Wir hatten mehrfach von der Problematik im Klausenerplatz-Kiez berichtet. Die Abgeordneten Andreas Otto und Thomas Birk (Grüne) haben im November 2015 den Senat nach den Zuständigkeiten für Kontrollen bei Asbestsanierungen gefragt. In der Antwort wurden die Stellen benannt, an die sich betroffene Mieter bei Fragen und Verdachtsfällen bezüglich Asbestbelastungen und Sanierungen wenden können, wenn die verantwortlichen Wohnungsvermieter nicht sachgemäß handeln sollten.
Komplette Anfrage und Antwort:
Schriftliche Anfrage (Drucksache 17/ 17461)
vom 26. November 2015
"Zuständigkeiten für Kontrollen bei Asbestsanierungen"
- Kiez, Menschen im Kiez -
Bereits im Januar 2013 fand eine Veranstaltung zum Umgang mit Straßenbäumen im Bezirk statt. Hat sich danach etwas geändert? Hat das Bezirksamt in den letzten Jahren die Bäume artgerecht gepflegt, neu- oder nach nötigen Fällungen nachgepflanzt? Der zuständige Stadtrat Marc Schulte (SPD) dürfte wohl kaum seinen Aufgaben ausreichend nachgekommen sein. Hier wurde in den Kommentaren auf Merkwürdigkeiten bei den offiziellen Zahlenangaben hingewiesen - dort sogar nachgefragt, ob der Stadtrat vielleicht nicht rechnen könne?
Das Ökowerk Berlin will mal wieder anhand der Listen der zu fällenden Bäume und geplanten Neupflanzungen unter Hinzuziehung von Fachleuten über den Zustand der Straßenbäume in Charlottenburg-Wilmersdorf bei den Verantwortlichen im Rathaus nachfragen und lädt dazu alle Bürger ein. Vorschläge und Anregungen sind gefragt und willkommen.
Straßenbäume in Charlottenburg-Wilmersdorf
Mittwoch, 20. Januar 2016 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Rathaus Charlottenburg (Bürgersaal), Otto-Suhr-Allee 100
Hier ein Beispiel aus der Realität im Klausenerplatz-Kiez: am 23. Juni 2015 ist ein Baum in der Neufertstraße umgestürzt. Gestern, am 13. Januar 2016, bot sich immer noch dieses traurige Bild.
- Kiez, Politik -
Das "Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin" (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz – WoVG Bln) wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 2015 (Seite 422) veröffentlicht und ist zum neuen Jahr 2016 in Kraft getreten. Betroffen sind rund 120 000
Mieterhaushalte in Sozialwohnungen. Die Berliner Sozialwohnungen –
mit und ohne Anschlussförderung – unterfallen alle dem neuen Gesetz,
unabhängig davon, ob sie landeseigenen Wohnungsunternehmen oder Privaten
gehören.
Dazu gilt das Gesetz für sämtliche etwa 300 000 Mieterhaushalte bei einer der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften (also auch, wenn es sich dabei nicht um Sozialwohnungen handelt!). Damit betrifft es im Klausenerplatz-Kiez vor allem die Mieterinnen und Mieter der landeseigenen GEWOBAG.
Für den Mietzuschuss ist es wichtig, den Antrag rechtzeitig zu stellen.
Mietzuschüsse werden zwar auch rückwirkend gewährt, doch nur von dem
Monat an, in dem die Anträge vollständig vorliegen.
Weitere Informationen:
Mieterbeirat Klausenerplatz
Sprechzeiten: donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Neue Christstr. 8 (MieterClub)
Der Berliner Mieterverein hat ein Merkblatt mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Auf den Webseiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stehen der Antrag auf Mietzuschuss in Sozialwohnungen nebst den entsprechenden Nachweisformularen zum Download zur Verfügung.
Update: Die Mietergemeinschaft Kotti & Co hat einen Mietzuschuss-Rechner ins Netz gestellt.
Fragen zur Beantragung von Mietzuschuss :
Wenden Sie sich bitte ab 4. Januar 2016 an den vom Senat beauftragten Dienstleister zgs consult GmbH. Dorthin sind auch die Anträge auf Mietzuschuss zu schicken oder direkt abzugeben.
zgs consult GmbH
Brückenstraße 5
10179 Berlin
Tel.: 030 – 28409 302
E-Mail: post@mietzuschuss-berlin.de
Die MieterWerkStadt-Charlottenburg lädt zum 1. Treffen im neuen Jahr ein. Das
Thema Milieuschutz wird weiter diskutiert, aber auch das neue Wohnraumversorgungsgesetz und weitergehende Forderungen der Berliner Mieterinitiativen stehen u.a. auf dem Programm.
Mittwoch, 6. Januar 2016 um 18:30 Uhr
Neue Christstr. 8 (MieterClub)
- Kiez -
Hallo zusammen,
wir wünschen allen Lesern ein gesundes, glückliches und überhaupt ein ganz tolles Jahr 2016!
Hoffentlich seid Ihr alle ohne Blessuren ins neue Jahr gekommen und hoffentlich verläuft das neue Jahr wie gewünscht.
[weiterlesen]
- Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Politik, ZeitZeichen -
Hallo Ihr verehrten Leser!
Nun ist das Jahr fast beendet und wir wünschen natürlich auch einen guten Rutsch ins Jahr 2016!
Das Video mit dem kleinen Jahresrückblick erscheint erst am 01.01.2016, denn man muss sich ja auch schon auf was freuen können.
Aber bedanken möchten wir uns auch:
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Politik, ZeitZeichen -
Lieber Leserinnen und Leser,
liebe Freundinnen und Freunde,
Wir, das Kiez-Web-Team, und alle Autorinnen und Autoren des Kiezer Weblogs wünschen Euch ein frohes, ein gesegnetes, ein lustiges, ein beschauliches, ein besinnliches und ein entspannendes Weihnachtsfest und liebe Grüße an die Leute die diesen Blog
lesen, im Blog kommentieren und uns sogar manchmal interessante Themen
und lesenswerte Texte zukommen lassen oder hier gar selber schreiben!
Viel ist im Jahre 2015 geschehen. Vieles muß geistig verdaut werden. So mancher muß wahrscheinlich sogar sein Weihnachtsmahl erstmal richtig verdauen, die Geschenke auspacken, mit der Familie und Freunden zusammensitzen, sich gut unterhalten, die Weltpolitik diskutieren etc.
Wir wünschen bei allen geplanten Ereignissen (und den ungeplanten) alles Gute, nur das Beste und sagen Danke für Eure Mitarbeit an diesem Weblog über den Klausenerplatz. Und sei es nur, dass Ihr die Beiträge gelesen habt, manchmal geschmunzelt, manchmal eine Träne verdrückt und Euch vielleicht manchmal auch nur gefragt habt „Ist das wirklich wahr??“. Denn, glaubt uns, uns ging es sehr oft auch so.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen -
Es sind frühlingshaftige Temperaturen draußen! Ich habe heute sogar schon Leute gesehen, die in T-Shirts herumliefen. Auf einem Weihnachtsmarkt. Wer muß dann noch über Weihnachten, um der Kälte zu entkommen, in die Karibik fliegen? Die Karibik haben wir wohl bald hier.
Aber lassen wir uns nicht die Stimmung verhageln und geniessen den 4. Advent. Vielleicht noch schnell raus zum Shoppen? Weihnachtsgeschenke besorgen? Oder habt Ihr schon alles zusammen? (Ich hab alles zusammen. Soll man kaum glauben.)
Um uns in Stimmung zu bringen, gibt es derzeitig ja Weihnachtsfilme, spezielle Weihnachtsfolgen von diversen Serien und Weihnachtsmusikspecials im TV und im Radio. Es gibt Weihnachtskonzerte, Weihnachtsspiele und natürlich auch die Weihnachtsmärkte.
Weihnachten hat halt nichts mit dem Wetter zu tun, sondern mit den Gefühlen die wir besonders zu dieser Zeit entwickeln.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen -
Rund um den Lietzensee - in knapp drei Stunden vom Tag zur Nacht
- Kiez, ZeitZeichen -
Wir wünschen einen schönen dritten Advent!
- Kiez, ZeitZeichen -
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet wieder gemeinsam mit der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG eine Stadtteilkonferenz im Kiez am Klausenerplatz. Die GEWOBAG hat die Einladung an ihre Mieter in die Briefkästen verteilt. Aber natürlich sind auch alle anderen Anwohner herzlich eingeladen.
Stadtteilkonferenz
Dienstag, 15. Dezember 2015 von 17:30 bis 19:30 Uhr
Mensa der Nehring-Grundschule, Nehringstr. 9 - 10
- Kiez, Menschen im Kiez -
Die Charlottenburger Schloßstraße ist eine der repräsentativeren Straßen des Bezirks. Gerne laufen Anwohner und Gäste auf dem Mittelstreifen, genießen das Grün und den freien Blick zum Schloß. Aber nach jedem auch nur etwas stärkeren Regen wurde daraus stets eine fast durchgehende Pfützen- und Matschlandschaft.
Eine Anwohnerin des Klausenerplatz-Kiezes hatte sich mit einem Schreiben an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gewandt. Ob man an diesem wenig fußgängerfreundlichen Zustand, der eher an einen dörflichen Acker erinnert, nichts ändern könne? - so fragte sie beim Amt nach. Eine schriftliche Antwort gab es vom zuständigen Stadtrat nicht. Doch folgten am letzten Donnerstag tatsächlich ganz praktische Taten.
Der Mittelstreifen der Schloßstraße wurde im Auftrag des Bezirksamts ausgebessert. Die freundlichen Mitarbeiter der ausführenden Firma erklärten uns, daß auch die restlichen Unebenheiten in einem weiteren Durchgang ausgebessert werden. Die noch vorhandenen Pfützen müssen erst austrocknen, sonst drückt das Wasser den Sand gleich wieder hoch. Dann soll der schöne Weg wieder durchgehend eben sein und zum gepflegten Spaziergang einladen.
- Kiez -
Und schon ist der zweite Advent erreicht! Und Nikolaus ist heute auch noch! Und verkaufsoffener Sonntag!
Was für ein Feiertag! :)
Wir wünschen allen Lesern einen schönen zweiten Advent und einen schönen Nikolaustag.
Hoffentlich waren tolle Sachen im Stiefel oder den Schuhen und es gab keinen mit der Rute. Obwohl es auch dieses Jahr sicherlich jemanden gab, der es verdient hätte. Und auch dieses Jahr gibt es wieder Stress mit dem Weihnachtsmarkt rund ums Schloss! Und wieder gibt es unsere alljährlichen Verkehrshinweise.
Manche Sachen ändern sich nicht.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen -
Trotz der stetig steigenden Besucherzahlen sorgt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf leider auch dieses Jahr wieder nicht für ausreichend Parkplätze zu diesem Event. Doch nicht nur das, es hat sogar erneut
Einfahrverbotsschilder an einzelnen Straßen anläßlich des Weihnachtsmarktes anbringen lassen. Wie
schon in den Jahren zuvor, führt das wieder zu chaotischen Verkehrsverhältnissen. Betroffen sind die Besucher des Weihnachtsmarktes, aber auch Anwohner und der Lieferverkehr.
Das Bezirksamt wurde mehrfach gebeten, eine sinnvollere Lösung zu finden. Der zuständige Bezirksstadtrat, Marc Schulte (SPD), hat jedoch keine Änderungen vorgenommen. Stattdessen wurden, trotz des ständig gestiegenen Besucherverkehrs, auch in diesem Jahr direkt zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes die gleichen absurden Verkehrseinschränkungen wie schon zuvor errichtet. Die Bürger müssen sich also wieder selbst darum bemühen, wie schon bei anderen Plänen des Bezirksamtes.
Liebe Besucher des Weihnachtsmarktes vor dem Schloß Charlottenburg,
wir empfehlen Ihnen in erster Linie die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
Das Schloß Charlottenburg ist wirklich gut mit BVG bzw. S-Bahn zu erreichen:
- Bus M45, 309 – Haltestellen Schloß Charlottenburg und Klausenerplatz
- Bus 109, TXL – Haltestelle Luisenplatz
- U-Bahn U2 – Haltestelle Sophie-Charlotte-Platz
(Schloßstraße hochlaufen oder ggf. in den Bus 309 (Richtung Schloßpark-Klinik) einsteigen)
- S-Bahn S41/S42 (Ringbahn) – Haltestelle Westend
(Spandauer Damm bergab laufen oder ggf. in den Bus M45 (Richtung Zoo) einsteigen)
Für alle Autofahrer unter Ihnen:
Sie werden in der Regel zuerst versuchen, einen Parkplatz in Nähe des Weihnachtsmarktes am Spandauer Damm zu finden. Die dort zur Verfügung stehenden Parkplätze sind sehr begrenzt. Wie schon erwähnt, hat sich das Bezirksamt nicht um die Bereitstellung zusätzlicher Parkräume im Umfeld bemüht. Sie werden also meist gezwungen sein, sich einen Parkplatz in der Umgebung zu suchen. Dabei möchten wir Ihnen mit den folgenden Hinweisen behilflich sein.
Nutzen Sie bitte das weniger frequentierte Gebiet an der Sophie-Charlotten-Straße, Mollwitzstraße, Heubnerweg, Pulsstraße (Einfahrt vom Spandauer Damm in Fahrtrichtung Nord parallel zur BAB) in Richtung Güterbahnhof Charlottenburg. Von dort ist der Weihnachtsmarkt zu Fuß durch den Schloßpark Charlottenburg zu erreichen (Eingang Pulsstraße).
Je nach Anfahrt können Sie auch die Gegend am Kaiserdamm sowie das Gebiet an der Kaiser-Friedrich-Straße bei Ihrer Parkplatzsuche nutzen und mit einem kleinen Fußweg zum Weihnachtsmarkt verbinden.
Den gewöhnlich bei der Suche nach einem Parkplatz am stärksten frequentierten Kiez am Klausenerplatz, gleich gegenüber dem Weihnachtsmarkt, sollten Sie nach Möglichkeit weiträumig umfahren. Ausreichend Parkplätze sind hier einfach, selbst zu anderen Jahreszeiten, nicht vorhanden. Die besonderen Verkehrseinschränkungen des Bezirksamts zum Weihnachtsmarkt verschlimmern die Lage für alle Beteiligten noch weiter. Wenn Sie das absolut nicht wahrhaben und sich auf ein zeitraubendes und stressiges Abenteuer einlassen wollen, dann beachten Sie bitte zumindest diese besonderen Hinweise:
-
Achtung!
Meiden Sie unbedingt die Achse Neufertstraße – Gardes-Du-Corps-Straße (durch blaue Kreuze gekennzeichnet).
Durch einige dort angebrachte Einfahrverbotsschilder (durch Sperrsymbole mit Einfahrtsverbotrichtung gekennzeichnet) landen Sie insbesondere zu Stoßzeiten, also in den Abendstunden und am Wochenende, im vollkommenen Chaos. Der von beiden Seiten in diese Verbindung einfahrende Parksuchverkehr führt in den engen Straßen der verkehrsberuhigten Zone zu stockendem Verkehr bis hin zu einer völlig desolaten Verkehrssituation, wo durch die fehlende, weil gesperrte, (lediglich noch direkt am Klausenerplatz vorhandene) Ausweichmöglichkeit gar nichts mehr geht. Die dort angebrachten Einfahrverbotsschilder verschärfen die Verkehrssituation extrem, denn Ihnen wird ein Ausweichen bei Staus und stockendem Verkehr unmöglich gemacht.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, in die mit einem blauen Pfeil markierten Straßen einzufahren. Auf diesen Wegen fahren Sie von weiter hinten in den Kiez ein. Das hat aber den entscheidenden Vorteil, daß Sie aus dieser Richtung auf keine Sperrschilder in Richtung Spandauer Damm und Weihnachtsmarkt treffen. Weiterhin verteilt sich der Parkplatzsuchverkehr auf mehrere Straßen und führt zu einer entspannteren Lage für alle. Gleichzeitig erhöht sich die Chance, auf den Strecken einen Parkplatz zu finden.
(Siehe auch den obigen Hinweis auf weitere Gebiete in der Umgebung des Weihnachtsmarktes)
- Anfahrt von der Schloßstraße
Biegen Sie bitte nicht in die Neufertstraße ab! (durch blaues Kreuz gekennzeichnet)
Dort erwartet Sie durch angebrachte Einfahrverbotsschilder der blanke Irrsinn.
Wir empfehlen in die Seelingstraße oder in die Knobelsdorffstraße einzubiegen (durch blauen Pfeil gekennzeichnet). Dann jeweils nach rechts weiter auf die Nehringstraße abgebogen, fahren Sie wieder in Richtung Weihnachtsmarkt, ohne auf Sperrschilder zu treffen.
- Anfahrt von der Sophie-Charlotten-Straße
Biegen Sie bitte nicht in die Gardes-du-Corps-Straße ein! (durch blaues Kreuz gekennzeichnet)
Wir empfehlen in die Knobelsdorffstraße oder in die Seelingstraße
einzubiegen. (durch blauen Pfeil gekennzeichnet) Dann jeweils nach links weiter auf die Danckelmannstraße eingebogen,
fahren Sie wieder in Richtung Weihnachtsmarkt ohne auf Sperrschilder zu
treffen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und ein paar schöne, entspannte Stunden auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Schloß Charlottenburg.
Noch ein Tipp: wenn Sie auf den von uns beschriebenen Wegen eine ruhigere An- und Abfahrt genießen, dann schauen Sie sich einfach mal beim Spaziergang zum Gelände des Weihnachtsmarktes, oder auf dem Rückweg, um. Sie werden einige nette kleine Läden für wunderschöne, vielleicht sogar preiswertere, Weihnachtsgeschenke, Cafés und Kneipen im Kiez entdecken können .
Ihr Kiez-Web-Team vom Klausenerplatz
- Kiez, ZeitZeichen -
Das Thema beim nächsten Treffen der MieterWerkStadt-Charlottenburg wird der sogenannte Milieuschutz sein, geregelt im Baugesetzbuch (§ 172 BauGB). Dazu werden Nadia Rouhani (B'90-Grüne/fraktionslos) und Siegfried Schlosser (Piraten-Fraktion) als Mitglieder des bezirklichen Ausschusses für Stadtentwicklung aus der BVV und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf berichten. Tom Küstner vom Mietenbündis Neukölln wird von den langen und schwierigen Bemühungen der Mieterinnen und Mieter aus seinem Bezirk erzählen.
Alle Nachbarn sind dazu herzlich eingeladen:
Mittwoch, 2. Dezember 2015 um 18:30 Uhr
MieterClub, Neue Christstraße 8
In der MieterWerkStadt-Charlottenburg haben sich Mieterinnen und Mieter
aus Charlottenburg und auch aus Wilmersdorf zusammengetan weil die
Mieten ständig übermäßig steigen, weil es für Menschen mit geringeren
oder mittleren Einkommen immer schwieriger wird eine Wohnung zu finden
und weil viele bereits akut von Verdrängung bedroht sind.
Wir beteiligen uns an der
Diskussion über die Perspektiven von mietenpolitischen Initiativen im
Bezirk und der Mieterbewegung in Berlin. Themen sind z.B. soziale
Erhaltungssatzungen (Milieuschutz), Zweckentfremdungsverbot,
Mietpreisbremse, (energetische) Sanierungen und Modernisierungen mit
erheblichen Mietsteigerungen, usw. Aber wir wollen auch einen ersten
Anlaufpunkt und Unterstützung für alle Mieter in der Nachbarschaft anbieten. Die Treffen
finden in den Räumen des Mieterclubs statt, die der Mieterbeirat Klausenerplatz
freundlicherweise zur Verfügung stellt. Alle Interessierten, bereits
betroffene Mieter und weitere Mitstreiter sind immer herzlich
eingeladen.
Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr
Mieterclub
Neue Christstraße 8
14059 Berlin-Charlottenburg
Kontakt: mieter-werk-stadt@web.de
MieterWerkStadt-Charlottenburg - Gastautoren, Kiez -