Jan Dober, vielseitiger Musiker, Kinder- und Erwachsenenverzauberer, Kindergeschichtenerfinder und Lebensfreund hat sich nun einer weiteren Passion seinerseits zugewandt und eine spannende, aufregende Erwachsenen-Novelle verfaßt und im Eigenverlag veröffentlicht.
Das Endergebnis ist ein Gothik-Krimi-Roman, dessen Hauptdarsteller Inspector Edward Barnes im viktorianischen London spannende Fälle löst. Die entstandene Krimireihe hat den Namen „Leichenblass – Die wundersamen Fälle des Edward Barnes“ und der erste Band trägt den Titel „Visionen“.
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur -
Hier schafft man noch mit Herz und Hand, so sagt (und singt sogar) ein richtiger Bäcker von altem Schrot und Korn. Das dürfte sicher noch andere Handwerkstraditionen betreffen. Dazu gehört auch unser alter Kiez-Fleischer. Seit über 100 Jahren existiert die Fleischerei im Charlottenburger Kiez bereits, so schreibt der jetzige Inhaber und das ist seit 1992 die Fleischerei Bauermeister.
Fleischerei Bauermeister
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Danckelmannstraße 11
14059 Berlin-Charlottenburg
- Gewerbe im Kiez -
Nichts geht mehr, so lautet die Ansage wenn man zu spät zum Einsatz gekommen ist. Dann darf man halt nicht mehr mitspielen. Das richtige Timing kann schon entscheidend sein, wie so oft im Leben. Da sollte man richtig hinsehen.
Ansonsten muß man eben warten, bis es heißt: Neuer Tag - Neues Spiel - Neues Glück.
Spielerei
Öffnungszeiten: mußt Du halt richtig gucken ---->
Seelingstraße 13 (Eingang Nehringstraße)
14059 Berlin-Charlottenburg
- Gewerbe im Kiez -
Vor einiger Zeit schloss ja der Schlecker, Spandauer Damm 73, seine Pforten. (Ecke Sophie-Charlotten-Str. 105)
Und wie man nun sehen konnte, gibt es dort bald was Neues zu entdecken!
An dieser Stelle eröffnet morgen früh eine Filiale der Steinecke-Brotmeisterei seine Pforten.
Interessant ist nur die Tatsache, dass genau gegenüber die Heidebrot-Bäckerei (auch eine Filiale aus der Steinecke-Reihe) und nebenan die Bäckerei Rösler ihre Angebot verteilen. Wird sich dort also der neue Brotkampf ausbreiten?
Jedenfalls wurden heute auch einige Sessel geliefert, also wird dort vermutlich auch ein kleines Café einziehen.
Wir wünschen gutes Gelingen!
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 06:00 bis 19:00 Uhr
Samstag: 06:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 07:00 bis 17:00 Uhr
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez -
Bäcker gesucht
Viele waren erstaunt, als die Bäckerei in der Nehringstraße 3 plötzlich geschlossen war.
Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition an diesem Ort. Früher war es einmal die Bäckerei Bartels, dann Spitzbart (eine gleichnamige Kneipe lag mal zwei Häuser daneben) und zuletzt Backwerk - also eine Bäckerei seit langer Zeit. Das alte Bäckerhandwerk hat es heute schwer, wie in diesem Video
gezeigt wird.
Und dennoch oder gerade deshalb: Wir wollen in dem Laden weiterhin eine richtige Bäckerei haben. Hoffentlich findet sich ein Nachfolger und es geht weiter.
- Gewerbe im Kiez -
Dieses Wochenende ist ja Bergmannstraßenfest und am Sonntag tritt dort
auf der Musikbühne Nostitzstr. um 12:00 Uhr unser guter Freund Jan Dober auf.
Geht also hin und bestaunt zwischen 12:00 und 13:00 Uhr Jan, den Zeuberer. =)
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez -
.
- Das Mezzo ist zurück - an gleicher Stelle wie zuletzt: in der Danckelmannstraße 20. Noch wird eingeräumt, doch die treue Stammkundschaft freut sich bereits.
- In der Seelingstraße hat ein neuer Blumenladen eröffnet.
Blumen Maurer
Seelingstraße 18 / 14059 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr / Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez -
Ein warmer Frühlingsabend mit Musik und Tanz. Jung und Alt im Kiez zusammen. Leider ist der Hintergrund weniger erfreulich: zum mittlerweile 6. Solidaritätskonzert "Lylla muss bleiben" von letzter Nacht.
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Am 25. Februar fand das fünfte Solidaritätskonzert zur Unterstützung des von Kündigung bedrohten Lylla Biomarktes statt (siehe dazu auch den Bericht im Kiezer Weblog zum dritten Konzert mit einem Artikel der Berliner Zeitung). Am kommenden Samstag wird zum 6. Konzert eingeladen.
Samstag, 28. April 2012 ab 20:00 Uhr
Icke (Marcel Krüßmann) mit einer Open Stage - also eine offene Bühne für Alle
Lylla Bio-Markt
Neufertstr. 13
14059 Berlin
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Zu einem immer noch nicht befriedeten Kampfplatz hat gerade "Der Rabe Ralf" berichtet:
.......
Der Vermieter war aber kein einiges Mal bereit, über die Rücknahme dieser Entscheidung auch nur zu reden, der Beschluss zur Kündigung sei endgültig. Dem Laden gegenüber wird das ganze Instrumentarium staatlicher Gewalt einschließlich „Zwangsräumung“ angedroht. Der Anwalt der Vermieterseite verlangt eine „Unterwerfungserklärung“ und droht mit hohen Kosten, sollte der Laden nicht bis zum 31. März freiwillig geräumt werden. Dramatisch ist die Situation für die Betreiberin des Bioladens, einer Mutter von zwei Kindern, die den Laden seit 26 Jahren betreibt und nun rausgeworfen werden soll.
.....
Das Vermieterkollektiv stellt sich als in der Tradition der Hausbesetzerszene stehend dar, gibt sich emanzipativ und will bei der Entwicklung des Klausener Platz Kiezes zum „Ökokiez“ eine Rolle spielen. Wie das mit der angekündigten Schließung des Ladens zusammen passen soll, konnte uns noch niemand erklären.
......
Kommen Sie vorbei, sehen Sie sich um, im Lylla Biomarkt, Neufertstraße 13 in Berlin-Charlottenburg, einem in 26 Jahren gewachsenen Stück alternativer Kiezkultur.
......
Quelle:
* GRÜNE LIGA Berlin e.V. / DER RABE RALF – Die Berliner Umweltzeitung Ausgabe April/Mai 2012 (Seite 23)
Dazu nochmal der Kommentar eines damaligen Erstbesetzers hier im Kiezer Weblog:
Ehrlich gesagt kräuseln sich mir die Nackenhaare, obwohl ich wenig über die “Kündigungsgründe”, also das was die Hausgemeinschaft zu diesem Vorgehen veranlasst hat, weiß. Ich gehöre zu den Erstbesetzer_inn_en der N34 und setze mich bis auf den heutigen Tag ununterbrochen für soziales, ökologisches, selbstverantwortliches, selbstverwaltetes Wohnen ein – z.B. in der BI Lehrter Straße ( http://moabitonline.de ) oder als Quartiersrat in Moabit-Ost. Die Spekulation von 1981 und davor hat nur ihr Gesicht verändert und ist mit neuer Machtarroganz über diese Stadt hereingebrochen und wir sind alle gefordert, neue Wege zu einer neuen Wehrhaftigkeit gegen diesen Raubritterkapitalismus zu finden.
Umso schockierender finde ich es, dass eine unserer ersten und nachhaltigsten Unterstützerinnen, Verena Hanke, nun scheisslegal aus dem Hausprojekt N34, das wir damals weitgehend selbstlos gegründet haben, rausgepowert werden soll und jegliche Kommunikation anscheinend seitens des Hausvereins verwehrt wird.
SO HABEN WIR UNS DAS DAMALS NICHT GEDACHT!
Zu allererst muss die Kündigung bedingungslos zurückgenommen und das Mandat des Rechtsanwaltes zurückgezogen werden. Dann muss wieder kooperativ miteinander gesprochen werden, am besten moderiert durch eine oder mehrere möglichst neutrale Personen. Ich bin sicher, dass sich dann eine für alle befriedigende Lösung finden wird, an der ich gerne konstruktiv mitwirke – wie damals am Erhalt des Hauses für Alle. Wäre doch gelacht, wenn wir es nicht schaffen würden, ohne die Repressionsorgane des Staates miteinander klarzukommen, oder?!
Anmerkung:
Nach dem ersten Bericht
hier im Kiezer Weblog zu
diesem Konflikt erhielten wir eine Mail von der Vermieterseite. Daraufhin haben wir ihnen angeboten, hier im Blog selbst zu kommentieren und/oder ihre eigene Darstellung zu veröffentlichen. Bis heute erfolgte darauf keine Reaktion.
- Gewerbe im Kiez -
Berlin braucht Gewerbevielfalt statt Politik(er) Einfalt - so heißt es auf dem etwa 15 Jahre alten Plakat. Mieterhöhungen bis 400% werden darauf erwähnt, welche unsere gewachsene soziale Infrastruktur bedrohen. Was für Wohnungsmieter gilt, betrifft eben auch die Gewerbemieter.
15 Jahre sind vergangen und sie arbeiten weiter daran. Mieterhöhungen bis zu 43% (in einem bekannten Fall sogar bis ca. 60%) werden Wohnungsmietern bei den ersten Maßnahmen angekündigt und es wird zukünftig wohl auch das Gewerbe treffen. Nein, sie haben (leider) eher nichts gelernt. Ihre Einfalt scheint geblieben.
PS
Wer Interesse an diesem Plakat hat, kann sich ein Originalexemplar im Mieterclub abholen.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Politik -
UNK-Treffen in der Taverna Karagiosis
Das Unternehmensnetz Klausenerplatz lädt zum nächsten Treffen in die Taverna Karagiosis ein. Eingeladen sind alle
Gewerbetreibende im Klausenerplatz-Kiez und auch sonstige Interessierte. Der Eingangsvortrag von Klaus Bugenhagen (Alpha-Omega Steuerberatungsgesellschaft) befasst sich dieses Mal mit dem Thema „Wer schreibt, der bleibt! - Wie Sie das Finanzamt zu Ihrem besten Freund machen“. Anschließend wird wieder über den aktuellen Stand des Projektes Ökokiez berichtet, bevor drei Unternehmen die Gelegenheit bekommen, sich kurz vorzustellen. Danach gibt es wie immer die Gelegenheit zu aktivem Netzwerken.
Dienstag, 20. März 2012 um 19:30 Uhr
Taverna Karagiosis
Klausenerplatz 4, 14059 Berlin
Anmeldungen bitte an Sinah Altmann, Tel. 030 – 36 41 98 94, E-Mail: info@sinah-altmann.de
Ansprechpartnerin für die Presse: Henriette Scharfenberg, Tel. 030 – 24 53 94 98, E-Mail: info@thp-scharfenberg.de
Das
UNK – Unternehmensnetz Klausenerplatz
ist eine 2011 gegründete Initiative, die das Ziel hat, die
Attraktivität des Kiezes als Unternehmensstandort wie auch für die dort
Lebenden und Arbeitenden zu erhöhen (
Wir hatten vom Auftakt berichtet).
Dazu werden regelmäßig Netzwerktreffen, Gewerbe-Stammtische und
gemeinsame Aktionen im Kiez durchgeführt. Das darauffolgende Treffen
findet am 14. Juni 2012 statt.
- Gewerbe im Kiez -
- 10 Jahre Ankes Coppee Shop!
Am kommenden Donnerstag feiert Ankes Coppee Shop zehnjähriges Jubiläum und Sie sind alle herzlich eingeladen, auf ein Gläschen Sekt reinzuschaun und etwas zum Naschen soll es auch geben.
Ab 17:00 Uhr gibt es eine kleine Tombola mit vielen Überraschungen. Der Hauptgewinn ist ein Abo über 250 A4/sw-Kopien!
Als Autorin der Bücher "Klettermax - dem Trauma zum Trotz" und "Zufluchtsort Malta" signiert Anke gerne Ihre Bücher in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr.
"Wir freuen uns auf Sie, Ihr Ankes Coppee Shop Team"
Donnerstag, 1. März 2012
Ankes Coppee Shop & Ankes Malta Shop
Horstweg 8 - 14059 Berlin-Charlottenburg
-
Rachel Kohn, Künstlerin aus unserem Kiez am Klausenerplatz (Atelier in der Danckelmannstr. 54c), lädt als Vorsitzende des Frauenmuseums Berlin herzlich zur Ausstellungseröffnung in die Kommunale Galerie des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf (Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin) ein.
- Begrüßung:
Bezirksstadtrat und Stellvertretender Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler
Rachel Kohn und Julie August vom Frauenmuseum Berlin
- Einführung:
Karin Lelonek, Kunsthistorikerin und Kuratorin
Sonntag, 4. März 2012 um 12:00 Uhr
(Ausstellung bis zum 8. April 2012)
verquer
Caroline Armand - Installation
Claudia von Funcke - Fotografie
- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur -
Am 20. Dezember fand das vierte Solidaritätskonzert zur Unterstützung des von Kündigung bedrohten Lylla Biomarktes statt (siehe dazu auch den Bericht im Kiezer Weblog zum dritten Konzert mit einem Artikel der Berliner Zeitung). Am kommenden Samstag wird zum 5. Konzert eingeladen.
Samstag, 25. Februar 2012 um 21:00 Uhr
Jazz Live
Susanne Wegener Trio
Carolyn del Rosario (piano)
Susanne Wegener (vocals)
Akira Ando (bass)
Lylla Bio-Markt
Neufertstr. 13
14059 Berlin
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Alle Nachbarn aus dem Kiez wie auch Besucher aus ganz Berlin sind herzlich in die Danckelmannstraße an der Ecke Knobelsdorffstraße eingeladen, dort das 3-jährige Bestehen der Seifenconfiserie und das 10-jährige Bestehen von Renas-Naturals.TM gemeinsam mit der Inhaberin und den weiteren Aktiven des Eckladens zu feiern.
Neben der Jubiläumsfeier am kommenden Dienstag sollen tolle Angebote im Laden zum Valentinstag präsentiert und wie immer auch ein soziales Projekt vorgestellt werden.
Dienstag, 14. Februar 2012 von 10:30 bis 17.30
Uhr
Seifenconfiserie Renas-Naturals.TM
Delikatessen für die Haut
Danckelmannstraße. 41 / Ecke Knobelsdorffstraße
14059 Berlin-Charlottenburg
Zur Jubiläumsfeier wird diesmal das Projekt "Schuhe für Kinder" vorgestellt.
Ines Pinera Bustamente bietet hierzu einen Schmetterlinge-Bastel-Workshop an:
"Schmetterlinge basteln – als Symbol des Wandels"
Dienstag, 14. Februar 2012 von 12:00-17:00 Uhr
Die Kosten für Material sind 1 Euro pro Person. Spenden gehen an das Projekt „Neue Schuhe für Kinder“ (im Mehrgenerationenhaus Phoenix In Zehlendorf)
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez -