Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

28. April 2013 - 00:02Musik zum Wochenende

In Memoriam: Richie Havens

  

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. April 2013 - 17:12Kristallglasuren von Werner Gnegel in der Galerie Theis

 
Die Galerie Theis lädt herzlich zu einer neuen Ausstellung ein. 
 

Werner Gnegel. Kristallglasuren

 
Porzellanarbeiten von Werner Gnegel (Foto © Galerie Theis)
Ausstellungseröffnung in Anwesenheit des Künstlers
Mittwoch, 1. Mai 2013 um 14:00 Uhr
Es spricht die Berliner Kunsthistorikerin Frau Dr. Mayako Forchert

 
Ausstellung vom 1. bis 31. Mai 2013
Am 23. Juni 2013 wird Werner Gnegel im Keramik-Museum Berlin einen Vortrag über Kristallglasuren halten.

   

GALERIE THEIS
am Keramik-Museum Berlin
Schustehrusstraße 15 
10585 Berlin-Charlottenburg

Öffnungszeiten:
Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag bis Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
u. n. Vereinbarung

Porzellanarbeiten von Werner Gnegel (Foto © Galerie Theis)

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. April 2013 - 00:24Neues aus dem Bezirksamt


  • Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung - 2. Förderrunde 2013
    Seit 2008 ermöglicht der Projektfonds Kulturelle Bildung jungen Berlinerinnen und Berlinern sich künstlerisch zu erproben.
    Kinder und Jugendliche arbeiten gemeinsam mit Künstlern der verschiedensten Sparten. Voraussetzung für die Förderung ist ein Tandem aus institutionellem Kooperationspartner wie Kindergarten, Schule, Jugendclub, Jugendkultureinrichtung oder Museum, und einem Künstler, die gemeinsam ein zündendes Projekt entwickeln. Der besondere Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären, generationsübergreifenden und/oder multikulturellen Projekten.
    Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf stellt für das Jahr 2013 in der Fördersäule 3 insgesamt 30.000 Euro für Kooperationsprojekte aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung zur Verfügung. Im 2. Halbjahr 2013 können Projektanträge jeweils bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Ziel dieses Förderbereichs ist die zeitnahe Vergabe von Fondsmitteln auf Bezirksebene zur Unterstützung kleinerer und kurzfristiger Projekte von Kooperationspartnern aus dem Bereich Kunst/Kultur und Bildung/Jugend.
    Abgabeschluß ist am Mittwoch, 15. Mai 2013.
    Anträge sind zu senden an das Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Schloßstraße 55, 14059 Berlin. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung gibt es unter Tel. 9029-24153, dienstags bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr.
     
       
  • Neue Ausgabe des Bezirksmagazins
    Die 12. Ausgabe des Bezirksmagazins "Charlottenburg-Wilmersdorf - Ein Bezirk mit Zukunft" enthält einen Überblick über die bezirklichen Angebote. Zu finden sind hier alle Abteilungen und Ämter des Bezirksamtes mit ihren Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern, außerdem die Theater, Museen, Kinos, wissenschaftlichen Einrichtungen, eine Liste der Gedenktafeln und der bisher verlegten Stolpersteine. Alle Angaben wurden aktualisiert. Es liegt kostenlos in den Rathäusern, Bürgerämtern, Stadtbibliotheken und in allen anderen bezirklichen Einrichtungen aus. Darüber hinaus wird es über viele Geschäfte des Bezirks verteilt, in Arztpraxen über den Lesezirkel, Sozialstationen, Krankenhäuser, Kirchengemeinden u.a., solange der Vorrat reicht.
     
     
  • Notunterkunft für Roma-Familien im Kiez
    Die Berliner Woche berichtete über Pläne der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen für eine Notunterkunft mit ca. 70 Plätzen für Roma-Familien in der Sophie-Charlotten-Straße 27 (vorgesehener Träger: Caritas). Kaum ist das noch gar nicht finanziell gesicherte Vorhaben bekannt, wird schon seitens des Bezirksamtes entsprechend gehetzt. Nach dem Pressebericht soll der Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) erhebliche Konflikte im Kiez heraufziehen sehen, sollte die Notunterkunft tatsächlich kommen und die Gegend sei ohnehin schon ein sozialer Brennpunkt.
    So sind sie. Auf Gedenkveranstaltungen wird schon mal gern an die Opfer, Vertriebenen und Verfolgten erinnert. Das macht sich immer ganz gut. Aber wenn es um konkrete Hilfe geht - ach je, dann kommen die ganzen verlogenen Bedenken. Der Kiez am Klausenerplatz ist kein sozialer Brennpunkt. Jedenfalls nicht in diesem Sinne. Der Kiez am Klausenerplatz ist ein Brennpunkt für miese und übelste parteipolitische Machenschaften der "ehrenwerteren Gesellschaft"  und vielleicht noch für Vertreibung durch Mietpreistreibereien und entsprechend sehen die realen Konflikte aus - aber das sind ganz anderere Themen.
    Dann sind wir aber mal gespannt, wie sich die Geifereien der Verlogenheit noch entwickeln werden.
    * Berliner Woche (Ausgabe Charlottenburg vom 10.04.2013)

Update: rbb-Abendschau vom 25.04.2013


- Gesellschaft, Kunst und Kultur - 35 Kommentare / Kein Trackback

22. April 2013 - 00:02"Frühling" in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt am kommenden Freitag herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Alexander Riffler
  "Frühling" Fotografie


>> "Landschaften am Rande" nennt Alexander Riffler seine Bilder aus Namibia, Österreich und Deutschland. Die Vertrautheit und der Kontakt mit dem umgebenden Lebensraum sind für seine Werke entscheidend. Seine künstlerische Tradition liegt bei Ansel  Adams und den Fotografen der "New Topographic  Movement" aus den USA.
Bei der Betrachtung seiner Bilder stellt sich das Gefühl einer großen Ruhe ein, die Würde der Peripherie tritt hervor, die Majestät des Marginalisierten. Der Fotograf "entschleunigt" unseren, in der bildergesättigten Zeit auf schnelles Erfassen getrimmten Blick. In ihrer fein abgestuften Farbigkeit spiegeln die Bilder die Zeit des Frühlings und des Erblühens. <<

Foto Alexander Riffler / © Galerie am Savignyplatz)
Eröffnung am Freitag, 26. April um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 27. April bis zum 28. Mai 2013
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

 
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin-Charlottenburg

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. April 2013 - 00:28Veranstaltungstipps

  • Vortrag von Zille-Biograf Lothar Fischer "Heinrich Zille in Selbstzeugnissen"
    Eine Veranstaltung zur laufenden Zille-Ausstellung.
    Samstag, 13. April 2013 um 15:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
  • Kiezspaziergang durch Wilmersdorf
    Der nächste Kiezspaziergang führt von der Bundesallee bis zum Dienstleistungszentrum für Informationstechnik und Telekommunikation der Berliner Verwaltung (ITDZ Berlin). Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
    Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann:
    "Bei unserem nächsten Kiezspaziergang verbinden wir die Erinnerung an die dörfliche Vergangenheit Wilmersdorfs mit einem Einblick in die aktuelle und zukünftige Informationstechnik der Berliner Verwaltung. Außerdem werden wir uns im Berliner Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" auch dieses Mal wieder mit der Geschichte des Nationalsozialismus in unserem Bezirk beschäftigen.
    Von der Bundesallee gehen wir durch die Wilhelmsaue, die alte Wilmersdorfer Dorfstraße [siehe auch Geschichte der Wilhelmsaue hier im Blog]. Wir werden an einer Reihe von Stolpersteinen Halt machen und uns mit dem Schoelerschlösschen, der Auenkirche, dem Blissestift und der Kirche Christi Wissenschafter beschäftigen. Ein großer Findling auf dem grünen Mittelsteifen der Wilhelmsaue erinnert heute an das frühere Dorf, wurde aber ursprünglich von Nationalsozialisten als 'Schlageter-Stein' hier aufgestellt.
    In der Mannheimer Straße erinnert uns ein in den Gehweg eingelassener Gedenkstein an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die hier ihr letztes Versteck hatten, bevor sie verhaftet und ermordet wurden.
    Zum Schluss besuchen wir das Dienstleistungszentrum für Informationstechnik und Telekommunikation der Berliner Verwaltung, kurz ITDZ Berlin, an der Berliner Straße 112-115. Vorstand Konrad Kandziora wird uns das Unternehmen vorstellen, das seit über 40 Jahren den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik in der Berliner Verwaltung gewährleistet und dafür umfassende, innovative IT-Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Den Rundgang beschließt eine Besichtigung des telefonischen Service Centers der Behördenrufnummer 115."
    Samstag, 13. April 2013
    Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am U-Bahnhof Berliner Straße (an der Bundesallee zwischen Berliner Straße und Badenscher Straße).

     
  • Lesung und Gespräch über Emily Ruete - "Prinzessin von Sansibar"
    Eine Veranstaltung des Literatur-Salons Potsdamer Straße in Kooperation mit der Galerie Peter Herrmann im Rahmen der Reihe "Schaut sie an, die Landstraße im Städtemeer". Jubiläen der Potsdamer Straße 2012-2013". Der Eintritt ist frei.
    Dr. Annegret Nippa, Prof. am Institut für Ethnologie an der Universität Leipzig
    Roland Kretschmer, Rezitator
    Musik: Souleymane Touré
    Moderation: Sibylle Nägele und Joy Markert
    >> Sie hat ein aufregendes Leben, Prinzessin Salme Said, Tochter des Sultans von Oman und Sansibar, die den deutschen Kaufmann Heinrich Ruete heiratet und nach dessen frühem Tod in Hamburg drei Kinder allein großzieht und schließlich in die Kolonialinteressen von Bismarck gerät.
    Ab 1879 lebt sie längere Zeit in Berlin, erst in der Verlängerten Genthiner Straße (heute Zietenstraße), dann in der Potsdamer Straße. Neben Artikeln für Zeitungen schreibt sie ihre "Memoiren einer arabischen Prinzessin", Verlag Friedrich Luckhardt, Berlin 1886. Ein großer Publikumserfolg. Das Buch erscheint wenig später auch in Paris, London und New York.
    Annegret Nippa gab die Memoiren von Emily Ruete, geb. Prinzessin Salme von Oman und Sansibar unter dem Titel "Leben im Sultanspalast. Memoiren aus dem 19. Jahrhundert" mit einem Nachwort versehen neu heraus.
    Roland Kretzschmer arbeitet als freier Rezitator. Deutschlandweit bekannt wurde er mit einer fünf Monate dauernden Gesamtlesung von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". Außerdem betreibt er die Weinbar "Les Climats", Pohlstraße 75. <<
    Samstag, 13. April 2013 um 19:00 Uhr
    Galerie Peter Herrmann
    Potsdamer Straße 98A, 10785 Berlin-Schöneberg

     
  • Verkehrssicherheitstag für Senioren
    Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf und die Landesverkehrswacht Berlin laden zu einem Verkehrssicherheitstag in den Räumen der Seniorenwohnanlage Schloßstraße ein.
    >> Seniorinnen und Senioren sind im Straßenverkehr, je nach Alter, besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Diese Gefährdungen aufzuzeigen und zu thematisieren ist Ziel dieses Verkehrssicherheitstages.
    Die Fahrerlaubnisbehörde des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten wird über die Besonderheiten der Nutzung des Führerscheins im Alter informieren. Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf und die Landesverkehrswacht Berlin bieten zu dieser Veranstaltung Seh-, Reaktions- und Hörtest, Vorträge zur Verkehrssicherheit und Unfallentwicklung und eine Präsentation des „Toten Winkels“ am Lastkraftwagen an. << Alle Aktionen finden stündlich statt.
    Montag,  22. April 2013 von 13:00 bis 17:00 Uhr
    Seniorenwohnanlage Schloßstr. 26-27b, 14059 Berlin-Charlottenburg

    


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. April 2013 - 22:31Kleine Kunst am großen Haus

Ein neues Werk aus der Kiez-Ausstellung "Kunst an der Hauswand".

 

"Kunst an der Hauswand" in der Seelingstraße

"Kunst an der Hauswand"

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. März 2013 - 00:02Shit Happens

  
Daß Teile der Danckelmannstraße gewissermaßen das "Problemviertel" in unserem Kiez darstellen, ist ja nichts Neues. Man denke da zum Beispiel nur mal an die immer noch nicht fertiggestellte Fernwärmeleitung "FWL", oder die anscheinend dringend erforderliche massive Verpollerung dieses speziellen Gebietes.

Ein dortiger Anwohner hat offensichtlich ein weiteres Ärgernis entdeckt [1] [2]. Das Thema scheint ihn so sehr zu beschäftigen, daß nun eine neue Ausstellung in der Danckelmannstraße zu bewundern ist. Da die Ausstellung offen in den Fenstern präsentiert wird, gibt es also auch keine begrenzten Öffnungszeiten!

Die Ausstellung kann also quasi rund um die Uhr betrachtet werden - und das kostenfrei!

 

[weiterlesen]

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. März 2013 - 00:24Neues von der SPSG


  • Schloß Charlottenburg wird saniert
    Sanierungsarbeiten am Schloß Charlottenburg - März 2013
     
    Die Arbeiten innerhalb des sogenannten "Masterplans" zur Sanierung von Gebäuden und Parks der SPSG haben beim Schloß Charlottenburg am Neuen Flügel begonnen.
    (Wir hatten hier und da berichtet.)


      

  • Mehr Geld für die Stiftung
    Die Vertreter von Bund und Ländern haben ein neues Finanzabkommen beschlossen (Laufzeit bis 2017). Etwa 14,5 Millionen Euro für die SPSG kommen nach der neuen Vereinbarung vom Bund, ca. 12,3 Millionen Euro vom Land Brandenburg und 7,9 Millionen von Berlin (entspricht gegenüber dem bisherigen Abkommen einer jährlichen Erhöhung um ca. 2,5 Millionen Euro).
    * Neues Deutschland vom 16.03.2013
    * tv.berlin vom 14.03.2013


  • Ausstellung im Schloß Charlottenburg: "Berlins schönste Franzosen"
    Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) präsentiert seit dem 21. März 2013 Werke ihrer Sammlung französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts im Schloß Charlottenburg.
    >> Normalerweise hängen die Gemälde im Neuen Flügel des Schlosses, der bis März 2014 wegen Sanierung geschlossen bleibt. Um die Meisterwerke den Blicken der Besucher nicht zu entziehen, hat sich die SPSG entschlossen, eine Auswahl von 22 Gemälden in vier Räumen an anderer Stelle im Schloss und in neuer Zusammenstellung zu zeigen. Neben zwei Meisterwerken der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts, dem "Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint" und der "Einschiffung nach Cythera" von Watteau, sind Genre-Theaterszenen und galante Feste zu sehen. Spektakuläre Entdeckungen, die bei der Untersuchung der Werke für die Erarbeitung des SPSG-Bestandskataloges "Französische Gemälde I" gemacht wurden, stehen dabei im Mittelpunkt. (SPSG) <<
    Sonderausstellung im Alten Schloß bis zum 7. Februar 2014
    Schloß Charlottenburg

- Kunst und Kultur, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. März 2013 - 00:02Kleine Kunst am großen Haus

 

an der Fritsche-/Ecke Hebbelstr-

Aus der Kiez-Ausstellung "Kunst an der Hauswand"

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. März 2013 - 17:35Museum Berggruen wiedereröffnet

Heute wurde das Museum Berggruen nach den Erweiterungsarbeiten offiziell wiedereröffnet.

Museum Berggruen im westlichen Stülerbau mit Verbindung zum Kommandantenhaus - Ecke Schloßstraße/Spandauer Damm

 

Am folgenden Wochenende finden Tage der offenen Tür bei freiem Eintritt statt:
Samstag, 16. und Sonntag, 17. März 2013, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr

Ab Dienstag, 19. März 2013, steht das Museum den Besuchern wieder von dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Eintrittspreis von 10,- Euro/ermäßigt 5,- Euro (inklusive der gegenüber liegenden Sammlung Scharf-Gerstenberg) offen.

Am Samstag, 23. März 2013 um 15:00 Uhr, wird eine erste Führung angeboten: Das neue Museum Berggruen - Picasso und seine Zeit. Die ca. einstündige Führung bietet einen Überblick über die Sammlung der Kunst der Moderne in den neuen Räumen.

Im laufenden Angebot stehen dann auch wieder Führungen und Workshops für Familien, Kinder und Jugendliche.

Museum Berggruen
Schloßstraße 1
14059 Berlin-Charlottenburg

Tür am Kommandantenhaus Spandauer Damm

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - zwei Kommentare / Kein Trackback

09. März 2013 - 19:02Neue Ausstellung im Museum-Charlottenburg: "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus"

Ende Januar 2013 wurde in einem Vortrag im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf das Buch von Pay Matthis Karstens "Verboten und verfälscht - Heinrich Zille im Nationalsozialismus" vorgestellt.

Heinrich Zille wohnte seit 1892 mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (4. Stock) bei uns im Kiez. Hier wohnte er fast 40 Jahre bis zu seinem Tode 1929. Heinrich Zille malte und zeichnete nicht nur, sondern fotografierte auch frühzeitig sein Umfeld. Somit haben wir im Zille-Kiez eine besondere Beziehung zum „Pinselheinrich“.

Zilles Wohnhaus in der Sophie-Charlotten-Straße 88 (1892) / Bildquelle Wikipedia, Heinrich Zille

Ausblick aus der Wohnung an der Sophie-Charlotten-Straße - Foto Heinrich Zille - Quelle http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH

  
Mit einem speziellen Aspekt hat sich der Autor Pay Matthis Karstens beschäftigt.

Nur wenige wussten bislang, dass der Künstler im „Dritten Reich“ zuerst als „sozialistischer Volksschädling“ diffamiert und dann zu einem antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus verfälscht wurde. Was mit den Bildern, Büchern und Denkmälern Zilles genau geschah, blieb bis heute unerforscht. Um so spektakulärer ist dieses Buch: Neue Archivfunde unseres Mitglieds Pay Matthis Karstens bringen Licht in das Dunkel dieses Rezeptionsgeflechts und zeigen auch, dass sich Verbote und Vereinnahmungen sogar häufig überschnitten.
Quelle: Blog der Pirckheimer-Gesellschaft e.V

  
Am Samstag, 16. März 2013 um 19:00 Uhr, wird Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler die Ausstellung "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus" im Kabinett des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf zur 32. Langen Nacht der Museen eröffnen. Die Ausstellung wird im Rahmen des Themenjahres 2013 unter dem Titel "Zerstörte Vielfalt" gezeigt. Die Sonderausstellung zeigt, welche Werke Heinrich Zilles zensiert, beschlagnahmt oder verboten wurden und beleuchtet die Struktur der nahezu gleichzeitigen propagandakonformen Umdeutung und Vereinnahmung des Künstlers - darunter erstmals seit 45 Jahren zwei der Glasfenster von Heinrich Zille aus der Sammlung Axel Springer, die sich ursprünglich in der Zille-Klause in der Charlottenstraße 46 befanden. Ergänzt wird die bis zum 4. August 2013 laufende Ausstellung durch Werke Heinrich Zilles aus dem Bestand des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf.

Gedenktafel an Heinrich Zille am Haus der Jugend Charlottenburg in der Zillestraße 

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.
Dazu lädt das Café von "Frau Bäckerin" in der Villa Oppenheim mit herrlicher Lage direkt am Schustehruspark zum Verweilen ein.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Das Museum ist an allen Oster- und Pfingstfeiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Geschichte, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

06. März 2013 - 00:24Veranstaltungstipps

  • Eis und Musik
    Seit gestern steht auch wieder Eis im Angebot, so wurde es uns am Montag angekündigt. Am Donnerstag gibt es noch Musike dazu.
    Jazz mit Susanne Wegener, Walter Gauchel und anderen.
    (Eintritt frei - Spende für Musik erbeten - Eis kostet)
    Donnerstag, 7. März um 19:00 Uhr
    Eiscafe Fedora
    Nehringstraße 23, 14059 Berlin-Charlottenburg
      
     
  • Tour durch Schöneberger Galerien
    Zur Fortsetzung der Reihe: "Schaut sie an, die Landstraße im Städtemeer" wird zum ersten Galerienrundgang im Jahr 2013 herzlich eingeladen.
    "Neue Kunstorte in historischen Räumen" - Ein Rundgang mit Sibylle Nägele und Joy Markert in Kooperation mit den Museen Tempelhof-Schöneberg.
    >> Wir besuchen die jungen Galerien Werkstattgalerie und Mianki nahe Nollendorfplatz und gehen dann zum Kulturzentrum „Haus am Lützowplatz“, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum hat. 1963 eröffnet, verfügt es heute über große Ausstellungsräume und eine Studiogalerie, in die man durch den schönen Garten gelangt. Das Haus wurde vor 140 Jahren nach Plänen von Wilhelm Neumann errichtet. <<
    Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung beim Museum Schöneberg wird gebeten: Tel. 030-90277 6163.
    Samstag, 9. März 2013 um 15:00 Uhr
    Treffpunkt:
    Werkstattgalerie, Eisenacher Straße 6, zwischen Kleist- und Motzstraße, Berlin-Schöneberg

       
  • "Bürger Uni Klausenerplatz"
    Infoabend der neuen Bildungsinitiative mit Tee und Snacks. Nach dem Prinzip „Bürger unterrichten Bürger“ organisiert die Bürger-Uni Kurse zu praktischen Themen wie Erste Hilfe und Haushaltsreparaturen und unterstützt Bürger dabei, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anderen erfolgreich zu vermitteln.
    >> Mit dem Erlebnis- und Infoabend möchten wir das Projekt vorstellen und uns mit Ihnen insbesondere dazu austauschen, welche Kursthemen am wichtigsten sind. <<
    Weitere Informationen und Anmeldung auf www.buerger-uni.de
    Freitag, 15. März 2013 um 18:30 Uhr
    Divan
    Nehringstraße 26, 14059 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. März 2013 - 00:04Neue Ausstellung in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt am kommenden Freitag herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Jürgen Leippert
 "Nachtleben"  Malerei


>> Der beliebte Stuttgarter Maler ist auch in Berlin nicht unbekannt; seit er hier zwischen 1964 und 1971 lebte, riß seine Beziehung nicht ab. Allein in der Galerie am Savignyplatz stellt er nun zum dritten Mal aus. Heinz Berggruen wählte ihn 2011 als Porträtisten für die Ehrenbürgergalerie im Abgeordnetenhaus. Die jetzige Ausstellung zeigt vor allem Interieurs aus dem letzten Jahrzehnt. Von nächtlichen Milieus angeregt, hat Leippert gezeichnet und gelangte im Atelier schließlich zu intensiv gemalten Bildern, deren Lebendigkeit den Betrachter fesselt. <<


Eröffnung am Freitag, 8. März um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 9. März bis zum 20. April 2013
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

 
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin-Charlottenburg

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Februar 2013 - 00:24Austreibung des Paradieses – Belle Etage am Lietzensee geräumt

Mehrfach war sie angekündigt, stets gelang bislang ihre Verhinderung. Am Montag, den 25. Februar 2013 aber hatte der Gerichtsvollzieher keine Wahl: ein letzter Antrag auf einstweilige Aussetzung der Räumung der im II. Stock gelegenen Belle Etage am Lietzensee war vom Amtsgericht Charlottenburg abgelehnt worden. Zwei Möbelwagen fuhren am Lietzenseeufer 10 vor, als erstes wurde das Schloss der Wohnungstür ausgetauscht, die Mitarbeitenden sicherten hastig persönliche wie unschätzbare Dinge, die Herbergsgäste wurden überstürzt ausquartiert, bevor die Packer unsentimental ihr Schlepp- und Tragwerk aufnahmen. Damit endet – vorläufig? – ein besonders lebhaftes und herzliches Kapitel liebevoll gepflegter Salonkultur in Kieznähe.

Viele KiezlerInnen kennen das imposante dunkelbeige Haus am nordöstlichen Ufer des Lietzensees, das wie ein träger Fels am Wasser ruht und dessen seeseitiges Türmchen die Flanierenden zum Schwelgen bringt. Das Haus wurde 1910 von Werner Eichmann, einem erfolgreichen Charlottenburger Kaufmann, errichtet, der seinerzeit die Gegend rund um den Lietzensee als Wohnadresse des gehobenen Bürgertums erschloss und mit seiner Familie auf einer Zimmerflucht von sagenhaften 510 qm logierte. Die weitere Nutzung dieser selbst für Berliner Verhältnisse einzigartigen Fläche liest sich wie ein Abriss der Geschichte des 20. Jahrhunderts: nach Werner Eichmann lebte dort ein jüdischer Rechtsanwalt, der unter anderem Kurt Tucholsky vertrat; später hatte der SS-Offizier Otto Hermann Fegelein hier neben seiner Adjutantur seine Privaträume; in der Nachkriegszeit residierte dort der Apparat der Westberliner FDP; in den subventionsverwöhnten 1960er und 70er Jahren bezog eine Sozialstation die großbürgerlichen Räume; seit den 1980er Jahren unterhielt hier dann ein Architekt sein Büro.

Im September 2009 schließlich eröffnete Veit Jost, ein direkter Nachfahre des Erbauers, in der unter Denkmalschutz stehenden Wohnung eine Pension mit angeschlossenem Kultur- und Seminarbetrieb und schuf damit einen paradiesischen Ort inmitten der tosenden Metropole. Das 100 Jahre alte Interieur, das die Zeitläufte ungeteilt überlebt hatte und mit seinem musealen Charme vom Fleck weg die Gäste verzückte, wurde rasch zu einer leuchtenden Lokalität des kulturellen Lebens in Charlottenburg. Filmteams und Fotografen schätzten die Lichtflut unter den über vier Meter hohen Decken voller Stuck; Sängerinnen, Rezitatoren, Kammerensembles und experimentelle Theatergruppen machten den 60 qm großen Barocksaal zur festen Bühne zwischen Boheme und Bourgeoisie; so manche Hochzeits- und Geburtstagsgesellschaft hat sich vom stilvollen Ambiente der mit Parkett ausgelegten Suiten verführen lassen; überlang ist die Liste der verzauberten Übernachtungsgäste. Veit Jost machte seinen lebenslangen Traum wahr, die Belle Etage als Ort der Kunst und der Begegnung zu öffnen und seine Passion für die 1910er und 20er Jahre mit Gleichgesinnten zu teilen. Und die wurden immer zahlreicher.

Wer einmal während einer Lesung oder einem Konzert in der Belle Etage zu Gast war, wird das kostbare Gefühl, eine Zeitreise gemacht zu haben, nicht vergessen. In den zurückliegenden drei Jahren hat sich die Belle Etage nicht nur inhaltlich profiliert, sondern konnte auch ihren Umsatz kontinuierlich steigern. Nur leider nicht in dem Maße, das erforderlich gewesen wäre, die Bank mit ihren Forderungen an die Hypothek zufrieden zu stellen. Mitten in die weit gediehenen Verhandlungen zur Bedienung der Verbindlichkeiten, platzte im Sommer 2012 der Termin der Zwangsversteigerung. Der neue Eigentümer zeigte sich wenig kompromissbereit und drang auf die Austreibung des gut gehenden Hotel- und Veranstaltungsbetriebs, trotz des noch laufenden Verfahrens. Dem Vernehmen nach verfolgt er handfeste finanzielle Interessen und wird wohl die Parzellierung des Palastes in Premiumbleiben in bevorzugter Lage vorantreiben. Das Team der Belle Etage ist akut geknickt, wenn auch nicht resigniert. Das Unternehmen ruht zurzeit, das Feuer der Hoffnung aber züngelt weiter. Der Geist des Ortes gibt keine Ruhe.

* Belle Etage am Lietzensee

Andrea Bronstering - Gastautoren, Kunst und Kultur - vier Kommentare / Kein Trackback

23. Februar 2013 - 00:24Musik zum Wochenende

In Memoriam: Tony Sheridan

    

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback