Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

03. November 2010 - 18:02Bahnhof Charlottenburg soll regionaler Schwerpunktbahnhof werden

Einen großen Erfolg für den Ausbau des Bahnhofs Charlottenburg meldet die Bürgerinitiative vom Stuttgarter Platz. Ergebnisse, die ja auch für das gesamte umliegende Gebiet interessant sind.

Auf dem Fahrgastsprechtag "Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg" (innerhalb der Schienenverkehrswochen) wurde der Bahnhof Charlottenburg zum zukünftigen Regionalschwerpunktbahnhof bestimmt. 
Das bedeutet, dass dort alle Regionalzüge halten werden: 

  • 1. das gilt besonders für den RE 2 (ODEG)  Stendal-Cottbus
  • 2.  und für den RE 1 (DB) Magdeburg-Frankfurt

Dabei wird es zwischen Potsdam und Friedrichstrasse einen Viertelstunden-Takt geben.

  • 3 . Der RE 7 (DB) bekommt klimatisierte Wagen und neue Lokomotiven und fährt generell von Dessau nach Wünsdorf. Er wird nach Fertigstellung des BBI von Dessau nach Lübbenau/Senftenberg fahren.
  • 4. Über die Fahrstuhlsituation am Bahnhof wird neu nachgedacht.

Dies bedeutet auch neue Anforderungen an die Fahrradabstellanlagen und den Servicebereich im/vor dem Bahnhof (Toiletten, Fahrscheinverkauf, Reisebedarf) und für den Stutti-Park (höhere Verkehrsströme).

Bi-Stutti - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. November 2010 - 00:02Mut und Zivilcourage

Für Eigenschaften wie Mut und Zivilcourage wurden gerade Walter Reuter und Bernhard Weiß mit einer Gedenktafel geehrt. Beispiele, die auch heute dringend gebraucht werden. Nun muß man sich ja nicht gleich zum mutigsten und größten Helden erklären, was sowieso eher unglaubwürdig, wenn nicht gar verdächtig, klingen würde. Doch jedes noch so kleinste Stück, was man auf diesem Weg erreicht, kann schon viel bedeuten - nach außen und für andere, wie auch nach innen, um die eigenen Ängste zu bewältigen.

Wenn sich dann die Polizei so präsentiert, wie das eben bei der Ehrung für Bernhard Weiß, also für einen Beamten aus den eigenen Reihen, geschah, dann ist das ein erfreuliches Zeichen. Nur sollte die Polizei sich darauf nicht ausruhen und weiterhin die Augen offen halten. Zu viele Dinge sind seitdem geschehen und passieren immer noch. Ich denke dabei nur mal an die Geschichte um Benno Ohnesorg und an einen kürzlichen Polizeieinsatz bei einer Demo in Stuttgart. Ich gestehe der Polizei dabei absolut zu, daß es sich um Entgleisungen von Minderheiten handelte. Nun hat der Beruf Polizist ja besonders viel mit Mut und Zivilcourage und Einsatz für andere zu tun. Der Beruf Politiker eigentlich auch. Dazu ist mein Eindruck von den real existierenden Politikern allerdings genau gegenteilig. Die paar, die ich wenigstens als einigermaßen authentisch, verläßlich und glaubwürdig erlebt habe.. Oh jee. Wenn nun ausgerechnet ein Bezirkspolitiker eine Veranstaltung zum Thema "Zivilcourage" bejubelt, wird mir, sorry, schlichtweg schlecht. Selbst weder Fisch noch Fleisch, das Fähnchen bei jedem lauen Lüftchen nach dem Winde drehen, substanz- und rückgratlos, usw. usf. Sich für andere einsetzen? Oder doch den eigenen Partei-Mief stets im Hinterkopf - oder sogar gleich nur den eigenen Vorteil? Huch, sind gerade wieder Wahlen? Irgendwie kommt mir das bei der klassischen "Verräterpartei" besonders krass vor. Was nicht heißen soll, mein Eindruck von den anderen wäre sehr viel besser. Wenn ich da nur an eine hiesige Grünen-Fraktionsvorsitzende denke, die einfach irgendwelche von einem SPD-Funktionierenden vorgelegte Zettel unterschreibt, ohne auch nur einziges Wort mit den Betroffenen zu reden - Ach du Scheiße. Das gleiche brachte allerdings auch eine ehemalige "politische Supernummer" der Linken fertig.

Doch genug davon. Die Veranstaltung zum Thema "Zivilcourage" wird ja auch nicht von Politikern, sondern von der Volkshochschule veranstaltet und steht damit allen Bürgern offen. Ach ja, wir stellen hier übrigens nur Sachen vor, bei denen wir zumindest davon ausgehen, daß sie ehrenwert und gut gemeint sind.

Die Volkshochschule City West veranstaltet eine Fachtagung zum Thema "Zivilcourage".
Das Einführungsreferat hält die bekannte Rechtsanwältin und Autorin Seyran Ateş.

Freitag, 12. November 2010 von 10:00 bis 17:30 Uhr
Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100 (Festsaal / 3. Etage)

Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch Voraussetzung zur Teilnahme:
Tel. 9029 12081
E-Mail: brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Oktober 2010 - 00:02Wohnen im Kiez

Von den neuen Anweisungen des Berliner Senats an die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, künftig nicht mehr alle Möglichkeiten der Mieterhöhung wahrzunehmen und sich auch bei Neuvermietungen an der Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete zu orientieren, hatten wir berichtet.

Daß nun die Lobby der Wohnungsunternehmer faucht, war ja nicht anders zu erwarten. Bedauerlich aber, daß die GEWOBAG, die auch leider sonst nicht gerade mit offenen Stellungnahmen glänzte (wie z.B. hier und dort), auch diesmal wieder keine zeitgemäße Einstellung zu Demokratie, Mitbestimmung und Partizipation und damit zu mehr Mieternähe erkennen läßt. Wirklich sehr bedauerlich, daß sich dort offensichtlich nichts bewegt. Es hätte ein bemerkenswertes Beispiel werden können, als erstes Unternehmen und damit vorbildlich eine Stellungnahme herauszugeben, daß man sich selbstverständlich an die Vorgaben hält und damit seine soziale Einstellung für die Mieter als landeseigenes Wohnungsunternehmen klarstellt.

Eine andere Gesellschaft hat jedenfalls diese Chance bravourös genutzt und sich prompt deutlich positioniert.

Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost legte die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) dar:

... selbstverständlich richte sich das Unternehmen nach den Vorgaben des Gesellschafters. Die 35 000 Wohnungen der WBM in Mitte und Friedrichshain wären unter den kommunalen Beständen am ehesten geeignet, die Mieten hochzuschrauben. Die Nachfrage ist groß, Leerstand gibt es kaum. Der Gesellschafter habe aber schon vorher die Anweisung erteilt, sich auch bei den rund 1000 Neuvermietungen pro Jahr im Rahmen des Mietspiegels zu bewegen, sagte Pianka. Früher habe es jedoch auch schon einmal andere Vorgaben gegeben, die Richtung der Geschäftspolitik sei jedoch jetzt geklärt. Auch bei Renovierungen von Wohnungen verzichte man auf Luxus und richte nur einen Minimalstandard her.
Quelle: Berliner Morgenpost vom 13.10.2010

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Oktober 2010 - 18:07Schulprojekt "Geldkunde"

Am 8. Oktober besuchte Senatorin Katrin Lompscher unsere Oppenheim Oberschule an der Schloßstraße. Dort soll das im Rahmen der Verbraucherpolitik der Senatsverwaltung geförderte Schulprojekt "Geldkunde" jungen Menschen Wissen um den richtigen Umgang mit Geld und Grundlagen eigener Finanzkompetenz vermitteln.
* tv.berlin vom 08.10.2010

Dazu traf gerade noch folgender Beitrag ein. Vielleicht ein Thema für eine Anschlußförderung? Ich mein ja nur, Frau Senatorin Lompscher ist ja schließlich von der Partei Die Linke.

Diese Reichen stellen 0,5 Prozent der Weltbevölkerung, besitzen aber 35,6 Prozent des globalen Vermögens. Das reichste 1 Prozent mit einem Vermögen von 588.000 USD besitzt 43 Prozent des Weltvermögens. Nimmt man die 334 Millionen (7,5%) hinzu, die ein Vermögen zwischen 100.000 und einer Million haben, was 43,7 Prozent des globalen Vermögens ausmacht, dann verfügen die reichsten 8 Prozent über 79 Prozent des gesamten Vermögens. 

Wie oft bei Heise, sind auch die Diskussionen zu den Beiträgen recht interessant.
* Telepolis vom 23.10.2010

- Gesellschaft, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

21. Oktober 2010 - 00:028. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

Im November starten die diesjährigen Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs.

Wie auch in den vergangenen Jahren wird es im November rund fünfzig Veranstaltungen geben, die sich um das interkulturelle Zusammenleben in Berlin drehen. Derzeit werden die Schlagzeilen von den Themen Zuwanderung, Partizipation und Integration bestimmt. Bei der Dialogreihe geht es darum, daß Berliner Bürger zusammenkommen, um MITEINANDER statt übereinander zu reden.

Das Oberthema in diesem Jahr lautet: "Umdenken fordern – Partizipation fördern". Die Dialogtischveranstalter haben das Thema Partizipation in verschiedenen Aspekten aufgegriffen. Die Ausgangspunkte der Dialogrunden sind sehr vielfältig: von Strategien gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, über Sichtweisen von Jugendlichen und Senioren, bis hin zur konkret umgesetzten Wertschätzung von unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen.

2010 ist aber auch das Berliner Wissenschaftsjahr; viele Wissenschaftseinrichtungen feiern Jubiläum. Deshalb ist ein Zyklus von Dialogrunden in das Programm aufgenommen worden, die das Verhältnis von Wissenschaft und Interkulturalität thematisieren werden.

[weiterlesen]

- Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Oktober 2010 - 20:42Kleine Presseschau (20.10.2010)

Eine kleine Auswahl aus der Presse, heute speziell zur finanziellen Situation des Bezirks.

Das Bezirksamt und die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf sehen sich nicht mehr in der Lage, ihre katastrophale finanzielle Lage in den Griff zu bekommen (Wir hatten mehrfach berichtet). Nun kommen die nächsten "Schläge" vom Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin wegen fehlerhafter Bebauungspläne. Zumindest ein Fall könnte sogar zu Ansprüchen auf Zahlung von Schadenersatz an die betroffenen Bürger führen.

- Gesellschaft, Netzfundstücke, Politik - drei Kommentare / Kein Trackback

18. Oktober 2010 - 00:02Wohnen im Kiez

Nach diversen Presseberichten plant der Berliner Senat eine Bundesratsinitiative zu mehr Mieterschutz. Danach sollen die Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen von derzeit maximal 20 Prozent innerhalb von drei Jahren auf 15 Prozent innerhalb von vier Jahren vermindert, die auf die Miete umlegbaren Aufwendungen bei Sanierungen/Modernisierungen künftig von zurzeit 11 Prozent auf 9 Prozent gesenkt werden und der Aufschlag bei Neuvermietung darf nicht mehr als 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

Wenn auch spät, gehen die Forderungen mit dieser Bundesratsinitiative immerhin in die richtige Richtung (Weitere Forderungen sind auch bisher noch nicht beantwortet). Fraglich bleibt, ob sich im Bundesrat eine Mehrheit für die Änderungen finden läßt. Noch mehr, ob sich der Berliner Senat dort auch mit voller Kraft dafür einsetzen wird und es nicht bei einer Wahl-Show mit lediglich schönen Worten bleibt.

Realistischer sind für alle Berliner und damit auch für die Mieter der GEWOBAG im Kiez am Klausenerplatz die neuen Anweisungen an die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die ebenfalls in den Presseberichten aufgeführt werden. So sollen die landeseigenen Wohnungsgesellschaften künftig nicht mehr alle Möglichkeiten der Mieterhöhung wahrnehmen und sich auch bei Neuvermietungen an der Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren.
"Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, so versicherte die Senatorin, »müssen sich schon jetzt an das halten, was wir wollen«. Damit könnten sie auf den Wohnungsmarkt dämpfend einwirken." - so hört es sich neuerdings aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an (Quelle: Neues Deutschland vom 13.10.2010).

Weitere Quellen:
* Berliner Morgenpost vom 13.10.2010
* Berliner Morgenpost vom 13.10.2010
* taz vom 12.10.2010
* Immobilien - News und Infos vom 13.10.2010
* Der Tagesspiegel vom 12.10.2010

Um diese neuen Anordnungen zu verfolgen, bittet der Mieterbeirat Klausenerplatz um Ihre Mithilfe.

  • 1. Bitte kommen Sie mit Ihren neuen Mieterhöhungen zu den Sprechzeiten des Mieterbeirats vorbei (Dabei werden die Erhöhungen auch überprüft).
    Der Mieterbeirat möchte einen Überblick erhalten, ob die Mieterhöhungen entsprechend den Vorgaben des Berliner Senats gemäßigter ausfallen oder weiterhin bis an die Grenze des derzeitig möglichen Aufschlages von 20% auf die Grundmiete gehen.
       
  • 2. Wenn Sie aus einer Wohnung ausziehen, teilen Sie uns bitte unbedingt Ihre letzte Miete mit (Getrennt nach Grund- und Warmmiete). Der Mieterbeirat möchte die Aufschläge bei Neuvermietungen erfassen, ob die neuen Anordnungen des Senats entsprechend umgesetzt werden.

Bitte kommen Sie vorbei. Sie helfen damit sich selbst, den nächsten Mietern und insgesamt unserem schönen Kiez am Klausenerplatz.


Mieterbeirat Klausenerplatz
Sprechzeiten: donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
Mieterclub, Neue Christstraße 8



- Gesellschaft, Kiez, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Oktober 2010 - 18:07Keine Sauna mehr im Krumme-Bad ?

Wir geben die folgende Mitteilung einer engagierten Charlottenburgerin weiter:

Die eigentlich Verantwortlichen, Berliner Bäderbetriebe und Solarent, wissen selbstverständlich, um welche Objekte es sich handelt, so um die Charlottenburger Sauna in der Krumme Straße. Die Solarent-Schwestersauna ist in der Westfälischen Straße. Im Internet findet man keine Information. "Nur" dem Personal ist gekündigt worden. Ende Oktober soll Schluss sein. Ich lege den offenen Brief morgen mit Unterschriftenliste  in "meiner" Sauna in der Krumme Straße aus.
 
Dann noch .... Schließung der Medizinischen Versorgungszentren in den DRK-Kliniken droht. Auch sind die Kastanien an unserem Haus bedroht. Wir Mieter sowieso.

- Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback

16. Oktober 2010 - 20:30Rede im Bundeswirtschaftsministerium „Forum Integrationsmanagement“

Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gastgeber,

ich danke Ihnen für die freundliche Einladung und die Möglichkeit, Ihnen kurz meine Sicht auf das Thema Integration darstellen zu können.

Mein Name ist Recep Agtas.
Ich bin 27 Jahre alt, Sohn einer türkischen Familie, die nunmehr in 3. Generation in Berlin lebt.

Meine Familie betreibt seit vielen Jahrzehnten einen kleinen Eissalon. Vor zwei Jahren haben wir ein weiteres Eiscafé und eine Pizzeria eröffnet – alle im Kiez des Klausenerplatzes. Unser hochwertiges Speiseeis stellen wir in eigener Produktion nach eigenen Rezepten her und beliefern auch andere Geschäfte in Berlin.

Wir empfinden uns als vollständig integriert.

[weiterlesen]

Recep Agtas - Gastautoren, Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Politik, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. Oktober 2010 - 00:04Initiative Charlottenburger Bürger gegen Mietervertreibung und Mietenspekulation

Berlin verändert sich. Nicht nur zum Guten! Unruhe macht sich deshalb breit!: Hauseigentümer wandeln massenhaft Mietwohnungen in Eigentumswohnungen um. Das große Geschäft! Sie vertreiben damit alteingesessene Mieter, die die horrenden Kaufpreise nicht aufbringen können. Immobilienspekulanten erlangen beim Kauf ganzer Pakete von Eigentumswohnungen und Weiterverkauf als Einzelwohnungen anschließend enorme Extraprofite. Und es wird massenhaft gekauft von reichen ausländischen Anlegern, z.T. zur kommerziellen Nutzung als Ferienwohnung, und wohlhabenden deutschen Interessenten, denn so heißt die Werbung, Berlin sei „ sexy und billig“ zu haben.

[weiterlesen]

Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback

11. Oktober 2010 - 00:01Wasser gehört in Bürgerhand - Aktion in Charlottenburg

Eine Anwohnerin hatte bereits auf den "Berliner Wassertisch" und das laufende Volksbegehren hingewiesen.
Nun traf eine Info auf folgenden Termin ein:

Liebe Wassertischler, Nachbarn und Mieter,
 
Es wäre schön, wenn am Dienstag, 12.10.2010 um 11:00 Uhr in der Wilmersdorfer Straße (Fußgängerzone/Ecke Pestalozzistraße) recht viele Aktive dabei wären, die dann auch passende Interviewpartner für die hoffentlich erscheinende Abendschau sein könnten. Ich habe heute vor der schriftlichen Versendung mit der Redaktion telefoniert und werde Montag noch einmal nachhaken. Außerdem werde ich noch die Tageszeitungen einladen zum "Schlussspurt" aus Mietersicht.
Dann bis Dienstag!  
Mit freundlichen Mieter-Grüßen
BMV e.V. – Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf

Alle sind herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Wem es aus terminlichen Gründen nicht möglich ist, kann ja das Volksbegehren noch weiterhin mit seiner Unterschrift unterstützen.

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

10. Oktober 2010 - 00:02Übrigens.... Hätten Sie’s gewußt ?

Nein? Aber doch ganz bestimmt bereits geahnt ....

Kassenwart beim Kiezbündnis Klausenerplatz e.V. ist Frau Nicole Ludwig - sonst auch Fraktionsvorsitzende der Fraktion B'90/Grüne in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.

Kassenwart beim Divan e.V. ist Herr Rainer Eurskens - sonst auch Stellvertretender Abteilungsvorsitzender bei der SPD.

 
Anmerkung:
Von der linken in die rechte Tasche. Oder umgekehrt...?

SPD und die Grünen bilden in der BVV eine sogenannte "Zählgemeinschaft", haben damit im Bezirksparlament eine Mehrheit. Beide oben genannten Vereine sind auch miteinander und gemeinsam weitaus umfangreicher mit der Politik verzahnt. Der Divan e.V. insbesondere mit dem TSD (etliche Personen sind sogar Mitglieder in beiden Vereinen und natürlich auch in der SPD), der als quasi "Briefkastenverein" in den gleichen Räumen sitzt. Das Kiezbündnis mit einem weiteren Vorstandsmitglied und neuerdings mit Herrn Martin Burth, einem SPD-Mitglied und Funktionär, der für das Kiezbündnis (letztens in der rbb Abendschau zur Sperrung der Knobelsdorffstraße und dann auch beim Projekt Öko-Kiez 2020) spricht.
Letzte Woche sagte selbst ein höherer Parteifunktionär in einem anderen Zusammenhang im Fernsehen: Es sei ein Unding, wenn Mitglieder aus Parteien in Vereinen sitzen, wo es um die Beantragung und Gewährung von Steuermitteln und staatlichen Fördergeldern geht. Hier im Bezirk ist man so dreist und sitzt gleich in Vereinen und dem zuständigen Bezirksparlament, und sogar in vollends perfekter Weise mit Frau Ülker Radziwill im Landesparlament. Ich möchte ergänzen und das ist auch genau meine Erfahrung aus dem Kiez: Parteimitglieder und Funktionäre haben in Vereinen rund ums bürgerschaftliche Engagement nichts, aber auch gar nichts zu suchen.

- Gesellschaft, Kiez, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

09. Oktober 2010 - 17:26Offener Brief an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Sehr geehrte Frau Dr. Suhr,
 
Ab Dezember werden in Potsdam nicht nur die Bürgerfragen sondern auch die Antworten der Verwaltung im Internet veröffentlicht.
Auch die vorbereiteten Antworten von Anfragen von Einwohnern, die nicht zur mündlichen Beantwortung ihrer Fragen erschienen sind.
 
Es wird Zeit, dass die Bezirkspolitik auf die Anforderungen der Bürger nach mehr demokratischer Aufklärung und Information sowie Partizipation nachkommt. Die Ereignisse in Stuttgart zeigen, dass die repräsentative Demokratie in vielfältiger Hinsicht an ihre Grenzen gekommen ist.
Insofern reihen sich diese Anmerkungen an unsere Aufforderung an Sie zum Gespräch, (s. der offene Brief an Sie vor einiger Zeit) was grundsätzlich die Bürgerbeteiligung in der BVV betrifft und geht weit darüberhinaus, wenn man das Scheitern des Bürgerhaushaltes und der Kiezkonferenzen mit einbezieht. (Haushaltssperre, Landesaufsicht, Höchstverschuldung, bei Kosten von über 100 000 EUR für die Kiezkonferenzen)
 
Abschließend teile ich mein Unverständnis mit, dass die Vorsitzende des Ausschusses für Eingaben und Beschwerden es abgelehnt hat, den Punkt "Rückbau des Bürgersteiges am Stutti und die Nichtbeantwortung von Bürgerfragen durch das BA (Schmiedhofer) als TOP aufzunehmen.
Es ist unglaublich, dass Fragen mit irgendetwas beantwortet werden, ohne die Fragen ernst zu nehmen. Das ist schließlich überprüfbar. Bitte fordern Sie die Fragen und Antworten von der Bezirksstadträtin ein, um den Sachverhalt selber zu bewerten, ob die Fragen beantwortet werden oder nicht. Schließlich sind Sie als BVV-Vorsteherin für das ordnungsgemäße Handeln der Ausschüße verantwortlich.
 
Der Rechnungshof ermittelt bereits und es wäre bedauernswert, wenn erst  das Mittel der Akteneinsicht nach dem IFG bzw. die Dienstaufsichtsbeschwerde oder sogar Strafanzeige wegen des Verdachtes der unrechtmäigen Ausgabe von Haushaltsmitteln greifen würde.
 
 
Mit freundlichem Gruß
 
joachim neu

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. Oktober 2010 - 00:02Wohnen, Mieten - Stadtentwicklung

Nach dem letzten Hinweis auf Veranstaltungen zu diesen Themen, hier nun zwei neu eingegangene Termine in Charlottenburg.

  • "Wohnhäuser rund um den Lietzensee - Kaufpreise und Mietentwicklungen"
    Veranstalter: Bürger für den Lietzensee e.V. 
    Donnerstag, 7. Oktober 2010 um 18:30 Uhr
    Lietzensee-Treff im Piano-Café
    Neue Kantstr. 20 / Ecke Herbartstraße
       
      
     
  • Der Sozialpolitische Arbeitskreis (Die Linke) lädt herzlich ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Rot-rote Wohnungspolitik" mit Joachim Oellerich von der Berliner MieterGemeinschaft.
    >> Mieterhöhungen, Verkauf der öffentlichen Wohnungsbestände, Rückgang der Neubautätigkeit im unteren und mittleren Preissegment bei gesteigerter Nachfrage nach günstigem Wohnraum – Droht eine neue Wohnungsnot? Mit dem Argument der fehlenden Mittel im Landeshaushalt, welches sich die LINKE zu Eigen gemacht hat, erübrigt sich die Frage nach einem Gestaltungsspielraum in der nicht mehr wahrnehmbaren Wohnungspolitik des Berliner Senats. Ist die LINKE in der Lage, Gestaltungsspielraum zurück zu erobern und damit ihrem Anspruch „Konsequent sozial“ wieder näher zu kommen? Unter welchen Umständen könnte Wohnungspolitik neu gestaltet werden? Welche wohnungspolitischen Forderungen müssen zur Diskussion gestellt werden?
    Darüber wollen wir uns informieren lassen und diskutieren. <<
    Dienstag, 12. Oktober 2010 um 19:00 Uhr
    in der GALERIE TERZO MONDO
    Grolmanstraße 28 (südlich des Savignyplatzes)

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / ein Trackback

04. Oktober 2010 - 20:12Wasser gehört in Bürgerhand

Eine Anwohnerin bat uns dies weiterzugeben:

Liebe Mitglieder des Mieterclubs,

ich wohne auch im Kiez und habe eine politische Bitte:
Es läuft gerade ein Volksbegehren. Unser Berliner Leitungswasser ist teilprivatisiert. Die beteiligten Firmen und der Senat haben Geheimverträge ausgehandelt (mit Gewinnen). Und wir Bürger sollen Verluste durch willkürlich festgelegte stetig steigende Betriebskostenabrechnungen ausgleichen. Die Bürgerinitiative „Berliner Wassertisch“, die das Volksbegehren unterstützt, fordert zunächst die Offenlegung der Geheimverträge und damit eine Kontrollmöglichkeit, und langfristig, dass die Teilprivatisierung aufhört, und das Berliner Wasser wieder uns allen gehört. Ich finde, mit dem lebensnotwendigen Wasser sollten nicht solche Geschäfte gemacht werden…
Das Volksbegehren läuft noch 3 Wochen. Wer das auch unterstützen möchte, den bitte ich zu googlen:
Berliner Wassertisch, dann auf deren Seite eine Unterschriftenliste entweder für 1 Person oder für 6 Personen (evtl. das Beiblatt) downloaden und auszufüllen. Ist die Abgabe zu zeitaufwendig, können Sie mir die Liste zuschicken, und ich gebe zum Abgabeschluss alle eingetroffenen Listen bei dem Wahlamt in meiner Nähe ab.

Mit freundlichen Grüßen, Ursula

Die entsprechenden Wege zum Download der Unterschriftenlisten sind jetzt verlinkt.
Unterschriftenlisten werden auch im Mieterclub, Neue Christstraße 8, ausgelegt und können dort abgegeben werden.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback