Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

31. März 2012 - 01:14Dunkelheit im Rathaus

Im Rathaus gehen die Lichter aus.

 
Am heutigen Samstag, 31. März 2012 wird von 20:30 bis 21:30 Uhr die Beleuchtung des Rathauses Charlottenburg ausgeschaltet.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte sich, wie schon in den letzten beiden Jahren, mit dieser symbolischen Aktion gemeinsam mit Städten wie New York (Empire State Building) und Paris (Eiffelturm) an der sogenannten „Earth Hour“ des WWF beteiligen und damit sein Engagement für den Klimaschutz zum Ausdruck bringen.

- Gesellschaft, Politik, ZeitZeichen - ein Kommentar / Kein Trackback

27. März 2012 - 00:02Veranstaltungstipps (27.03.2012)

  

  • Gespräche zum Bedingungslosen Grundeinkommen
    Eine Einladung an alle Interessierten und Neugierigen, ob Skeptiker, Kritiker oder mutiger Vordenker, zur Information & Diskussion mit Ralph Boes.
    Mittwoch, 28. März 2012 um 19:30 Uhr
    SPIEGELSALON

    Friedbergstraße 29  - Berlin-Charlottenburg  
     
     
  • Konzert im Rahmen von Musik aus aller Welt
    Das ist diesmal Arabische Musik jenseits von Pop und Bauchtanz: Eingängige Melodien, interessante Rhythmen und spannende Improvisationen mit dem Trio Alwan (Mohamed Askari, Andrea Mozzato, Thomas Kornmaier)
    Sonntag, 1. April 2012 um 17:00 Uhr
    Schloß Köpenick
    Schloßinsel 1, 12557 Berlin

    Mohamed Askari, Musiker vom Klausenerplatz, bietet auch einen neuen Workshop an.
    Rhythmus-Workshop 2 - Volksmusik-Rhythmen und leichte Rhythmen der klassisch-arabischen Musik auf Darabuka, Daff und Riqq
    (inkl. arabischer Kaffee- bzw. Mittagsimbiss)
    Weitere Informationen und Anmeldung auf seiner Webseite

    Samstag, 21. und Sonntag 22. April 2012

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. März 2012 - 22:32Bürgerhaushalt und Kiezbeiräte als demokratisch gewählte Repräsentation der Bürgerversammlungen

Ist das Bürgerbeteiligungs-Modellvorhaben in Charlottenburg-Wilmersdorf endgültig gescheitert ?

 
Der gewählte Kiezbeirat aus der Region City-West, Dr. Braune, sieht das genau so, der neue Bürgermeister Naumann widerspricht ihm.
 

4. Einwohnerfrage Dr. Peter Braune
    Kiezbeiräte – Bürgerhaushalt
 
Welche Bemühungen haben die Mitglieder des Bezirksamts und die Fraktionen in der BVV während der letzten drei Monate unternommen, um das am 08.03.2012 von der CDU Fraktion den Mitgliedern der Kiezbeiräte mitgeteilte Scheitern des „Bürgerhaushaltes“ und die damit verbundene Aufhebung ihrer Arbeitsgrundlage als „Kiezbeiräte“ zu verhindern und gemeinsam den Vorwurf zu vermeiden, in der letzten Wahlperiode ca. 100 000 Euro Steuergelder für dieses Instrument von geplatzter „Bürgerbeteiligung“ vergeudet zu haben?
 
 
Sehr geehrter Herr Dr. Braune,
 
Ihre Anfrage beantworte ich für das Bezirksamt wie folgt:
 
Wie Sie wissen, habe ich die gewählten Kiezbeirät/innen am Freitag, dem 09.03.2012, zu mir zu einer ersten Gesprächsrunde eingeladen. Ihnen und den anderen vier Kiezbeirät/innen gegenüber habe ich vermittelt, dass auch ich Klärungsbedarf sehe und eine Entscheidung, wie es mit den Kiezbeiräten künftig weitergehen soll, von Seiten des Bezirksamtes im Einvernehmen mit der BVV bis zur Sommerpause 2012 angestrebt wird.
Das von Ihnen genannte Schreiben der CDU-Fraktion, das auch mir zum Zeitpunkt unseres Gespräches unbekannt war, spiegelt die Meinung einer Fraktion dieses Hauses wider – übrigens keine neue Position, wie bei einer kurzen Erörterung im Haushaltsausschuss von der CDU-Fraktion verdeutlicht wurde.
Ich begrüße es ausdrücklich, dass vereinbart wurde, sich in der Sitzung des Haushaltsausschusses am 12.06.2012 mit der Thematik eingehend zu befassen.
Ich halte es deshalb derzeit für verfrüht, ohne dass ggf. unterschiedliche Positionen ausgetauscht wurden, eine abschließende Entscheidung zu treffen. Vielmehr ist im Klärungsprozess bezogen auf das Thema Bürgerhaushalt und ggf. darüber hinaus gehend zu betrachten, welche Strukturen gibt es, in denen Bürgerbeteiligung bereits erfolgt, sind diese ausreichend, sollen sie verändert oder ergänzt werden. Insgesamt ist wichtig festzuhalten, dass eine Bürgerbeteiligung, in welcher Form auch immer, unabdingbar ist.
Ich teile nicht Ihre Auffassung, dass in der letzten Wahlperiode im Zusammenhang mit der praktizierten Bürgerbeteiligung Steuergelder vergeudet wurden. Vielmehr ist es politischer Wille gewesen, zum Thema Bürgerhaushalt eine Bürgerbeteiligung zu realisieren, die es so zuvor nicht gegeben hat. Dass es sich für alle Beteiligten um einen Veränderungsprozess handelt, der nun im Hinblick auf das weitere Vorgehen in dieser Wahlperiode zu evaluieren ist, war dabei von Anfang an klar.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Naumann
 
BVV-Sitzung vom 15.03.2012 (Drucksache - 0156/4)

 
 


Siehe auch:


Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - vier Kommentare / Kein Trackback

18. März 2012 - 19:38Stadtgespräche: Klimaverträgliche Stadtentwicklung

Christian Hönig, Fachreferent Baumschutz, vom BUND Berlin e.V. lädt zu einer Diskussionsveranstaltung ein:

Graue Pläne oder bunte Träume?
Wege zu einer ökologischen und klimaverträglichen Stadtentwicklung

>> Es ist abzusehen, dass die möglichen Folgen des Klimawandels die Großstädte in besonderem Ausmaß treffen werden. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, Berlin auf die möglichen Auswirkungen vorzubereiten. Bebauungspläne bieten viele Möglichkeiten die Stadtentwicklung zu steuern. Aber werden diese Möglichkeiten auch voll ausgenutzt? Und wie können wir die vorhandenen Instrumente weiterentwickeln, um Berlin fit zu machen für den Klimawandel? Darüber möchten wir mit unseren Gästen diskutieren:
  

  • Staatssekretär Christian Gaebler (SPD)
  • Andrea Gerbode (Grüne Fraktion BVV Treptow-Köpenick)
  • Dr. Torsten Held (Stofanel Investment AG)
  • Margarete Winkes (Bürgerinitiative Stuttgarter Platz)
  • Wolfram Sievert (Planungsgruppe Cassens + Siewert)

Und selbstverständlich auch mit Ihnen als unsere Gäste im Publikum! <<

Montag, 19. März 2012 um 19:00 Uhr
Berlin-Saal der Senatsbibliothek
Breite Straße 36, 10178 Berlin

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. März 2012 - 00:24„Ökokiez“Queen

 
Am 12. März erschien der 52. Kommentar zu dem Bericht des Tagesspiegels vom 2. März über die Informationsveranstaltung des Bezirksamtes zum Ökokiez 2020. Verfasserin ist eine/die bisher nicht in Erscheinung getretene
Kiezkönigin. Einer ihrer entfernteren Untertanen versucht hier eine Antwort.

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback

13. März 2012 - 00:02Stadtgespräche: Bauen - Wohnen - Mieten

  • Am Mittwoch geht es in der Urania weiter in der Reihe "Stadt im Gespräch" mit einer Podiumsdiskussion: "30.000 neue Wohnungen für Berlin - warum, wovon, für wen und wo?" Eine Veranstaltung der Urania in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin und dem Tagesspiegel. Der Eintritt ist frei.

    >> Seit Mitte der 1990er Jahre liegt der Wohnungsneubau in Berlin nahezu brach. Mit der politischen Feststellung des ausgeglichenen Wohnungsmarktes und dem Ende des sozialen Wohnungsbaus wurde der Neubau privaten Unternehmen überlassen. Aber nur im Luxussegment konnten ansprechende Renditen Investoren zu Neubauten reizen, während sich die städtischen Gesellschaften weitestgehend auf Sanierungen, Abrisse und Zwischennutzung von Brachen beschränkten. Nun führen die Versäumnisse der letzten Dekade zu sozialen Problemen und zwingen den Senat zum Handeln. Die neue Berliner Koalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, 30.000 neue Wohnungen in der Legislaturperiode zu bauen. Damit soll der Wohnungsmarkt besonders im unteren Mietniveau entspannt werden. Aber kann dieses Ziel überhaupt erreicht werden, welche Instrumente und finanzielle Anreize sollen eingesetzt, und wo sollen die Wohnungen errichtet werden? <<

    Darüber diskutieren:
    • Maren Kern, Vorstand beim Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)
    • Rainer Wild, Berliner Mieterverein
    • Tobias Nöfer, Architekt
    • Reiner Nagel, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 
    • Moderation: Gerd Nowakowski, Ressortleiter Berlin/Brandenburg, Der Tagesspiegel
     
    Mittwoch, 14. März 2012 um 19:30 Uhr
    Urania

    An der Urania 17, 10787 Berlin

      
  • Das städtische Miethaus
    Das Landesdenkmalamt Berlin, der Bücherbogen am Savignyplatz und der Gebr. Mann Verlag laden herzlich ein zur Buchvorstellung: "Albert Gessner - Das städtische Miethaus". (Claudia Kromrei: Albert Gessner Das städtische Miethaus / Mit einem Katalog des Gesamtwerks 400 S. m. 12 farb. u. 373 s/w Abb., Ln. m. Schutzumschlag.)

    >> Sein gesamtes praktisches und theoretisches Schaffen widmete Albert Gessner (1868– 1953) einem einzigen Thema: dem Wohnen. Seine Auseinandersetzung damit erfolgte in geradezu einzigartiger Weise umfassend und intensiv: »Vom Sofakissen zum Städtebau« – von kunstgewerblichen Arbeiten über das Landhaus bis zum städtischen Miethaus, vom kleinsten Detail der Wohnung bis zum Bebauungsplan und dem Bild eines ganzen Straßenzugs. In seinem Bekenntnis zum städtischen Wohnen und dem Finden einer bis heute geeigneten Form dafür erweist sich der Reformer durchaus als Visionär. Claudia Kromrei legt mit diesem Band eine zusammenhängende Untersuchung aller Bestandteile des baukünstlerischen Schaffen Gessners vor. Auf Grundlage seiner veröffentlichten Schriften – insbesondere des Buchs „Das deutsche Miethaus“ –, seiner Bauten und Projekte sowie seines erstmals zugänglichen schriftlichen Nachlasses stellt sie die spezifische Reform und Transformation des Typus’ Miethaus und des städtischen Wohnungsbaus im beginnenden 20. Jahrhundert dar. Das Buch schließt mit einem vollständigen Werkverzeichnis mit umfassendem Werkkatalog und liefert damit eine detaillierte und systematische Übersicht über das Gesamtwerk Albert Gessners. <<

    Es sprechen und stellen das Buch vor:
    Dr. Hans-Robert Cram (Gebr. Mann Verlag), Verleger
    Dr. Hubert Staroste (Landesdenkmalamt Berlin)
    Prof. Klaus Theo Brenner, Architekt

    Donnerstag, 15. März 2012 um 19:30 Uhr
    Bücherbogen am Savignyplatz
    Stadtbahnbogen 593
    Berlin-Charlottenburg (S-Bahnhof Savignyplatz)

- Gesellschaft - zwei Kommentare / Kein Trackback

12. März 2012 - 00:02„Gespräche mit Arbeitslosen“

von Nadja Messerschmidt
 

Der folgende Text ist die schriftliche Fassung einer Radiosendung, die am Montag, den 19. März um 20 Uhr auf Alex Berlin zu hören ist.

[Update: Die Sendung steht jetzt auch im KiezRadio Klausenerplatz als Podcast zur Verfügung.]
  
 
Moabit – das ist ein Bezirk mit ca. 70.000 Einwohnern, einer sozial und ethnisch gemischten Bevölkerung, mit diversen Sozialberatungsstellen und Luxussanierungen, v.a. im Stephankiez. Er wird von den Wasserstraßen Spree, Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, dem Westhafenkanal und dem Charlottenburger Verbindungskanal umschlossen und ist durch 25 Straßen-, Bahn- und Fußgängerbrücken mit der umgebenden Stadtlandschaft verbunden. Von dem Straßenmusiker Michael, der sich selbst Gitarre nennt, wird dieser Bezirk wie eingangs besungen, und er bildet auch den Ort für das Buch der Autorin: „Gespräche mit Arbeitslosen“, erschienen 2011 im Verlag C& N, Berlin.

  
„Was heißt Arbeitslosigkeit, wie kann sie einem begegnen, und warum wird über eine Lebenslage, in die jeder geraten kann, so wenig erzählt?“
So heißt es im Klappentext des Buches, das 12 Geschichten arbeitsloser Menschen erzählt. 6 dieser Gespräche, die in dem Band beschrieben werden, und mit ihnen die Personen, hat die Autorin in den Jahren 2008 bis 2010 vor dem Jobcenter in der Berlichingenstraße geführt, 6 weitere Gespräche sind privaterer Art und beschreiben die Erlebnisse arbeitsloser Menschen in diesem Berliner Stadtteil – einem Bezirk, der vielleicht mehr als manch anderer von den Brüchen erzählt, die zu und zu denen Arbeitslosigkeit führt. Warum wurde dieses Buch geschrieben? Zum einen möchte die Autorin, wie sie selber sagt, den Bildern, die in den Medien über Arbeitslose verbreitet werden, entgegenwirken, zum anderen ist es von der Auffassung getragen, dass, solange wie nicht über Arbeitslosigkeit erzählt wird, diese Situation als normal erscheint – das darf und kann aber nicht sein.

[weiterlesen]

Nadja Messerschmidt - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

09. März 2012 - 22:05Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

 
  • Bis zum letzten Tag der Baumfällsaison wurden die Bäume im Garten des Grundstücks Barbarossastr. 59/60 gefällt.
    >> …...so geschehen vom 24.2.2012 bis zum 29.2.2012 auf dem Gartengrundstück der Barbarossastr. 59/60 neben dem Alice Salomon Park in Berlin-Schöneberg!
    29 alte gesunde Bäume = ca. 290 kg Sauerstoffproduktion; 300 kg CO2- Verbrauch /Tag
     
    Foto - Kiezinitiative Barbarossa
    29 alte gesunde Bäume = Naturoase für alle!
    Da noch Mieter im Haus wohnen, die rechtliche Auseinandersetzungen führen und es überhaupt nicht absehbar ist, ob es zum Abriß des Hauses kommen wird, sehen wir das als reinen Willkürakt von HochTief an, um die Mieter zu deprimieren!
    Wir werden Flyer verteilen und bitten alle, sich an unserer Aktion zu beteiligen (u.a. mit Fotos der 29 gefällten Bäume).
    Grüße von der Kiezinitiative Barbarossa <<
    Protestaktion am Samstag 10. März 2012 ab 16:00 Uhr
    am Gartengrundstück Barbarossastr. 59/60

     
     
  • Aktuelle Berichte und Termine von Mieterinitiativen auch stets beim:
    * Bündnis Steigende Mieten Stoppen!

     

  • Am Mittwoch, 29. Februar 2012, drängten sich gut 200 Mieterinnen und Mieter in einem Saal des Abgeordnetenhauses zu einer mietenpolitischen Veranstaltung & Diskussion (Wir hatten berichtet).
    Der Blog der Initiatoren von der „Dossier Gruppe“ berichtet von der Veranstaltung mit Fotos und Videos.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

09. März 2012 - 00:04Neues aus BVV und Bezirksamt

 
  • Unterstützung der Mieter im Kiez am Klausenerplatz
    • Die Einwohnerfrage des Mieterbeirats zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16.02.2012 wurde von Bezirksstadtrat Marc Schulte schriftlich beantwortet (18. Frage).
      Antwort unter Drucksache - 0107/4
       
    • Zur nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 15.03.2012 hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag gestellt (Drucksache - 0151/4):
      Die BVV möge beschließen:
      Das Bezirksamt wird beauftragt, mit der GEWOBAG über eine sozialverträgliche Sanierung am Klausenerplatz-Kiez zu verhandeln mit dem Ziel einer gemeinsamen Vereinbarung.
      Der BVV ist bis zum 31.05.2012 zu berichten.
      Begründung
      Die Gewobag hat mit der Sanierung von Häusern im Klausenerplatz-Kiez begonnen. Die Mieterinnen und Mieter haben Angst vor Vertreibung durch zu hohe Mieten nach der Bauphase. Deshalb soll eine sozialverträgliche Vereinbarung geschlossen werden. Dabei kann das Bezirksamt die Erfahrungen aus Pankow nutzen.

 

  • Zur nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 15.03.2012 wurde wieder eine Einwohnerfrage zum Projekt "Ökokiez 2020" gestellt.
    Siehe: Drucksache - 0156/4
    1. Warum ist die Umweltstadträtin am 29. Februar in der Nehring-Grundschule schweigend darüber hinweggegangen, als auf ihrer eigenen Veranstaltung ihr wohl engster Mitarbeiter außerhalb des Umweltamtes in Sachen "Ökokiez 2020" einem anderen Teilnehmer einen Schlag versetzte?

    2. Im Protokoll der 7. Sitzung dieses Rundes Tisches vom 7.12.2009 heißt es: "TOP 5 Ökokiez 2020 (Klausener Platz) Herr Maier erläuterte den letzten Sachstand. Für den Ökokiez 2020 hat das Bezirksamt aufgrund einer Konzeption der B&SU den Antrag auf Bewilligung von Fördermitteln beim BMU Ende September gestellt. Von dort kam die formale Mitteilung, dass das Land Berlin, vertreten durch SenWiTechFrau (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen) einen ähnlichen Antrag gestellt habe und eine Doppelförderung ausgeschlossen sei." Was waren die genauen Gründe des BMU (bzw. des Projektträgers Jülich)?

    3. In einer Zeit, in der ein sparsamer Umgang mit öffentlichen Mitteln zwingend ist (bzw. sein sollte), erscheint die Ablehnung der Parallelförderung einleuchtend. Dennoch heißt es abschließend in diesem TOP 5: "Herr Graf zu Lynar meinte, das Problem „Doppelförderung“ ließe sich ausräumen. Der Ökokiez 2020-Antrag befindet sich auf einer anderen Maßstabsebene. "Mit welchen Argumenten genau wurde das Problem "ausgeräumt"?

    4. Auf der offiziellen Veranstaltung zu "Ökokiez 2020" am 29.2.2012 wurde gleich am Anfang vom Podium gesagt: „Nichts, was hier steht, ist irgendwie beschlossen.“ Nachdem sich bei der Herstellung eines Meinungsbildes am Ende der Veranstaltung 19 von 70 Teilnehmern (von 9.000 Anwohnern) = 27,1% für einen Klimaschutzmanager ausgesprochen hatten - wird das Bezirksamt seinen bereits beschlossenen und abgeschckten Antrag auf Fördergelder für einen Klimaschutzmanager folglich zurückziehen?

    5. Wieviel hat das Faltblatt in Farbdruck und 2.500 Exemplaren Auflage für die Veranstaltung am 29.2.2012 gekostet (Entwurf und Herstellung)? Wer hat die Kosten getragen?

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

09. März 2012 - 00:02Neues von der Stiftung

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) präsentierte zum Jubiläumsjahr "Friedrich 300" erneut ihren Wunsch nach einem (vorerst nur für den Park Sanssouci), wie es Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs nennt, "Wegezoll". (Wir hatten berichtet)

Am 29. Februar 2012 tagte der Stiftungsrat. Im Stiftungsrat ist das Land Brandenburg gegen den Plan, der Bund und das Land Berlin sollen dafür sein - so die letzten Pressemeldungen. Die SPSG hatte danach dem Stiftungsrat ein Rechtsgutachten vorgelegt. Inzwischen sollen allerdings zwei unterschiedliche Gutachten vorliegen. Dabei geht es um die Frage, "ob vor der Entscheidung des Stiftungsrates die Satzung mit Zwei-Drittel-Mehrheit geändert werden müsse oder nicht". So wurde die Entscheidung vom Stiftungsrat schließlich vertagt.  

Quellen:
* Sächsische Zeitung vom 29.02.2012
* Märkische Allgemeine vom 29.02.2012
* Märkische Allgemeine vom 29.02.2012
* Berliner Morgenpost vom 29.02.2012

 
Zum geplanten Pflichteintritt der SPSG erreichte uns folgende Stellungnahme der Bürgerinitiative Babelsberger Park:

Liebe Unterstützer der Bürgerinitiative Babelsberger Park,
mit Bestürzung haben wir die Pläne der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfolgt, die zum wiederholten Mal Parkeintritt erheben will, in diesem Fall für den Park Sanssouci. Die „Bürgerinitiative Babelsberger Park“ ist entschieden gegen einen beabsichtigten Pflichteintritt. Schon zu Kaisers Zeiten war der Park Sanssouci Erholungsgebiet der Potsdamer Bevölkerung und selbstverständlich frei zugänglich. Das soll in Zukunft auch so bleiben. Erst recht in einer Zeit, in der die Armut auch in Potsdam zunimmt.
Zudem halten wir den Aufwand für viel zu hoch, den die Schlösserstiftung betreiben müsste, um den Eintritt von Besuchern einzufordern. Das rechnet sich unserer Ansicht nach nicht. Wir befürchten deshalb, dass die von der Stiftung angestrebte Variante nur ein Einstieg in eine Dynamik wäre, die zu einem späteren Zeitpunkt weitere Parks miteinschließen würde und langfristig auch zu einer Erhöhung der Eintrittspreise führen könnte.
Der Park Sanssouci muss für alle Bürgerinnen und Bürger offen bleiben und sein Besuch darf nicht davon abhängig gemacht werden, ob man sich einen Aufenthalt im Park finanziell leisten kann oder nicht.
Bitte schreibt deshalb Kulturministerin Kunst, Ministerpräsident Platzeck und dem Aufsichtsrat der Stiftung eine kurze Protest-Mail

1. an Ministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst (sabine.kunst@mwfk.brandenburg.de)
2. an Ministerpräsident Matthias Platzeck (Matthias.Platzeck@stk.brandenburg.de oder an Platzeck über buergerbuero@stk.brandenburg.de)
3. an den Stiftungsrat und seinen Vorsitzenden Kulturstaatssekretär André Schmitz (poststelle@kultur.berlin.de)

Eure BI Babelsberger Park

- Gesellschaft, Politik, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. März 2012 - 21:02Herr Welle kam, nahm und kriegte

Es gibt viele Wellen, die einen überrollen können, Wellen, in denen man ertrinken kann. Im Hochsommer 2010 überrollte ein Tsunami der besonderen Art ein stattliches Mehrfamilienhaus in der Nähe des S-Bahnhofes Charlottenburg: Ein neuer Hauseigentümer übernahm Haus, Hof und Mieterschaft. Nennen wir ihn also „Herr Welle“.

Bewohner des Kiezes nördlich der S-Bahntrasse hatten viele Jahre lang für die Schaffung eines grünen Platzes gekämpft und seine Gestaltung aktiv durchgesetzt. Es war Zeit für die Wertschöpfung. Nein, nicht etwa für die Anwohner! Im Gegenteil: profitieren sollten im Zuge der allgemeinen Aufwertung der westlichen Innenstadt und der Hauptstadt allgemein die Hauseigentümer, bluten die Anwohner. Es wurde Zeit, einen früher anrüchigen Kiez zur „guten Wohnlage“ zu adeln und weiter den Rahmen bezahlbarer Mieten sprengen. Herr Welle kam also nicht ohne Absichten.

Bei seiner Übernahme des weiträumigen Hauses standen mindestens drei Wohnungen leer. Herr Welle war ein Glückspilz. Diese Zweizimmerwohnungen gingen weg wie „Coffee to go“; versteht sich: mit horrenden Mietpreissteigerungen. Herr Welle flankierte die Mietsteigerungen, die den neuen Mietern verborgen blieben, mit Ankündigungen von weiteren Modernisierungsumlagen. Das 30-jährige Westdeutschland und das Ausland, das Einzug hielt, waren, was Mietpreise betraf, so verdorben, dass sie Berliner Mieten als „preiswert“ und die legitimen Bestandsmieten fast als „Unrecht“ erachteten. Sie wussten nichts vom jahrzehntelangen Westberliner Kampf für bezahlbare Mieten, nichts davon, dass Hauseigentümer einst wegen „Wuchers“ belangt werden konnten, nichts davon, dass auch die Bestandsmieten für die notwendige Instandhaltung ausreichten, wenn man sie denn in das Haus und seine Substanz investierte. Und Modernisierungen mussten eh und je von den Mietern getragen werden.

[weiterlesen]

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Februar 2012 - 00:04Mietenwahnsinn ohne Ende? - eine mietenpolitische Diskussion


Berliner Mieterinnen und Mieter laden ein zu einer mietenpolitischen Veranstaltung & Diskussion


>> Am 8. November 2011, dem 7. Tag der Koalitionsverhandlungen, haben Mieterinnen und Mieter aus verschiedenen Berliner Bezirken den Politikern von SPD und CDU ein „Mietenpolitisches Dossier“ mit exemplarischen Beispielen von Verdrängung und Mietsteigerungen sowie mit Vorschlägen für eine andere Mietenpolitik überreicht. Damals gaben die Politiker das Versprechen, die Sorgen der Mieter/innen ernst zu nehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Kurz vor Ablauf der ersten 100 Regierungstage haken wir nach.
In Form eines ‚Mietenpolitischen Dialogs‘ wollen wir gemeinsam mit
Expert/innen, Politiker/innen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung herausfinden, was die Berliner Mieter/innen von der neuen Regierung erwarten können und über unsere Vorschläge und Perspektiven für eine andere Wohnungspolitik diskutieren. Eingeladen sind die wohnungspolitischen Sprecher der Parteien und Stadtentwicklungssenator Müller, sowie Experten und Expertinnen zu den jeweiligen Miet-, Wohn- und Sozialfragen. Und selbstverständlich Sie. <<
Die Mieterinnen und Mieter der „Dossier Gruppe

Mittwoch, 29. Februar 2012
Beginn: 19:00 Uhr
Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10117 Berlin

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Februar 2012 - 14:13Unterstützung für den Stadtentwicklungssenator Michael Müller bei seinem Besuch in Charlottenburg

Das ist kein Senator, aber auch ein Berliner uffm Ku'damm

 

Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Bezirksstadtrat Marc Schulte flanierte Stadtentwicklungssenator Michael Müller heute auf dem Ku'damm.

Haus Cumberland, Kurfürstendamm 193

 

Diese Tour wäre der Vorschlag des Bezirks gewesen, so heißt es in der Pressemitteilung des Bezirksamtes. Was für ein genialer Einfall, einem in Berlin lebenden Berliner Stadtentwicklungssenator den Kurfürstendamm und die Gedächtniskirche zu zeigen. All das, um was es heute ging, kannte er garantiert schon vorher. Das kann man doch besser seinem Besuch von weiter weg zeigen. Der Termin sollte Auftakt einer Reihe von Bezirksbesuchen sein, die den Senator in den kommenden Monaten in alle Berliner Bezirke führen wird. Ziel sei es dabei, sich gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort, ganz konkret die anstehenden Aufgaben anzuschauen und über die zukünftige Zusammenarbeit zu sprechen.

 
Anstehende Aufgaben? War da nicht noch was, was die Menschen in den Kiezen bewegt? Der Senator und die Charlottenburger Bezirkspolitiker brauchten eindeutig Unterstützung. Also mußte man zu ihnen gehen, um die nötige Hilfe anzubieten.

dann doch lieber nen Berliner Bär als einen Miethai

 



Der Bezirk ist groß und vielfältig und darum ist es für den Senator sicher schwierig, eine Auswahl zu treffen. Mieterinnen und Mieter unterstützten ihn heute dabei und machten auf die Wohnungsnot im Bezirk aufmerksam. Für viele Mieter sind nicht nur städtebauliche Highlights wie die Gedächtniskirche von Bedeutung, sondern die alltägliche Frage: Kann ich in Zukunft die steigende Miete noch bezahlen? Und so übergaben sie den Politikern heute ein Erste-Hilfe-Papier, um ihnen die künftige Auswahl zu erleichtern.
 

Stadtentwicklungssenator Michael Müller mit helfenden Gästen  im Haus Cumberland

Großes Erste-Hilfe-Papier für den Senator - damit er es gut lesen kann...

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. Februar 2012 - 17:55Radio-Tipp: Hausbesetzerbewegung

Am heutigen Samstag bringt der Deutschlandfunk "Eine Lange Nacht über Hausbesetzer und ihre Geschichten". Unter dem Titel "Widerstand ist machbar, Frau Nachbar" sind als Gesprächspartner Hans Köbrich-Lürs und Gerhard Gottsleben (zwei Rauch-Haus-Besetzer der ersten Stunde),  Andrej Holm (Stadtsoziologe, Betreiber des Gentrification Blog und aktiv in der heutigen Berliner Mieterbewegung), Wolf Wetzel (hat gemeinsam mit Andrej Holm die demnächst erscheinende Geschichte der Häuserkämpfe in Deutschland verfasst), Thomas-Dietrich Lehmann (Mitbegründer des Weddinger Wohnprojekts Zorrow), Anette Schill (Projektmanagerin in der Regenbogenfabrik), Wolf-Dieter Narr (lehrte von 1971 bis 2002 Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. 1981 übernahm er die Patenschaft für das besetzte Kunst- und Kulturzentrum KuKuCK Kreuzberg am Anhalter Bahnhof) und andere dabei.

Die Sendungen stehen später auch stets als Podcast beim Deutschlandfunk online.

Samstag, 18. Februar 2012 von 23:05 bis 02:00 Uhr


Siehe auch:

* Hausbesetzerbewegung im Klausenerplatz-Kiez - "Geschichte wird gemacht"
* Regenbogenhaus am Klausenerplatz - Verfehlte Wohnungspolitik - damals und heute
* Neue Heimat und die Sanierungsgeschichte am Klausenerplatz


- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Februar 2012 - 20:57Stadtentwicklungsenator Michael Müller zu Besuch in Charlottenburg-Wilmersdorf

Am kommenden Montag wird Stadtentwicklungsenator Michael Müller den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf besuchen. Dabei geht es aber leider nur mal wieder um "Leuchtturmprojekte" am Ku'damm. Ein Besuch bei den kleinen Leuten, den Mietern in den Kiezen, um sich mal ihre Sorgen anzuhören und ein Bild von ihrer Lage zu machen, steht bedauerlicherweise nicht auf dem Programm. Auf der Veranstaltung des rbb-Inforadio am 11. Januar 2012 hatte der Mieterbeirat Klausenerplatz den Stadtentwicklungsenator persönlich zu einem Besuch an den Klausenerplatz eingeladen. Auf die Nachfrage der Moderatorin der Sendung, Ute Holzhey, ob er diese Einladung annimmt, antwortete er damals ausweichend: er würde in den nächsten Monaten die einzelnen Bezirke besuchen. Das ist also dabei herausgekommen. Schade. Enttäuschend!

Aber wenn der Stadtentwicklungsenator Michael Müller (SPD), der Charlottenburg-Wilmerdorfer Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) nicht die Mieter besuchen möchten - vielleicht kommen die Mieter ja dann zu ihnen....... ?


Am Montag, dem 20. Februar 2012, von 10.00 bis ca. 13.00 Uhr, besucht Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Bezirksstadtrat Marc Schulte besichtigt er auf Vorschlag des Bezirks zentrale stadtentwicklungspolitische Projekte im Bezirk und lässt sich Planungen und Besonderheiten im Bezirk vorstellen.
Der Termin ist Auftakt einer Reihe von Bezirksbesuchen, die den Senator in den kommenden Monaten in alle Berliner Bezirke führen wird. Ziel ist gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort, sich ganz konkret die anstehenden Aufgaben anzuschauen und über die zukünftige Zusammenarbeit zu sprechen.


Montag, 20. Februar 2012 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: Haus Cumberland, Kurfürstendamm 193
  • 10:00 Uhr Besichtigung des Hauses Cumberland
    Gemeinsamer Gang durch das Haus mit dem Geschäftsführer und weiteren Vertretern des Hauses. Besichtigung des Wohnbereichs
     
  • Anschließend Spaziergang zum Breitscheidplatz
     
  • ca. 11:00 Uhr Besichtigung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
    Rundgang mit Informationen über die Sanierungsarbeiten an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
     
  • ca. 12:15 Uhr Besichtigung Hotel Waldorf Astoria
    Rundgang mit Informationen über den Baufortschritt

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback