Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

06. Januar 2012 - 00:02Jubiläumsjahr 2012: 300 Jahre Friedrich der Große

Am 16. Juni 2010 enthüllte Prof. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), gemeinsam mit dem damaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zur Vorbereitung auf das große Jubiläumsjahr den 23 Meter langen Schriftzug aus Stahl "Friederisiko" vor dem Schloß Charlottenburg. Friederisiko setzt sich aus dem Vornamen Friedrichs II von Preußen und und dem Begriff "Risiko" zusammen und soll das Leitmotiv der SPSG zum 300. Geburtstag des preußischen Regenten im Jahr 2012 darstellen.

 
Nur mal so nebenbei: "Leben ist nicht ohne Risiko" - so hatten wir hier im Blog damals die Aufstellung des stählernen Schriftzuges vor dem Schloß Charlottenburg überschrieben. Wie das Leben so spielt, oder doch recht risikobereit agiert, könnte man nun nachträglich feststellen - ob der alte Fritz wohl aus weiser Kenntnis geschmunzelt hätte?
Den damals "enthüllenden" Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat es inzwischen selbst heftig erwischt und ausgerechnet der Schirmherr der Jubiläumsausstellung, Bundespräsident Dr. Christian Wulff, steht derzeit auch irgendwie recht mitgenommen da. Souveräne Sieger sehen jedenfalls anders aus. Ist das nun ein schlechtes Omen für das Jubiläumsjahr - oder macht es das Motto nur so richtig lebendig?
Auch die Lange Nacht der Museen im Januar 2012 widmet sich dem Friedrichjahr und zitiert die letzten Worte Friedrichs: »Wir sind über den Berg - es wird uns besser gehen« ...
Na ja, das werden wir ja sehen - demnächst in diesem ach so risikoreichen, realen Theater ..... ;)

Schriftzug "Friederisiko" vor dem Schloß Charlottenburg vom Juni 2010 (HDR-Foto)

 

Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen jedenfalls zum 300. Mal. In den Mittelpunkt zum Jubiläumsjahr stellt die SPSG dabei das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt ist vom 28. April bis zum 28. Oktober 2012 eine Präsentation im Neuen Palais sowie an ausgewählten Orten im Park Sanssouci als zentrale Ausstellung zum Friedrichjahr. Aber auch im Schloß Charlottenburg gibt es dazu einige Angebote:


Der Tagesspiegel vom 05.11.2011 stellte einige Bücher vor.
Die SPSG stellte das Programm auf einer Pressekonferenz vor und dann hier noch des Volkes Sicht:

- Geschichte, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

03. Januar 2012 - 22:49Kulturelles zum Jahresbeginn

 
  • Das Bröhan-Museum zeigt bis zum 15. April 2012 die Ausstellung "Bilderbuch des Berliner Lebens. Der Maler Hans Baluschek (1870-1935)"
    Das Bröhan-Museum stellt den Maler vor: >> Wie kaum ein anderer Künstler erfasste Baluschek den Geist der Zeit, der sozialen Spannungen der Wilhelminischen Ära. Er entdeckte den Reiz der Großstadt, der Industrie und der Technik. Seine Kunst hat eine große Spannbreite; sie reicht von sozialkritischen Themen über realistische Großstadtdarstellungen und Industriebilder bis hin zu fantasievollen Märchenillustrationen, beispielsweise für „Peterchens Mondfahrt“ von Gerd von Bassewitz, noch heute ein beliebtes Kinderbuch.
    Die neue Sicht, die Wahl seiner Sujets und sein soziales Engagement machen Baluschek, der von Kaiser Wilhelm II. als „Rinnsteinkünstler“ diffamiert wurde, zu einem revolutionären Künstler. <<
    Bröhan-Museum
    Schloßstraße 1a, 14059 Berlin
     
      
  • Mohamed Askari, Musiker vom Klausenerplatz, bietet neue Workshops an.
    Einführung in die arabische Musik
    mit viel Rhythmus und inkl. arab. Kaffee und Mittagsimbiss
    Weitere Informationen und Anmeldung auf seiner Webseite
    Samstag, 21. und Sonntag 22. Januar 2012

      
  • Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf wird am 22. Januar 2012 um 16:00 Uhr am neuen Standort in der Villa Oppenheim eröffnet. Wir hatten von den Umzugsvorbereitungen berichtet.
    Wenige Tage später beteiligt sich unser neues "Heimatmuseum" bereits mit einem eigenen Programm an der Langen Nacht der Museen (Route 3) am Samstag, 28. Januar 2012 von 18:00 bis 02:00 Uhr.
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin

      
  • Die aktiven Bürger vom Lietzensee (Bürger für den Lietzensee e.V.) bieten jeden Monat Veranstaltungen an (In der Regel im Piano-Café, Neue Kantstr. 20/Ecke Herbartstraße). Das komplette Pogramm ist auf ihrer Webseite angegeben. Hier zwei Vorschläge zum Vormerken:
    • 2. Februar 2012 "Häuser und Menschen am Kurfürstendamm" - Vortrag der Direktorin des Heimatmuseums Charlottenburg-Wilmersdorf, Birgit Jochens. Mit Fotos und Plänen.
    • 5. April 2012 Ute Becker (auch Gastautorin im Kiezer Weblog) liest aus ihrem Buch "Erschütterungen - Versuch eines Lebens".
 

Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch auf der News-Seite vom Klausenerplatz.
Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Januar 2012 - 18:30Symphonie einer Großstadt

eine Lautverdichtung von A bis Z

  

   Es ächzen Malocher auf der Baustelle Berlin
   es ballern die Kids mit Kriegsspielzeug
   es bellen bissige Hunde
   es bersten Fenster nach Demonstrationen
   es bimmeln Bahnen im Ostteil der Stadt
   es blasen Krieger der Heilsarmee
   es blöken Tiere vor dem Schlachthoftor
   es blubbert Regen in die Kanalisation
   es bohrt der Nachbar Löcher in die Wand
   es brabbeln Trunkene vor der Kneipentür

[weiterlesen]

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

22. Dezember 2011 - 21:18Die Kurbel: "Vom Winde verweht"....

Ich war dabei, als am Donnerstagmorgen nach über vier Stunden Filmerlebnis des Klassikers "Vom Winde verweht" das letzte Mal der Vorhang dieses traditionsreichen Kinos fiel.
Ich war auch dabei, als 2004 am "Stutti" das Kino "klick" schloß und wer weiß denn noch, dass dort - wo heute ALDI regiert - am Klausenerplatz es auch einmal ein Kino gab.
 
Natürlich gab es massive Fehler der Betreiber beider Kinos und auch die Entwicklung zum "Heimkino" hat so manch einen Kinogänger in den letzten Jahren vom Besuch eines Kinos abgehalten.
 
Es gab  aber auch massives Fehlverhalten der Rot-Grünen Koalitionäre im Bezirk. Der Autor hatte bereits vor Jahren gebetsmühlenhaft die zuständigen Stadträte gebeten, einen Filmbeauftragten in der Bezirksverwaltung zu bestimmen, die Neue Schaubühne  - als ehemaliges Uraufführungskino der UFA aus den zwanzger Jahren und Berlinale Standort nach dem Krieg  - als Premierenkino der Berlinale zu reaktivieren.
Und das Projekt "Kino für Schulen" existiert im Bezirk schlecht nicht. Die GEW macht es seit Jahren vor, lädt die Lehrer zu Previews (u.a. im Kantkino und Zoo Palast) und anminiert die KollegInnen mit ihren Klassen zu attraktiven Preisen zu guten Filmen vormittags die Filmhäuser zu besuchen. (bloß gibt es von denen kein einziges mehr im Bezirk Charl-Wilm) Früher gab es das Broadway, was aber zwischenzeitlich auch geschlossen wurde.
 
Und was macht das Kulturamt? Nichts! Und was macht das Wirtschaftsamt? Zum Beispiel um Hürden des Denkmalschutzes, der Bauaufsicht und auch des Ordnungsamtes (Barrierefreiheit) zu überwinden? Ebenfalls nichts.

Es kann auch anders gehen: Die "Initiative Ehrung Siegfried Kracauer" hat nicht nur einen Platz nach dem großen Filmsoziologen umbenannt, an seinem Wohnhaus eine Gedenktafel angebracht, sondern letztes jahr mit "Cinema on the Road"  (Moviemento), mit der Eventagentur Langenbrink, der Gewerbegemeinschaft Oberer Kurfürstendamm, ein Open Air Filmfestival über drei Tage mit studentischen Wettbewerbsfilmen durchgeführt. Ein großer Erfolg, wenn  nicht das Wetter so schlecht gewesen wäre.  2012 soll es wiederholt werden und das alles am Ende der Filmmeile der Sybelstraße (Kurbel): dem Kracauerplatz.

Hoffen wir, dass der Bezirk endlich  großzüig das Projekt unterstützt, denn schließlich ist in diesem Leben nichts umsonst. Auch die Gewerbegemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement kann nicht alles stemmen.
Übrigens in der "Regierungserklärung" der Rot-Grünen "Zählgemeinschaft" steht natürlich nichts zur Förderung der Filmkunst. Wen wundert es da noch, dass ein Kino nach dem anderen in unserm Bezirk dicht machen mußte:
* Der Tagesspiegel vom 19.10.2011
* Kino für Schulen im YORCK & New YORCK
* taz vom 06.01.2012
* Große Anfrage (Drucksache - 0084/4) vom 19.01.2012  (Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf)
* Einwohnerfrage (Drucksache 0090/4) vom 19.01.2012 (Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf)
* Der Tagesspiegel vom 26.01.2012

Joachim Neu - Gastautoren, Kunst und Kultur - fünf Kommentare / Kein Trackback

12. Dezember 2011 - 00:02Weihnachten im, aus und für den Kiez

 
  • Weihnachtsfeier in der Tierheilpraxis: Entspanntes Beisammensein im Advent
    Weihnachtliche Klänge
    Plätzchen und heiße Getränke
    Leckerlie auch für Hund und Katze
    Kurzberatungen, z. B. zu Fütterung und Impfungen
    Mit dabei: "Kleine Meute" (Hundeausführservice)
    Donnerstag, 15. Dezember 2011 von 16:00 bis 20:00 Uhr
    Naturheilpraxis für Tiere - Henriette Scharfenberg
    Horstweg 8-9 - 14059 Berlin-Charlottenburg
         
  • Swap the gift. Tauscht Eure Geschenke
    >> Noch schöne Geschenke im Schrank, die ihr gegen was Schöneres tauschen möchtet, weil sie einfach nicht Euer Geschmack sind? Dann kommt am Samstag mit Keksen zum Teilen (Tee machen wir) und Euren ungewollten schönen Geschenken bei uns vorbei und tauscht sie gegen etwas was Euch gefällt. Alle übrig bleibenden Geschenke geben wir an an die fleißigen Helfer von Leib und Seele. Bitte bis 1 Tag vorher anmelden, da der Platz begrenzt ist .. Danke...
    Samstag, 17.12. 2011 um 11:00 Uhr
    Seifenconfiserie Renas-Naturals
    Danckelmannstr./Ecke Knobelsdorffstraße - 14059 Berlin-Charlottenburg
      
  • Ein neues Buch von Anke Jablinski: "Klettermax - dem Trauma zum Trotz"
    >> Liebe Leute aus dem Kiez,
    es ist soweit: Ab jetzt im Buchhandel: Mein neues Buch Klettermax - dem Trauma zum Trotz. Es handelt sich um einen autobiographischen Roman, in dem die Themen Traumatisierungen und das Klettern als Befreiung die Hauptrolle spielen. Des weiteren ist das Buch eine kleine Zeitreise durch die siebziger und achtziger Jahre, wir reisen in das Zeitalter des sex & drugs & rock’n roll.
    Die Handlung findet an den Orten Berlin (Siemensstadt und Charlottenburg), Hamburg, Amsterdam, den Balearen (Ibiza und Mallorca), Malta und der Schweiz statt. Der größte Teil "spielt" in unserem Kiez, Straßen, Orte, Plätze, ja sogar alteingesessene Läden, wie etwa der Brotgarten, werden namentlich erwähnt! << Anke Jablinski - Autorin und Malerin
    Erschienen ist der Roman einer Aufwärtsbewegung im Axel Dielmann-Verlag
    Ankes Coppee Shop & Ankes Malta Shop
    Horstweg 8 - 14059 Berlin-Charlottenburg
        
  • Ein schon etwas älteres Buch von Ullrich Wegerich: "Berliner Blut"
    Ermittler sind im Kiez am Klausenerplatz unterwegs.....
    Die Lektüre des Krimis ist in kalten Zeiten bestens geeignet als Vorbereitung für die anstehenden Auseinandersetzungen rund um erneute Modernisierungsandrohungen. Parallelen aus alten Sanierungszeiten zu heutigen "ehrenwerten Gesellschaften von Geschäftemachern, Politikern und Gaunern, nie ganz ehrlich, oft an der Grenze zum Kriminellen und manchmal auch darüber" sind möglicherweise zu entdecken und könnten nicht nur bei der nachträglichen Aufklärung weiterhelfen, sondern auch bei präventiven Ermittlungen für eventuell zukünftig geplante "Anschläge" von rücksichtslosen "Kiezkillern" und ihren Helfershelfern nützlich sein.
    Mord & Totschlag - Berliner Blut
        
  • Für ein friedliches Fest noch ein Tipp für Freunde der arabischen Musik von unserem Nachbar Mohamed Askari:
    CD "I like you because you're different" von Abu Naimah (Mohamed Askari und Beo Brockhausen)
    CD "Nay by Night" von The Mohannos (Mohamed Askari und Hanno di Rosa)
    Beide CDs sind nicht im Handel erhältlich, sondern nur über die Künstler direkt.
    Mohamed Askari

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

03. Dezember 2011 - 21:20Adieu Deutschlandhalle

 
Das Dach der Deutschlandhalle wurde gesprengt. Viele bewegende Konzerte hat es dort gegeben, die Stones, Pink Floyd, The Who, David Bowie und natürlich:

[weiterlesen]

- Geschichte, Kunst und Kultur - vier Kommentare / Kein Trackback

03. Dezember 2011 - 00:21Neues aus Charlottenburg

 
  • Deutschlandhalle soll gesprengt werden
    Am kommenden Samstag soll das Dach der Deutschlandhalle gesprengt werden. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich lange gegen den Abriß gewehrt, der damalige rot-rote Senat hatte sich darüber hinweggesetzt.
    * Neues Deutschland vom 03.12.2011

  • Die Diskussionen zur Umgestaltung des Ernst-Reuter-Platzes haben begonnen.
    * taz vom 01.12.2011
    * Berliner Morgenpost vom 28.11.2011

  • Der Neue Pavillon im Schloßpark Charlottenburg wird nach umfassender Sanierung am Sonntag, 4. Dezember 2011, mit einer neuen Dauerausstellung für die Besucher wiedereröffnet.
    * Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG)
     
  • Das alte Kino "Die Kurbel" in der Giesebrechtstraße soll zum 21. Dezember 2011 dicht gemacht werden. Aber viele Liebhaber des Traditionskinos wehren sich noch.
    * Rettet die Kurbel

- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. November 2011 - 00:02Vorweihnachtliche Veranstaltungstipps

Weihnachten rückt näher. Die Weihnachtsmärkte sind geöffnet. Hier nun eine kleine bunte Auswahl von Angeboten rund um unseren Kiez. Phantastische Lichtfiguren bestaunen, vielleicht ein Geschenk von Künstlern aus dem Kiez besorgen, Zauberhaftes schon vor dem Fest erleben, an einem Spaziergang mit etwas Kiezgeschichte teilnehmen, Weihnachtstheater in der Schule geniessen - Für Alle, ob Jung oder Alt, ist etwas dabei.

  

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. November 2011 - 00:02Neue Ausstellung in der Taverna Karagiosis

Noch bis zum 2. Dezember ist die Ausstellung von Helmut Meyer „Meine Schlosspark-Skizzenmappe“ in der Taverna Karagiosis zu sehen. Zur Eröffnung hatte sein alter Freund Heinz Wenzel damals einige Worte gesprochen. Dabei stellte sich heraus, daß auch er nebenbei künstlerisch tätig war. So ergeben sich die Dinge in gemeinsamer Runde manchmal ganz von selbst: direkt im Anschluß werden seine Bilder an gleicher Stelle ausgestellt.

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 3. Dezember 2011 um 20:00 Uhr, wird herzlich eingeladen.

"Von Berlin bis zur Eifel"
Landschaften, Bauten und Stimmungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Aquarelle von Heinz Wenzel

Weites Land Brandenburg

 

Heinz Wenzel, Jahrgang 1935, stammt aus der Familie eines selbständigen Berliner Schrift- und Schildermalers. So verbrachte er seine früheste Kindheit bereits in der Atmosphäre zwischen Farbtöpfen und Pinseln. Da der Vater ein begabter und begeisterter Hobbymaler war, wurde auch der Sohn schon früh an die Malerei herangeführt. Oft malten sie gemeinsam Motive, häufig Stillleben, die der Vater zusammengestellt hatte. Aus dieser Leidenschaft, entwickelte sich der Berufswunsch eines Grafikers. Seine Lehrer an der Schule empfahlen ihm aber, als Grundlage und Voraussetzung für diesen Beruf das Handwerk eines Schriftsetzers zu erlernen. Schon während der Ausbildung versuchte er sich im Abendstudium an der Fachschule für Grafik und Buchkunst weiter zu bilden. Später belegte er einen Kurs im Freihandzeichnen an der Pankower Abendschule bei Hugo-Bonny Wegner.
Seine berufliche Tätigkeit begann er in der Werbeabteilung eines großen Außenhandelsunternehmens, wo er als Konzeptionierer mit Ausstellungsgestaltung, Schauwerbegestaltung, Entwicklung von Firmenlogos, Herstellung von Werbedrucksachen usw. befasst war. Außerberuflich beteiligte er sich an verschiedenen nationalen Plakatwettbewerben. Sein Berufsleben beendete er als Geschäftsführer einer Agentur für Printmedien. Nach Abschluss seines aktiven Berufslebens forcierte er wieder seine Leidenschaft zur Malerei und wendete sich besonders der Landschaftsmalerei zu, wobei sein bevorzugtes Genre die Aquarellmalerei ist. Durch mehrere Besuche in der Eifel, wo einer seiner Söhne mit seiner Familie wohnt, entstand eine gewisse Liebe zur Eifellandschaft, deren Motive häufig Gegenstand seiner Bilder wurden.
                      

Ausstellung bis ca. Ende Januar 2012 in der 
Taverna Karagiosis
Klausenerplatz 4, 14059 Berlin

Beetzsee bei Sommerfeld

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. November 2011 - 00:02In Memoriam: Georg Kreisler

Loriot gestorben, dann Franz Josef Degenhardt, und am 22. November dieses Jahres folgte auch noch Georg Kreisler.

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. November 2011 - 19:52In Memoriam: Franz Josef Degenhardt

Am 14. November 2011 ist Franz Josef Degenhardt verstorben.
 

 
 

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. November 2011 - 00:02Augenblicke von Wolfgang Müller-Jakob in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt herzlich zur nächsten Ausstellungseröffnung ein:

Wolfgang Müller-Jakob
"Augenblicke"

 
Foto © Galerie am Savignyplatz >> Wolfgang Müller-Jakobs Augenblicke haben es in sich. Seine Malerei ist in Fluß geraten, farbiger geworden und noch rätselhafter in ihrer Mehrdimensionalität. Er hat sich weiter bewegt, und es gelingt ihm unangestrengt, malerisch einen Schwebezustand hervorzurufen, der das Alltagsbewußtsein des Betrachters unterläuft und ihm erlaubt, das erfolgreich
Verdrängte wahrzunehmen und sich vom auf der Hand Liegenden
überraschen zu lassen. <<

  
Eröffnung:
Freitag, 18. November 2011 um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 19. November 2011 bis zum 20. Januar 2012
Öffnungszeiten: Mo - Fr 15:00 - 19:00 Uhr / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. November 2011 - 20:32Musik von Platten Pedro

 

Gleich um die Ecke, auf der anderen Spreeseite im Mierendorff-Kiez am Tegeler Weg 102, liegt der Laden von Platten Pedro. Neumodische Tonträger gibt es dort nicht, nur Vinyl- und Schellackplatten. Seit etwa 40 Jahren ist Platten Pedro der Begriff für Liebhaber alter Scheiben. Ich selbst habe dort schon in den siebziger Jahren Platten gekauft und auch verkauft. Eine Musikempfehlung von Peter Patzek, dem Platten-Pedro, in der Berliner Morgenpost (vom 12.11.2011) hat mich eben daran erinnert. Sein heutiger Tipp ist die Band Frumpy mit Inga Rumpf.
 

 
 

[weiterlesen]

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. November 2011 - 17:00Und was machen wir am Wochenende?

Auch in diesem Jahr gibt es ein Konzert des Madrigalchores Charlottenburg.

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, liegt es nahe sich die langen Herbstabende mit einem Konzert zu verschönern.

Wie in den letzten Jahren gibt der Madrigalchor wieder ein Konzert. Auf dem Programm stehen diesmal Werke von Bach, Schubert, Mozart und Buxtehude. Inhaltlich reicht das Spektrum von großem Jubel bis Leid und manchmal liegt beides nahe beieinander. Begleitet wird das Gesangsensemble von dem Kammerorchester der Musikschule Charlottenburg.


Wer zur Aufführung am 13. November um 19:30 Uhr in der Luisenkirche Charlottenburg nicht kommen kann, hat die Gelegenheit uns am 19. November um 20:00 Uhr in der Kapernaumkirche im Wedding zu hören. Der Eintritt kostet 12€/8€.

- Grabowskis Katze, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. November 2011 - 00:02Veranstaltungstipps (04.11.2011)

  • Packparty "Kinder helfen Kindern!"
    Die Adventgemeinde an der Schloßstraße beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Aktion "Kinder helfen Kindern!" und lädt herzlich zur Packparty ein. Mitgebrachte Sachen werden in Pakete verteilt. So können ausgediente Spielsachen anderen Kindern Freude bereiten und damit auch denen, die sie spenden und auf die weite Reise schicken.
     
     
    Dazu werden Suppe, Kaffee & Kuchen und mehr angeboten. Der Erlös des Trödelmarktes geht ebenfalls an die Aktion "Kinder helfen Kindern!".
    Adventgemeinde Berlin-Charlottenburg
    Schloßstraße 6
    Sonntag, 6. November 2011
    von 11:00 bis 15:00 Uhr

       
        

  • Das Keramik-Museum Berlin (KMB) lädt herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein: "Die zeitlose Form –  Porzellan- und Keramikentwürfe von Hermann Gretsch"
     
    >>Dem neben Wilhelm Wagenfeld bedeutendsten deutschen Designer Hermann Gretsch (1895 – 1959), ist seit über 50 Jahren keine Einzelausstellung gewidmet worden. Das hängt mit seiner Nähe zum Nationalsozialismus zusammen. Beim Blick in die historischen Archive stellt man fest, dass Gretsch - ab 1. Mai 1933 in der Partei - die Mitgliedsnummer 3.144.900 führte. Folglich waren mehr als drei Millionen Deutsche schneller als er. Das ist keine Entschuldigung für politischen Opportunismus, lässt sein Verhalten unter den damaligen Umständen allerdings verständlicher erscheinen. In den Kreisen, in denen er sich bewegte, hatte er es fast nur mit überzeugten Anhängern des Führers zu tun.

    Achtzig Jahre sind vergangen, seit Gretsch mit >Arzberg 1382< das klassische Porzellangeschirr des 20. Jahrhunderts schuf, wie der VW Käfer, ein Meilenstein der deutschen Geschichte.
    Das Hotelgeschirr >Schönwald 98<, aktuell in 38 Farben bei Dibbern im Programm, die Steingutserien Freia und Senta für Villeroy & Boch Dresden, die Erfolgsform 3480 mit volkstümlichen Dekoren wie „Hansi“ und „Schotten“, sind in der Ausstellung ebenso zu sehen,  wie das freundlich blaue- und gelbe Nachkriegsgeschirr aus Hartsteingut von Steuler/Mühlacker.

    Lässt man die Reihe der christlichen Jahrhunderte Revue passieren, gebührt dem Vorigen zweifellos das Prädikat, das finsterste gewesen zu sein. Dass die Deutschen so davon gekommen sind, dies ironischen Zufalls der Geschichte haben sie sich noch würdig zu erweisen. (Högermann)<<
    (Plakat/Foto © KMB)


     
    Ausstellungseröffnung am Freitag, 4. November 2011 um 19:00 Uhr
    Es spricht Dieter Högermann, Kunsthistoriker und Sammler aus Berlin

    Ausstellung vom 5. November 2011 bis 30. Januar 2012
    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13  in 10585 Berlin
    Öffnungszeiten: Sa, So, Mo von 13:00 – 17:00 Uhr


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback