Da legst di nieder und schläfst lieber ne Runde.
Zum Glück kann man ja nach dem Aufstehen ein Eis oder andere leckere Sachen im Fedora genießen.
- Kiezfundstücke, ZeitZeichen -
Morgen wird zur Tauschbörse für Fußball-Sammelbilder eingeladen:
Samstag, 9. Juni 2012 von 11:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Ziegenhof bei den Tischtennisplatten
(Bei Regen im Eiscafé Fedora am Eingang zum Ziegenhof, Danckelmannstraße 16)
- Kinder und Jugendliche, ZeitZeichen -
Das Kiez-Web-Team wünscht einen schönen Muttertag!
- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen -
Eine Nachbarin hatte so merkwürdige kleine Kugeln vom Ökowerk mitgebracht.
Über Nacht geschah nun das:
- Kiezfundstücke, ZeitZeichen -
Auch unsere Freunde von der Stiftung haben fleißig gepflanzt. Die Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten (SPSG) führt zwar gelegentlich schon ganz gerne Kämpfe gegen die Nachbarn, in diesem Fall handelt es sich allerdings lediglich um die jährliche Frühjahrsbepflanzung im Schloßpark Charlottenburg. Und das darf sie ja auch. Mit "Guerilla Gardening" hat das nichts zu tun. Das macht sie doch immer wieder ganz schön.
Andere haben derweil den Kurfürstendamm bepflanzt. Unsere Bezirks-CDU betreibt jetzt echtes "Guerilla Gardening"- ist das nicht schön. Sie haben den Sinn von "Guerilla Gardening" offensichtlich verstanden: Öffentlichen Raum symbolisch zu beschlagnahmen, bunter und vielfältiger zu gestalten, ohne etwas zu zerstören und gegen Nachbarn zu kämpfen. Ok, Herr Gröhler von der CDU möchte seinem Baustadtrat-Nachfolger von der SPD mit der Aktion eins auswischen. Aber das darf er ja auch. Mehr noch: das ist zusätzlich sogar noch recht lustig. Vielleicht stacheln sie sich auf diese Art und Weise zu Höchstleistungen an. Das wäre schließlich so mit das Beste was sie überhaupt machen könnten, mit ganz praktischem Nutzen - mal abgesehen von den überaus drolligen Zügen bei derartigen Vorstellungen des Polittheaters zum Spaß für alle Bürger. Also: Weitermachen!
- Schlosspark, ZeitZeichen -
Tofuschnitzel, Biowildlachs, Hummer oder lieber Schaschlik?
Jeder nach seiner Façon - jede nach ihrem Geschmack?
Doch der Ökoimperator sprach: Seit 5 Uhr wird zurückgepflanzt!
- Netzfundstücke, Satire, ZeitZeichen -
Ein schönes Osterfest wünschen Euch alle Autoren vom Kiezer Weblog
MichaelR. und C.
MichaelR - Gastautoren, ZeitZeichen -
- Ostern wird natürlich in allen Kirchen am Klausenerplatz und in der unmittelbaren Nähe gefeiert.
Hier einige Auszüge:
- Osterfeuer auf dem Parkplatz an der Epiphanienkirche
Samstag, 7. April 2012 ab ca. 20:00 Uhr
- Feier der Osternacht in der St. Kamillus-Kirche am Klausenerplatz unter Mitgestaltung von Chor und Choralschola. Beginn im Hof. Nach der Osternachtsfeier wird in den Pfarrsaal eingeladen.
Samstag, 7. April 2012 um 20:00 Uhr
- Oster-Rockmesse in der Luisenkirche am Gierkeplatz
Sonntag, 8. April 2012 um 11:30 Uhr
-
Ostergeschichten im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim:
„O Welt in einem Ei“.
Osterlesung für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
Moderation: Birgit Jochens - Es liest: Hildegard Schroedter
Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, deswegen wird um Anmeldung gebeten.
An einem kleinen Verkaufsstand können Liebhaber von künstlerischem Osterschmuck kunstvoll gestaltete Ostereier erwerben.
Freitag, 6. April 2012 um 15:00 Uhr
(Osteröffnungszeiten des Museums: 6., 8. und 9. April 2012 von 11:00 bis 17:00 Uhr)
- Das Nachbarschaftszentrum DIVAN in der Nehringstraße 26 bietet ein Programm für die Osterferien:
- Schach für Kinder, Jugendliche und Interessierte mit Gerhard Eilebrecht
Dienstag, 10. April 2012 und Donnerstag, 12. April 2012 um 14:30 Uhr
- Stofftaschen (Beutel) / Malerei mit Nebahat Bilgin
Bedarf: Stoff, Stofffarbe und Pinsel
Mittwoch, 11. April 2012 um 14:30 Uhr
- Karten basteln für Kinder mit Ingrid Greubel
Bedarf: Dicke Buntestifte
Donnerstag, 12. April 2012 um 14:00 Uhr
- Ausflug für Kinder ins Naturkunde Museum mit Ursula Leipe
Eintritt bei etwa 8 bis 10 Kindern pro Kind 3 € / BVG Gruppenkarte ca. 28 €
Freitag, 13. April 2012 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kinder und Jugendliche, ZeitZeichen -
Im Rathaus gehen die Lichter aus.
Am heutigen Samstag, 31. März 2012 wird von 20:30 bis 21:30 Uhr die Beleuchtung des Rathauses Charlottenburg ausgeschaltet.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte sich, wie schon in den letzten beiden Jahren, mit dieser symbolischen Aktion gemeinsam mit Städten wie New York (Empire State Building) und Paris (Eiffelturm) an der sogenannten „Earth Hour“ des WWF beteiligen und damit sein Engagement für den Klimaschutz zum Ausdruck bringen.
- Gesellschaft, Politik, ZeitZeichen -
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will das Rathaus Wilmersdorf verkaufen. Ja wirklich, das ist weder ein Karnevalsgag noch ein verfrühter Aprilscherz!
Charlottenburg ist pleite - jahrelang heruntergewirtschaftet von Senat und Bezirkspolitikern. Kein Wunder, wir erleben es ja gerade hier im Kiez mit einem typischen Beispiel. Die Sperrung der Knobelsdorffstraße wollen (müssen) sie aufheben - und das kostet. Die Aufhebung der provisorischen Sperrung gleich nach Beendigung der Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke hätte sie gar nichts gekostet, da dafür die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Bau-/Verkehrsplanung) zuständig gewesen wäre und bezahlt hätte.
Der Bezirk Charlottenburg war mal eine reiche Stadt - sogar die reichste Stadt Preußens. Das ist lange her. Die Bürger waren einst so stolz auf ihre Stadt, daß sie das Rathaus Charlottenburg mit einem höheren Turm als dem vom Schloß Charlottenburg erbauen ließen (was den Kaiser damals sehr erzürnte).
So traf folgender Vorschlag zur Übernahme bei uns ein, bevor wir noch mehr unter die Finanzknute von dubiosen Fremdmächten geraten:
- Die Bürger des Bezirks übernehmen das Rathaus Wilmersdorf (selbst ein Ankauf zu einem vernünftigen Preis sollte möglich sein bei ca. 322.000 Einwohnern, dessen Erlös gleich in die neue Bezirkskasse wandert).
- Bürgermeister, Stadträte und der ganze Parteien-Wasserkopf werden eingespart.
- Die Bezirksverwaltung wird auf das Rathaus Charlottenburg zentriert.
- Im Rathaus Wilmersdorf übernehmen die Bürger ihren Bezirk - direkte Demokratie umgesetzt.
Der Rundhof ist, möglicherweise noch überdacht wie der Reichstag, bestens geeignet für Bürgerversammlungen, Bürgerabstimmungen und Bürgerentscheide.
Der Rundhof ist weiterhin ideal für Konzerte und Veranstaltungen. Ein Bezirkskino wäre im Rathaus möglich und vieles mehr.
Auf zu neuen stolzen Bürgerzeiten. Ohne Kaiser Bürgermeister. Ohne Lug, Betrug und Korruption.
Ist das zu schaffen? Oder würde das heute den Senat erzürnen?
- Gesellschaft, Politik, Satire, ZeitZeichen -
Nachdem wir es damals versäumt haben unserem Gebietsimperator zum Abschied ein passendes Ständchen zu bringen, wollen wir doch wenigstens unseren kommenden "frei getragenen" Klimaschutzimperator schon mal vorab standesgemäß begrüßen.
- Netzfundstücke, ZeitZeichen -
... und dann folgt die fette Rechnung
Das kennt man im Kiez und in jedem noch so kleinen Dorf
Anmerkung:
* Die
Berliner Mietergemeinschaft hat einen Betriebskostenrechner online gestellt.
* Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -
Berliner Betriebskostenübersicht 2011
- Netzfundstücke, ZeitZeichen -
02. Februar 2012 - 15:18Stopp ACTA
Seit gut zwei Jahren wird ein Abkommen mit dem Namen ACTA verhandelt. Es wird durch die beteiligten Parteien im Geheimen vorangetrieben. Die Auswirkungen werden uns alle betreffen.
Mehr Informationen unter: http://stopp-acta.info/
- Gesellschaft, Netzfundstücke, Politik, ZeitZeichen -
Es gibt ihn also noch, den Winter. Die Temperaturen stimmen schon mal. Eis ist auch dabei - allerdings noch nicht so richtig dick (vor dem Betreten von Eisflächen wird ausdrücklich gewarnt!). Selbst Schnee gibt es dazu. Der könnte ruhig noch so etliche Zentimeter höher liegen. Aber man muß die Dinge nehmen, wie sie vor die Linse kommen.
- Kiezfundstücke, ZeitZeichen -