Ufersanierungen der Spree in Charlottenburg
Derzeit werden beide Ufer der Spree von der Schloßbrücke bis zur Eisenbahnbrücke am Bahnhof Jungfernheide untersucht (Bonhoefferufer, Tegeler Weg / Schloßpark Charlottenburg). Die Sanierungen beider Ufer sind in Planung. Zur Zeit finden Ufersanierungen im Wasser statt (1). Schweres Gerät ist über Wasser aufgefahren. Unterhalb der Wasserlinie inspizieren Taucher die Uferwände, um deren Aufbau und Zustand zu erfassen.
[weiterlesen]
- Schlosspark, Technik -
Im Café-Raum vom Biomarkt Lylla in der Seelingstraße, mit Blick aufs Meer, ein Kellner serviert Kuchen und Wein einem Engel, der eigentlich nichts zu essen, nichts zu trinken braucht; er nimmt es trotzdem an. Essen und Trinken: etwas Himmlisches.
Alles gemalt von mir (weiteres unter www.malerei-an-gebaeuden.de). Zur Zeit gibt es eine Ausstellung (bis zum 15. Januar 2017) mit sehr kleinen, erzählerischen Bildern von unserer Nachbarin Eva Schwarz, einige gerahmt in Gips-Rahmen, andere als stark vergrößerte Drucke. Im Verkaufsraum einige Menschen-Darstellungen von mir, träumerisch, skurril, vital ...
Viel Spaß, Markus Böhm
Lylla Bio-Markt
Seelingstr. 18
14059 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Mo-Sa: 08:00 bis 20:00 Uhr
MB - Gastautoren, Kunst und Kultur -
18. Dezember 2016 - 08:304. Advent!!
Einen schönen 4. Advent an alle Leserinnen und Leser unseres kleinen Blogs!
Heute ist der 18. Dezember 2016 und in einer Woche ist nun Weihnachten. Vielleicht geht es heute ja mal wieder zum Einkaufen in die Stadt? Oder einfach so spazieren? Kalt ist es ja schon, aber von Schnee sieht man noch nichts. Wer weiss? Vielleicht wird es doch weisse Weihnachten geben?
Doch darum geht es im Grunde ja gar nicht. Es geht um friedvolle, erholsame, spannende, lustige und nicht einsame Tage. An denen man sich auch mal an das letzte Jahr erinnert, sich zurückbesinnt wie es denn so lief und was man vielleicht hätte besser machen können.
Und am heutigen Tag kann man sich dann mit seinen Liebsten zusammensetzen und einen schönen Film schauen, oder?
[weiterlesen]
Kiez-Web-Team - Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Die Stiftung Preußische Schlösser
und Gärten (SPSG) hat im Sommer 2015 in Kooperation mit der Technischen Universität
Berlin (Fachgebiet Klimatologie am Institut für Ökologie) ein neues Forschungsprojekt begonnen. Unter dem übergeordneten Motto "Klimawandel und historische Gärten"
sollen die Bedingungen für den Erhalt des Altgehölzbestandes wie auch
für das künftige Wachstum der Junggehölze untersucht werden.
Das Forschungsprojekt „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“ unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Kühn von der TU Berlin wird fortgesetzt. Die in den Anlagen der SPSG stattfindenden Untersuchungen analysieren die Auswirkungen des Klimawandels auf Alt- sowie Jungbäume. Das Vorhaben hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren. Auf Seiten der SPSG wird das Projekt von Gartendirektor Prof. Dr. Michael Rohde begleitet.
Neben der Inbetriebnahme der Meßstation, von der wir im April 2016 berichtet hatten, werden inzwischen weitere Untersuchungen vorgenommen. Mit Hilfe sogenannter Umfangdendrometern wird der Zuwachs eines Stammes im Tages- wie im Jahresverlauf gemessen. Die stündlichen Messungen ermöglichen es, die Reaktionen der Bäume auf die gegebenen Umweltbedingungen zu dokumentieren. Im Wurzelbereich von ausgewählten Bäumen wurden Bodeninjektionen
vorgenommen. Diese Substrate sollen sich, insbesondere in
Trockenperioden, positiv auf die Nährstoff- und Wasserversorgung des
Bodens auswirken. Dazu wird ein laufendes Monitoring durchgeführt. Die Meßstation erfaßt dazu Lufttemperatur, Luftfeuchte, Strahlung, Wind,
Niederschlag, Bodentemperatur und Bodenfeuchte. Somit können sowohl Einflüsse der Witterung als auch des
Substrates auf den Zuwachs der Bäume untersucht werden. Auf Basis der Analyse des Zuwachsverhaltens und der Zeitreihen von Temperatur und Niederschlag sollen die bisherigen Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Altbaumbestand analysiert werden. Ein neben der Meßstation aufgestelltes Hinweisschild erklärt den Besuchern des Schloßparks Charlottenburg das Vorhaben (1).
„Das Thema brauche Öffentlichkeit. Kühn und Rohde favorisieren deshalb transparentes Handeln.“ - so heißt es in einem Artikel der Berliner Morgenpost (2).
Und wenn dann noch die so gewonnenen Erkenntnisse vielleicht auch etwas für die anderen Stadtbäume in Straßen und öffentlichen Parks bringen und entsprechend kommuniziert werden, dann würde das sicher noch so etliche weitere Baumliebhaber erfreuen.
Sumpfzypresse im herbstlichen Gewand
Schloßpark Charlottenburg, dort vermutlich um 1790 gepflanzt (3)
[weiterlesen]
- Schlosspark, Wissenschaft -
Edeka und Rewe übernehmen Berliner Kaiser's-Filialen
„Wir lesen auch nur immer die Zeitungen, mehr haben wir bisher nicht erfahren“ - so lauteten stets die Antworten der Beschäftigten in unserer Kaiser's-Filiale am Klausenerplatz auf Fragen der ebenfalls gespannten Kundschaft zur Zukunft des Ladens. Und so hielt die Ungewißheit der Angestellten jahrelang an (Der Tagesspiegel vom 13.10.2014 / taz vom 06.10.2016).
Nun meldete die Presse (Berliner Zeitung vom 08.12.2016) / rbb|24 vom 09.12.16 ) die Übernahme der Berliner Kaiser's-Märkte durch Edeka und Rewe. Die Kaiser's-Filiale am Klausenerplatz geht danach an Edeka und die am anderen Ende der Danckelmannstraße an Rewe. Die Beschäftigten blicken nun wieder optimistischer in die Zukunft und hoffen, daß die Filialen und damit ihre Arbeitsplätze an diesen Orten weiterhin bestehen bleiben.
Nach dem Wegzug von Aldi wäre eine Schließung des Ladens auch für viele Anwohner ein weiterer Einschnitt. Penny (1) ist zumeist proppevoll und die Kaiser's-Filiale am Klausenerplatz ist zudem der einzige barrierefreie und damit behindertenfreundliche Supermarkt im Umkreis des Platzes.
Mit Kaiser's verschwindet nach Gebrüder Manns und Meierei Bolle ein weiteres Berliner Traditionsgeschäft aus dem Stadtbild (2).
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez -
Hallo zusammen,
wir wünschen Euch einen schönen 3. Advent!
Schnell verfliegt die Zeit und auch wir sind irgendwie überrascht wie schnell dieses Jahr und auch diese Adventszeit vorbei rauscht.
[weiterlesen]
Kiez-Web-Team - Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Im Gespräch mit Stadtrat Schulte (SPD)
Radfahrer auf dem Fußweg, plötzlich lautlos von hinten vorbeizischend, sich manchmal den Weg auch noch freiklingelnd; Pkws oder Lieferwagen auf dem Fahrradstreifen am Straßenrand, Radfahrer zum Ausweichen auf die Fahrbahn zwingend; „Flying Banners“, Werbetafeln und Waren, Geschäftsfahrradständer oder Gastronomiemobiliar auf dem Trottoir, den Fußgängern den Weg verstellend; Fahrzeuge auf Sperrflächen, Zickzacklinien oder direkt an der Kreuzung, Hindernisse beim Überqueren der Fahrbahn; Hunde auf dem Spielplatz oder freilaufend, Passanten anspringend; nächtlicher Lärm im Park und auf den Straßen dorthin – alles Aufgaben für den Allgemeinen Ordnungsdienst (1) des Ordnungsamtes (OA), zu denen es in einem OA-Faltblatt heißt:
Um unsere Stadt sicher, sauber und lebenswert zu halten, bietet Ihnen das Ordnungsamt eine Vielzahl an Leistungen an, von denen jeder profitiert.
„Bietet … an“ – eine hübsche Formulierung für bezirkliche Pflichtaufgaben, die aber nicht erkennen läßt, daß dieses „Angebot“ weit hinter der „Nachfrage“ seitens der Bürger zurückbleibt. Um herauszufinden, wieso das so ist, sprach ich wenige Tage vor dem Ende seiner Dienstzeit mit Bezirksstadtrat Marc Schulte (SPD); ergänzende Zahlen kamen vom Leiter des OA, Herrn Betzgen.
[weiterlesen]
MichaelR - Gastautoren, Politik -
Der Förderverein des Keramik-Museums Berlin lädt zum fünften
vorweihnachtlichen Keramiktrödel bei Kaffee, Tee und Gebäck im
stimmungsvollen, romantischen Ambiente des 300 Jahre alten Charlottenburger Bürgerhauses
ein. Der Erlös aus den Verkäufen kommt komplett dem gemeinnützigen
Förderverein KMB e.V., der das Museum ohne öffentliche Förderung
betreibt, zugute.
Neben dem Stöbern nach besonderen Weihnachtsgeschenken wird die Möglichkeit geboten, sich auch die aktuellen
Sonderausstellungen des Museums anzuschauen:
- „Alles neu? Keramik in Deutschland 1918 – 1933“
- „Meister Petz & Co. Keramische Bären in vielerlei Gestalt.
- im Kabinett: Tonflöten und andere keramische Musikinstrumente
Zum Keramiktrödel gilt pauschal der ermäßigte Eintrittspreis von 1,- Euro (inklusive Besuch der Ausstellungen).
Samstag, 10. und Sonntag, 11. Dezember 2016
jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
- Kunst und Kultur -
Die MieterWerkStadt Charlottenburg lädt herzlich zum nächsten Treffen ein.
Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 18:30 Uhr
Neue Christstr. 8 (MieterClub)
14059 Berlin-Charlottenburg
Am 13. September 2016 wurde auf einer Veranstaltung in der KulturWerkStadt über Milieuschutz in Charlottenburg diskutiert (Bericht hier).
Das
Verfahren für einen Einwohnerantrag ist in § 44 des
Bezirksverwaltungsgesetzes geregelt. Benötigt werden mindestens
1000 Unterstützerunterschriften von den wahlberechtigten Bürgerinnen und
Bürgern des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, um den Antrag auf die
Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu bringen.
Die Unterschriftensammlung beginnt. Diese Aktion wird im Mittelpunkt der Tagesordnung stehen.
Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und zahlreiches Erscheinen.
MieterWerkStadt Charlottenburg startet Unterschriftensammlung
für einen Einwohnerantrag zum Milieuschutz
Die bezirkliche Zählgemeinschaft aus SPD und Grünen hat vereinbart, nun erstmals auch in Charlottenburg-Wilmersdorf einer Mieterverdrängung mittels Milieuschutzvereinbarungen entgegenzuwirken. In erster Linie denken sie dabei an die Mierendorff-Insel und das Richard-Wagner-Quartier einschließlich des Gierkeplatzes.
Mit einem Einwohnerantrag möchte die MieterWerkStadt Charlottenburg den Bezirk nun ermutigen, Milieuschutz auch für das unmittelbar anschließende Stadtgebiet um den Klausenerplatz zwischen Kaiser-Friedrich-Straße, Kaiserdamm und S-Bahn-Ring einschließlich des Gebiets zwischen Schlosspark und S-Bahn Ring (Pulsstr./Mollwitzstr./Heubnerweg) sowie um den Amtsgerichtsplatz zu erlassen. In diesem Gebiet herrscht nach hiesiger Erfahrung ebenfalls eine eklatante Verdrängungsgefahr.
Ab sofort wird die MieterWerkStadt Charlottenburg überwiegend auf Wochenmärkten und im Gebiet rund um Klausenerplatz und Amtsgerichtsplatz Unterschriften für diesen Antrag sammeln. Unterschriftslisten und Flyer liegen dann auch in Läden, Kneipen und anderen öffentlichen Räumen aus. Unterschriftsberechtigt sind alle Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgerinnen und Bürger die das kommunale Wahlrecht haben.
Dem Bezirksamt wird mit diesem Einwohnerantrag aufgegeben, eine Milieuschutzverordnung (Erhaltungssatzung) vorzubereiten. Diese soziale Erhaltungssatzung hat gemäß § 172 Baugesetzbuch zum Ziel, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in einem Gebiet zu erhalten und einer Verdrängung entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen.
Diese Satzung bewirkt, dass ohne Genehmigung des Bezirksamtes Hauseigentümer keine Luxussanierungen oder Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen durchführen können. Wir wollen den Bezirk in seiner Politik unterstützen, die Verdrängung von Mieterinnen und Mietern zu verhindern.
Bitte unterstützen Sie den Einwohnerantrag mit Ihrer Unterschrift.
MieterWerkStadt Charlottenburg
* Unterschriftenliste als PDF zum Download
[weiterlesen]
MieterWerkStadt Charlottenburg - Gastautoren, Kiez, Menschen im Kiez -
Hallo zusammen,
jetzt haben wir schon die erste Adventwoche geschafft! Am heutigen 04. Dezember 2016 kann man aber wirklich viel unternehmen.
Und sei es nur, dass man seine Weihnachtseinkäufe erledigt.
Aber man kann seine Zeit auch anders verbringen.
[weiterlesen]
Kiez-Web-Team - Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Kutschenfahrt mit Pferdestärken
- Kiezfundstücke -
„Chuzpe“ im Theater am Kurfürstendamm
Gründer, die ein Geschäft eröffnen wollen, um ihren Mitbürgern schmackhafte und gesunde Nahrung anzubieten, müssen erfolgreiche Geschäftsleute, die mit absurden aber erfolgreichen Geschäftsideen reich geworden sind, anbetteln. Das ist der eigentliche Witz des Stücks „Chuzpe“, womit die Hamburger Kammerspiele, noch bis zum 22. Dezember im Theater am Kurfürstendamm gastieren.
Doch dieser Einfall wird nicht inszeniert. Solche Dekadenz wie das Verfassen von Beileidsbekundungen an gestorbene Hunde ist mittlerweile Normalität und wird möglicherweise gar nicht mehr als absurd verstanden. Deshalb werden die populären Vorurteile und Mißhelligkeiten, die einer erfolgreichen wirtschaftlichen „Selbstverwirklichung“ im Wege stehen, in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt. Es werden spaßhaft Vorurteile gegen Osteuropäer, Frauen und Alte aufs Korn genommen. Tiefere Bedeutung bekommt die Geschichte dadurch, daß einer der „jungen“ Existenzgründer, beziehungsweise „Start-ups“, noch die Judenvernichtung in Auschwitz überlebt hat. Daß der heute 87jährige nun bis zum letzten Atemzug Versäumtes aufholen und das geschenkte Leben genießen will, ist komisch und tragisch zugleich, bleibt hier vor allem aber spaßig.
Ulrike Folkerts in der Rolle der Ruth Rothwax. Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -
Mieterräte und AöR „Wohnraumversorgung Berlin" konstituiert
Das "Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in
Berlin" (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz - WoVG Bln) ist Anfang 2016 in Kraft getreten. Das Gesetz war unter dem Druck der 1. Stufe eines Mietenvolksentscheids (mit fast 50.000 Unterschriften) zustande gekommen.
Das Gesetz sieht u.a. die Einrichtung von Mieterräten und der Anstalt des öffentlichen Rechts „Wohnraumversorgung Berlin" vor.
Die Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Wohnungsunternehmen haben ihre Vertretungen gewählt. Auch der Mieterrat der Gewobag hat sich Ende Oktober konstituiert und die Arbeit aufgenommen. Am 9. November fand ein erstes Gespräch mit dem Vorstand der Gewobag statt. Am 26. November folgte ein Treffen des neuen Mieterrats mit den Mieterbeiräten der Gewobag. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Mieterrat werden nach dem organisatorischen Aufbau (auch mit eigener E-Mail-Adresse) folgen.
Direkter Ansprechpartner für Mieterinnen und Mieter hier bei uns im Kiez:
Mieterbeirat Klausenerplatz
Neue Christstraße 8 (Mieter-Club), 14059 Berlin-Charlottenburg
Sprechzeiten: donnerstags 18:00 -20:00 Uhr
Das Wohnraumversorgungsgesetz sieht neben den Mieterräten ein weiteres Gremium vor. Die "Wohnraumversorgung Berlin" als Anstalt des öffentlichen Rechts hat sich inzwischen ebenfalls formiert. Die AöR besteht aus der Trägerversammlung, dem Verwaltungsrat, dem Vorstand und dem Fachbeirat und soll als übergeordnetes Steuerungs- und Beratungsinstrument für die Ausrichtung der landeseigenen Wohnungsunternehmen auf eine soziale Wohnungs- und Mietenpolitik fungieren und u.a. auch mögliche gemeinsam zu erzielende Synergieeffekte der Unternehmen untereinander ausloten. Die AöR wird mit den Mieterräten aller Gesellschaften kooperieren - so wird beispielsweise der Fachbeirat auch die Mieterräte beraten.
- Gesellschaft, Politik -
Man achte auf das Datum!
27. November 2016!
Und es ist irgendwie schon wieder soweit. Geht es nur mir so, oder verlief dieses Jahr noch schneller als die letzten Jahre?
Jetzt ist aber endlich die Zeit zu entschleunigen. Die Adventszeit!
[weiterlesen]
Kiez-Web-Team - Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Treue Frauen und neue Männer bei den Stachelschweinen
Wir leben in einer Übergangszeit …“, schrieb 1932 Kurt Tucholsky, ein Altvater sowohl des Cabarets als auch des Kabaretts. Das war noch lustig, aber bereits ein Jahr später blieb vielen das Lachen im Hals stecken.
Just in die Übergangszeit zwischen neuen Berliner Senat und dem unerwarteten Wahlsieg des sich bislang als Politclown gerierenden Donald Trump in den USA fällt die Premiere des jüngsten Programms in den „Stachelschweinen“.
Da beiderlei Entwicklungen zwar folgenreich sein werden, aber bislang nicht absehbar sind, behilft sich das politische Kabarett im Keller des Europacenters mit lokalen Anspielungen auf schon lange kritisierte Zustände eher lokalen Charakters, auf „Hauptstadtaffären“, als da sind der leidige Flughafen BER, die Baustellen der Stadt, Touristen und die Spekulationen mit dem knappen Wohnraum. Nur bei den auflebenden Naziparolen, dem Phänomen der sogenannten Wutbürger und der Flüchtlingsfeindlichkeit wird Tiefe angestrebt, aber bedauerlicherweise drauf vertraut, daß die Parolen der AfD unparodiert für sich selbst sprechen. So richtig mitgenommen fühlte sich das Premierenpublikum lediglich bei der Verballhornung der Veganermanie und den Sprachregulierungen der „Politischen Korrektheit“, die aus der „Studentenblume“ eine „Studierende mit floralem Hintergrund“ machen wollen.
Nach dem überraschenden Ausfall des sich in die Herzen der Berliner gespielt habenden Holger Güttersberger half der aus einer Künstlerfamilie stammende Jungschauspieler Daniel Kröhnert aus der Verlegenheit. Hier spielt er sein komödiantisches Potential aus und zeigt, daß er keineswegs eine Verlegenheitslösung, sondern ein Gewinn für das Ensemble ist. Seit September gehört Björn Geske dazu, dem die an die Substanz gehenden Themen anvertraut wurden. Leider geben die Autoren ihm wenig Raum, um das Publikum dafür hinreichend zu gewinnen.
Kristin Wolf ist ein bewährtes und gefeiertes Stachelschwein. Beinahe wäre sie unmittelbar vor der Premiere unter die Räder gekommen, aber sie spielte unter sichtlichen Schmerzen nach einem Verkehrsunfall die Premiere durch. Statt Mitleid rief sie beim Publikum Lachen und Heiterkeit hervor. Diese bewundernswerte Leistung wurde mit viel Beifall honoriert. So blieb auch an diesem Abend wieder Birgit Edenharter der Dreh- und Angelpunkt des Ensembles. Sie ist Markenzeichen dieses Kabaretts und seit Jahren allein schon Grund genug, keines der Programme zu versäumen.
Das Programm „Hauptstadtaffären“ wird täglich außer sonntags um 20 Uhr im Europacenter in der Tauentzienstraße 9 – 12 gespielt. Karten ab 19 Euro können unter T.: 261 47 95 und auf der Internetseite www.diestachelschweine.de vorbestellt werden.
FW
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -