir zwar gerade dran, doch es gibt bereits eine neue wichtige Aktion seinerseits zu melden.

Ganz seiner persönlichen Tradition folgend, bleibt er schnellstmöglich am diesbezüglichen Geschehen dran. Restaurant-, Currybuden-Eröffnung und nun ein Festival. Vielleicht liegts ja am Programm. Dabei soll es sich u.a. um eine Mischung aus Kulinarischem, Bummeln, Straßentheater und Varieté handeln - also sozusagen gelebte Politk in der Öffentlichkeit und nicht nur im Hinterzimmer. Das ist bestimmt anziehend und aufregend. Ob er sich dort auch ne Wurst, oder vielleicht eher ne Ente gönnen, möglicherweise sogar eine Molle hinter die Amtsbinde kippen wird, ist uns noch nicht bekannt.

Sicher dürfte jedoch sein, daß er zum Publikum sprechen wird - mit den Menschen eher nicht. Lieber feiern und futtern, als sich um die Probleme der Anwohner kümmern. Irgendwann später wird möglicherweise von ihm zu hören sein: was haben Sie denn da für einen Unsinn geschrieben. Ich war doch schon mal bei Ihnen vor Ort, sogar (fast) in Ihrem Kiez. Daran können Sie schließlich erkennen, wie nah ich den Bürgerinnen und Bürgern meines Bezirks (gelegentlich) bin. Und dieses blöde Thema Mieten ist eh unwichtig - was wollen Sie denn eigentlich: der Eintritt war doch frei!

- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

04. Juli 2012 - 00:04„Wieder im Westen …im Westen nichts Neues?“

Künstlerische Positionen zu Krieg und Pazifismus – auch  jenseits von Illustration

   

Finissage
Am 19. Juli 2012 / 19.00 Uhr / Nestorstraße 36, 10709 Berlin
 



 
Wie kann heute eine künstlerische Position aussehen, die sich mit Krieg, Pazifismus und militärischen Aktionen und Katastrophen auseinander setzt?

Positionen hierzu finden zehn Künstler in der aktuellen Ausstellung des Projektraumes Nestor 36. Die künstlerischen Stellungnahmen reichen von den klaustrophobischen schwarz-weißen Kohlezeichnungen Peter Hocks über die malerische Thematisierung der Problematik des Kriegsspielzeuges bei Inna Artemova bis hin zu den Momentaufnahmen verfallender Bunkeranlagen bei Anita Staud oder den aus Tageszeitungen Männeranzügen von Kyoko Kurihara. Abseits der Illustration finden Künstler Formulierungen, die zumeist keine Bebilderung der Zerstörung versuchen, sondern den inneren Schrecken und die noch existierenden Monumente vergangener Kriege zeigen. Die Bilder Daniel Sambo-Richters allerdings spiegeln Portraits heutiger Soldaten, wie sie gegenwärtig in aller Welt im Kampf für “Gerechtigkeit und Freiheit” anzutreffen sind.

„Des weiteren beschäftigt  Bettina Schilling in ihren Wandcollagen die Frage: Wann beißt der Wolf, wann der Mensch?...Barbara Wolters stört den Mythos des „Wilden Westens“ durch grüne Nachtsichtkamera-Einschnitte, die an der Grenze eingesetzt werden, um Flüchtlinge, Drogenkuriere und illegale Einwanderer aufzuspüren.... Den Dialog mit dem Fremden in sich, dem Toten und dem, was bleibt sucht Solveig Janetzke in Malerei auf Papier sowie Ton und Fundstücken...Richard Rabensaat zeigt in großformatigen Aquarellbahnen auf Papier oder Karton Körperlichkeit als labiles verletzliche verlaufendes Gleichgewicht. Lupe Godoy kommentiert im Titel: Früher hielten unter Häuten Krieger jeden Winter aus...Heute nicht?“
  
[weiterlesen]

Anita Staud - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Juli 2012 - 23:08Veranstaltungstipps

  • Orgelsommer in Epiphanien 2012
    Im Juli und August findet jeweils freitags um 20:00 Uhr ein Orgelkonzert im Rahmen der Konzertreihe statt. Jedes dieser Orgelkonzerte wird ein eigenes Thema haben.
    Am kommenden Freitag startet der "Orgelsommer" mit:
    "Im Himmel und auf Erden, fromme und weniger fromme Orgelmusik."
    Konzert mit Dietrich Schönherr, Potsdam
    Eintriff frei - Spende erbeten
    Freitag, 6. Juli 2012 um 20:00 Uhr
    Epiphanienkirche
    Knobelsdorffstraße 72/74, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
     
  • Berliner Stadtgeschichte
    Der Literatur-Salon Potsdamer Straße und der HUZUR-Nachbarschaftstreffpunkt laden ein:
    »Großstadt-Dokumente« Vom Potsdamer Platz zum Bülowbogen.
    Berichte aus dem ›dunklen Berlin‹ der Kaiserzeit.

    Lesung und Gespräch mit Ralf Thies, Silvia Höhne, Sibylle Nägele und Joy Markert.
     

    Ralf Thies ist Autor des Buches »Ethnograph des dunklen Berlin. Hans Ostwald und die ›Großstadt-Dokumente‹ (1904-1908)«
    Silvia Höhne liest Geschichten aus den ›Großstadt-Dokumenten‹ und Texte von Hans Hyan und anderen Autoren.
    - Eine Veranstaltung im Rahmen der Charme-Offensive Potsdamer Straße 2012 -
    Eintritt frei
    Freitag, 6. Juli 2012 um 20:00 Uhr
    HUZUR
    Bülowstraße 94/Ecke Frobenstraße, 10783 Berlin-Schöneberg
 

Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback