Die Galerie am Savignyplatz lädt am Sonntag zur nächsten Ausstellungseröffnung ein:
Ingeborg Leuthold
Tattoo bellissimo
Ölmalerei, Aquarell, Linoldruck
Nicht allein die Schlagkraft der Tattoos, die Ingeborg Leuthold seit
2007 con fuoco malt, setzt in Erstaunen. Angesichts dieser von Farbe und
Bewegung erfüllten Bilder würde wohl niemand erraten, daß die Malerin
Ende Dezember 2010 bereits ihren 85. Geburtstag feiert. Nach
aufsehenerregenden, großformatigen Nahsichten von Loveparade und
Christopher Street Day, treibt Tattoo bellissimo das malerische
Interesse an exzentrischer Körpersprache auf die Spitze. Der
spielerische Umgang mit atavistischen Schlangen- und Drachenfiguren
bringt nicht allein die Ungeheuer prachtvoll hervor. Neues entsteht,
weil es ihrer Phantasie gelingt, das Ornament mit den Körpern restlos zu
verschmelzen. Ob Ölmalerei, Aquarell oder Linoldruck, die
unterschiedlichen Techniken stehen ihr gleich zu Gebote. Während die
Ölbilder den nackten Körpern insgesamt gewidmet sind, gelten die
Papier-Arbeiten den lockenden Details der Selbstinszenierung, die
unablässig nach Bewunderung heischt. Wie auch immer: bei Ingeborg
Leuthold kehrt das Paradies zurück, der blühende Garten, in dem es kein
Fressen und Gefressenwerden gab, Mensch und Tier einträchtig beieinander
lebten.
Galerie am Savignyplatz (jetzt am
Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
Eröffnung: Sonntag, 7. November 2010 von 12:00 bis 15:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 8. November - 30. Dezember 2010
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur -
Daisy gehört, wie so manch andere Katze zu unserem Kiez. Auch uns lief sie schon gelegentlich über den Weg. Jetzt wird sie vermißt.
Hallo mit einander,
gestern habe ich an einem Baum die Nachricht gelesen, daß Daisy aus der Knobelsdorffstraße seit dem 5.10.10 verschwunden ist. Sie hat auch einen Chip, aber leider ist sie noch nicht wieder aufgetaucht. Sie war ja fast schon Mitarbeiterin im Friseursalon Appel in der Knobelsdorff und hat ganz viele Menschen mit ihrer Anwesenheit erfreut, ich habe gestern noch im Friseur nachgefragt und dort war man schon sehr traurig, daß sie nicht mehr da ist.
Ihr hattet sie ja auch schon mal im Blog vorgestellt und hoffentlich läßt sie sich wieder blicken. Daisy war für mich der Ausdruck davon, daß es möglich ist ein wenig wie auf dem Dorf als Katze hier herum zu flanieren.
Falls jemand "sachdienliche Hinweise" geben kann, dann bitte im Friseursalon Appel melden.
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Das Theater Jaro, dessen Wurzeln in Osteuropa liegen (tschechisch "Jaro" bedeutet "Frühling"), wurde von der Puppenspielerin Katja Behounek und dem Performer Martin R. Pölzer gegründet und zog 1989 nach einer deutsch-tschechischen Co-Produktion in Prag nach Berlin. Präsentiert wird eine Mischung aus Puppen- und Schauspiel mit Musik. Bei uns im Kiez am Klausenerplatz hat das Theater einen kleinen Laden als Lager- und Probenraum in der Nehringstraße 27.
Auftritte finden allerdings an vielen Orten in Berlin statt, wie man der Webseite entnehmen kann. Seit einiger Zeit gibt es immer mal wieder auch Vorstellungen direkt im Kiez gleich neben dem Laden und ganz in der Nähe. Die Betreiber haben uns nun ihre nächsten Termine zugesandt, die wir dann auch stets auf der Terminseite vom Klausenerplatz veröffentlichen werden.
Theater Jaro
Samstag, 23. Oktober um 15:30 Uhr "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
Sonntag, 24. Oktober um 15:30 "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
Montag, 25. Oktober um 10:30 Uhr "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
im Divan, Nehringstraße 26
Donnertag, 28. Oktober 2010 um 10:30 Uhr "Von Dinos, Seehunden und Kamelen"
im Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54
- Gewerbe im Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Das Wiki "WiSiKi", ein Internetlexikon und Gewerbeverzeichnis für den Kiez am Klausenerplatz, wird derzeit umfangreich bearbeitet. Das Projekt wurde vom "Projekt-Fonds Klausenerplatz 2010 zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements" als eines von zehn bewilligt. Das Kiez-Web-Team konnte für Recherche und Eingaben zwei Anwohner gewinnen, die das Geld wirklich gebrauchen können und dafür anständig bezahlt werden.
Eintragungen ins WiSiKi sind selbstverständlich kostenlos. Ein Wiki, wie das große Beispiel Wikipedia, ist ja auch zur offenen Beteiligung angelegt, um Wissen und Informationen zusammenzutragen. Mit einer größeren Basis an Einträgen soll auch zur eigenen Beteiligung angeregt werden.
Die jetzige Pflege innerhalb des oben genannten Projekts ist möglich dank der finanziellen Unterstützung von GEWOBAG und Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Die GEWOBAG stellt dabei die finanziellen Mittel für die Pflege durch die beiden Nachbarn und einen kleineren Betrag für die Aktualisierung/Wartung des Webservers zur Verfügung.
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez -
Und ab geht die Post ....
Diesmal verflüchtigt sich aber gleich das ganze Postamt. Schwupps und
weg - auf Nimmerwiedersehen. Zeiten ändern sich eben auch in dieser
Hinsicht: Service und Kundenfreundlichkeit adé. In der Presse wurde
schon zur Abschaffung der Postfilialen berichtet (Der Tagesspiegel vom 05.08.2010).
Nun wird es auch unsere Post am Klausenerplatz erwischen. Unsere
älteren Nachbarn sind entsetzt, und nicht nur die. Was sind das für
Zeiten? Wer die langen Schlangen an den Schaltern kennt, und
jeder Kiezbewohner kennt sie, weiß doch, in welchem Umfang die Poststelle
gebraucht und genutzt wurde. In der Filiale war nur zu erfahren: man
wisse noch nichts Genaues - zum exakten Schließungstermin, was aus der
Filiale werden soll, ob der Geldautomat draußen noch bleiben wird, .... ? Man
verwies aber schon mal auf die nächsten Stellen in der Soorstraße und in
der Otto-Suhr-Allee. Na Klasse!
Eine neue Poststelle im Kiez steht aber schon fest. Es wird ab dem 6.
Oktober 2010 der kleine Tabakwaren-, Zeitschriften-, Lottoladen in der Neufertstraße, Ecke Nehringstraße
sein. Das genaue Serviceangebot war aber noch nicht zu erfahren:
Briefmarken, Briefe, Einschreiben, Paketabgabe und eventuell
Abholstation? Sämtlicher Service der Postbank wird sicher nicht
dazugehören. Viele Fragen bleiben also derzeit noch offen.
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
25. bis 27. August 2010, jeweils 9-12 Uhr
Das Eiscafé Fedora baut für die Nehring-Grundschule einen 80m² großen Kräutergarten.
In Zusammenarbeit mit der Schulleiterin Frau Thomsen-Schmidt und dem Inhaber des Cafés Recep Agtas wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, in dem die Kinder der Schule den Garten mitbauen, in AGs pflegen und beim Mittagstisch auf ihren Tellern das Ergebnis und das selbst Angepflanzte auch genießen können.
Herzlichen Dank gilt den Helfern Uwe Vaaben (Galabau), Philipp (Spielerei) und Bernd (Brotgarten).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Recep Agtas.
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kinder und Jugendliche -
Eine kleine kiezbezogene Auswahl aus der Presse. Zwei relativ neue Restaurants bei uns am Klausenerplatz wurden vorgestellt.
- Gewerbe im Kiez -
Das alles und noch viel mehr im Kiez am Klausenerplatz - womit ein weiterer Ort in unserer Übersicht dazugekommen ist.
- Gewerbe im Kiez, ZeitZeichen -
oder
"Nachtigall, ick hör' dir trapsen" ... (?)
- Gewerbe im Kiez -
Berlin-Charlottenburg ist der mondäne Kurfürstendamm und das königliche Schloss, die Villensiedlung Westend, aber auch der Arbeiterkiez am Klausenerplatz, die traditionsreiche Fischhandlung Rogacki und die alternative Bäckerei Brotgarten.
Mit diesen Worten macht der rbb Werbung für seine Sendung "Geschichten aus Charlottenburg", die heute, 02.03.2010, um 20:15 Uhr im rbb gesendet wird.
- Geschichte, Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez, Kiezfundstücke, Kiezreportagen -
- Ein Jahr Trattoria Fra Diavolo bei uns im Kiez
Der Inhaber freut sich über einen erfolgreichen Start und lädt alle herzlich ein.
Samstag, 27. Februar 2010 von 12:00 bis 22:00 Uhr (und vielleicht noch länger ;)
Neufertstraße 22
- Das Berliner "Künstler-Forum" in der Trattoria Milano präsentiert:
"Zum 200. Geburtstag von Frédéric Chopin"
mit
Sami Väänänen (Piano)
Elke Mascha Blankenburg (Moderation)
Samstag, 27. Februar um 19:00 Uhr
Kaiserdamm 29
Der Eintritt beträgt 25,00 Euro inklusive kaltem und warmem Buffet. (Ermäßigung für Studenten 17,00 Euro)
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kunst und Kultur -
Momentan ist der Breitscheidplatz vereist wie jede Freifläche der Stadt und damit nur ein Plateau zum Rutschen. Doch kann man sicher sein, dass er mit den ersten Strahlen der Frühlingssonne wieder zur Freiluftbühne werden wird. Dann werden ihn drahtige Halbwüchsige mit Milchkaffeeteint und Kohlenaugen entern und zu lauten Rhythmen aus dem Ghettoblaster tanzen. Es ist eine Mischung aus Akrobatik, Gebalze und Sport, die die schmalen Jungs in ihren überweiten Hosen, den Kapuzenpullies und den Basecaps mit dem Schirm im Nacken dem staunenden Publikum vorführen, kraftvoll, elegant und sexy. Für Menschen, die sich noch an ein Leben ohne Handys erinnern, erscheint die Straßenkultur der von Akne geplagten Breakdancer, Sprayer und Skateborder hermetisch, aber kolossal faszinierend. Den zackigen Choreographien liegen neben Talent und Lust zur Selbstdarstellung vor allem Training und Arbeit zu Grunde. In Charlottes Boogie Stube am Kaiserdamm können jetzt Kinder und Jugendliche lernen, zu HipHop zu tanzen und zu singen.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Gewerbe im Kiez -