Am nächsten Wochenende soll die 1. Berliner Kunstallee in der Schloßstraße stattfinden. Unter dem Motto "Kunst trifft Handwerk" werden nach Angaben der Veranstalter ausgewählte Künstler und Kunsthandwerker ihre hochwertigen Arbeiten aus der gesamten Vielfalt des Kunsthandwerks präsentieren.
Samstag, 8. Mai und Sonntag, 9. Mai 2010 jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr
Schloßstraße vor dem Schloß Charlottenburg
(U-Bhf Sophie-Charlotte-Platz / Buslinien 145, 109, 309 / S-Bhf Westend)
Der Veranstalter weist die Anwohner mit Aushängen auf die Straßensperrung der Schloßstraße zwischen Spandauer Damm und Schustehrusstraße hin.
Zeitraum der Sperrung: Samstag, 8. Mai und Sonntag, 9. Mai 2010 jeweils von 06:00 bis 22:00 Uhr
- Kiez, Kunst und Kultur -
- Die Galerie am Savignyplatz lädt zur Ausstellungseröffnung "Finderlohn" ein.
Auch bei seiner dritten Ausstellung in der Galerie am Savignyplatz setzt Zapa auf Fundstücke, die, vom Zahn der Zeit angenagt, eigene Signatur besitzen. Sie interessieren den süddeutschen Maler als Ausgangspunkt, um die magische Korrespondenz zwischen oft lange Jahre, halb vergessen verwahrte Trouvaille und darzustellenden Gegenstand in den Griff zu bekommen. Seine Stilleben sind nicht allein gut gemalt, sie stimmen den Betrachter vertrauensvoll wie das Fluidum gereiften Weins.
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!), Nehringstraße 29
Eröffnung am Freitag, 30. April 2010 um 20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 3. Mai - 6. Juni 2010
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Was macht der Musiker am 1. Mai? Spielen, wenn er noch kann, is doch klar!
An alle, die wirklich in den Mai tanzen wollen und besonders an alle Charlottenburger:
Statt Wachkoma, Zellenbesuch, Schlafen, Saufen, Fernsehen, Arbeiten - am Samstag ab ins Stattcafé. Lieder von schräg gegenüber von und mit Lutz Drenkwitz, dem Dienstleister mit Gitarre.
Samstag, 1. Mai 2010 ab 19:30 Uhr
Stattcafé,
Suarezstraße 31
Eintritt frei (mit Sammelhut)
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf
der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kunst und Kultur -
Zur Erinnerung: Heute startet die Serie zum Berliner Mafianest in "Charlottengrad". Sie erinnern sich sicher, wir hatten es ja bereits angekündigt und das Kiez-Web-Team war damals bei den "Ermittlungen" live dabei.
Dienstag, 27. April um 22:05 Uhr auf ARTE
"Im Angesicht des Verbrechens"
Deutschland 2010
Länge: 490 Minuten
(10 Folgen à 49 Min.)
Regie, Drehbuch-Bearbeitung: Dominik Graf
Drehbuch: Rolf Basedow
Kamera: Michael Wiesweg
Schnitt: Claudia Wolscht
- Kiez, Kunst und Kultur -
Michael Klink, geboren in Berlin, ist ein vielseitiger Künstler. Neben seiner Tätigkeit auf Konzertbühnen als Solointerpret, im Duo und in Ensembles, schauspielert er und tritt bei Lesungen auf. Der Friedrichstadtpalast in Berlin, "Ein Kessel Buntes", "Der kleine Prinz" in der Freien Volksbühne und die Fernsehserie "Sylter Geschichten" sind nur einige Stationen, die Michael Klink, neben ausgedehnten Tourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Großbritannien zu seiner Biographie als Sänger, Gitarrist und Schauspieler zählen kann.
Unterstützt wird Michael Klink von dem Percussionisten Renegald Gruwe. Renegald Gruwe trommelte als Schlagzeuger in diversen Gruppen und Bands vorwiegend im Rock- und Jazzbereich. Er arbeitet auch als Tontechniker und Musikproduzent.
Samstag, 24. April 2010, 19:00 Uhr
Kaiserdamm 29, 14057 Berlin-Charlottenburg
Der Eintritt beträgt 25,00 Euro inklusive kaltem und warmem Buffet.
Ermäßigung für Studenten 17,00 Euro.
- Der Streifzug durch Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Fahrrad, eine Radtour für Neu- und Altberliner, startet wieder.
Nähere Infos hatten wir bereits zur 1. Tour hier im Kiezer Weblog angegeben,
sind aber auch direkt beim ADFC zu finden.
Diesmal möchte man den Bezirk in zwei Etappen erfahren. Die erste Etappe "GRENZEN ERFAHREN" findet am Sonntag, den 25. April 2010 um 14:00 Uhr statt (Startpunkt: Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100). In gemütlichem Tempo wird ca. 22 km hauptsächlich auf Nebenrouten geradelt. Die zweite Etappe folgt dann am 29. August 2010 ebenfalls ab 14:00 Uhr am Treffpunkt Rathaus Charlottenburg.
Die Teilnahme an der Radtour ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Weitere Informationen: www.adfc-berlin.de/city-west
- Gesellschaft, Kiez, Kunst und Kultur -
- Frühlingsmarkt auf dem Mierendorffplatz
Die AG Markt der Initiative
Mierendorff-Kiez lädt herzlich zum Frühlingsmarkt mit Musik der Gruppe KiezKlezmer ein.
Mit Akkordeon, Klarinette, Violine, Tuba, Gitarre und Gesang werden die neun Mitglieder der Berliner Band dem Markt eine reizvolle akustische Atmosphäre verleihen. Passend zum osteuropäisch angehauchten Musikprogramm wird das Wochenmarktangebot mit polnischen Piroggen, Bigos, Samowar-Tee und vielen anderen Spezialitäten erweitert.
Samstag, 17. April 2010
Wochenmarkt am Mierendorffplatz von 8:00 bis 13:00 Uhr
(Auftritte von KiezKlezmer um 10:00 - 11:00 und 12:00 Uhr)
- Torsten Zwingenberger, dessen Projekt "Drumming 5.0" wir schon im Kiezer Weblog vorgestellt hatten, ist mal wieder in Berlin live zu erleben (inzwischen aktualisiert auf Version 5.1).
New Orleans Shakers:
Thomas l’Etienne: clarinet, saxophone & vocals
Markus Pohle: piano
Kurt Tomm: doublebass
TEASY/Torsten Zwingenberger: drums/percussion
Bereits 1977 gründete Torsten Zwingenberger mit Thomas l’Etienne und
Kurt Tomm diese Band, bevor er sich nach drei Jahren anderen Projekten zuwandte. Stücke aus dem goldenen Zeitalter des Jazz standen
auf dem Programm, Stücke in der Gefühl und einprägsame Simplizität vorherrschend waren. Ein Zufall führte die Band im Jahr 2009 wieder
zusammen.
Samstag, 17. April 2010 um 21:00 Uhr
Yorckschlösschen, Yorckstraße 15
Eintritt: 6,- Euro
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kunst und Kultur -
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloß Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Autor im April ist Jan Petersen alias Hans Schwalm (1906-1969). Der Sohn eines Maurers engagierte sich bereits als Jugendlicher bei den revolutionären Linken und trat 1930 in die KPD ein. Von 1931 bis 1935 war er organisatorischer Leiter des "Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller". In den Jahren 1933/34 schrieb er im Untergrund die Chronik „Unsere Straße“, die in Romanform den kommunistischen Widerstand gegen den Terror der Nationalsozialisten in der Charlottenburger Wallstraße, der heutigen Zillestraße schildert. Unter Lebensgefahr schmuggelte Petersen das Manuskript 1936 ins Ausland, wo es erstmals in Bern erschien. Nach der Rückkehr aus der Emigration lebte Jan Petersen in der DDR, wo er Vorsitzender des Deutschen Schriftstellerverbandes wurde. Für sein Buch „Unsere Straße“ erhielt er 1950 den Goethepreis.
Matthias Behlert liest aus Jan Petersens Roman „Unsere Straße“, anschließend spricht Petra Falkenberg mit Elfriede Brüning, einer 99-jährigen Autorin und Zeitzeugin, die gemeinsam mit Jan Petersen in der Illegalität war.
Mittwoch, den 21. April 2010
Beginn 19:30
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
Nehringstraße 10
14059 Berlin
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung Petersen wird organisiert in Kooperation mit dem Pahl-Rugenstein Verlag, Bonn.
- Geschichte, Kiez, Kunst und Kultur -
Das 1. Kiez-Kinderfest des Kids Kiez Treffs am Sonntag, 20. Juni 2010 hatten wir bereits angekündigt. Die konkreten Vorbereitungen gehen voran, so erreichten uns einige neue Infos: Die DRK-Hunderettungsstaffel Charlottenburg wird um 12:00 Uhr und um 15:00 Uhr jeweils eine kurze Vorführung mit ihren Hunden geben (Die Hunde, bestens ausgebildet und trainiert, können auch gestreichelt werden). Die THW-Jugendgruppe wird kommen und sich ebenfalls präsentieren. Die Jugendgruppe des DRK-Charlottenburg wird realistisches Unfall-Schminken anbieten. Das hört sich alles schon sehr spannend an. Die Beteiligung von Mieterbeirat Klausenerplatz, dem Kiezcafé Freiraum und Kiez-Web-Team
hatten wir schon nachgetragen. Der Schwerhörigen Sport Club Berlin e.V. wird sich zusammen mit dem Schwerhörigen Verband
Berlin e.V. an dem Fest mit einem Stand beteiligen. Die Bühne mit Musikanlage ist fest gebucht und weiteres soll folgen.
Kontakt zur Organisation und Beteiligung:
E-Mail: mberlin@t-online.de
Inzwischen wurde uns die nächste Ankündigung vom Ensar Camii e.V. für ein weiteres Kiez-Fest mitgeteilt, das nun schon 2. Kinder- und Familienfest auf dem
Klausenerplatz:
Liebe Nachbarinnen und liebe Nachbarn,
wir möchten Sie ganz herzlich zum Kinder- und Familienfest auf dem
Klausenerplatz an den beiden Pfingsttagen, am Sonntag, den 23. Mai und
am Montag, den 24. Mai 2010 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
einladen. Das Fest soll Familien verschiedenster Nationen ansprechen und die Begegnung von Familien unterschiedlicher Herkunft im Kiez
ermöglichen.
Vielfältige Angebote mit tollen Überraschungen werden an den beiden
Tagen für die Kinder und Familien vorbereitet. Ein buntes Bühnenprogramm
für jung und alt wird angeboten. Mit Hüpfburg, Karussell und
Kinderschminken stehen zudem attraktive Angebote für die Kleinsten
bereit. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken wird
natürlich nicht vergessen. Hennamalen, Kalligraphie und andere
künstlerische Aktivitäten werden an den beiden Tagen stattfinden. Mehrere Vereine, Gemeinden und Gruppierungen
aus dem Kiez haben sich bereits für einen Verkaufs- bzw. Infostand und
ein Bühnenprogramm angemeldet.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem Familienfest begrüßen zu
dürfen.
Weitere Informationen über das geplante Fest können Sie unter der folgenden Mailadresse erhalten:
E-Mail: Kiezfest@yahoo.de
- Kiez, Menschen im Kiez -
Am 24. März 2010 fand die monatliche Lesung innerhalb der Lesereihe "Erlesener Kiez" in der schmucken Etage eines Hauses am Lietzensee statt.
Blanche
Kommerell las aus folgenden Texten Annemarie Schwarzenbachs (1908-1942): Lyrische Novelle, Freunde um Bernhard, Eine Frau zu sehen und Briefe an
Erika Mann.
Annemarie Schwarzenbach wohnte von 1931 bis 1933 in der Königin Elisabeth-Straße. Ihre politische, kompromisslos antifaschistische Einstellung, sie überwarf sich sogar mit ihrer faschistisch denkenden Mutter, veranlaßte sie, Berlin nach der Machtübernahme durch die Nazis zu verlassen. Sie finanzierte nach 1933
eine Exilzeitschrift.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Klaus Betz soll nächster Charlottenburger Bürgermeister werden...
Wie der Kiezer Weblog erfuhr, soll Klaus Betz bei der nächsten Wahl als Spitzenkandidat antreten. Das Intrigenspinnen in der Berliner SPD führt zu immer bizarreren Ergebnissen. Die jetzige Bürgermeisterin Frau Thiemen befindet sich angeblich bereits auf der Flucht. Im Rathaus herrscht allgemeines Kopfschütteln...
Was soll eigentlich in Charlottenburg noch passieren ......
m./U. - Gastautoren, Kiez, Politik, Satire -
Am Mittwoch, 17. Februar 2010, tagte der Ausschuss für Bauen und Wohnen im Abgeordnetenhaus von Berlin. Zur Anhörung waren Vertreter von Wohnungsbaugesellschaften und von drei Berliner
Mieterbeiräten eingeladen. Vier Mitglieder des Mieterbeirats Klausenerplatz waren insgesamt bei der Sitzung dabei. Die GEWOBAG war nicht erschienen. Informationen aus dem Ausschuss zum Zeitpunkt der Terminankündigung besagten, daß die GEWOBAG eingeladen werden sollte. Ob das tatsächlich geschah - oder ob die GEWOBAG trotz erfolgter Einladung nicht gekommen war, konnten wir nicht eindeutig klären.
Je ein Vertreter der drei eingeladenen Mieterbeiräte und der einen anwesenden Wohnungsbaugesellschaft waren schließlich zur Anhörung vor Ort:
- Mieterbeirat der Wohnungsgruppe 906 der GESOBAU
- Mieterbeirat bei der GEWOBAG/Mieterbeirat Klausenerplatz
- Mieterbeirat bei der WBM/Mieterbeirat Lange Straße
- Der Geschäftsführer der WBM
Die Protokolle der Sitzung sind nun alle online. Die Abstimmung zum Tagesordnungspunkt der Anhörung "Mieterbeiräte stärken" wurde auf den folgenden Sitzungstermin am Mittwoch, 3. März 2010 vertagt. Auch das Prokoll ist inzwischen veröffentlicht, allerdings bisher nur die Kurzform und noch nicht in der Übersicht auf der Webseite. Da uns das Ergebnis aber auch telefonisch bestätigt wurde, wollen wir diese Informationen weitergeben:
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bauen und Wohnen vom 3. März 2010
zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Die Linke Mieterbeiräte stärken - Drucksache 16/2801
Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen:
Der Antrag – Drs 16/2801 – wird angenommen.
einstimmig mit SPD, CDU, GRÜNE und Linksfraktion bei Enthaltung FDP
Das ist ein schöner erster Erfolg für die Berliner Mieterbeiräte, verbunden mit einem Dank an diesbezüglich einsichtige und Bürgernähe beweisende Politiker. Es ist davon auszugehen, daß die Abstimmung im Parlament selbst ähnlich ausgehen wird - schließlich sitzen dort die gleichen Fraktionen mit entsprechenden Mehrheiten. Die entscheidendere Frage für die Mieterbeiräte stellt sich zum Inhalt: Wird die Satzung als verbindliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Mieterbeiräten und Wohnungsbaugesellschaften auch in der Form durchgehen, wie sie einvernehmlich zwischen der Linksfraktion und den Berliner Mieterbeiräten entwickelt und verabschiedet wurde?
Das wird bis zum nächsten Schritt sicher geklärt, der geplanten öffentlichen Veranstaltung mit Parteien, Berliner Mietervereinen, der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Presse. Die Abstimmung im Parlament wird spätestens für Sommer 2010 erwartet. Wir werden berichten.
Quellen und Protokolle:
- Gesellschaft, Kiez, Politik -
Der Kids Kiez Treff aus der Sophie-Charlotten-Str. 23a will in diesem Jahr sein 1. Kiez-Kinderfest veranstalten. Am Sonntag, 20. Juni, soll auf dem Parkplatz am "Centro Italia" in der Sophie-Charlotten-Str. 9-10 gefeiert werden. Bei Spielen, Sport und Basteln, mit einer Hüpfburg und noch mehr, sollen die Kids von 10:00 bis 16:00 Uhr viel Spaß und Freude haben. Essen und Trinken wird der Kids Kiez Treff e.V. anbieten. Auf einer Bühne sind Musik, Tanz und weitere Veranstaltungen geplant. Auch Musiker und Tänzerinnen aus dem Kiez werden auftreten. Das DRK will mit der Hunderettungsstaffel-Charlottenburg dabei sein und die die THW-Jugend möchte einen Teil ihrer Technik zeigen. Auch der Schwerhörigen Sport Club Berlin e.V. aus der Sophie-Charlotten-Straße 23a und die Polizei beteiligen sich nach unseren Informationen mit einem Infostand.
Den aktuellen Stand der Planung und weitere Informationen erhalten sie beim Organisator. Dort können sich auch noch alle Gruppen und Initiativen bis zum 16. April 2010 melden, die sich beteiligen möchten - ob an einem Stand, oder mit einem eigenen Beitrag für Spiel und Spaß.
Kontakt:
Kiez-Kinderfest am Sonntag, 20. Juni 2010
Organisation: Michael Seraphin
Tel. 0174 - 486 85 53
E-Mail: mberlin@t-online.de
Update 1. April 2010:
Nach erfolgter Abstimmung werden sich der Mieterbeirat Klausenerplatz, das Kiezcafé Freiraum und das Kiez-Web-Team an dem Fest mit einem Stand beteiligen.
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
Wenn ein zunehmender Mond zu dieser Jahreszeit als leichtes Ei des Nachts über den Kiez schleicht, dann ist es (schon) wieder soweit. Der Frühlingsvollmond naht. Die Osterhasen haben das natürlich schon lange vorher berechnet und sich vorbereitet.
So ist die "Rechnung" auch bereits unten angekommen.
Die GEWOBAG hat es ebenfalls herausbekommen, sich nicht verrechnet, und verschickt Briefe mit einem zeitgemässen Gruß. Hoffentlich sind es keine Betriebskostenabrechnungen des letzten Winters. Aber so gemein wird man ja wohl sicher nicht sein. Das war in diesem Umschlag auch nicht der Fall. Ganz im Gegenteil: es war ein erfreuliches Schreiben, also angemessen ;)
- Kiez, Wissenschaft, ZeitZeichen -
Auch im Jahr 2010 wird die Bauabteilung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf wieder ehrenamtliches Engagement im Bezirk durch die Finanzierung von Sachmitteln (auch Ehrenamtsmittel genannt) unterstützen. Dafür stehen insgesamt 58.000 Euro zur Verfügung, die aus einem Fördertopf des Landes Berlin stammen.
Die im Jahr 2009 geänderten Förderkriterien gelten auch im Jahr 2010 fort. Gefördert werden selbst organisierte Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung, z.B. Farben für Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine sauberere Stadt, bezogen auf Einrichtungen und Anlagen, wie Schulen einschließlich Horte, Kindertagesstätten, Begegnungsstätten Seniorenfreizeiteinrichtungen, Sportanlagen und Grünanlagen.
Antragsberechtigt sind somit alle Bürger, als Einzelpersonen oder Gruppen und Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten und für ihre ehrenamtliche Arbeit im Rahmen der genannten förderungswürdigen Zwecke die erforderlichen Sachmittel benötigen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Am Samstag hatte Icke zum ersten Mal zur Open Stage im Mieterclub eingeladen. Die eigentlich monatlich stattfindende Kinder-Open-Stage konnte in diesem Jahr leider noch nicht stattfinden, da es Schwierigkeiten durch Anwohner am bisherigen Veranstaltungsort gab. So wurde einfach auf den Mieterclub ausgewichen, um eine schwierige Zeit zu überbrücken. Der Mieterclub in der Neuen Christstraße 8 steht immer auch für andere Veranstaltungen wie Lesungen, kleine Konzerte, usw. von nichtgewerblichen Initiativen zur Verfügung. Einfach an den Mieterbeirat Klausenerplatz wenden.
[weiterlesen]
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
Am kommenden Samstag findet die Open Stage für Kinder zum ersten Mal im Mieterclub statt.
Icke (Marcel Krüßmann) lädt wieder alle ein - die einen, Mut zu fassen und ihr Talent zu zeigen - und die anderen, das zu bestaunen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag zu erleben.
Für alle, jung und alt, klein und groß. Ach ja, dick und dünn natürlich auch ;)
Samstag, 27. März 2010
von 15:00 bis 19:00 Uhr
Mieterclub
Neue Christstraße 8 - 14059 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -