Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

27. März 2014 - 00:02Veranstaltungstipps

 
  • Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2014
    Der Tag des offenen Denkmals 2014 findet am 13. und 14. September 2014 statt. Das bundesweite Schwerpunktthema lautet diesmal "Farbe".
    Ab sofort ist die Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2014 in Berlin möglich (Anmeldeschluss: 30. April 2014).
    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Landesdenkmalamt Berlin
    Kontakt: Dr. Christine Wolf
    Tel. 030 - 90259-3670



  • Podiumsdiskussion der Landesseniorenvertretung Berlin
    Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz - Aktualität und Perspektiven
    Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz wurde 2006 beschlossen und 2011 novelliert. Damit wurden die Mitwirkungsmöglichkeiten der Seniorinnen und Senioren am gesellschaftlichen Leben gestärkt und deren politische Interessenvertretung hat damals erstmalig in Deutschland einen rechtlichen Rahmen erhalten. Mit der Veröffentlichung der „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik“ im August 2013 wurde die Überprüfung des Gesetzes als ein Vorhaben des Berliner Senats genannt und daher lädt die Landesseniorenvertretung Berlin zur Podiumsdiskussion „Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz — Aktualität und Perspektiven“ ein.
    Dabei wollen sich Senioren mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Organisationen austauschen, wie die Möglichkeiten des Gesetzes bisher ausgeschöpft werden. Dabei wird auch an die Anfänge der Pionierleistung erinnert. Das Gesetz war in einem komplizierten Abwägungsverfahren entstanden und scheint auch heute noch so manches Mal in Vergessenheit zu geraten. Seniorenvertreter aus den Berliner Bezirken sowie vom Landes-Seniorenbeirat Hamburg berichten aus ihrem Alltag.
    Weitere Informationen: Landesseniorenvertretung Berlin (LSV)
    Freitag, 28. März 2014 von 10:00 bis 13:00 Uhr
    Abgeordnetenhaus von Berlin (Ernst-Heilmann-Saal / Raum 376)
    Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin



  • Folk & Brunch
    Mit Olaf Maske und Marcel ”Icke” Krüßmann
    Musikalische Köstlichkeiten und Kulinarische Kompositionen. Brunch-Buffet mit erlesenen Köstlichkeiten und ein Gläschen zur Begrüßung.
    Eintritt 12, ermäßigt 6, Kids 4,- Euro
    Sonntag 30. März 2014 um 12:00 Uhr
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg

 
  


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter


- Geschichte, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. März 2014 - 00:04„Refugees Welcome“ - Frühlingsfest im Jugendclub

 
Der Jugendclub in der Schloßstraße lädt alle Kiezbewohner ein, gemeinsam mit den Flücht­lin­gen aus der Un­ter­kunft am Kai­ser­dam­m 3 ein gro­ßes Früh­lings­fest zu fei­ern.

 

Los geht es um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr ist die große
Buf­fet-​Er­öff­nung, für die alle sehr gerne etwas zum Essen
mit­brin­gen kön­nen.
Es wird ein klei­nes Büh­nen­pro­gramm geben, Kin­der­schmin­ken, Bas­teln und bei gutem Wet­ter auch eine Hüpf­burg im Gar­ten.

 
Samstag, 29. März 2014 von 15:00 bis 19:00 Uhr
Jugendclub Schloss 19
Schloßstraße 19, 14059 Berlin-Charlottenburg

  
    

- Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. März 2014 - 21:20Neues aus Kiez und Bezirk


  • Tennis für Alle (kostenlos)
    Das Bezirksamt teilt mit:
    Wie in den Jahren zuvor stehen auch in diesem Jahr die in der Harbigstraße 34, 14055 Berlin, zwischen Waldschulallee und Maikäferpfad gelegenen Tennisplätze der Bevölkerung für eine unentgeltliche Nutzung zur Verfügung. Abhängig von der Witterung stehen ab dem 1. April 2014 vier Plätze zur Nutzung bereit.
    Anmeldungen sind ab dem 25. März 2014, jeweils dienstags von 8:00 bis 10:00 Uhr, entweder direkt vor Ort oder telefonisch unter 29 03 42 98, für die jeweils laufende Woche und zwei Wochen im Voraus möglich.
     
      
     
  • Radfahrer flüchtete nach Unfall – Die Polizei sucht Zeugen
    Der Polizeiticker meldete:
    # 0667
    Die Polizei Berlin sucht nach einem flüchtigen Radfahrer, der mittelbar an einem Verkehrsunfall beteiligt war.
    Nach derzeitigem Ermittlungsstand war ein mit Blaulicht fahrender Rettungswagen der Berliner Feuerwehr gestern Nachmittag gegen 17.30 Uhr am Klausenerplatz in Richtung Spandauer Damm unterwegs, als der 24-jährige Fahrer wegen eines entgegengesetzt auf dem Radweg fahrenden Radfahrers stark bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Eine 70-jährige Patientin in dem Rettungswagen klemmte sich dabei eine Hand ein. Der Radfahrer setzte ohne anzuhalten seine Fahrt in Richtung Sophie-Charlotte-Straße fort. Die Rentnerin wurde mit schweren Verletzungen an der linken Hand stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.
    Die Polizei fragt:
    • Wer kann Angaben zur Identität des flüchtigen Radfahrers machen?
    • Wer wurde Zeuge des Geschehens und hat sich bislang nicht bei der Polizei gemeldet?
    Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 2, Alt-Moabit 5a in Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664- 281 800 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Quelle: Pressemeldung der Berliner Polizei vom 19.03.2014

       
       
  • Steigendes Grundwasser auch in Charlottenburg
    Bereits in den Jahren 2004 und 2005 wurde über den steigenden Grundwasserspiegel gesprochen.
    Am 20. Februar 2006 hatten wir in den Kiezer News berichtet:
    “Dies alles könnte schwerwiegende Folgen in der Zukunft haben, so belegen es Gutachten.
    Auch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) befürchtet Auswirkungen auf den Schloßpark Charlottenburg. Der mögliche Auswirkungs-Bereich wäre sogar über den Schloßpark hinaus bis zum Lietzensee möglich, also auch ev. für unseren Kiez.”
    (s. auch Bericht hier vom 05.02.2005)

    Gehandelt wurde aber nicht und nun scheint es dringender zu sein:
    [....] “An manchen Stellen fehlt nur noch ein halber Meter, damit die alte Sumpflandschaft wieder hergestellt ist”, sagt Dietrich Jahn, Referatsleiter Wasserwirtschaft bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. [.....]

    Jetzt wurde nach einem IHK-Gutachten auf der ersten "Berliner Grundwasserkonferenz" mal wieder darüber geredet.
    Presseberichte:

  


Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.

- Kiez, Menschen im Kiez, Politik - vier Kommentare / Kein Trackback

17. März 2014 - 00:24Senioren im Bezirk

Mehr Sicherheit für ältere Mieter

 
Letzte Woche fand eine Veranstaltung zum Thema Sicherheit für Senioren in Charlottenburg im Seniorenwohnhaus Gierkeplatz 5 statt. Wir hatten berichtet.

Das Thema hatte viele ältere Mieter interessiert, so war der Saal bis zum letzten Platz besetzt. 

Herr Parente von der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG begrüßte die Senioren und stellte weitere Gäste von der GEWOBAG, von der LKA-Abteilung Präv2 und vom Polizeiabschnitt 24 vor. Polizeihauptkommissar a.D. Michael Nasdala vom Landeskriminalamt (LKA) ist als ehrenamtlicher Berater für Seniorensicherheit unterwegs. Seine Vorträge präsentiert er fachlich kompetent und auch spannend und mit Humor.

 

Polizeihauptkommissar a.D. Michael Nasdala vom Landeskriminalamt (LKA) und Herr Parente von der GEWOBAG bei der Veranstaltung zur Seniorensicherheit in Charlottenburg

 

Seine erste Frage lautete: Die Polizei teilt die Bevölkerung in drei Altersgruppen auf - bis 21 Jahre - von 21 bis 60 Jahre - und über 60 Jahre als Senioren. Welche Gruppe wird am häufigsten Opfer von Diebstählen und Überfällen?
Was meinen Sie?

 
Die GEWOBAG plant, dieses seniorenfreundliche Angebot auch weiterhin fortzusetzen. Vielleicht folgt sogar noch ein Termin in diesem Jahr bei uns im Kiez am Klausenerplatz.

Infomaterial der Berliner Polizei zur Seniorensicherheit

 

Die Polizei steht dazu stets für Beratungen zur Verfügung. Für Beratungen für Menschen mit Behinderungen kommen sie auch nach Terminvereinbarung direkt zu Ihnen nach Hause.

Die Berliner Polizei rät zur Aufmerksamkeit und Nachbarschaftshilfe

Weitere Informationen:
- Sofortberatungen in der Beratungstelle
- Terminvereinbarungen zur Schwachstellenanalyse und
Beratung vor Ort
Servicetelefon Tel. 4664 97 9999

Kriminalpolizeiliche Beratung
Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin

 
 

- Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. März 2014 - 17:49Ehrenamtsmittel können ab sofort beantragt werden

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf teilt mit:
Auch 2014 gibt es wieder die Möglichkeit, Ehrenamtsmittel im Rahmen der Gewährung von Sachmitteln für "Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften" zu beantragen. Es stehen insgesamt 80.000 EUR zur Verfügung.
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur, die in Eigenleistung erbracht werden, zum Beispiel Farben für Renovierungen, Pflanzungen und die sich auf Einrichtungen und Anlagen des Bezirks beziehen, darunter Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenfreizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Grünanlagen usw., je Projekt bis zu einer Höhe von 3.500 EUR.

Antragsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ob einzeln oder als Gruppe und Initiativen (es muß kein Verein oder irgendeine Art Institution sein!), die nicht gewinnorientiert arbeiten und für ihre ehrenamtliche Arbeit im Rahmen der genannten förderungswürdigen Zwecke die erforderlichen Sachmittel benötigen.

Zur Erleichterung der Antragstellung stellt das Bezirksamt ein vorläufiges Antragsformular zur Verfügung, das im Internet  als PDF zum Download bereit steht oder auch  per E-Mail bei stadtz@charlottenburg-wilmersdorf.de angefordert werden kann.

Anträge für Projekte in Charlottenburg-Wilmersdorf können bis Dienstag, 15. April 2014 eingereicht werden an das
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten, Stadt Z 2
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin

 
Wie schon zu den Ehrungen des Bezirksamts für ehrenamtliches Engagement mitgeteilt, auch hier dazu noch einige Hintergrundinformationen. Allerdings hat es ebenfalls bei der Vergabe dieser Ehrenamtsmittel im letzten Jahr dank des Einsatzes von faireren  und offensichtlich weniger korrupten Politikern eine erfreuliche Entwicklung gegeben. Da half anscheinend selbst der "präventive Gebietsschutz" nichts mehr. So wurden in den letzten Jahren bereits mehrere Aktivitäten bei uns im Kiez erstmalig gefördert und damit stieg die Anzahl in der Breite der so vielen unterstützenswerten Initiativen am Klausenerplatz und im ganzen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Weitere Informationen beim Bezirksamt im Internet oder unter Tel. 9029-12301.

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. März 2014 - 17:28Wer verdient eine Bürgermedaille im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf?

Seit 1988 wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Bürgermedaille für besondere Verdienste um den Bezirk verliehen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Vorschläge machen und Personen benennen, die für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Bürgermedaille geehrt werden sollten. Das Bezirksamt versichert diesmal: "Ein überparteiliches Gremium der BVV und des Bezirksamtes wird über die Vorschläge entscheiden."
Die Bürgermedaillen werden seit 2001 traditionell am Bezirkstag (19. Oktober) verliehen.
Gut begründete Vorschläge können bis zum 31. Mai 2014 schriftlich eingereicht werden an das
Büro des Bezirksbürgermeisters
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin


Wir möchten uns, wie schon in den Jahren zuvor, dem Aufruf anschließen: Zögern Sie bitte nicht, Vorschläge einzureichen. Auch hier gibt es viele Personen im Bezirk, die eine Bürgermedaille ehrlich verdient haben. Menschen, die z.B. zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen, Nachbarn pflegen und unterstützen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen engagieren. Sie können durch vielfältige Vorschläge auch helfen, die Vergabe offener zu gestalten.

Wir hoffen auf ein faires und transparentes Verfahren beim Bezirksamt. Und hoffen sind wir ja bei Politikern mehr als gewohnt. Nochmal: reichen Sie bitte Vorschläge ein, es gibt so viele Bürger, die einen bewunderswerten Einsatz ganz im Stillen leisten, ohne in der Öffentlichkeit zu stehen und sich groß hervorzutun - und auch über keinerlei Lobby verfügen, schon gar keine eigenen an der Quelle sitzende Politiker. Hier der Hinweis auf Beiträge im Kiezer Weblog zur Bürgermedaille des Bezirks mit einigen Hintergrundinformationen.

Weitere Informationen beim Bezirksamt im Internet oder unter Tel. 9029-12301.

- Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

13. März 2014 - 00:02In Memoriam Ute Becker

Zahlreich sind im Blog die Artikel und Verweise zum Leben und Wirken von Ute Becker im Bezirk Charlottenburg. Eindrucksvoll waren die Beerdigungsfeierlichkeiten auf dem Luisenfriedhof II.

Nun findet Freitag, den 14. März 2014 um 19:00 Uhr, in der Fantom Galerie ein letztes "Farewell" statt.
Ihr umfangreiches künstlerisches Werk wird für zwei Wochen ausgestellt.
Am Eröffnungsabend wird noch einmal mit einer Lesung aus ihren verschiedenen Publikationen an sie erinnert.

Alle die sie mochten, aber auch diejenigen, die mit ihr so ihre Probleme hatten, sind eingeladen -  so manche Anekdoten ihres Lebens kennenzulernen.

Besonders eingeladen sind DIE GRÜNEN. Ute war Fraktionsvorsitzende der Alternativen Liste (AL) - Vorläufer der GRÜNEN Partei -, in der BVV-Charlottenburg. Ihr politisches Archiv hat die Heinrich Böll Stiftung übernommen. Der Bezirksverband scheint sie vergessen zu haben. Nichts und niemand hat sich ihrer erinnert....
 

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9 - 10
10711 Berlin-Charlottenburg (U-7 Adenauerplatz)

In Memoriam Ute Becker - Ausstellung in der Charlottenburger Galerie des Fantom e.V.

Joachim Neu - Gastautoren, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

12. März 2014 - 22:14Zeichen des Schreckens - Unfall in der Schloßstraße

Noch sind die gelben Markierungen des Geschehens auf der Schloßstraße an der Ecke zur Neufertstraße zu sehen. Dort kam es am Montag zu einem schweren Unfall.

Der Polizeiticker meldete:

# 0580
Schwere Verletzungen erlitt eine Radfahrerin heute Mittag in Charlottenburg bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw. Gegen 12.40 Uhr fuhr die 61-jährige Radfahrerin auf der Schloßstraße in Richtung Kaiserdamm. An der Kreuzung Schloß-/Neufertstraße wurde sie von dem Laster erfasst, der in gleicher Richtung unterwegs war und nach rechts in die Neufertstraße abbog. Die 61 Jahre alte Frau stürzte mit ihrem Rad zu Boden und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Ein Rettungswagen der Feuerwehr brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der 21-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Schloßstraße in südlicher Richtung für etwa eine Stunde gesperrt.

Quelle: Pressemeldung der Berliner Polizei vom 10.03.2014

 

Unfallmarkierungen auf der Charlottenburger Schloßstraße - 10.03.2014

- Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. März 2014 - 00:02Senioren im Bezirk

Mehr Sicherheit für ältere Mieter

Im Januar 2013 startete die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG eine Veranstaltungsreihe zum Thema Sicherheit für Senioren. In Kooperation mit dem Landeskriminalamt (LKA) Berlin fanden in mehreren GEWOBAG-Seniorenwohnhäusern speziell auf ältere Bewohner zugeschnittene Veranstaltungen statt, um sie beim Thema Sicherheit zu beraten. Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr mit rund 360 Teilnehmern wird dieses seniorenfreundliche Angebot auch 2014 fortgesetzt. Etwa ein Drittel der GEWOBAG-Mieter sind älter als 65 Jahre.

In den Seminaren vermitteln Beamte des LKA Berlin wertvolle Tipps und Hinweise, wie sich Senioren wirksam durch einfache Hilfestellungen und richtiges Verhalten vor Einbrechern und Trickbetrügern schützen können. Anschauliche Hilfestellungen und konkrete Hilfsmittel wie Türstopper und Türhänger mit Notrufnummern werden den Workshop-Teilnehmern an die Hand gegeben.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an GEWOBAG-Mieter, andere interessierte Mieter sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Interessierte können sich für weitere Informationen sowie Anmeldungen bei Herrn Timo Parente melden.


Immer im Dienst - Danke! 

Am 12. März 2014 um 14:00 Uhr findet eine Veranstaltung in Charlottenburg im Seniorenwohnhaus Gierkeplatz 5 statt.



Weitere Termine im März 2014 in anderen Bezirken:

  • 06. März, 15:00 Uhr: Heerstraße 455 in Spandau
  • 11. März, 14:00 Uhr: Gneisenaustraße 12 in Kreuzberg
  • 13. März, 15:00 Uhr: Eiserfelder Ring 9 in Spandau
  • 25. März, 14:00 Uhr: Waltroper Platz 8-10 in Lichterfelde

  

- Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. Februar 2014 - 00:02Senioren im Bezirk

 
  • Die Seniorenvertretung informiert:
    Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf hat den Tätigkeitsbericht 2013 im Netz als PDF veröffentlicht.



      
  • Infoveranstaltung zur „Zukunft der bezirkseigenen Seniorenfreizeitstätten“
    Neben vielen weiteren Einsparungen plante das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auch den Seniorenclub in der Cunostraße zu schließen. Wir hatten berichtet.
    Der Sozialstadtrat lädt jetzt zu einer Informationsveranstaltung ein.
    Sozialstadtrat Carsten Engelmann:
    "Ich lade alle Interessierten zu diesem Informationsabend ein, auf dem über die aktuelle Planung und den künftigen Umgang mit den bestehenden Seniorenclubs berichtet wird. Der aufgrund von künftigen Personaleinsparungen nicht mehr abzuwendende Schritt einer Neuausrichtung der Altenhilfe in unserem Bezirk soll und wird so gestaltet werden, dass Einschränkungen der bisherigen Angebotspalette für Seniorinnen und Senioren weitgehend ausbleiben werden.“
    Donnerstag, 13. März 2014 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    Rathaus Wilmersdorf (ehemaliger BVV-Saal), Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin.

  

- Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Februar 2014 - 00:24Lichter gegen Gewalt am Lietzensee

Am 22. Februar wurde das Kunstprojekt "Lichter des Respekts und des friedlichen Miteinanders" am Rande des Lietzenseeparks zum Kaiserdamm gestartet. Bis zum 21. März 2014 sind dort auf dem Erwin-Barth-Platz noch rund 200 individuell gestaltete Laternen, Lampions und Lichtobjekte zu sehen. Die Lichtergalerie ist das Ergebnis eines Kunst-Workshops der Giuseppe-Marcone-Stiftung, die damit ein leuchtendes Zeichen in dunkler Nacht zu gegenseitiger Achtung und Zivilcourage präsentieren möchte.


Am 17. September 2011 kam Giuseppe Marcone am Kaiserdamm auf der Flucht vor gewalttätigen Jugendlichen ums Leben. Angehörige haben daraufhin gemeinsam die Giuseppe-Marcone-Stiftung gegründet, um an ihn und andere Gewaltopfer zu erinnern. Im Juni 2013 haben sie auf dem Mittelstreifen des Kaiserdamms in der Nähe des Ortes der Gewalttat am U-Bahnhof Kaiserdamm einen Baum gepflanzt und eine Gedenktafel enthüllt.


Presseberichte:
* Der Tagesspiegel vom 22.02.2014
* Berliner Woche vom 24.02.2014

 

Lichtergalerie "Lichter des Respekts" im Lietzenseepark

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

20. Februar 2014 - 00:12Wohnen in Charlottenburg

Aus dem Tagebuch der Sanierung eines Hauses am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg (weitere Videos hier).
 

- Menschen im Kiez, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

19. Februar 2014 - 00:02Rettungswege stets freihalten!

Gemeinsame Aktion der Rettungskräfte

 
Berliner Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfwerk (THW) und die Bezirksämter von Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau weisen auf die Wichtigkeit jederzeit freier Rettungswege hin. 

Die Rettungsdienste bitten, die Wege für ihre Fahrzeuge jederzeit freizuhalten.
Versperrte Rettungswege können Menschenleben gefährden!

Halten oder Parken Sie - auch wenn keine Verkehrszeichen aufgestellt sind - niemals dort, wo nicht mindestens 3 Meter Fahrbahnbreite verbleiben.

Halten oder Parken Sie außerdem niemals vor Feuerwehrzufahrten.
Ein Zugang zum Hydranten muß jederzeit gewährleistet sein.

  

- Kiez, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

06. Februar 2014 - 00:02Neues aus Kiez und Bezirk


  • Forum Pflegequalität
    Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf informiert:
    Die Seniorenvertretung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum offene Altenarbeit des Sozialwerks Berlin e.V. am Montag, dem 17.2.2014, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Käte-Tresenreuter-Haus, Humboldtstr. 12, das vierte Forum Pflegequalität zum Thema "wer pflegt mich?".

        
     
  • Kostengünstige Reisen in den Sommerferien zu Gastfamilien in den Niederlanden und in die Schweiz
    Die Internationale Berliner Kinder- und Jugendhilfe e. V. vermittelt im Auftrag des Berliner Senats seit vielen Jahren kostengünstige Reisen in den Sommerferien zu Gastfamilien.
    Dieses Ferienangebot richtet sich vor allem an Berliner Familien aller Nationalitäten mit geringem Einkommen. Der Kostenbeitrag für eine dreiwöchige Reise zu einer Gastfamilie nach den Niederlanden wird mit einem Reisekostenanteil ab 49,- Euro einkommensabhängig berechnet.
    Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bei Erstanmeldungen werden Mädchen und Jungen im Alter zwischen 5 und 10 Jahren vermittelt.
    Die Reisetermine für die Sommerferien 2014 sind:
    • 10.7.-2.8. (Schweiz)
    • 13.7.-1.8. (Holland EKH) und
    • 11.7.-3.8. (Holland PK)
    >> Nach der ersten Einladung bahnt sich in den meisten Fällen eine enge und freundschaftliche Beziehung zwischen dem Berliner Kind und seiner Gastfamilie, in die auch die Berliner Familie eingebunden ist, an. Daraus entstehen oft Wiedereinladungen und Freundschaften, die jahrzehntelang bestehen. >>
    Beratung und Anmeldung im Rathaus Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin (Zi 1011), Tel 9029–15052, Fax 9029–15056


     
  • Milieuschutz für den Klausenerplatz-Kiez?
    Die Charlottenburg-Wilmersdorfer Grünen wollen nach einem Bericht der Berliner Zeitung die Quartiere am Klausenerplatz und nördlich vom Ernst-Reuter-Platz mit einem Milieuschutz besser schützen. Tatkräftig und ernsthaft für Bürger engagierte Lokalpolitiker in anderen Bezirken sind da weit voraus, zumindest ansatzweise an echtem Mieterschutz interessiert und schließen auch ehrlich gemeinte öffentlich-rechtliche Vereinbarungen zum sozialverträglichen Ablauf von geplanten Sanierungen ab.
    * Berliner Zeitung vom 04.02.2014
    Infos zur Erhaltungsverordnung (Milieuschutz):
    * Berliner Mietergemeinschaft "Es geht auch anders"
    * Berliner Mietergemeinschaft "Ein scharfes Schwert – Milieuschutz in Hamburg"
    * Berliner Mietergemeinschaft "Ein zahnloser Tiger"


Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.

- Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Januar 2014 - 00:24Neues von der GEWOBAG

Herr Jellema vom Vorstand der GEWOBAG stellte letzte Woche den Mieterbeiräten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft den jetzigen Stand des Unternehmens und neue Pläne vor.

Ein Punkt war die im letzten Jahr gegründete Stiftung „BERLINER LEBEN“. Wir hatten berichtet. Damit will sich die GEWOBAG in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport für Jugendliche und Senioren engagieren. Darüber hinaus sollen gezielt auch Menschen in Not unterstützt werden. Die Stiftungsmittel werden über Spenden akquiriert. So kann das Geld der Mieter bei der GEWOBAG für die Aufgaben wie u.a. Instandhaltung, Wohnungskauf und Neubau verbleiben.

Zu den bemerkenswerten Projekten gehören bisher das soziale Kiezprojekt in Schöneberg „Wir aktiv. Boxsport & mehr“, das generationenübergreifende Kulturprojekt für Schüler und Senioren „Abenteuer Oper!“ mit der Komischen Oper Berlin, Eishockey-Workshops für Kita-Kinder und Grundschüler mit dem ECC Preussen und die Initiative „Fördern durch Spielmittel – Spielzeug für alle!“. Dieses Jahr soll ein weiteres Kulturprojekt in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie hinzukommen.

Zwei dieser Projekte haben die Mieterbeiräte auf Einladung der GEWOBAG bisher besucht: die Komische Oper Berlin und den Schöneberger Isigym Boxsport Berlin e. V.

 

Projekte der GEWOBAG-Stiftung „BERLINER LEBEN“

[weiterlesen]

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback