Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

09. März 2013 - 19:02Neue Ausstellung im Museum-Charlottenburg: "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus"

Ende Januar 2013 wurde in einem Vortrag im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf das Buch von Pay Matthis Karstens "Verboten und verfälscht - Heinrich Zille im Nationalsozialismus" vorgestellt.

Heinrich Zille wohnte seit 1892 mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (4. Stock) bei uns im Kiez. Hier wohnte er fast 40 Jahre bis zu seinem Tode 1929. Heinrich Zille malte und zeichnete nicht nur, sondern fotografierte auch frühzeitig sein Umfeld. Somit haben wir im Zille-Kiez eine besondere Beziehung zum „Pinselheinrich“.

Zilles Wohnhaus in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (1892) / Bildquelle Wikipedia, Heinrich Zille

Ausblick aus der Wohnung an der Sophie-Charlotten-Straße - Foto Heinrich Zille - Quelle http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH

  
Mit einem speziellen Aspekt hat sich der Autor Pay Matthis Karstens beschäftigt.

Nur wenige wussten bislang, dass der Künstler im „Dritten Reich“ zuerst als „sozialistischer Volksschädling“ diffamiert und dann zu einem antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus verfälscht wurde. Was mit den Bildern, Büchern und Denkmälern Zilles genau geschah, blieb bis heute unerforscht. Um so spektakulärer ist dieses Buch: Neue Archivfunde unseres Mitglieds Pay Matthis Karstens bringen Licht in das Dunkel dieses Rezeptionsgeflechts und zeigen auch, dass sich Verbote und Vereinnahmungen sogar häufig überschnitten.
Quelle: Blog der Pirckheimer-Gesellschaft e.V

  
Am Samstag, 16. März 2013 um 19:00 Uhr, wird Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler die Ausstellung "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus" im Kabinett des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf zur 32. Langen Nacht der Museen eröffnen. Die Ausstellung wird im Rahmen des Themenjahres 2013 unter dem Titel "Zerstörte Vielfalt" gezeigt. Die Sonderausstellung zeigt, welche Werke Heinrich Zilles zensiert, beschlagnahmt oder verboten wurden und beleuchtet die Struktur der nahezu gleichzeitigen propagandakonformen Umdeutung und Vereinnahmung des Künstlers - darunter erstmals seit 45 Jahren zwei der Glasfenster von Heinrich Zille aus der Sammlung Axel Springer, die sich ursprünglich in der Zille-Klause in der Charlottenstraße 46 befanden. Ergänzt wird die bis zum 4. August 2013 laufende Ausstellung durch Werke Heinrich Zilles aus dem Bestand des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf.

Gedenktafel an Heinrich Zille am Haus der Jugend Charlottenburg in der Zillestraße 

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.
Dazu lädt das Café von "Frau Bäckerin" in der Villa Oppenheim mit herrlicher Lage direkt am Schustehruspark zum Verweilen ein.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Das Museum ist an allen Oster- und Pfingstfeiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Geschichte, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

08. März 2013 - 00:02Gedenken an Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus (16) – Gedenktafel wiederhergestellt

Danksagung


Seit Mittwoch, den 6. März befindet sich eine neue Gedenktafel für die über 70 Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus am Haus der Jugend in der Zillestraße 54.

Gedenktafel für Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus



Wir danken all jenen sehr herzlich, die durch ihre Spenden dies ermöglicht haben:
 
                                  Astrid Albrecht-Heide
                                  Klaus Bartels
                                  Britta Heinrich und Thomas Hauschild
                                  Helmut Meyer
                                  Friedrich und Helga Zastrow
                                  dem Verein der Bundestagsfraktion Die Linke e.V.
                                  sowie weiteren Spendern, die ungenannt bleiben möchten.                                      


Ebenso danken wir dem Bezirksamt für seine Pressemitteilung mit dem Spendenaufruf und den Tageszeitungen Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Die Welt wie auch dem Kiezblatt und dem Kiez-Web-Team, die freundlicherweise den Spendenaufruf nachgedruckt haben, sowie dem Aktiven Museum, das durch Bereitstellung eines Spendenkontos auch diese Gedenktafel tatkräftig unterstützt hat.

 
MichaelR

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Februar 2013 - 21:49Straßen und Plätze: Wilhelmsaue

Die Wilhelmsaue (ursprünglich: Dorfstraße) hat in den über 700 Jahren ihres Bestehens viele Veränderungen erfahren im Hinblick auf Anwohner, Ausdehnung und Namen.  

Vermutlich nach 1220 (1293 wird Wilmersdorf erstmals urkundlich erwähnt) kamen im Rahmen der Ostsiedlung durch die askanischen Markgrafen die ersten deutschsprachigen Siedler an diese Stelle, an der es wahrscheinlich keine slawische Vorgängersiedlung gab. Das Dorf wurde parallel zum nördlichen Rand eines in West-Ost-Richtung (vom Hubertussee bis zum Rudolf-Wilde-Park am Rathaus Schöneberg) verlaufenden Nebenarms der eiszeitlichen Grunewaldrinne angelegt. Damals befand sich auf Höhe des Dorfes der Wilmersdorfer See, der nach 1900 zunehmend verlandete und gegen 1920 endgültig zugeschüttet war. Letzte Spuren der Eiszeit sind hier und im weiteren Verlauf des Volksparks Wilmersdorf die riesigen Pfützen auf den Liegewiesen, die bei starkem Regen entstehen.

Berlin-Wilmerdorf, Ansicht um 1900. Wilmersdorfer See und Dorfkirche (Auenkirche) / Bildquelle Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. II3420 / Fotograf Waldemar Titzenthaler

Karte von 1842 / Bildquelle Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)/Wikipedia]



Bis in die 1880er Jahre bestand Wilmersdorf – abgesehen von einigen Kleinbauernhäusern  an der nördlich vom Dorf vorbeiführenden Berliner Straße (damals: Hintere Straße) – im wesentlichen nur aus der Dorfstraße und war umgeben von Heide, Bruch und Wiesenland. Die Siedler betrieben Landwirtschaft, vor allem Schafzucht, und Fischfang. Von dieser bäuerlichen Zeit zeugt noch die Straßenführung zwischen Blisse- und Mehlitzstraße mit dem - damals von den Gehöften der Bauern umgebenen – breiten Mittelstreifen, dem ehemaligen Dorfanger, auf dem es bis in die 1870er Jahre Gemeinschaftseinrichtungen und einen Dorfteich gab (der heutige künstliche Tümpel nahe der Kreuzung mit der Uhlandstraße, auf dem gelegentlich im Frühjahr Stockenten einen Zwischenhalt machen, ist eine kleine Reminiszenz daran).

Lageplan von Deutsch-Wilmersdorf im Jahr 1856 / Quelle - © Museum Charlottenburg-Wilmersdorf 

Tümpel auf dem Mittelstreifen der Wilhelmsaue

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - zwei Kommentare / Kein Trackback

24. Januar 2013 - 00:02Veranstaltungstipps


  • Konzert: Madrigalchor Charlottenburg und das E.T.A.-Hoffmann-Kammerorchester
     

    Seit 2013 arbeitet der Chor mit dem E.T.A.-Hoffmann-Kammerorchester zusammen. Zuerst wird die Sestina von Monteverdi vorgetragen, die schon im Sommer im Stadtbad Steglitz zu hören war. Anschließend spielt das Orchester "Das Mädchen und der Tod" von Schubert. Gemeinsam wird der Abend mit einer Aufführung von Mozarts Requiem beendet. Innerhalb des Musikprogramms findet eine abenteuerliche Szenische Aufführung statt. Lassen Sie sich überraschen.
     
    Eine Veranstaltung der Musikschule City West in Zusammenarbeit
    mit den "Freunden der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf"
    Sonntag, 27. Januar 2013 um 19:30 Uhr
    Heilig-Kreuz-Kirche

    Zossener Str. 65, 10961 Berlin-Kreuzberg

         
         
       
     
  • Heinrich Zille - Vortrag und Buchvorstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    "Verboten und verfälscht - Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus".
    Referent ist der Autor des Buches Pay Matthis Karstens.
    Heinrich Zille wohnte seit 1892 mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (4. Stock) bei uns im Kiez. Hier wohnte er fast 40 Jahre bis zu seinem Tode 1929. Diese Zeit wurde zu einer seiner kreativsten Phasen.
    Nur wenige wussten bislang, dass der Künstler im „Dritten Reich“ zuerst als „sozialistischer Volksschädling“ diffamiert und dann zu einem antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus verfälscht wurde. Was mit den Bildern, Büchern und Denkmälern Zilles genau geschah, blieb bis heute unerforscht. Um so spektakulärer ist dieses Buch: Neue Archivfunde unseres Mitglieds Pay Matthis Karstens bringen Licht in das Dunkel dieses Rezeptionsgeflechts und zeigen auch, dass sich Verbote und Vereinnahmungen sogar häufig überschnitten.
    Quelle: Blog der Pirckheimer-Gesellschaft e.V. Zilles Heim in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (1892) / Bildquelle Wikipedia, Heinrich Zille

     
      
      
    Der Eintritt ist frei.
    Mittwoch, 30. Januar 2013 um 19:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. Januar 2013 - 00:02Gedenken an Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus (15) - Gedenktafel zerstört

Spendenaufruf

Wie wir erst jetzt erfahren haben, wurde die Gedenktafel für die über 70 Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus am Haus der Jugend in der Zillestraße in der Silvesternacht derart beschädigt, daß sie nicht mehr wiederhergestellt werden kann.



Die Gedenktafel wurde am 8. April 2011 unter der Beteiligung von über 100 Menschen, darunter Nachkommen von auf der Tafel Geehrten, eine Zeitzeugin und  die Bezirksbürgermeisterin, feierlich enthüllt. Sie hat seitdem – wie wir von Mitarbeitern des Hauses der Jugend erfuhren -  durchgängig einen positiven Widerhall gefunden: Besucher des Hauses der Jugend und Passanten jeden Alters und kulturellen Hintergrundes blieben stehen, um sie durchzulesen, und sie führte im Haus zu Gesprächen über den geschichtlichen Hintergrund.

Die Herstellung einer neuen Tafel wird etwa 390 € kosten. Zur Deckung dieser Kosten bitten wir um Spenden auf das Konto des Aktiven Museums, das schon damals die Herstellung der Gedenktafel tatkräftig unterstützt hatte:

Aktives Museum e.V.
Kto.Nr. 61 001 22 82
Berliner Sparkasse (BLZ 100 500 00)
(wichtig:) Verwendungszweck: „Gedenktafel Zillestraße“


Es werden Spendenquittungen ausgestellt, wenn Name und Adresse angegeben sind.


leere Stelle der zerstörten Gedenktafel


 
MichaelR

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - ein Kommentar / Kein Trackback

15. Januar 2013 - 00:24Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus im Bezirk


  • Gedenken an die Opfer des Holocaust
    Der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler und die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, Frau Judith Stückler, legen einen Kranz am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus nieder.
    Herr Gröhler dazu: „In Erinnerung an den Tag der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945 ist der 27. Januar seit über 15 Jahren durch Proklamation des Bundespräsidenten bundesweit der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahre 2005 haben die Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erklärt.
    Die Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, der Kranzniederlegung beizuwohnen.“
    Sonntag, 27. Januar 2013 um 11:00 Uhr
    Steinplatz, 10623 Berlin-Charlottenburg
     
      
  • Gedenkveranstaltung "inne.halten"
    Auf dem Theodor-Heuss-Platz wird am Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnert. Die Gedenkveranstaltung steht unter dem Titel "inne.halten". In diesem Jahr wird in besonderer Weise der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma gedacht.
    Es singen Bettina Wegner und der Chansonsänger Karsten Troyke.
    Montag, 28. Januar 2013 um 12:00 Uhr
    Theodor-Heuss-Platz, Berlin-Charlottenburg
      
     
  • Gedenken an Otto Grüneberg
    An der Gedenktafel für Otto Grüneberg vor unserer Kiezer Traditionskneipe "Kastanie" wird auch dieses Jahr an seine Ermordung durch den SA-Sturm 33 erinnert.
    Sonntag, 3. Februar 2013 um 11:00 Uhr
    Kastanie
    Schloßstraße 22, 14059 Berlin-Charlottenburg

    Vor der Gedenktafel Februar 2012 / Foto © J. Neu

- Geschichte, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Januar 2013 - 00:02Berliner Stadtgeschichte

Das erste Video "Feuerland 1987" ist ein Fundstück im Blog "Berlin Street".



Dieses Video zeigt alte Charlottenburger Reklame- und Siegelmarken (veikkos-archiv).

- Geschichte, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Januar 2013 - 00:02Charlottenburger Stadtgeschichte im Heimatmuseum

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein:

  • Eine Geschichtsstunde: "Heute vor ... Jahren"
    Peter Krönig vom Freundeskreis des Museums erinnert an Personen und Ereignisse, die mit dem Datum des Veranstaltungstages und der Geschichte Berlins bzw. Charlottenburgs in Verbindung zu bringen sind. Sicher eine interessante Veranstaltung für alle, die sich für die Geschichte der Stadt und des Bezirks interessieren.
    Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung sind eingeladen, eigene historische Materialien (Fotos, Dokumente, Objekte) mitzubringen, die in der Runde gemeinsam betrachtet und auf ihre geschichtliche Bedeutung hin untersucht werden sollen.
    Die Teilnahme ist frei
    Sonntag, 13. Januar 2013 von 11.00 bis 12.00 Uhr
     
     
  • Gaslaternen
    "Gaslaternen - Charlottenburgs leuchtende Schätze der Nacht"
    Ein Vortrag von Bertold Kujath vom Verein Gaslicht-Kultur e. V., der sich für den Erhalt der historischen Gasbeleuchtung einsetzt.
    Die Teilnahme ist frei
    Mittwoch, 16. Januar 2013 um 19:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Geschichte - ein Kommentar / Kein Trackback

03. Januar 2013 - 00:02Tag des offenen Denkmals 2013

Die Vorbereitungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Berlin am 7. und 8. September 2013 haben begonnen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat als bundesweites Schwerpunktthema "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" vorgeschlagen. Es fügt sich gut ein in das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt - Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus", das der Berliner Senat in Erinnerung an 1933 (vor 80 Jahren) und 1938 (vor 75 Jahren) ausgerufen hat. Das Motto für den Tag des offenen Denkmals ist allerdings weiter gefasst und umfasst auch andere "unbequeme" Denkmale, die etwa an die deutsche Teilung erinnern oder nach herkömmlichen Maßstäben noch nicht als "schön" gelten, etwa Baudenkmale der jüngsten Moderne.

Darüber und über weitere Themen von allgemeinem Interesse möchte das Landesdenkmalamt in großer Runde mit allen Aktiven und Veranstaltern beim ersten traditionellen Vorbereitungstreffen sprechen (Mittwoch, 30. Januar 2013 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr).

Weitere Informationen und Anmeldung:
Landesdenkmalamt Berlin
Kontakt: Dr. Christine Wolf
Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 - 90259-3670

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. Dezember 2012 - 00:02Gedenkminute für die Altbaufassade

Am 27. September dieses Jahres verstarb der Architekt und Stadtplaner Hardt-Waltherr Hämer (*1922 † 2012) im Alter von 90 Jahren. Anläßlich seines Todes titelte die Berliner Zeitung ihren Bericht mit "Gedenkminute für die Altbaufassade". Das wollen wir aufgreifen und hier immer mal wieder mit einem Foto aus unserem Kiez an ihn erinnern, denn solch außergewöhnliche Menschen sollten nicht vergessen werden.

Die hier gezeigte Fassade in der Seelingstraße wurde von der GEWOBAG nach der großen Sanierungszeit in den Siebzigern/Achtzigern in diesem Jahr frisch und sehr schön und auch ohne jegliche Mieterhöhung saniert.

Hausfassade in der Seelingstraße

Hausfassade in der Seelingstraße - 2012 neu saniert

- Geschichte, Kiezfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Dezember 2012 - 20:44Straßen und Plätze: Seelingstraße

Für S. W.   
 
Ursprünglich hieß die Seelingstraße seit der Zeit von vor 1824 Potsdamer Straße. Lange war sie kaum mehr als ein Pfad durch die Äcker und Wiesen in dem Bereich südlich des Klausenerplatzes und westlich der Schloßstraße, wie auf dieser Karte von 1842  zu sehen ist:

Karte von 1842 - Bildquelle Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) / Wikipedia

  
Als nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 die Frankreich auferlegten Kriegsentschädigungszahlungen der Industrialisierung im neugegründeten Deutschen Reich einen kräftigen Anschub gaben, entstand ein wachsender Bedarf an Wohnraum für die in die Städte strömenden Fabrikarbeiter. Damals ging es auch hier mit der Bebauung los, und zwar 1872 mit Nr. 52 und noch einigen weiteren Häusern. (Diese  Karte (1882) weist den noch fast unbebauten Zustand der Straße um 1880 aus.) Der große Bauboom fand zwischen 1884 und 1889 statt mit dem Gros von 25 Mietshäusern. Ende des 19. Jahrhunderts – wie diese Luftaufnahme von 1895 mit Blick nach Westen zeigt –

Ballonaufnahme der Umgebung des Schlosses Charlottenburg von ca. 1895 - Bildquelle Wikipedia

war die Straße größtenteils bebaut, und bis 1904 (Nr. 24/26) schloß man dann auch die wenigen noch vorhandenen Baulücken. Alle Häuser existieren noch und stehen unter Ensembleschutz.

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Dezember 2012 - 18:11Thema Gaslaternen in der „jungen Welt“


In ihrer Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember geht auch die junge Welt mit einem Artikel und einer Fotoserie auf die Beseitigung der Gaslaternen durch den Senat ein und unterstützt die Forderung nach einer Denkpause, um den Sinn dieser Abrißaktion zu klären.

 
Die Wiedergabe des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Tageszeitung junge Welt.

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Dezember 2012 - 22:42Neues aus dem Bezirksamt

 
  • Kiezspaziergang durch die Wilmersdorfer Straße
    Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann lädt zum 133. Kiezspaziergang durch die Wilmersdorfer Straße ein.
    Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim zeigt derzeit die Ausstellung "Die Wilmersdorfer - Geschichte der Straße". Die 'Wido' oder auch 'Wilmi' ist eine der ältesten Straßen Charlottenburgs und zeigt bis heute Spuren der Entwicklung der Stadt seit ihrer Gründung 1705. Mehr als 30 denkmalgeschütze Häuser und beachtliche moderne Gebäude machen die Straße architekturgeschichtlich besonders interessant.
    Die Wilmersdorfer Straße war aber auch Schauplatz dramatischer Ereignisse während des Siebenjährigen Krieges, Napoleons Feldzügen und den revolutionären Unruhen der Weimarer Republik. Während des Nationalsozialismus prägten Zwangsarbeit, Judenverfolgung und Widerstand das Leben in der Straße. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sogar die Stasi Interesse an der Wilmersdorfer Straße.
    Das Restaurant Wilhelm Hoeck gibt es seit 1892 - Zille hat dort schon gezeichnet und später soll Rudi Dutschke einen Teebeutel an die Decke geworfen haben. 1906 öffnete das erste Charlottenburger Kaufhaus an der Wilmersdorfer Straße seine Türen und 1932 eröffnete das allseits bekannte Rogacki. 1978 wurde der Abschnitt zwischen Krumme Straße und Schillerstraße zur ersten autofreien Fußgängerzone in Berlin. Viel Sehenswertes liegt dazu in den Nebenstraßen der Charlottenburger Altstadt, wie zum Beispiel das Keramik-Museum Berlin in einem 300 Jahre alten Bürgerhaus.    
    Altes Bürgerhaus in der Wilmersdorfer Straße
     
     
    Der Spaziergang wird in der Villa Oppenheim enden, wo
    das Gesehene in der Ausstellung noch einmal nachvollzogen werden kann. Dazu lädt dort ein neues Café zum Ausklang ein.
    Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
    Samstag, 12. Januar 2013
    Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Adenauerplatz an der Ecke Lewishamstraße und Wilmesdorfer Straße.



     
  • Fördermittel für Kultur 2013 beantragen
    Der Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin vergibt auch 2013 Fördermittel für Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Film und Medien, Musik und Darstellende Kunst, sowie genreübergreifende und interkulturelle Vorhaben. Die Anträge werden vom Kulturbeirat beschlossen.
    Antragsberechtigt sind Vereine, freie Gruppen oder Einzelakteure aus dem Bezirk. Auch sollte das Projekt im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verankert sein. Die Antragstellung erfolgt formlos. Neben der Projektdarstellung und dem Kostenplan sollte der Antrag auch den Eigenanteil, den Zeitraum der Realisierung und den Ort benennen. Weitere Informationen beim Kulturamt, telefonische Auskünfte und Projektberatung unter Tel. 9029-24102 oder Tel. 9029- 24100.
    Abgabetermin ist am Donnerstag, 31. Januar 2013.
    Anträge sind zu senden an:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
    Abt. Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien - Fachbereich Kultur
    Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, 14059 Berlin

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

14. Dezember 2012 - 00:24Gaslaternenwartung im Kiez

Noch werden unsere alten schönen Gaslaternen gewartet. Bei Wind und Wetter und zu jeder Jahreszeit. Im Januar 2008 trafen wir einen Monteur bei seiner Arbeit an einer Modell-Leuchte (auch Schinkelleuchte genannt) in der Nehringstraße/Ecke Christstraße, im Juli dieses Jahres dann in der Neuen Christstraße.

  
Am letzten Montag stand nun eine Aufsatzleuchte an der Ecke Seelingstraße/Nehringstraße auf der Wartungsliste.

Aufsatzleuchte im Kiez

 

Zu den Wartungsarbeiten gehört neben dem allgemeinen Funktionstest auch ein Wechsel der Batterie, denn alle Gaslaternen sind noch nicht auf Akkubetrieb, welche wiederum durch Solarzellen aufgeladen werden, umgerüstet. Wenn nötig, werden die Glühstrümpfe erneuert. Das Besondere beim Wartungsprogramm an der Aufsatzleuchte ist ein Wechsel der Glas-Spitzglocke.

Leiter und Servicekiste mit Glühstrümpfen und Glasglocken

 

Diese Glasglocken werden jährlich ausgewechselt, da sie im Lauf der Zeit schmutzig werden und nicht mehr die volle Lichtleistung durchlassen. Eine sauberes Glas wird angebracht und das alte zur Reinigung mitgenommen - so läuft der Austausch regelmäßig.

Der Glasaustausch wird durchgeführt

[weiterlesen]

- Geschichte, Kiezreportagen, Technik - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Dezember 2012 - 00:24Wenns die alte Plumpe friert, ...

... dann kommen die fleißigen Guerilla-Stricker.

   
Im Sommer wie im Winter sind sie alle in der Stadt unterwegs, manchmal in luftigen Höhen, mal mit kleinen Kugeln, ein andermal mit Nadel und Faden - aber immer bunt und mit ganz viel Phantasie. Die alte schöne Gaslaterne wird noch schicker. Die gute alte Lauchhammer-Pumpe, an sich schon ein wahres Schmuckstück, kann noch verschönert werden.
  

"Bunte Plumpe" in der Seelingstraße

 
Bunt und...

warm durch den Winter

- Geschichte, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback