Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

09. Juni 2012 - 00:00Neues Polizei-Auto!

Wer kennt noch die Serie "Hals über Kopf" aus den 80ern? Die Serie wurde in Berlin gedreht und es gab auch einige Szenen die in unserem Kiez gespielt haben.

Ein wiederkehrender Charakter aus der Serie war der Polizeiobermeister Hund ("Hund, Hund wie Katze!") der von Wolfgang Gruner gespielt wurde. Und dieser fuhr eine sog. "Polente". Und man mag es kaum glauben. Diese fährt immer noch in Berlin umher.

Hund,

 

Hund wie Katze!

 

Und aufmerksame Personen, die mit offenen Augen durch Berlin wandern, fahren oder sich nur umsehen, werden bemerkt haben: Dies ist nicht das einzige Gefährt innerhalb von Berlin, welches aussieht wie von der Polizei, aber gar nicht (mehr) von der Polizei ist!

Die Kanzlei Hoenig macht mit der sog. "Wanne" Werbung in eigener Sache! Und anscheinend hilft die Wanne extrem gut bei Geschwindigkeitsregelungsmassnahmen etc. =) Ein kluger Werbeschachzug! Gratulation von mir dazu. Und der Blog der Kanzlei ist auch so sehr lesenswert. =)

- Gesellschaft, Kiezfundstücke - sechs Kommentare / Kein Trackback

08. Juni 2012 - 23:46Strassenfest in der Leonhardtstraße

IT´S WONDERFUL, it´S MARVELOUS...
 
Die Leonhardtstraße swingt in den Sommer !
Und die Gaslichtinitiative ist dabei mit Diskussion, Aufklärung und Agitation (Stand vor Leo 6).

Beliebt und legendär: Das Strassenfest der Leonhardtstraße im schönsten Kiez Charlottenburgs hat im Terminkalender von Anwohnern und Freunden einen festen Termin. Groß und klein, jung und alt sind auch in diesem Jahr eingeladen  mitzufeiern.
 
Am Samstag erwartet die Besucher neben kulinarischen Higlights ein besonders liebevoll zusammengestelltes Unterhaltungsangebot. Das Bühnenprogramm steht ganz im Zeichen des zurzeit angesagtesten Musikstils der 20er bis 50er Jahre, dem Swing. Kulinarische Spezialitäten zum Essen  und Trinken aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, der Türkei ud 39 Geschäftsleute laden zum Flanieren und Shoppen ein.

[weiterlesen]

Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - zwei Kommentare / Kein Trackback

08. Juni 2012 - 00:13Mein Lieblingsessen!

Mein Lieblingsessen

Wir waren heute mal wieder nach langer Zeit im Kiez essen. Es ging ins Fra Diavolo und dort kamen wir irgendwie auf das Thema „Lieblingsessen der Kinder“.
Und wie es der Zufall so wollte konnte ich erst vor ein paar Tagen einige Fotos von Zeichnungen machen, auf denen Kinder einer 6. Klasse ihre Lieblingsmahlzeiten malten.

Und was ist auf diesen Bildern zu entdecken? Nur Fast-Food!
Ist das ein Zeichen unserer Zeit? Was hätten wir in der 6. Klasse gemalt?

Ich denke, bei mir wären es auch Pommes geworden. Oder doch nicht? Vielleicht muß ich mal in mich gehen? :-)

Mein Lieblingsessen

 

Mein Lieblingsessen


 

Mein Lieblingsessen

 

Mein Lieblingsessen

- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche - ein Kommentar / Kein Trackback

08. Juni 2012 - 00:10Protest gegen Abbau der historischen Berliner Gas-Straßenbeleuchtung

Nach der Podiumsdiskussion im Rathaus Charlottenburg zum geplanten Abbau der Gaslaternen in Berlin, fordern Denkmalvereine und Bürger weiter ein  Abbaumoratorium und eine öffentliche Diskussion. Mit einem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister  sowie einer Presseerklärung möchte man den Forderungen Nachdruck verleihen.

Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister,
der Charlottenburg-Wilmersdorfer Ausschuss für Tiefbau und Grünflächen sollte am Mittwoch, dem 06.06, ab 17.30h im Rathaus Wilmersdorf zum Gaslicht beraten – die Senatsabteilung X OB hat jedoch die Teilnahme ihrer VertreterIn – zum zweiten Mal (!) - kurzfristig abgesagt, daraufhin wurde die Behandlung des Tagesordnungspunktes Abriss der Gasstraßenbeleuchtung erneut vertagt. Es ist nun zu befürchten, dass vor dem nächsten anberaumten Termin im September, in den zur Diskussion stehenden Straßen ohne weitere Stellungnahme des Bezirks und ohne weitere Anhörung der Kulturorganisationen und der betroffenen Bürger die Gasbeleuchtung abgerissen wird. Um die Zerstörung  eines weltweit einzigartigen kultur-, technik- und industriegeschichtliches Zeugnisses, das entscheidend  dazu beiträgt, Berlin von den Metropolen der globalisierten Welt positiv abzuheben, zu verhindern, stellen  wir der Öffentlichkeit in der beigefügten Presseerklärung einen Kompromissvorschlag  vor.
Mit freundlichen Grüßen
Denk mal an Berlin e.V. - Verein zur Förderung der Denkmalpflege 

 
  

Berlin, den 7.6.2012
Zielstrebig arbeitet die Senatsabteilung X OB am Abriss der historischen Berliner Gas-Straßenbeleuchtung, obwohl sich nationale und internationale Kulturorganisationen und immer mehr Bürgerinnen und Bürger nachdrücklich für ein sofortiges Abbaumoratorium einsetzen. Auch die geforderte Einbeziehung der Öffentlichkeit in diesen Prozess findet nicht statt, vereinbarte Gesprächstermine mit den Bürgerinnen und Bürgern oder auch politischen Vertretern der Bezirke werden regelmäßig abgesagt. Die Abrisstätigkeiten sollen den Senatsplänen zufolge noch in diesem Jahr in Straßen durchgeführt werden, die von außerordentlicher stadtbildprägender Wirkung sind oder die vom Landesdenkmalamt als erhaltenswürdig eingestuft wurden, z.B.: Holtzendorffstraße, Windscheidtstraße, Haselhorster Damm, Bismarckallee, Platz am Wilden Eber, Pacelliallee oder auch Podbielskiallee.
Die unterzeichnenden Organisationen möchten der Öffentlichkeit auf diesem Wege einen für beide Seiten tragfähigen Kompromissvorschlag vorstellen:

  • Warum wird mit dem Abriss nicht in den Straßen der Peripherie Berlins begonnen, in denen es keinerlei Chancen gibt, das Gaslicht aus denkmalpflegerischen oder touristischen Gründen zu erhalten?
  • Warum werden die bereits bestellten Elektroleuchten vom Typ Jessica nicht wenigstens zu einem Teil für den dringend notwendigen Ersatz maroder Elektroleuchten eingesetzt?
  • Von den insgesamt 8000 zum Abriss vorgesehenen Gas-Reihenleuchten wurden erst 6500 ausgeschrieben. Warum können die fehlenden 1500 nicht zunächst in den fraglichen Innenstadtbereichen vom Abriss ausgenommen werden, um in Ruhe einen für die Bürgerinnen und Bürger und auch für den Senat zufriedenstellenden Kompromiss zu suchen?

Dies wäre für unsere Stadt eine erheblich friedfertigere und würdigere Lösung als die jetzige. Bitte tragen Sie alle dazu bei, dass Modernisierung und Tradition in Berlin nach den Prinzipien der behutsamen Stadterneuerung auch zukünftig friedlich koexistieren können!
Wilfried Wolff für Baukammer Berlin
Dr. Elisabeth Ziemer für Denk mal an Berlin e.V.
Angus Fowler für Denkmalwacht Berlin Brandenburg e.V.
Heike Pieper für Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Dr. Gabriele Pfennig für Eosandergesellschaft e.V.
Bertold Kujath für Förderverein Gaslicht-Kultur
Wolfgang Thaens für Heimatverein Charlottenburg

Joachim Neu - Gastautoren, Geschichte, Gesellschaft - fünf Kommentare / Kein Trackback

07. Juni 2012 - 00:04Neues aus dem Bezirksamt

  • Antragsfrist für Ehrenamtsmittel verlängert
    Vorbehaltlich des Beschlusses des Berliner Haushalts wird es auch 2012 wieder möglich sein, Ehrenamtsmittel für „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“ (FEIN), allgemein Ehrenamtsmittel genannt, zu beantragen. Voraussichtlich stehen 74.000 Euro zur Verfügung.

    Nach der ersten Pressemitteilung vom 8. Mai teilt eine aktuelle vom 6. Juni 2012 eine verlängerte Antragsfrist mit.
    Anträge für Projekte in Charlottenburg-Wilmersdorf können danach noch bis Freitag, 29. Juni 2012, eingereicht werden.
    Zur Erleichterung der Antragstellung steht ein Antragsformular zur Verfügung.
    Antragsteller werden gebeten, dieses Antragsformular (als PDF) zu verwenden. Anträge an:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Abteilung Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten / Stadt Z 2
    Fehrbelliner Platz 4
    10707 Berlin
      
      
  • Bibliotheksschließungen am 27. Juni 2012
    Das Bezirksamt teilt mit, daß aus innerbetrieblichen Gründen am Mittwoch, 27.06.2012, alle Stadtbibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf geschlossen bleiben.
       
        
  • Bewertung nach dem Smiley-System für Schank- und Speisewirtschaften im Bezirk
    Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf veröffentlicht in Absprache mit den Bezirken Pankow, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg alle Kriterien der Risikobewertung mit den vergebenen Punkten und das Gesamtergebnis bezüglich der Einhaltung lebensmittelrechtlicher, weinrechtlicher und tabakrechtlicher Vorschriften in Betrieben auf einer eigenen Übersicht im Netz. Seit Juli 2011 informiert bereits der Senat auf der Webseite "Sicher essen in Berlin" über die Ergebnisse der Hygienekontrollen in Berliner Schank- und Speisewirtschaften.

    Das Bezirksamt hielt diese Umsetzung nicht für ausreichend, da bisher nur Ergebnisse aus 9 Bezirken vorliegen und die Bewertung des kontrollierten Betriebes lediglich mit einer Gesamtnote dargestellt wird. Daher will man ab sofort eine transparentere Darstellung der Ergebnisse der Hygienekontrollen mit mehr Informationen zu den kontrollierten Einrichtungen präsentieren und neben der Gesamtnote in Form des Smiley-Symbols auch die Ergebnisse der elf Kategorien bekannt geben.
    Nach dem heutigen Stand ist noch keine Schank- und Speisewirtschaft aus unserem Kiez darin aufgeführt und bewertet worden - weder beim Senat, noch im Bezirk.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Juni 2012 - 00:02Wohnen im Kiez

Hier eine Auswahl der nächsten Termine zum Thema Wohnen & Mieten (weitere auch stets beim Bündnis "Steigende Mieten Stoppen!").

  • Spiegel-TV-Reportage "Häuserkampf"
    Der Tipp kam von der Initiative "Wem gehört Moabit?": In der Sendung soll es schwerpunktmäßig um Herrn S. und die Terrial GmbH gehen.
    >> Wem diese Namen nichts sagen, das sind die Investoren in der Melanchthon/Calvinstraße, im Moment geht es dort um die Calvinstraße 21, nachzulesen bei Moabit Online (mit weiteren Verweisen). Vor kurzem wurde in der Calvinstr. 21 der Fahrstuhl komplett ausgebaut, obwohl mehrere Schwerbehinderte im Haus wohnen. <<
    Montag, 4. Juni 2012 um 23:00 Uhr auf SAT1

     
  • Berlin - wohin gehen wir? Soziale Metropole oder Hauptstadt der Ungleichheit?
    Stadtpolitische Konferenz

    Die Konferenz der Partei "Die Linke Berlin" soll Auftakt zu einem längeren Diskussionsprozess sein, in dem gemeinsam mit allen interessierten und kritischen Akteuren in der Stadt neue Ideen, Perspektiven und Handlungsansätze für ein soziales und demokratisches Berlin der Zukunft führen soll.
    Samstag, 9. Juni 2012 von 10:00 bis 19:00 Uhr
    Jerusalemkirche, Lindenstraße 85, Berlin-Kreuzberg

      
  • „Lietzensee-Dialog“ „Steigende Mieten im Kiez – Handlungsauftrag für die Landes- und Bundespolitik“
    Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Stadtentwicklungssenator Michael Müller, Ingo Egloff (MdB) Berichterstatter für Mietenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Ülker Radziwill (MdA) stv. Fraktionsvorsitzende der SPD im Abgeordnetenhaus u. a.
    Samstag, 16. Juni 2012 von 11:00 bis 13:00 Uhr
    Schillerwiese am Lietzensee, Berlin-Charlottenburg (U2 Sophie-Charlotte-Platz)

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

30. Mai 2012 - 20:23Filmabend im MieterCamp

Kotti & Co, die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor, betreibt nun seit sechs Tagen ein Protestcamp gegen die steigenden Mieten im sozialen Wohnungsbau. Man freut sich jederzeit über Unterstützung und Besuch aus ganz Berlin. Fast täglich gibt es Veranstaltungen, Mieterberatung, Konzerte und mehr.

Heute am Mittwoch, 30. Mai 2012 so ab ca. 22:00 Uhr werden Filme gezeigt.

"Sehen Sie, meine Herren! Ich bin Tuchwalker und habe immer so viel verdient, wie ich brauchte.
Aber jetzt geht es nicht mehr; die Miethen sind zu hoch und die Wirthe zu ausverschämt.
Ich soll für ein Kellerloch und für eine kleine Küche in der Adalbertstraße neunzig Thaler geben.
Das bin ich nicht im Stande, und d’runter giebt es nichts. Da hab’ ich mir lieber hier die Baracke gebaut; die Bretter kosten vierundzwanzig Thaler, für den Grund zahl’ ich bis Michaeli drei Thaler."

Quelle: Wikisource - "Ein Besuch in Barackia"
Bildquelle: Wikisource - Die Gartenlaube (1872)

1872 wurde vor dem Cottbusser Tor, auf Initiative von Obdachlosen und gegen die "Gentrifizierung" eine „wilde” Barackensiedlung, die „Freistadt Barackia” errichtet.

Und hier ein Bericht aus dem Jahr 2012:

Der Plattenbau der Gewobag liegt zwischen anderen Plattenbauten, alle grau wie ein Regenhimmel. In der Abenddämmerung warten Paare, manche in Jogginghosen, mit kleinen Kindern. Der Gewobag-Mann ist überrascht, dass so viele da sind, zwanzig Leute vielleicht. Das Licht in der Wohnung geht nicht, vielleicht besser so. Tapeten hängen von den Wänden, Schutt liegt auf dem Boden. Die Umrisse sind düster. Das bekommt man derzeit also im Prenzlauer Berg für 890 Euro warm? Eine geräumige Schuttbude in depressionsfördernder Umgebung?

Quelle: DIE ZEIT, 3.5.2012 Nr. 19

Die Barackenstadt von Berlin. Nach der Natur aufgenommen von L. Loeffler. Aus - Die Gartenlaube (1872)

- Geschichte, Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. Mai 2012 - 00:22Offener Brief an das Bezirksamt

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf                                                                        13. Mai 2012
Stadtrat für Stadtentwicklung – Herr Marc Schulte
Stadträtin für Umwelt – Frau Elfi Jantzen
Stadtrat für Gesundheit – Herr Carsten Engelmann

Rathaus Wilmersdorf
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin


Kleingärten im Bezirk

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit Sorge höre ich vom Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Wilmersdorf e.V., dass die Kolonien Durlach, Paulsborn-Kodowa, Oenhausen einer wie auch immer gearteten Bebauung weichen sollen! Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse das städtische Klima betreffend, frage ich die Verantwortlichen, ob ein derartiger Schritt überhaupt angedacht werden darf.

 
Während der ersten Hundstage Anfang Mai wurde der Trend zu steigenden Temperaturen, zumal in Ballungsgebieten wie Berlin, wieder offentsichtlich. Ich zitiere kurz aus der Berliner Morgenpost vom 4. Mai 2012:
„Feuchtere Winter, trockenere Sommer –
...wir müssen häufiger mit extrem heißen Sommern wie 2003 rechnen, als in Europa 40.000 Menschen starben. Die Zahl der Sommertage mit 25 Grad oder mehr hat sich seit 1950 schon verdoppelt. Besonders gefährlich ist die Kombination aus hoher Temperatur, hoher Luftfeuchte und wenig Wind. Fast schlimmer als hohe Tagestemperaturen ist es, wenn es auch in der Nacht kaum abkühlt. Vor allem Herz-Kreislauf-Kranke sind bedroht und alte Menschen, die häufig kein ausgeprägtes Durstgefühl haben und schnell dehydrieren. ...“ und weiter:
„ ... Eine Regel besagt, dass Grünflächen mindestens ein Viertel der Stadt einnehmen sollten. Diese sollten, damit sie effektiv sind, nicht zu klein, sondern schon wenigstens hektargroß und miteinander vernetzt sein. Die Stadt sollte auch so gestaltet sein, dass man in fünf Gehminuten einen Schattenplatz findet. ...“

 
Zu den „effektiven“ Frischluftschneisen gehören definitiv die Kleingartenkolonien. Ein Besuch, zumal im Wonnemonat Mai, sollte jeden überzeugen, um welche innerstädtischen Oasen es sich heute bei Kleingärten handelt.

Ich fordere die verantwortlichen Planungsstellen also auf, ihr Mögliches zu tun, um die Abwicklung von Kleingärten zugunsten von Bebauung und Versiegelung zu verhindern.

Kopien dieses Schreibens an Bezirks-Parteien, an Presse, an betroffenen Kleingarten-Verbände, an Ökologen, Kiez-Initiativen ...

Mit freundlichen Grüßen

Ute Becker - Studio am Rande
Baumschützerin
Berlin-Charlottenburg

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Mai 2012 - 19:03Wohnen und Mieten - heute in Berlin

Mieterinnen und Mieter sind seit einiger Zeit aktiv geworden und wehren sich gegen steigende Mieten und Verdrängung aus der Nachbarschaft. Die stadtweite Vernetzung der stetig mehr gewordenen Kiez-Initiativen wächst. Die Verlinkungen zu den einzelnen Mieterinitiativen, wie auch die aktuellen Termine, sind zentral auf den beiden Blogs der "Dossier-Gruppe" und dem Bündnis "Steigende Mieten Stoppen"zu finden.

Die Mietergemeinschaft "Kotti & Co" am Kottbusser Tor ist nach vielen Gesprächen und bisher vergeblichen Verhandlungen mit der Politik gestern nach einem Straßenfest einen Schritt weiter gegangen und hat ein Protestcamp errichtet.

Hier die Presseerklärung zum Camp:

Mieter gehen auf die Strasse und bleiben

Am Samstag, 26.5.2012 um 17:00 haben wir unsere Wohnungen am südlichen Kottbusser Tor, nach einem Strassenfest der Mieterinitiative „Kotti & Co“ auf die Strasse verlängert. Wir protestieren damit gegen die steigenden Mieten im sozialen Wohnungsbau am Kottbusser Tor. Alle Verantwortlichen aus der Landes-Politik und von den Mietervereinen haben in den vergangenen Monaten zum Ausdruck gebracht, dass sie für den sozialen Wohnungsbau nichts tun wollen oder nichts tun können. Dabei fehlt lediglich der politische Wille, hier Mietobergrenzen einzuführen, um die Mieter, die zum Teil seit Jahrzehnten hier wohnen, zu schützen. Die Problematik ist vielen bekannt.

Wir haben uns jetzt zu einem “Protestcamp” entschlossen bis die Landesregierung eine Lösung für den sozialen Wohnungsbau findet. Auf Senatsebene ist bisher nur von Neubau und den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften die Rede. Überhaupt nicht wird über die Misere vieler Bestandsmieter gesprochen. Am südlichen Kottbusser Tor sind jedoch über 1000 Wohnungen in privater Hand. Die Eigentümer GSW und Hermes bekommen seit Jahrzehnten Subventionen, inzwischen ohne ihrer Aufgabe, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen, nachzukommen. Sie reden noch nicht einmal mit uns.

Wir fordern Senator Müller daher auf, umgehend eine Kappungsgrenze (wieder) einzuführen und diese Wohnungen mittelfristig  zu kommunalisieren. (Weitere Informationen, Forderungen und Anregungen auf unserer Webseite)

Wie wir unser Camp verstehen: Ein Zitat aus dem Brief der Mieter an Innensenator Henkel und die Polizeipräsidentin Koppers:
„Viele von uns wohnen hier am Kotti seit Jahrzehnten, unsere Kinder gehen hier zur Schule, unser Familien wohnen in der unmittelbaren Nähe, sowie unsere Freunde und Freundinnen. Wir engagieren uns seit Jahren für ein schönes Kottbusser Tor. Wir sind im Quartiersrat aktiv, sind Elternvertreter an den Schulen oder sind in soziale und kulturelle Projekte im Quartier eingebunden. Wir feiern Feste, helfen in der Nachbarschaft, verschönern mit viel Eigeninitiative unser Wohnumfeld und vieles mehr.

Heute protestieren wir mit Form eines ‚Protest-Camps’ am Kottbusser Tor, da wir nach zahlreichen Versuchen unsere äußerst dramatische Situation Herrn Senator Müller deutlich zu machen an Grenzen gestoßen sind. Zuletzt am 21.5.12 auf einer Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung. Dort äußerte sich Herr Müller nochmals deutlich darüber, was er in Bezug auf dem sozialen Wohnungsbau unternehmen möchte: leider nichts. Für uns bedeutet dieses konkret ein alltägliches Drama. Unsere Existenz ist durch die steigenden Mieten so bedroht, dass wir keine Alternative sehen als stärker auf unsere Lage aufmerksam zu machen. Deshalb machen wir diese Aktion.

Es ist ein friedliches und offenes Camp. Wobei wir gar nicht wissen ob Camp der richtige Name ist. Eigentlich ist es einfach unser Vorgarten. Ein Teil unseres Zuhauses. Wir gehen einen Schritt vor die Tür. Wir gehen an die Öffentlichkeit. Wir werden uns auf keine konfrontative Situation einlassen. Wir werden aber auch bleiben. Wir wohnen hier. Wir sind sowieso hier. Genau darum geht es bei diesem Protest ja auch.“

- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

26. Mai 2012 - 19:20Zu vermieten - heute in Berlin

Die „Einfachen“ ziehen weg und die „Guten kommen ...

   
Eine "Immobilienrunde" unter sich.... (ein Ausschnitt daraus war bereits hier zu sehen)


- Gesellschaft, Netzfundstücke - ein Kommentar / Kein Trackback

25. Mai 2012 - 00:38Zu vermieten - heute in München

Wir sollen doch nach München schauen - so wird uns immer gesagt. Dort wären die Mieten viel, viel höher und wir sollen uns über die Berliner Verhältnisse gefälligst nicht beschweren.

In München scheint man aber auch sonst schon weiter zu sein. Mit der von Einstein(?) abgeleiteten Formel Glück=qm² möchte man neben „Lebensraum für Anspruchsvolle“, aber „im Wissen um die große soziale Verantwortung“ auch „für die Alteingesesse­nen die Sicherheit einer arbeits­platz­nahen Wohnung und eines dazu­gehörigen Jobs anbieten“.

Mit dem so häßlichen Begriff Gentrification möchte man nach den Einsichten selbstverständlich nichts mehr zu tun haben. Das neue Münchener Modell nennt sich „Gentle fication“ = Sanfte Aufwertung.  

Haben Sie jetzt vielleicht Interesse, möglichst rasch nach München zu ziehen?
Dann bitte bald bei der dortigen "Immobilien Organisation" melden. Das Glücks-Universum könnte „endlich“ sein.

- Gesellschaft, Netzfundstücke - ein Kommentar / Kein Trackback

24. Mai 2012 - 00:24Zu vermieten - damals in Charlottenburg

Der Aushang ist ein Original aus dem Jahr 1937 und hängt jetzt im Charlottenburg-Wilmersdorfer Büro des Berliner Mietervereins. Das Foto des Hauses wurde nachträglich darunter angebracht. Leider ist kein Mietpreis angegeben. Im Netz waren diese Angaben zu finden: Der Durchschnittslohn betrug damals jährlich ca. 1.856 RM, also monatlich ca. 155 RM. Der Mietpreis für eine 2 Zi.Wohnung soll im Jahr 1937 so etwa bei 55 bis 65 RM gelegen haben.

Aushang - Berliner Mieterverein

- Geschichte, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. Mai 2012 - 00:41Rathaus wird zum Bürgerhaus

Das Bezirksamt will/muß sich wegen klammer Kassen vom Rathaus Wilmersdorf trennen. Aber nur Ratlose verkaufen ihr Rathaus einfach so an irgendwen. Wir hatten bereits u.a. den Vorschlag gemacht, das Rathaus den Bürgern des Bezirks zu übergeben.

Und siehe da: es gibt also doch nicht nur Ratlose im Rathaus, denn auf der Tagesordnung der nächsten öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf (BVV) am Donnerstag, 24. Mai 2012 steht nun folgender Antrag:

Unser Rathaus weiter in Bürger/-innenhand! Drucksache - 0248/4

Die BVV möge beschließen:

Das Bezirksamt wird gebeten, dass

  • 1. nach dem Umzug das Rathaus Wilmersdorf nicht an den Liegenschaftsfonds abgegeben und an private Investoren verkauft wird, sondern in kommunalem Besitz bleibt, um u. a. den Mangel an bezahlbaren Wohnungen für Jung und Alt zu lindern;
     
  • 2. für den Verbleib in kommunalem Besitz ein Gutachten in Auftrag gegeben wird, mit dem geprüft wird, inwieweit das Rathaus für Seniorenwohngruppen, Mehrgenerationenwohnen, betreutes Wohnen junger Menschen und Teile für Start Ups, Kreativwirtschaft sowie Kunst-, Bildungs- und Kulturprojekte u. a. genutzt werden könnte.

Begründung:

Mit der geplanten Abgabe des Rathauses Wilmersdorf verliert der Bezirk unwiederbringlich große Flächen, die gleichzeitig dringend benötigt werden; jetzt und in der Zukunft. Auf der einen Seite steht hier die Wohnraumknappheit, von der insbesondere einkommensschwache oder Menschen in schwierigen Lebenslagen betroffen sind. Gleichfalls haben es gemeinnützige Initiativen, Projekte, Vereine, aber auch innovative und / oder kreative Klein- und Kleinstunternehmen in der Gründungsphase Probleme bezahlbare Räume zu finden.

Mit Blick auf die Zukunft – und nicht nur auf den aktuell zu erwarteten Erlös, von welchem der Bezirk nur einen Bruchteil erhält – bietet das Rathaus Wilmersdorf Räume, die sich ausgezeichnet für ein wahres „Bürgerhaus“ zum Nutzen der kulturellen wie auch sozialen Entwicklung unseres Bezirks und seiner Einwohnerinnen und Einwohner eignen, wobei der Haushalt durch zu erwartende Mieteinnahmen entlastet wird. Ein solches zukunftsweisendes Projekt würde dem Bezirk gewiss besser zu Gesicht stehen als eine kurzsichtige Veräußerung unseres kommunalen Eigentums.

Hier die Möglichkeiten hinreichend zu prüfen, sind wir unsern Mitbürgerinnen und Mitbürgern, da es sich um ihr Eigentum handelt, wenigstens schuldig.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Mai 2012 - 00:04Wohnen in Berlin - Wohnen im Kiez

Gestern hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung zur Konferenz "Wohnen in Berlin" eingeladen. Mit dem Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, Vertretern der Berliner Wohnungswirtschaft, Mieterinitiativen und Mietervereinen wurde das brennende Thema diskutiert. Der Stadtentwicklungssenator hatte bereits im Vorfeld ein "Bündnis für bezahlbare Mieten" mit den landeseigenen Wohnungbaugesellschaften angekündigt. Damit sollen nun (hoffentlich!) endlich wenigstens einige vorherige Aussagen und Absichten aus der Koalitionsvereinbarung mit einer verbindlichen Anweisung umgesetzt werden. Dann sollen u.a. die Mietbelastung für einkommensschwache Haushalte auf 30 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens begrenzt werden, Mieterhöhungen nur noch alle vier Jahre um 15 Prozent, Modernisierungsumlagen nur noch mit maximal 9 statt wie bisher 11 Prozent möglich sein (Berliner Zeitung vom 11.05.2012). Wohnungstausch soll einfacher und sozial gestaltet werden: „Wenn jemand eine größere Wohnung frei macht und sich eine kleinere Wohnung sucht, soll das zu den alten Vertragskonditionen möglich sein.“(Berliner Zeitung vom 12.05.2012). Weiterhin sollen Wohnungen bei Neuvermietung zu einem festgelegten Anteil an Besitzer von Wohnberechtigungsscheinen vergeben werden (Der Tagesspiegel vom 11.05.2012).


Mieterinnen und Mieter der Dossier-Gruppe kommentierten dazu:

In diesem Zusammenhang ist der Presse ist zu entnehmen, dass Sie, Herr Müller, ein „Bündnis für bezahlbare Mieten“ planen. Bitte lassen Sie Ihrer Einsicht Taten folgen. Der Bau von ein paar neuen Wohnungen reicht jedenfalls nicht aus. Wir erwarten, dass Sie sich der ganzen Palette an Problemen stellen. Noch können wir das beim besten Willen nicht erkennen.......
Wir möchten daher ausdrücklich unsere [bislang unbeantwortete] Einladung [an Ihr Haus] erneuern und Sie bitten, den mit uns im Februar begonnenen Dialog ernsthaft fortzusetzen. Bitte sprechen Sie mit uns statt über uns.
..............
Zum Schluss ein Ausblick. Wie wird Berlin im Jahr 2025 sein? So wie heute – bunt, lebendig, attraktiv? Oder etwa austauschbar, gar beliebig und mit ungelösten Konflikten? Wie unsere Stadt sich entwickelt wird ganz davon abhängen, ob es gelingt, den immer stärker werdenden Widerstreit zwischen den Interessen der Wirtschaft und denen der Mieterinnen und Mieter zu lösen. Die Mischung, die Berlin so einzigartig macht – die muss gefördert werden.
Deshalb fordern wir: Ein Recht auf Stadt für alle.

 
Hier der Vortrag der Dossier-Gruppe mit den grundsätzlichen Forderungen:

  • 1. Senkung der Kostenmieten im Sozialen Wohnungsbau
  • 2. Stopp der Buchungstricks bei der Berechnung der Kostenmieten
  • 3. Steigende Mieten im Bestand und bei Neuvermietung stoppen
  • 4. Genehmigungspflicht bei Abriss von Gebäuden
  • 5. Zweckentfremdungsverbotsverordnung für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Leerstand und Ferienwohnungen
  • 6. Übernahme der tatsächlichen Kosten der Unterkunft für Hartz IV- Empfängerinnen und -empfänger
  • 7. Keine energetische Sanierung auf Kosten der Mieterinnen und Mieter
  • 8. Recht auf Belegung leerstehenden Wohnraums
  • 9. Bezahlbare Mieten in kommunalen Wohnungen 

 
Weitere Informationen:


Presse:
* Berliner Zeitung vom 21.05.2012
* Neues Deutschland vom 22.05.2012

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

19. Mai 2012 - 00:24Giftgrüngetünchter Ökokiezfimmel ?

Zuerst die Meinungsfreiheit in der Schule abschaffen, dann das Gesetz, darauf das Geld der Mieter abziehen und die Alteingesessenen aus dem Ökokiez vertreiben und schließlich noch die alten Laternen entsorgen?
Ja, das alles haben wir bereits kennengelernt - aber ihre Pläne sind anscheinend noch viel, viel schlimmer.

Letztens, an einem Wahl-Werbestand am Klausenerplatz, wurde das so harmlos aussehende "Geschenk für zu Hause" an die ahnungslosen Bürgerinnen und Bürger verteilt.  Was haben sie eigentlich noch vor?

 

"Quecksilbergeschenk" von der Grünen Partei

- Gesellschaft, Satire - Kein Kommentar / Kein Trackback