Der gemeinnützige Verein "Schüler gegen Antisemitismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit e.V." in der Suarezstraße 28, und damit ganz in Kieznähe, wurde von Schülern, Studierenden, Eltern und Großeltern gegründet, wie sie auf ihrer Webseite mitteilen - und weiter: "Wir wollen mit den Videos auf unserem Portal zeigen, dass es keinen Sinn und keinen Spaß macht, vor allem überhaupt nicht cool ist, sich Rechtsextremen anzuschließen."
"Videos machen ist angesagt! Es ist egal, wie alt du bist - Hauptsache ist: Sei kreativ und lustig!", so wird zum mitmachen eingeladen und dafür gibt es auch Preise: jeden Monat soll ein neuer Wettbewerb stattfinden, die fertigen Filme werden dann im Internet gezeigt.
Vom 20. bis zum 23. Oktober 2008 wird für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren ein kostenloser Film-Workshop angeboten: Wie schreibe ich ein Drehbuch? Wie bewegt man sich vor der Kamera? Alles von der Aufnahme bis zum Schnitt kann dabei erlernt werden.
Das hört sich doch wirklich spannend an.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 219 70 713
und auf der Webseite:
www.nazis-auslachen.de
- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Politik -
Ein jeder kennt diese kleinen und sehr störenden (und nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechenden) sog. Binnen-Is. Diese "feminine" Schreibweise war ja auch schon mal Thema im Blog.
Nun hat sich ein findiger Mensch hingesetzt und eine Firefox-Erweiterung geschrieben, die diese Schreibweise korrigiert.
Binnen-I be gone
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Netzfundstücke, Technik -
Im November starten wieder die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs, wir hatten das, zuletzt hier im Kiezer Weblog, bereits angekündigt. Der "Salon interkulturell" wird im Vorfeld zu einer Plattform für den Austausch von Jugendlichen, die sich auf unterschiedliche Weise für das interkulturelle Zusammenleben in Berlin engagieren.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche -
Am 11. Oktober findet wieder eine große Demonstration gegen die sog. Vorratsdatenspeicherung statt!
Und wer dank der derzeitig fast täglich auftretenden Datenpannen nicht hellhörig wird, was überall jetzt schon gespeichert wird und was noch dazu gespeichert werden soll, der denkt nicht über sein eigenes Leben und seine eigenen Freiheiten nach.
Und wie immer gilt bei diesen ganzen geplanten Aktionen immer nur eins:
Schutz vor Terroristen!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik -
Wie stand es gestern so schön auf Spiegel Online?
Der Beschluss ging in der Aufregung um die Bankenkrise fast unter: Zur
Bekämpfung von terroristischer Gefahr soll die Bundeswehr künftig auch
im Inland eingreifen dürfen. Darauf hat sich die Große Koalition nach
jahrelangem Streit am Sonntagabend verständigt.
(Spiegel Online)
Wie bitte? Die Bundeswehr soll in Einsätzen die Polizei unterstützen können?
Die CDU fordert so eine Änderung schon länger. Aus "Schutz vor Terroristen"?
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Netzfundstücke, Politik -
Am 17. und 18. Oktober findet ja auf dem Kläre-Bloch-Platz ein sog. Sozialmarkt statt, der von Goldnetz gGmbH und dem Kiezbündnis Klausenerplatz organisiert wird.
Beziehen Sie ALG I oder II, verfügen Sie über ein Nettoeinkommen
von unter 900 Euro monatlich, haben Sie Lust, auf unserem Herbstmarkt
nach Spielsachen, Freizeitartikeln, Geschenkideen, Fahrrädern und
vielem mehr zu stöbern, dann besuchen Sie uns mit Ihrer Familie auf
unserem Sozialmarkt auf dem Kläre-Bloch-Platz in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Sie und Ihre Kinder können sich bei Musik von dem Trio „Keatitude“ (17.10.08 um
16 Uhr) und einer Fashionshow (17.10. und 18.10.08 um 15 Uhr) auf einen spannenden
und interessanten Nachmittag freuen. Es warten viele schöne Preise beim
Glücksraddrehen und Büchsenwerfen. Das kulinarische und kulturelle Vergnügen
wird unterstützt von der Berliner Tafel e.V. und dem Kiezbündnis Klausenerplatz.
Bitte bringen Sie Ihren ALG I / II-, Rentenbescheid bzw. eine Verdienstbescheinigung
in Verbindung mit Ihrem Personalausweis mit.
So steht es im PDF zum "Herbstmarkt Goldener Oktober", welches man auf der Webseite von Goldnetz findet.
Klingt doch ganz toll, oder?
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Gerade hatten wir hier im Kiezer Weblog zu einer Initiative im Abgeordnetenhaus von Berlin berichtet. Dabei geht es um verbindliche Stärkung von Mieterbeiräten bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften.
Demnächst stehen auch neue Wahlen zum Mieterbeirat vom Klausenerplatz an - noch Zeit genug, sich für ein Engagement zu entscheiden
und dann zu kandidieren - je mehr Mieter mitmachen, desto besser! Bitte informieren Sie sich bei Interesse beim Mieterbeirat Klausenerplatz. Auch die GEWOBAG bittet in ihrem gerade neu erschienenen Kundenmagazin Mieter um Engagement und informiert unter: GEWOBAG MB, Regina Präßler, Fon: 030 4708-1452.
Hier noch einige bisherige Stellungnahmen der GEWOBAG zur Zusammenarbeit und Unterstützung von Mieterbeiräten im eigenen Unernehmen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Ich bin Theobald Tiger 2. Der Künstler, dessen Kunstwerk "Der Untergang der Muschel" für Aufmerksamkeit und Aufregung gesorgt hat.
Dieses Kunstwerk habe ich vor einiger Zeit bei den Organisatoren der "Kunst im Kiez"-Wochen aus unserem Kiez per Mail angemeldet, aber schon da die "Nichtverträglichkeit" mit meiner Kunst bemerkt, da man mir in einer Mail folgende Frage schickte:
"Hallo Christian, wieder lustig?"
[weiterlesen]
Theobald Tiger2 - Gastautoren, Gesellschaft, Kunst und Kultur -
Wie hier im Kiezer Weblog angekündigt, hatte die Fraktion "Die Linke" im Abgeordnetenhaus von Berlin am 16. September 2008 zu einer Beratung mit Mieterbeiräten eingeladen. Bei diesem Treffen wollte man sich über die Arbeit von Mieterbeiräten, die Satzungen, die Erfahrungen, Schwierigkeiten und Erfolge austauschen. Etwa 50 Mitglieder aus Mieterbeiräten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften füllten den Saal 371 des Abgeordnetenhauses an der Niederkirchnerstraße, darunter auch der Mieterbeirat vom Klausenerplatz.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Politik -
"Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?", soll Bertolt Brecht einmal gesagt haben. Andere erbrechten: Das regelt allein und ganz von selbst der Kapitalismus, ähh, der freie Markt. Freiheit statt Gleichheit!
Und noch andere heucheln herum: Bankenaufsicht und -Kontrolle, jawoll das brauchen wir.
Ähh, was für ein Gequatsche!
Nur am Klausenerplatz hat man mal wieder den voll-coolen Durchblick. Ha, bei uns hier im Kiez natürlich - wo auch sonst!? Ist doch alles ganz einfach.
Voll easy, teilt die Postbank am Klausenerplatz/Spandauer Damm mit.
Und da soll noch mal einer was gegen Banken sagen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiezfundstücke, Philosophisches, Politik -
"VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!", so steht es bei den Freien Wählern Bayern e.V.
Nun gilt es, im Jahre 2011 den Berliner (und auch den vom Charlottenburg-Klausenerplatz) SPD-Sumpf zu beenden. Ach ja, vorher noch 2009 bei den Bundestagswahlen. Wir setzen auf Euch (gerne auch noch auf andere) !
- Gesellschaft, Politik -
Vor einiger Zeit gab es ja die Kiezkonferenz, auf der auch der Bürgerbeirat gewählt wurde.
Kurz nach der Wahl habe ich für unser Kiezcafé angefragt, ob man nicht für ein Gespräch zur Verfügung stehen würde.
Diese Mail wurde am 17.07.2008 von Bürgerbeirat Anton Beck wie folgt beantwortet:
hallo,
gern nehme ich das angebot an.
allerdings kann ich nicht für herrn häger sprechen.
ich versuche ihn zu erreichen .dann werden wir zu euch komen
freundlicher gruß,
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Heute lag ja im Kiez die Berliner Morgenpost aus. So mancher wird sie auch in seinem Briefkasten vorgefunden, sich vielleicht über den Schokoladengutschein gefreut und die Zeitung dann achtlos in den Papiermüll entsorgt haben.
Doch halt! Tun Sie das nicht!
Schauen Sie mal auf die Seiten 18-19 dieser Ausgabe. Es geht über Alt-Charlottenburg und auch über unseren Kiez.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Kiezfundstücke, Menschen im Kiez -
Noch bis zum 26. September 2008 wird im Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz 4 eine Ausstellung zu den Anfängen der Farbfotografie gezeigt (Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei). Diese Ausstellung ist nicht nur für alle Kunstinteressierten und Fotografieliebhaber ein Muß, wie Bezirksstadträtin Martina Schmiedhofer dazu schrieb - sondern auch für Kenner der Gartengeschichte und Gartenkunst. Und es gibt auch noch einen ganz speziellen Bezug zu unserem Kiez, dem Klausenerplatz dabei.
[weiterlesen]
- Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Technik -
Har Har!
Dies ist für alle Seebären und Seemänner die mit uns auf den Wellen der Freundschaft schibbern..
heude is ja ma der "Sprich wie nen Pirat"-Dag..
Loß! Zeigen wir ma den alten Landratten, den Politikpiraten und Geldabzockern, dass wir auch wie ein Pirat reden können.
Har Har!
- Gesellschaft, Netzfundstücke -