- Nächster Streifzug durch Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Fahrrad
Radtour für Neu- und Altberliner
Nähere Infos hatten wir bereits zur 1. Tour hier im Kiezer Weblog angegeben, sind aber auch direkt beim ADFC zu finden.
Thema: Neuberliner-Touren
Streifzug durch Charlottenburg-Wilmersdorf
Startpunkt: Rathaus Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4
Datum und Uhrzeit: Samstag, 20.06.2009 - 14:00 Uhr
Weitere Informationen: www.adfc-berlin.de/city-west
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Kiez -
Am 14. Februar 2009 verstarb Louie Bellson. Er war einer der besten Schlagzeuger, einer von den "BIG THREE": Louie Bellson - Gene Krupa - Buddy Rich. Duke Ellington soll ihn "the world's greatest drummer" genannt haben und das war er. Mehr dazu ist bei "Drummerworld" nachzulesen. Wenig Vergleichbare hat es je gegeben, die schon genannten "Großen Drei" und dann noch bei uns Charly Antolini. Charly hatte übrigens immer Louie Bellson als Vorbild. Zuletzt hatten wir die Freude ihn hören und uns mit ihm unterhalten zu können vor einigen Jahren beim Jazzfest im schönen Innenhof des Rathauses Köpenick.
Hier nun zur Erinnerung an Louie Bellson zwei Videos. Von dem Können und Feeling können viele andere nur träumen. Schade, daß es kaum einen mehr davon gibt. Mit Louie Bellson ist der letzte der "Großen Drei" gegangen. Ein trauriger Verlust.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Auch am Berliner Immobilienmarkt soll die große Krise durchbrechen, so meldet die Presse (Der Tagesspiegel vom 25.02.2009 und 26.02.2009). Darunter soll auch der Liegenschaftsfonds leiden, welcher die städtischen Immobilien vermarktet. Dieses Jahr soll dann dieses Gebäude in der Gierkezeile 5-10 verscherbelt werden (1865-67 von Paul Bratring als Städtisches Krankenhaus Charlottenburg gebaut).
Bevor nun dieses Kleinod unter Wert verschleudert wird - man erinnert sich: Da wurde 1986 schon mal eine komplette, auch bei uns am Klausenerplatz ansässige, Wohnungsbaugesellschaft für eine ganze Mark verkauft ("Haste mal 'ne Mark?"). Ja, da war doch was: Auf der Kiezkonferenz zum Bürgerhaushalt wurde ein generationenübergreifendes Wohnprojekt, bzw. ein Mehrgenerationen-/3-Generationenhaus gewünscht! Ganz weit oben an 2. Stelle steht dieser Vorschlag. BVV und Bezirksamt haben doch diese Forderungen der Bürger umzusetzen - oder etwa nicht? Wäre das Häuschen nicht gut dafür geeignet? Nicht direkt im Kiez gelegen, aber auch nicht wirklich weit entfernt.
- Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Politik -
25. Februar 2009 - 00:12Guantánamo
Als Präsident B. Obama kurz nach Amtsantritt Ende Januar 2009 anordnete, daß das Gefangenenlager Guantánamo binnen eines Jahres aufgelöst werden soll, und Kuba die seit 1959 erhobene Forderung nach Rückgabe von Guantánamo bei dieser Gelegenheit erneuerte, fügte der Deutschlandfunk in seinen Nachrichten die Information an, daß Kuba 1903 Guantánamo den USA überlassen habe "als Dank" für deren Hilfe gegen Spanien beim kubanischen Freiheitskampf.- Im folgenden gehe ich der Frage nach, ob diese Information stimmt. Dabei ist es nötig, auch auf die Ereignisse vor und nach 1903 zu schauen, also auf die längerfristigen Beziehungen zwischen den USA, Spanien und Kuba.
[weiterlesen]
Michael R. - Gastautoren, Geschichte, Politik -
Noch gerade rechtzeitig erinnert.
Dem einmaligen Heinz Erhardt, der heute 100 Jahre alt geworden wäre (und irgendwie paßt es doch auch heute noch - reichlich aktuell sogar ;)
Ach, und noch einen drauf - man wird nur einmal hundert:
[weiterlesen]
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre hieß die Kneipe an der Neufertstraße "Zur gemütlichen Stube" (damals noch mit Schultheiss Bier). Eine echte Berliner Eckkneipe war dort also schon sehr lange, wenn es auch nur eine "kleine Ecke" an dieser Stelle ist, wo die Neufertstraße an der Einmündung Nehringstraße einen Knick zwischen Klausenerplatz und Schloßstraße macht. Seit einigen Jahren mittlerweile hat sie neue Inhaber und so gibt es nun kein Schultheiss mehr, sondern "Köpi bei Reiner". Nebenher beschäftigt man sich dort auch mit dem Kampf gegen das Rauchverbot und der Zucht von Sonnenblumen. Letzteres sehr erfolgreich, wie man schon bewundern konnte. Das Rauchverbot ist ja auch schon etwas ins Straucheln geraten und man scheint so seine Lösungen gefunden zu haben, zumindest teilweise.
So hat sich der Name des Lokals im Laufe der Zeit mehrfach geändert. Geblieben und bei Reiner wieder so richtig belebt, ist auf jeden Fall die "gemütliche Stube". Das alte Foto wurde von einem Gast als Geschenk mitgebracht und so können wir es auch hier zeigen. Nette Nachbarn gibt es im Kiez.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez -
Seit 1996 gedenkt die Bundesrepublik Deutschland jeweils am 27. Januar den Opfern des Nationalsozialismus; an jenem Tag im Jahre 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Die Mahnung des Bundespräsidenten, die Verbrechen der Nazis nie zu vergessen, ist Teil der deutschen Staatsräson. Keineswegs einhellig beurteilt wird die Rolle der katholischen Kirche während des Holocausts, speziell das Lavieren des Papstes. In seinem Theaterstück „Der Stellvertreter“ von 1963 warf der Dramatiker Rolf Hochhuth Pius XII. posthum vor, zum Holocaust geschwiegen zu haben. Etliche Überlebende der Shoah hingegen dankten Pius XII. für sein Bemühen bei der Rettung zahlreicher Juden. Anlässlich des 70. Jahrestages der Wahl Eugenio Pacellis zum Papst hat das Päpstliche Komitee für Geschichtswissenschaften eine Ausstellung konzipiert, die sein diplomatisches, theologisches und politisches Wirken präsentiert und dabei auf bislang gesperrte vatikanische Akten zurückgreifen kann. Noch bis zum 7. März ist die Ausstellung im Schloss Charlottenburg zu sehen.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Geschichte -
Die Vorbereitungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals haben begonnen. Der Tag des offenen Denkmals 2009 findet am 12. und 13. September statt. Als Motto schlägt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bundesweit vor: "Historische Orte des Genusses". Es wird angeregt, das Thema auch für Berlin zu übernehmen. Der Berliner Tag des offenen Denkmals soll dann auch erstmalig eine eigene Internetadresse spätestens ab August 2009 unter "www.denkmaltag.berlin.de" erhalten.
Das Landesdenkmalamt Berlin lädt alle Interessierten zur traditionellen Vollversammlung aller Veranstalter am Donnerstag, 26. Februar 2009 ein.
Wer sich noch daran beteiligen möchte und auch für weitere Informationen, wendet sich bitte an:
Dr. Christine Wolf
Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
Klosterstr. 47, 10179 Berlin
Tel. 030 / 90 27 - 36 70, Fax: -37 00
christine.wolf@senstadt.berlin.de
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Im November 2008 wurde ein neuer Flyer zum Museumsstandort am Schloß Charlottenburg vorgestellt. Mit dem gemeinsam erarbeiteten Flyer präsentieren sich 11 Museen und Sammlungen rund um das Schloß und unseren Kiez am Klausenerplatz. Die einzelnen Ausstellungsorte sind alle fußläufig erreichbar. Geht man vom Mittelpunkt direkt vor dem Schloß Charlottenburg aus, dann liegen die Gipsformerei (in westlicher Richtung) und das Keramik-Museum Berlin in der anderen Richtung (östlich) am weitesten davon entfernt, sind aber mit einem kleinen Spaziergang allemal zu erreichen, im Falle des Keramik-Museums, sogar durch den sehenswerten alten Teil von Charlottenburg (Stadtgründung Charlottenburg).
Zur Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg im Juli 2008 hatten wir hier im Kiezer Weblog schon einen kleinen Überblick zum Museumsstandort am Schloß Charlottenburg direkt an der Schloßstraße gegeben.
Hier noch die alphabetische Auflistung der 11 im Flyer aufgeführten Museen (der Flyer liegt an den jeweiligen Informationsständen aus):
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Kunst und Kultur -
Diesmal speziell Fotos, Karikaturen, Videos:
- Geschichte, Netzfundstücke -
Auskunft gesucht, wer kann helfen?
Gerne geben wir eine Anfrage im Gästebuch auch an dieser Stelle weiter:
hallo,
ein wenig geschichte wäre toll!
ein teil meiner familie stammt aus eurem kiez. meine oma hat in der nehringstrasse zu zeiten des 2. weltkriegs einen lebensmittelhandel betrieben und in hausnr. 12 bis 1977 gewohnt. gibt es fotos aus dieser zeit?
gruss nach berlin!
Wer kann Auskunft geben?
Entweder direkt hier, per Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team.
Wir leiten dann alle
Informationen weiter - wie hier im Kiezer Weblog schon mit einem schönen Beispiel geschehen.
- Geschichte, Menschen im Kiez -
Ein Projekt des Jugendprogramms "Zeitensprünge" ist nun online. Nach Angaben der Stiftung Demokratische Jugend werden Projekte gefördert, "die sich mit bislang wenig erforschter oder dokumentierter Regional- und Heimatgeschichte beschäftigen". Weiter heißt es dort auf der Webseite: "Innerhalb der Zeitensprünge-Programme können sich Jugendliche mit den historischen Ereignissen ihrer unmittelbaren Umgebung auseinander setzen und dabei ein Gespür für ihre Heimat entwickeln. Jungen Menschen wird somit die Möglichkeit eröffnet, Geschichte konkret und real für sich selbst und andere erfahrbar zu machen."
Das Projekt "Zille-Kiez im Ohr" wurde mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt und handelt natürlich von Geschichtsstationen bei uns im Kiez am Klausenerplatz. Siehe: http://www.zille-kiez-im-ohr.de
- Geschichte, Kiez, Kinder und Jugendliche -