Das Wiki "WiSiKi", ein Internetlexikon und Gewerbeverzeichnis für den Kiez am Klausenerplatz, wird derzeit umfangreich bearbeitet. Das Projekt wurde vom "Projekt-Fonds Klausenerplatz 2010 zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements" als eines von zehn bewilligt. Das Kiez-Web-Team konnte für Recherche und Eingaben zwei Anwohner gewinnen, die das Geld wirklich gebrauchen können und dafür anständig bezahlt werden.
Eintragungen ins WiSiKi sind selbstverständlich kostenlos. Ein Wiki, wie das große Beispiel Wikipedia, ist ja auch zur offenen Beteiligung angelegt, um Wissen und Informationen zusammenzutragen. Mit einer größeren Basis an Einträgen soll auch zur eigenen Beteiligung angeregt werden.
Die jetzige Pflege innerhalb des oben genannten Projekts ist möglich dank der finanziellen Unterstützung von GEWOBAG und Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Die GEWOBAG stellt dabei die finanziellen Mittel für die Pflege durch die beiden Nachbarn und einen kleineren Betrag für die Aktualisierung/Wartung des Webservers zur Verfügung.
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez -
Und ab geht die Post ....
Diesmal verflüchtigt sich aber gleich das ganze Postamt. Schwupps und
weg - auf Nimmerwiedersehen. Zeiten ändern sich eben auch in dieser
Hinsicht: Service und Kundenfreundlichkeit adé. In der Presse wurde
schon zur Abschaffung der Postfilialen berichtet (Der Tagesspiegel vom 05.08.2010).
Nun wird es auch unsere Post am Klausenerplatz erwischen. Unsere
älteren Nachbarn sind entsetzt, und nicht nur die. Was sind das für
Zeiten? Wer die langen Schlangen an den Schaltern kennt, und
jeder Kiezbewohner kennt sie, weiß doch, in welchem Umfang die Poststelle
gebraucht und genutzt wurde. In der Filiale war nur zu erfahren: man
wisse noch nichts Genaues - zum exakten Schließungstermin, was aus der
Filiale werden soll, ob der Geldautomat draußen noch bleiben wird, .... ? Man
verwies aber schon mal auf die nächsten Stellen in der Soorstraße und in
der Otto-Suhr-Allee. Na Klasse!
Eine neue Poststelle im Kiez steht aber schon fest. Es wird ab dem 6.
Oktober 2010 der kleine Tabakwaren-, Zeitschriften-, Lottoladen in der Neufertstraße, Ecke Nehringstraße
sein. Das genaue Serviceangebot war aber noch nicht zu erfahren:
Briefmarken, Briefe, Einschreiben, Paketabgabe und eventuell
Abholstation? Sämtlicher Service der Postbank wird sicher nicht
dazugehören. Viele Fragen bleiben also derzeit noch offen.
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
25. bis 27. August 2010, jeweils 9-12 Uhr
Das Eiscafé Fedora baut für die Nehring-Grundschule einen 80m² großen Kräutergarten.
In Zusammenarbeit mit der Schulleiterin Frau Thomsen-Schmidt und dem Inhaber des Cafés Recep Agtas wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, in dem die Kinder der Schule den Garten mitbauen, in AGs pflegen und beim Mittagstisch auf ihren Tellern das Ergebnis und das selbst Angepflanzte auch genießen können.
Herzlichen Dank gilt den Helfern Uwe Vaaben (Galabau), Philipp (Spielerei) und Bernd (Brotgarten).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Recep Agtas.
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kinder und Jugendliche -
Eine kleine kiezbezogene Auswahl aus der Presse. Zwei relativ neue Restaurants bei uns am Klausenerplatz wurden vorgestellt.
- Gewerbe im Kiez -
Das alles und noch viel mehr im Kiez am Klausenerplatz - womit ein weiterer Ort in unserer Übersicht dazugekommen ist.
- Gewerbe im Kiez, ZeitZeichen -
oder
"Nachtigall, ick hör' dir trapsen" ... (?)
- Gewerbe im Kiez -
Berlin-Charlottenburg ist der mondäne Kurfürstendamm und das königliche Schloss, die Villensiedlung Westend, aber auch der Arbeiterkiez am Klausenerplatz, die traditionsreiche Fischhandlung Rogacki und die alternative Bäckerei Brotgarten.
Mit diesen Worten macht der rbb Werbung für seine Sendung "Geschichten aus Charlottenburg", die heute, 02.03.2010, um 20:15 Uhr im rbb gesendet wird.
- Geschichte, Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez, Kiezfundstücke, Kiezreportagen -
- Ein Jahr Trattoria Fra Diavolo bei uns im Kiez
Der Inhaber freut sich über einen erfolgreichen Start und lädt alle herzlich ein.
Samstag, 27. Februar 2010 von 12:00 bis 22:00 Uhr (und vielleicht noch länger ;)
Neufertstraße 22
- Das Berliner "Künstler-Forum" in der Trattoria Milano präsentiert:
"Zum 200. Geburtstag von Frédéric Chopin"
mit
Sami Väänänen (Piano)
Elke Mascha Blankenburg (Moderation)
Samstag, 27. Februar um 19:00 Uhr
Kaiserdamm 29
Der Eintritt beträgt 25,00 Euro inklusive kaltem und warmem Buffet. (Ermäßigung für Studenten 17,00 Euro)
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kunst und Kultur -
Momentan ist der Breitscheidplatz vereist wie jede Freifläche der Stadt und damit nur ein Plateau zum Rutschen. Doch kann man sicher sein, dass er mit den ersten Strahlen der Frühlingssonne wieder zur Freiluftbühne werden wird. Dann werden ihn drahtige Halbwüchsige mit Milchkaffeeteint und Kohlenaugen entern und zu lauten Rhythmen aus dem Ghettoblaster tanzen. Es ist eine Mischung aus Akrobatik, Gebalze und Sport, die die schmalen Jungs in ihren überweiten Hosen, den Kapuzenpullies und den Basecaps mit dem Schirm im Nacken dem staunenden Publikum vorführen, kraftvoll, elegant und sexy. Für Menschen, die sich noch an ein Leben ohne Handys erinnern, erscheint die Straßenkultur der von Akne geplagten Breakdancer, Sprayer und Skateborder hermetisch, aber kolossal faszinierend. Den zackigen Choreographien liegen neben Talent und Lust zur Selbstdarstellung vor allem Training und Arbeit zu Grunde. In Charlottes Boogie Stube am Kaiserdamm können jetzt Kinder und Jugendliche lernen, zu HipHop zu tanzen und zu singen.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Gewerbe im Kiez -
In den blühenden Gärten duftet es nach Jasmin. Versteckt funkeln Jadesteine aus Sträuchern. Dort tummeln sich Geishas mit ihren Liebhabern, während am Meer Fischer sich mit Nixen vergnügen.
Lassen Sie sich durch das Leseduett "Physalis" vom Flair Japans verzaubern!
Die beiden Schauspielerinnen, Nicola Kothlow und Brigitta Schmusch lesen und spielen erotische Märchen.
Sonntag, 14. Feburar 2010 um 19:00 Uhr
Eiscafé Fedora
Nehringstraße 23
Eintritt: 5 Euro
- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur -
Renas-Naturals bietet jeden ersten Samstag im Monat (ab 10:30 Uhr) ein gemeinsames Frühstück mit Austausch von Ideen zum Thema ‚besseres Leben im Kiez‘ an.
Weitere Termine:
Sonntag, 14. Februar 2010 ab 11:00 Uhr: 1 Jahr Renas-Naturals Laden
Jedes Jahr am Valentinstag will man das Bestehen des Ladens feiern (Es wird gebeten, etwas besonders Leckeres mitbringen). Dazu auch: Vorstellung der "Meerjungfrauen-Hilfsaktion". Jeder ist herzlich willkommen.
Samstag, 6. März 2010 ab 11:00 Uhr: Markt und Künstler-, Freunde- & KundenFrühstück
THEMA: Charlottenburg Rocks!
Gemeinsame Aktionen im Kiez. Wir wollen unsere Ideen und Aktionen planen und verwirklichen. Bringen Sie bitte gute Ideen und etwas zum Teilen fürs Frühstück mit.
In Harmony
Danckelmannstraße 41
14059 Berlin
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Am Dienstag traf sich eine lustige Runde im Mieter-Club um 19:00 Uhr. Anwesend waren Vertreter des Bezirksamts, der GEWOBAG, des Mieterbeirats, der Moschee und des Gewerbes sowie weitere interessierte Kiezbewohner. Ich hatte nicht den Eindruck, dass irgendeiner von Bezirksamt oder GEWOBAG das echte Bedürfnis hatte, dem Kiez zu helfen.
Ganz im Gegenteil:
[weiterlesen]
Icke - Gastautoren, Gewerbe im Kiez, Kiez, Politik -
Eben noch eingegangen, ein Tip für alle Fußball-Fans, insbesondere für alle (geschundenen) Hertha-Anhänger:
Hertha-Party
Live-Fußball-Übertragung
mit Lagerfeuer und Glühwein - All you can drink für 4,- Euro
Samstag, 16. Januar 2010 ab 15:00 Uhr
Oro-Diner-Bar
Schloßstraße 13
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
15. Dezember 2009 - 22:04Damenflügel
Kaum ein Brettspiel, das die Menschen über (fast) alle Grenzen so fasziniert und in seinen Bann schlägt wie Schach, das königliche Spiel. Seine genaue Herkunft ist ebenso wenig geklärt wie seine Geburtsstunde, wahrscheinlich entstand es im Verlauf des ersten Jahrtausends n. Ch. in China oder Indien. Im Titel des Schah von Persien ist noch eine verbale Spur seiner Reise über den Orient nach Europa enthalten, wo es seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar ist, auch im russischen Zar klingt es wider. Die schönen deutschen Worte „Zugzwang“ und „Zeitnot“ haben Zugang in das internationale Schachvokabular gefunden und werden, wie das französische „J’adoube“, bei jedem Turnier der Welt verstanden. Schach gilt als Inbegriff der Strategie, als Hallraum exakter Logik, als spielerische Anwendung strenger mathematischer Reflexionen, als Abbild militärischen Denkens. Immerhin wird es so erst genommen, dass seit weit über 100 Jahren professionelle Spieler nach penibel festgelegten Verfahren (und für echtes Geld) ihren Weltmeister untereinander ausmachen. So weit hat es die profane Klötzchenschieberei à la Halma nicht gebracht. Im Kiez existiert seit rund einem halben Jahr ein Ort, der Lust am Spiel mit Dame, König, Turm und Bauer zu frönen. Der Schachladen Laskers befindet sich in der Sophie-Charlotten-Straße 28.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Gewerbe im Kiez -