Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

18. Mai 2012 - 00:26Podiumsdiskussion zum bevorstehenden Abbau der Gas-Straßenbeleuchtung

Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler, hatte eine Woche zuvor den aktuellen Standpunkt des Berliner Senats zum Austausch von Gaslaternen durch Elektroleuchten der Presse offeriert.

Am Montag findet nun im Rathaus Charlottenburg eine Podiumsdiskussion zu dem bevorstehenden nahezu vollständigem Abbau der Berliner Gas-Straßenbeleuchtung statt.

Montag, 21. Mai 2012 um 19:00 Uhr
Rathaus Charlottenburg (Lily-Braun-Saal)
Otto-Suhr-Allee 100

Teilnehmer auf dem Podium:

  • Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator von Berlin
  • Evelyn Hoffschröer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • Bertold Kujath, Vorsitzender von Gaslicht Kultur e.V.
  • Prof. Dr. Hans-Peter Lühr, stellv. Vorsitzender des Bürgervereins Frohnau
  • Heike Pieper, Mitglied des Berliner Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Nikolaus Bernau, Mitglied des Landesdenkmalrates Berlin
  • Dr. Elisabeth Ziemer, stellv. Vorsitzende von Denk mal an Berlin e.V. 

 
Schnöde Leuchte statt altem Schmuckstück? Quecksilber statt Gas? Echter Umweltschutz oder Dummheit, Habgier und Ökokiezfimmel?

Auf jeden Fall ein Schmuckstück - Gaslaterne in der Sophie-Charlotten-Straße

- Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Technik - sechs Kommentare / Kein Trackback

17. Mai 2012 - 17:07Spielball der Interessen

Dummheit, Habgier und Ökokiezfimmel

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

15. Mai 2012 - 00:24Verdämmter Ökokiezfimmel

Das unserem Kiez ans Herz und Mieter-Portemonnaie gewünschte Projekt "Ökokiez" in der Presse:

  • Unter dem Titel "Verdämmt" berichtet Alexander Neubacher in der aktuellen Ausgabe des Spiegel über neue Pläne der Bundesregierung, zu Versuchen, von Charlottenburg aus das Weltklima zu retten und die Mieter mit schlagkräftigen Argumenten auf gerader Linie zur Kasse zu bitten.
    * Der Spiegel - Nr. 20 vom 14.5.2012 (Wirtschaft Seite 88)

     
  • "Wer kein Geld hat, der soll eben wegziehen aus dem Ökokiez" - so kommentierte Welt Online und meint, daß Weltretter zur Vernunft kommen sollten.
    * Welt Online vom 13.03.2012

- Gesellschaft, Kiez, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

13. Mai 2012 - 21:58Neues aus dem Bezirksamt

  • Gedenkveranstaltung für Magnus Hirschfeld
    Am kommenden Montag lädt das Bezirksamt gemeinsam mit der neu gegründeten Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu einer Gedenkveranstaltung zum 174. Geburtstag und 77. Todestag von Magnus Hirschfeld ein. Andrea hatte Magnus Hirschfeld (1868-1935) in ihrer Lesereihe „Erlesener Kiez“ im Jahr 2008 hier im Blog vorgestellt.
    Montag, 14. Mai 2012 um 12:00 Uhr
    an der Gedenkstele für Magnus Hirschfeld in der Otto-Suhr-Allee 93 gegenüber dem Rathaus Charlottenburg

  • Projektförderung für Kunst und Kultur
    Die Projektförderung freier Kulturträger durch das Bezirksamt hat das Ziel, ein attraktives, vielseitiges und abwechslungsreiches Kultur- und Kunstangebot im Bezirk zu schaffen. Gefördert werden kulturelle Leistungen aus vielen künstlerischen Bereichen, zum Beispiel der Darstellenden Kunst, der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur und des Medienbereichs. Voraussetzung für die Förderung ist die Realisierung des zu fördernden Projektes im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und sonstige Zusammenschlüsse, auch solche mit nicht festgefügter Organisationsstruktur.
    Die Vergabe erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.

    Abgabeschluss für Anträge auf Projektförderung 2012 ist Freitag, der 25.05.2012.
    Der formlose Antrag ist zu richten an:
    Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55
    14059 Berlin.
    Informationen zur Projektförderung unter Tel 9029-24102, oder 24103

      
  • Ein Platz für Spatzen, Mauersegler & Co
    Das Bezirksamt weist erneut auf den Artenschutz bei Baumaßnahmen an Gebäuden hin.
    Haussperlinge, Hausrotschwänze, Mauersegler, Mehlschwalben und Fledermäuse sind als Gebäudebrüter durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
    Die Umweltstadträtin Elfi Jantzen bittet alle Hauseigentümer, die Arbeiten an ihren Gebäuden durchführen, sich vorher unbedingt Rat von Fachleuten aus den Naturschutzverbänden und den Naturschutzbehörden zu holen.
    Auch die Mieter können darauf achten und ggf. entsprechend reagieren, wenn solche Arbeiten durch den Vermieter angekündigt werden.
    Auch der Spatz braucht einen Platz
    >> Sollten Arbeiten am Gebäude erforderlich werden, die einen Erhalt der Lebensstätten nicht zulassen, bedarf es einer naturschutzrechtlichen Genehmigung (Befreiung) der obersten Naturschutzbehörde, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
    Sofern Arbeiten durchgeführt werden, die nicht genehmigt wurden oder gegen Auflagen aus der Genehmigung verstoßen werden, liegen Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz vor, die ordnungsrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen (Verhängung von Bußgeldern und Baustopps). <<

    Weitere Informationen beim Umwelt- und Naturschutzamt unter Tel 9029-14551, -14552

- Gesellschaft, Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

13. Mai 2012 - 00:02Alles Gute zum Muttertag!!

Wir wünschen einen schönen Muttertag!

Das Kiez-Web-Team wünscht einen schönen Muttertag!

- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Mai 2012 - 00:24Ehrenamtsmittel können ab sofort beantragt werden

Später als im letzten Jahr kommt die Mitteilung des Bezirksamts, daß es auch 2012 wieder möglich sein wird, Sachmittel für „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“ (FEIN), allgemein Ehrenamtsmittel genannt, zu beantragen. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur, die in Eigenleistung erbracht werden, zum Beispiel Pflanzungen oder Farben für Renovierungen, die sich auf Einrichtungen und Anlagen des Bezirks beziehen, wie zum Beispiel Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenfreizeiteinrichtungen, Sportanlagen und Grünanlagen.

Antragsberechtigt sind alle Bürger, ob einzeln oder als Gruppe, und Initiativen ( es muß kein Verein oder irgendeine Art Institution sein!), die nicht gewinnorientiert arbeiten und für ihre ehrenamtliche Arbeit im Rahmen der genannten förderungswürdigen Zwecke die erforderlichen Sachmittel benötigen. 

Vorbehaltlich des Beschlusses des Berliner Haushalts und obwohl sich der zur Verfügung stehende Betrag laut Bezirksamt noch nicht beziffern lässt, können Anträge für Projekte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ab sofort eingereicht werden.

Zur Erleichterung der Antragstellung steht ein Antragsformular zur Verfügung.
Antragsteller werden gebeten, dieses Antragsformular (als PDF) zu verwenden.

Anträge können bis Freitag, 8. Juni 2012 eingereicht werden an:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten / Stadt Z 2
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin

- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Mai 2012 - 20:51Veranstaltungstipp: Ein einziges Gentrifizierungs-Theater

BERLIN FOR SALE - Eine Stadt im Ausverkauf

Ein interaktives Satireprojekt
Texte, Buch und Regie: Laura Daub, Claudia Gersdorf, Martina Kollroß, Bernd Fiedler, Benny Ullrich, Martin Valenske und Sven Laude
Es spielen: Claudia Gersdorf, Martina Kollroß, Sophia Krüger, Joey Mandalian, Gesa Geue, Marie Scharf, Bernd Fiedler, Benny Ullrich, Martin Valenske und Sven Laude

 

Neues Kabarett im neuen DISTEL-Studio - mit Live-Gentrifizierung und Zuschauerdemokratie
Privatisierung, Gentrifizierung, Hipsterisierung. Aufgeschreckt von den Kampfwörtern der Tagespresse standen vor einem Jahr sieben JungberlinerInnen zum ersten Mal vor der Frage: Berlin for Sale. Eine Stadt im Ausverkauf?

Mit satirischen Instrumenten durchleuchten die drei zugezogenen und drei in Berlin geborenen JungautorInnen die Wandlungsprozesse der Stadt. Als BewohnerInnen der Spreemetropole betrachten sie dabei die hier lebenden Menschen und ihr Verhalten aus einem besonderen Blickwinkel und wagen ein einzigartiges Theaterexperiment mit skurrilen Figuren.

Ein psychotischer Finanzpolitiker, ein zynischer Immobilieninvestor, eine kranke Revolutionärin - nicht nur sie interessieren sich für ihr persönliches Berlin, und schaffen so Probleme und Chancen. Aber bestimmen sie auch, wie das Berlin von morgen aussieht? Oder müssen am Ende die ZuschauerInnen und BürgerInnen eingreifen, um ihre Stadt zu retten?

Das Kabarett-Theater DISTEL initiierte im vergangenen Jahr zusammen mit dem Polli-Magazin die Arbeit mit jugendlichen Autoren. Die DISTEL will engagierten Amateuren Raum für kreative Ideen geben und erhofft sich zugleich, neue Impulse für das Kabarett zu gewinnen.
Neben den Vorstellungen dieses jungen Kabarettensembles wird es im neuen DISTEL-Studio in der 1. Etage weitere Projekte und Veranstaltungen geben.


Noch eine Aufführung am 18. Mai 2012 um 19:30 Uhr
Eintritt mietspiegelkonform und gestaffelt:
12 EUR | 8 EUR | 5 EUR
Reservierungen bitte per E-Mail oder Tel. (030 - 204 47 04) - der Wohnraum im Saal ist begrenzt!
DISTEL-Studio - Der Stachel am Regierungssitz
im Kabarett-Theater DISTEL - 1. Etage
Friedrichstraße 101, 10117 Berlin (Direkt am Bahnhof Friedrichstraße)

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Mai 2012 - 00:14Stadtgespräche: "Wohnen in Berlin"

 
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Konferenz: "Wohnen in Berlin".

Gemeinsam mit dem Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, sowie zahlreichen Vertreterinnen der Berliner Wohnungswirtschaft, den Initiativen und Interessenverbänden soll über das Thema "Wohnen in Berlin" diskutiert werden.  Die Veranstaltung soll der Auftakt für einen breit angelegten Diskurs zur Mieten- und Wohnungspolitik in Berlin sein. Mit dabei werden neben vielen weiteren Mieterinitiativen auch Mieterinnen und Mieter der Dossier-Gruppe sein.

 

>> Wohnen ist wichtig. Wie wir wohnen, wo wir wohnen und zu welchen Mieten wir wohnen können, beeinflusst unser Leben und beeinflusst auch unsere Stadt, unsere Kultur und unser Lebensgefühl. Darüber wollen wir miteinander ins Gespräch kommen: Reden und Zuhören und danach gemeinsame Schritte entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist die Vielfalt des
Wohnens und der Interessen an Wohnraum in Berlin darzustellen.

  
Hierfür wählen wir ein besonderes Format: Pecha Kucha, das es uns ermöglicht in relativ kurzer Zeit, die verschiedenen Positionen zu hören. Reflektiert werden die elf Kurzbeiträge von zwei Expertinnen, die das Gehörte vor Ihrem fachlichen Hintergrund zusammenfassen und bewerten werden.
Dann wird der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, die verschiedenen Positionen aus seiner Sicht reflektieren und weitere Schritte für die Berliner Stadtpolitik definieren.

Die Veranstaltung ist Auftakt für einen breit angelegten Diskurs zur Berliner Mieten- und Wohnungspolitik.
Seien Sie dabei.<<

   
Montag, 21. Mai von 9:00 Uhr bis 13.30 Uhr

Anmeldungen werden erbeten an:
Friedrich-Ebert-Stiftung
BerlinPolitik im Forum Berlin
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin-Tiergarten

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Mai 2012 - 17:38Wort zum 1. Mai

 
Das Tarifergebnis vom März 2012 für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen betrug 6,3 Prozent mehr Lohn. Das ist soweit ein angemessenes Ergebnis. Die Gewerkschaft hat bei den Verhandlungen jedoch ihre ursprüngliche Forderung nach einer sozialen Komponente für untere Einkommensgruppen (Mindest-/Festbetrag für kleinere Einkommen) fallengelassen.

Zentraler Bezugspunkt der aktuellen Tarifrunde waren die mindestens 200 Euro. Das hätte für die unteren Einkommensgruppen angesichts der explodierenden Lebenshaltungskosten den dringenden Nachholeffekt bewirkt und den immer größer werdenden Abstand zu den oberen Lohngruppen verringert. Doch hier wurden die KollegInnen mit geringem Einkommen gänzlich im Stich gelassen. Für 130.000 KollegInnen heißt es weiterhin: Aufstocken mit Hartz IV. 
Quelle: Arbeitskreis Gewerkschafter/innen Aachen

 
Damit beteiligt sich sogar die Gewerkschaft an einem weiteren Auseinanderdriften der Schere zwischen Arm und Reich. Kein Wunder, daß kaum noch jemand zur traditionellen DGB-Kundgebung hingeht. Das Thema Geringverdiener und steigende Mieten wird auch nicht erwähnt. Solche Gewerkschaften brauchen wir nicht!

- Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. April 2012 - 00:04Bäume für den Kiez

Unser Kiez erhält neue Bäume. Auf Vorschlag des Mieterbeirat Klausenerplatz und mit der entscheidenden Unterstützung der GEWOBAG und des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf werden in diesem Jahr zehn Bäume gepflanzt.

Ein bereits gepflanzer Baum in der Danckelmannstraße

Dies wollen wir gemeinsam mit einer symbolischen Baumpflanzaktion in der Neuen Christstraße begleiten und ein wenig feiern. Kinder aus dem Kiez werden einen Baum unter fachkundiger Begleitung einer Gartenbaufirma pflanzen. Jan Dober, unser Zeuberer aus dem Kiez, wird Bäume auf magische Weise aus dem Nichts erscheinen lassen. Icke (Marcel Krüßmann) und Sunny (Sung Hoon Chung) werden mit ihren Gitarren und eigenen Songs den musikalischen Bezug zum Lebensumfeld präsentieren. Im Mieterclub stehen Snacks und Getränke zur Stärkung und zum gemütlichen Ausklang bereit.

   Dazu laden wir alle kleineren und größeren Nachbarn herzlich ein.

Donnerstag, 26. April 2012 von 14:30 bis ca. 16:00 Uhr im Mieterclub
Neue Christstraße 8 in 14059 Berlin

  
 
Im Anhang die Pressemitteilungen des Bezirksamts und der GEWOBAG, sowie die Liste der Neupflanzungen für das Jahr 2012.

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

23. April 2012 - 00:02Abschied von meiner Kastanie

                                                   
                                                  Mein lieber Baum, du fällst,
                                                  Wenn ich das Haus verlasse,
                                                  den Hof,
                                                  von mir gepflegter Ort bis dann

                                                  Mein Kater ging uns schon voraus
                                                  Auch er gebrandmarkt und vertrieben
                                                  In keinen Stamm wird er mehr Krallen schlagen

                                                  Er war ein passionierter Mäusefänger
                                                  Doch Vögel waren ihm tabu
                                                  Zwei Entitäten voller Kreativität
                                                  Freiwillig geh’n wir sicher nicht

                                                  Du schenktest uns die Luft zum Atmen
                                                  Ich hegte Dich,
                                                  Wie es in meinen Kräften stand

                                                  Jetzt ist der Hof ein Ort voller Schikanen
                                                  Ein Terminator fiel ins Haus
                                                  Um „Mieterschrott“ schnell zu entsorgen

                                                  Ehrwürdige Büsche werden abgeholzt
                                                  Folgen noch Wilde Kirsche und die Zaubernuss?
                                                  Die Vogelwelt ist aus dem „Häuschen“

                                                  Die Nachtigal nie wieder singen wird
                                                  Ade, mein Traum, mein Baum
                                                  Mehr Glück und Sorgfalt
                                                  Sollten deinen Schwestern angedeihen

                                                  Ich danke Dir in Liebe - Deine Baumfrau



© Copyrights by Ute Becker – Berlin-Charlottenburg – Version 01/2011-04/2012

Ute Becker - Studio am Rande
Schriftstellerin und Lyrikerin
Berlin-Charlottenburg

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback

20. April 2012 - 00:02Aktionstag in der Jugendverkehrsschule Charlottenburg: Sicherheitscode für das Fahrrad

Auf Nummer Sicher mit dem eigenen Code


Die Jugendverkehrsschule Charlottenburg lädt am 25. April 2012 von 14:00 bis 16:00 Uhr alle Radlerinnen und Radler jeden Alters ein, ihr Fahrrad kostenlos durch die Polizei mit einem individuellen Code versehen zu lassen. So kann es im Falle eines Verlustes oder Diebstahls sicher identifiziert und seinem Besitzer zurückgeführt werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein der bezirklichen Jugendverkehrsschulen Charlottenburg-Wilmersdorf und den Mitarbeitern des Ehrenamtlichen Dienstes wird diese Aktion ermöglicht.

Dabei bietet sich für alle Besucher auch die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Jugendverkehrsschule zu entdecken: In den Schulferien ganztägig, während der Schulzeit in den Nachmittagsstunden (bis 18:00 Uhr) können Kinder vom Vorschulalter an gefahrlos und mit viel Spaß lernen, sich mit dem Fahrrad sicher im Verkehr zu bewegen. Übrigens: Wer noch nicht Rad fahren kann, lernt es hier innerhalb kürzester Zeit! Ein Besuch lohnt sich also!

Die Jugendverkehrsschule Charlottenburg lädt alle herzlich ein: "Kommen Sie vorbei, wir sind für Sie da!"

Jugendverkehrsschule Charlottenburg
Loschmidtstraße 6-10, 10587 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo - Fr von 08:30 bis 18:00 UHR, Sa von 12:00 bis 18:00 Uhr

Und auch in Wilmersdorf gibt es eine Jugendverkehrsschule:
Jugendverkehrsschule Wilmersdorf
Bundesallee 164, 10715 Berlin
Mo - Fr von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sa von 12:00 bis 18:00 Uhr, So nach Vereinbarung

- Gesellschaft, Technik - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. April 2012 - 22:55Wohnen im Kiez

Der Berliner Senat hat eine Erhöhung der Wohnkostenzuschüsse für Hartz-IV-Empfänger beschlossen (Berliner Zeitung vom 04.04.2012). Ein lang überfälliger Schritt, allerdings mal wieder nicht an der tatsächlichen Lage orientiert. So bezieht man sich zum Beispiel lediglich auf Wohnungen in einfacher Wohnlage (unser Kiez wird überwiegend als mittlere Wohnlage im Mietspiegel eingestuft).

Hier einige Stellungnahmen aus der Realität:

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

03. April 2012 - 00:02Ehrenamt im Bezirk und Berliner Tag des offenen Denkmals 2012

  • Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilt mit:
    Die Vorbereitungen zum Tag des offenen Denkmals 2012 (8. und 9. September) laufen an. Das bundesweite Schwerpunktthema lautet diesmal "Holz". Es muß aber nicht unbedingt bei einem eigenen Beitrag eine Rolle spielen. Die Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2012 in Berlin ist ab sofort möglich (Anmeldeschluß ist der 30. April 2012). Es ist nicht nötig, sich (zusätzlich) bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Bonn anzumelden. Die DSD erhält die Berliner Anmeldungen von der Senatsverwaltung und arbeitet sie in das bundesweite Programm ein.

    Wenn Sie sich erstmals am Tag des offenen Denkmals in Berlin beteiligen wollen, wenden Sie sich bitte zunächst an das Landesdenkmalamt Berlin.
    Kontakt:
    Dr. Christine Wolf
    Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
    Klosterstr. 47, 10179 Berlin
    Tel. 030 / 90 27 - 36 70, Fax: -37 00


  • Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf informiert:
    Der Tag des Ehrenamtes 2012 findet am Freitag, 7. September 2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr auf der Wilmersdorfer Straße zwischen Schillerstraße und Kantstraße (Fußgängerzone) statt. Wer an einer aktiven Teilnahme interessiert ist, möchte sich bitte bis zum 24. August 2012 anmelden. Die Stände können am Veranstaltungstag ab 12:00 Uhr eingerichtet werden. Die Standvergabe erfolgt wie in den vergangenen Jahren am Informationsstand (Nähe Goethestraße). Offene Fragen können selbstverständlich jederzeit telefonisch oder schriftlich geklärt werden.

    Vorschläge für den Ehrenamtspreis erwünscht
    Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lobt auch in diesem Jahr einen Ehrenamtspreis aus, der am Tag des Ehrenamtes 2012 verliehen wird.
    Der Preis ist insgesamt mit 4000 Euro dotiert. Das Preisgeld  kann auch auf mehrere Preise aufgeteilt werden. Eine Jury, bestehend aus Bezirksbürgermeister, dem Stadtrat für Soziales und Gesundheit, je ein/e Vertreter/in der Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung, der Seniorenvertretung, der FreiwilligenAgentur, des Jugendparlaments und ein/e Journalist/in, entscheidet über die Preisvergabe.
    Vorschläge können bis zum 20. Juli 2012 eingesandt werden:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit
    Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin

- Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. April 2012 - 10:38Aktuelles aus dem Bezirk! Special Info! (Aprilscherz)

Wie uns allen bekannt ist, möchte das Bezirksamt ja Immobilien verkaufen. Dies soll die eigene Kasse ein wenig aufbessern.

Uns wurden nun Interna zugespielt (danke für das Vertrauen), die beweisen, dass unsere Charlottenburg-Wilmersdorf-Vertreter nicht nur bei dem Gedanken sind sondern sogar schon Verhandlungen führen.

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik, Thema des Monats - zwei Kommentare / Kein Trackback