- Mädchen erobern den öffentlichen Raum
Vom 18. Juli bis zum 12. September 2012 werden unter dem Motto "Mädchen aktiv und draußen" auch in diesem Jahr wieder sportliche Aktivitäten für Mädchen angeboten. Mit dem sportlichen Angebot des Bezirks speziell für Mädchen soll ihre geringere Präsenz im öffentlichen Raum gestärkt werden, um ihnen gleiche gesellschaftliche Teilhabe in der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Bolzplätze werden zum Beispiel überwiegend von Jungen genutzt. Um Mädchen zu unterstützen und ihnen sportliche Angebote in der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden zwei sportlich aktive Frauen verschiedene Ballsportarten, Tischtennis, Hula Hoop u. v. m. anbieten.
Veranstalter ist das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abt. Jugend,
Familie, Schule, Sport und Umwelt, Jugendamt, bezirkliche
Mädchenarbeit.
18. Juli bis zum 12. September 2012 jeweils mittwochs und donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr
Treffpunkte sind mittwochs der Bolzplatz im Preußenpark (Höhe Brandenburgische Str.) und donnerstags der Bolz- und Spielbereich im Lietzenseepark (Höhe Kaiserdamm).
- Rundgang zur Stadtgeschichte in Schöneberg
"Historische Orte sichtbar machen. Geschichtsstationen im Stadtraum" - Tour IV: Stationen der Moderne
1913
zeigte der „Sturm“-Gründer Herwarth Walden in einem Geschäftshaus der
Potsdamer Straße die internationale Kunstausstellung „Erster Deutscher
Herbstsalon“. Die wichtigsten Strömungen der künstlerischen Avantgarde in
Europa waren vertreten. Der Hochbahnhof Bülowstraße, nach Plänen von
Bruno Möhring im Jugendstil gebaut, liegt an Berlins ältester Hoch- und
U-Bahn-Strecke (1902 eröffnet). In einem Hof der Potsdamer Straße wurde
1893 ein Backsteingebäude für die Zeichen- und Malschule des ältesten
deutschen Künstlerinnenvereins und für das Victoria-Lyceum, eine der
ersten Höheren Schulen für Frauen, erbaut. Die Tour bezieht ausgewählte Stationen des 2011 eingerichteten Infosystems „Historische Orte sichtbar machen“ mit ein.
Rundgang mit Sibylle Nägele
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. (030) 90277 6163, mail@museentempelhof-schoeneberg.de
Samstag, 21. Juli 2012 um 15:00 Uhr / Die Teilnahme ist kostenlos.
Potsdamer Straße 180/Ecke Pallasstraße (Treffpunkt: Tafel 11 am PallasT), Berlin-Schöneberg
- Ausstellungseröffnung: L'année dernière au nouveau palais. Fotografie
Am 26. Juli 2012 wird die Ausstellung "L'année dernière au nouveau palais" der Fotografin Stefanie Kloss eröffnet. Ihre Bilder dokumentieren die Vorbereitungen und Restaurierungsarbeiten für die Ausstellung "Friederisiko". Friederisiko setzt sich aus dem Vornamen Friedrichs II von Preußen und
und dem Begriff "Risiko" zusammen und stellt das Leitmotiv der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) zum
300. Geburtstag des
preußischen Regenten im Jahr 2012 dar.
Eröffnung am Donnerstag, 26. Juli 2012 um 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung bis zum 2. September 2012
Öffnungszeiten: Mi bis Fr, 14:00 - 18:00 Uhr, Sa und So 12:00 - 18:00 Uhr / Eintritt frei
Kleine Orangerie am Schloß Charlottenburg
Spandauer Damm 22, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Lesen im Park für Kinder
Dazu verwandeln sich während der letzten Sommerferienwoche traditionell Berliner Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen und weitere Aktionen. Die Heinrich-Schulz-Bibliothek führt "Lesen im Park" in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit der Villa Oppenheim durch und lädt Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern ein, diesen spielerischen Umgang mit Büchern im Garten der Villa Oppenheim zu erleben. Bei Regen findet die Veranstaltung im Hause statt.
Montag, 30. Juli 2012 von 10:00 bis 12:00 Uhr / Eintritt frei
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Wir machen einfach mal weiter und schauen uns um, was unsere Politiker eigentlich so treiben. Unseren Bezirksbürgermeister hatten wir zwar gerade dran, doch es gibt bereits eine neue wichtige Aktion seinerseits zu melden.
Ganz seiner persönlichen Tradition folgend, bleibt er schnellstmöglich am diesbezüglichen Geschehen dran. Restaurant-, Currybuden-Eröffnung und nun ein Festival. Vielleicht liegts ja am Programm. Dabei soll es sich u.a. um eine Mischung aus Kulinarischem, Bummeln, Straßentheater und Varieté handeln - also sozusagen gelebte Politk in der Öffentlichkeit und nicht nur im Hinterzimmer. Das ist bestimmt anziehend und aufregend. Ob er sich dort auch ne Wurst, oder vielleicht eher ne Ente gönnen, möglicherweise sogar eine Molle hinter die Amtsbinde kippen wird, ist uns noch nicht bekannt.
Sicher dürfte jedoch sein, daß er zum Publikum sprechen wird - mit den Menschen eher nicht. Lieber feiern und futtern, als sich um die Probleme der Anwohner kümmern. Irgendwann später wird möglicherweise von ihm zu hören sein: was haben Sie denn da für einen Unsinn geschrieben. Ich war doch schon mal bei Ihnen vor Ort, sogar (fast) in Ihrem Kiez. Daran können Sie schließlich erkennen, wie nah ich den Bürgerinnen und Bürgern meines Bezirks (gelegentlich) bin. Und dieses blöde Thema Mieten ist eh unwichtig - was wollen Sie denn eigentlich: der Eintritt war doch frei!
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Politik -
Künstlerische Positionen zu Krieg und Pazifismus – auch jenseits von Illustration
Finissage
Am 19. Juli 2012 / 19.00 Uhr / Nestorstraße 36, 10709 Berlin
Wie kann heute eine künstlerische Position aussehen, die sich mit Krieg, Pazifismus und militärischen Aktionen und Katastrophen auseinander setzt?
Positionen hierzu finden zehn Künstler in der aktuellen Ausstellung des Projektraumes Nestor 36. Die künstlerischen Stellungnahmen reichen von den klaustrophobischen schwarz-weißen Kohlezeichnungen Peter Hocks über die malerische Thematisierung der Problematik des Kriegsspielzeuges bei Inna Artemova bis hin zu den Momentaufnahmen verfallender Bunkeranlagen bei Anita Staud oder den aus Tageszeitungen Männeranzügen von Kyoko Kurihara. Abseits der Illustration finden Künstler Formulierungen, die zumeist keine Bebilderung der Zerstörung versuchen, sondern den inneren Schrecken und die noch existierenden Monumente vergangener Kriege zeigen. Die Bilder Daniel Sambo-Richters allerdings spiegeln Portraits heutiger Soldaten, wie sie gegenwärtig in aller Welt im Kampf für “Gerechtigkeit und Freiheit” anzutreffen sind.
„Des weiteren beschäftigt Bettina Schilling in ihren Wandcollagen die Frage: Wann beißt der Wolf, wann der Mensch?...Barbara Wolters stört den Mythos des „Wilden Westens“ durch grüne Nachtsichtkamera-Einschnitte, die an der Grenze eingesetzt werden, um Flüchtlinge, Drogenkuriere und illegale Einwanderer aufzuspüren.... Den Dialog mit dem Fremden in sich, dem Toten und dem, was bleibt sucht Solveig Janetzke in Malerei auf Papier sowie Ton und Fundstücken...Richard Rabensaat zeigt in großformatigen Aquarellbahnen auf Papier oder Karton Körperlichkeit als labiles verletzliche verlaufendes Gleichgewicht. Lupe Godoy kommentiert im Titel: Früher hielten unter Häuten Krieger jeden Winter aus...Heute nicht?“
[weiterlesen]
Anita Staud - Gastautoren, Kunst und Kultur -
- Orgelsommer in Epiphanien 2012
Im Juli und August findet jeweils freitags um 20:00 Uhr ein Orgelkonzert im Rahmen der Konzertreihe statt. Jedes dieser Orgelkonzerte wird ein eigenes Thema haben.
Am kommenden Freitag startet der "Orgelsommer" mit:
"Im Himmel und auf Erden, fromme und weniger fromme Orgelmusik."
Konzert mit Dietrich Schönherr, Potsdam
Eintriff frei - Spende erbeten
Freitag, 6. Juli 2012 um 20:00 Uhr
Epiphanienkirche
Knobelsdorffstraße 72/74, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Berliner Stadtgeschichte
Der Literatur-Salon Potsdamer Straße und der HUZUR-Nachbarschaftstreffpunkt laden ein:
»Großstadt-Dokumente« Vom Potsdamer Platz zum Bülowbogen.
Berichte aus dem ›dunklen Berlin‹ der Kaiserzeit.
Lesung und Gespräch mit Ralf Thies, Silvia Höhne, Sibylle Nägele und Joy Markert.
Ralf Thies ist Autor des Buches »Ethnograph des dunklen Berlin. Hans Ostwald und die ›Großstadt-Dokumente‹ (1904-1908)«
Silvia Höhne liest Geschichten aus den ›Großstadt-Dokumenten‹ und Texte von Hans Hyan und anderen Autoren.
- Eine Veranstaltung im Rahmen der Charme-Offensive Potsdamer Straße 2012 -
Eintritt frei
Freitag, 6. Juli 2012 um 20:00 Uhr
HUZUR
Bülowstraße 94/Ecke Frobenstraße, 10783 Berlin-Schöneberg
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Sommerlektüre
Den Universitätsprofessor Franz Scherer scheint das Pech zu verfolgen. Frau und Kinder haben sich von ihm getrennt, zeitweise ist die Wohnung weg, Nervereien bei der Arbeit, Alkoholprobleme... Auch die entzückende Liebschaft mit Lioba endet tragisch.
Scherer wil sich schon resigniert vom Leben in sein Waldhaus zurückziehen, als er unverhofft Milla, einer alten Freundin, begegnet. Mit ihr zusammen nimmt das Leben eine Wendung in eine Zukunft voller Leidenschaft, Sinnlichkeit und Sonne. Die Spur führt zunächst nach Sizilien....
Eine schöne Sommerlektüre, die auch an verregneten Sommertagen in Brandenburg mediterrane Gefühle aufkommen lässt.
Das Buch ist im Schardt Verlag erschienen und kostet 14.90€
ISBN 978-3-89841-484-5
Buchbesprechung von Heidi zu Klampen
- Grabowskis Katze, Kunst und Kultur -
- Am Freitag beteiligt sich das Nachbarschaftshaus am Lietzensee am europaweiten Fest der Nachbarn mit einem vielfältigen Programm, welches wir bereits vorgestellt haben. Am gleichen Tag findet auch in diesem Jahr wieder das Straßenfest in der Zillestraße statt.
Stadtteilfest vor dem Haus der Jugend Charlottenburg
Unter dem Motto "Unser Sommer; unser Kiez!" sind alle Kinder, Jugendliche, Eltern und Nachbarn herzlich eingeladen gemeinsam zu feiern.
Die Zillestraße vor dem Haus der Jugend soll sich an diesem Tag in einen großen Festplatz verwandeln, auf dem Attraktives geboten wird: Von Kistenklettern über Graffiti-Sprühen, von Hüpfburg über Carrera-Bahn, Bühnenprogramm und Zirkusanimation und vieles mehr. Natürlich wird es auch Kaffee, Kuchen, Eis-, Getränke- und Würstchenstände geben.
Freitag, 1. Juni 2012 von 13:00 bis 20:00 Uhr
Haus der Jugend Charlottenburg - Zillestraße 54
- Berliner Streetdance-Meisterschaften 2012
Die 9. Berliner Streetdance-Meisterschaft 2012 findet unter dem Motto „Zeig was du kannst, egal woher du kommst - gegen rechte Gewalt für eine friedliche Kulturstadt Berlin“ statt.
>> Streetdance ist die Verschmelzung der verschiedensten Tanzrichtungen wie Hip-Hop, Break Dance, Jazz Dance, African Dance, Oriental Dance, Dancehall/Ragga, Popping, Locking, Akrobatik, Modern Dance, Salsa. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt nichts, was nicht erlaubt ist. Kriterien, die bei der Bewertung der Darbietungen von der Jury berücksichtigt werden sind unter anderem Ausdruck und Energie der Tänze, saubere und kreative Übergänge, Schwierigkeiten der Tricks, Partnerarbeit, Originalität, Interpretation der Musik, Einzigartigkeit, Schwierigkeit in Rhythmus und komplexen Bewegungen, die Synchronität der gesamten Gruppe und eine saubere Ausführung des Auftritts. <<
Samstag, 2. und Sonntag, 3. Juni 2012, jeweils ab 14:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr)
Sporthalle Charlottenburg
Sömmeringstr. 29, 10589 Berlin
- Aus Schöneberg laden der Literatur-Salon Potsdamer Straße und das Theater am Winterfeldtplatz ein:
»So ein Theater« - Schöneberger Theatergeschichten von 1848 bis heute
mit den Hans Wurst Nachfahren, Klaus Nothnagel, Sibylle Nägele und Joy Markert
Donnerstag, 7. Juni 2012 um 20:00 Uhr
Theater am Winterfeldtplatz
Hans Wurst Nachfahren
Gleditschstraße 5, 10781 Berlin
Reservierung: Tel. (030) 216 79 25
U1, U2, U4 Nollendorfplatz
Eintritt frei!
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
- Benefiz-Keramiktrödel im romantischen Garten des Keramik-Museums Berlin (KMB)
Wie jedes Jahr lädt der Förderverein KMB als Träger des Keramik-Museums Berlin auch 2012 an beiden Pfingstfeiertagen zu einem Keramik-Trödelmarkt im romantischen Ambiente des Museumsgartens ein.
Zum Verkauf kommen unter anderem dem Verein speziell zu diesem Zweck gespendete keramische Gegenstände. Vasen, Schalen, Figuren, Objekte oder auch Gebrauchsgeschirr (Service / Serviceteile) aus Porzellan, Steinzeug, Fayence, Steingut oder Irdenware. Feine Unikate bekannter Künstler oder einfache, rustikale oder auch skurrile Keramikobjekte kann man genau so finden, wie das eine oder andere Stück aus bekannten Manufakturen (z.B. KPM, Rosenthal, Bollhagen, Karlsruhe, Velten-Vordamm).
An beiden Tagen sind auch die Museumsräume mit aktuell drei Sonderausstellungen jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:
Der Eintritt (inklusive Besuch der Ausstellungen) beträgt 2,00 Euro
Sonntag, 27. und Montag, 28. Mai 2012, jeweils 11:00 – 17:00 Uhr
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13 in 10585 Berlin
- Kinder- und Familienfest auf dem Klausenerplatz
Der Moschee-Verein Ensar Camii e.V. veranstaltet zum Pfingstwochenende wieder ein Kinder- und Familienfest. Hüpfburg und weitere Spiele für Kinder, Speis & Trank und vieles mehr sollen zum gemeinsamen Feiern einladen.
Sonntag, 27. und Montag, 28. Mai 2012, jeweils 10:00 – 20:00 Uhr
Klausenerplatz
- Europaweites Fest der Nachbarn
Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit feiert als bundesweiter Dach- und Fachverband der Nachbarschaftsheime, Bürgerhäuser und Stadtteilzentren gemeinsam und in Kooperation mit seinen Mitgliedern in diesem Jahr das Fest der Nachbarn, den European Neighbours' Day.
>> Ganz Europa feiert diesen Tag und Millionen von Europäern treffen sich mit ihren Nachbarn, um das Zusammenleben in den Städten freundlicher und solidarischer zu gestalten. Das Fest der Nachbarn hat eine 13-jährige Geschichte. 1999 in Paris ins Leben gerufen, weitete es sich im Jahr 2000 auf ganz Frankreich aus. 2011 wurde der European Neighbours Day in 1.200 Städten in 33 Ländern gefeiert und mobilisierte 12 Millionen Anhänger. Die Akteure sind die Bewohner der Stadt, in diesem Fall Berlins, und ihre Nachbarn – und das bei einer unkomplizierten, harmonischen, gastfreundlichen und solidarischen Atmosphäre.
Das Fest der Nachbarn findet nicht zentral an einem Punkt in Berlin statt, sondern dezentral an vielen verschiedenen Orten: im Innenhof oder im Garten eines Wohnhauses bzw. einen der unzähligen Orten, an denen Nachbarn mit Nachbarn feiern. Jeder kann mitmachen, eine Bank raus stellen, Nachbarn einladen zum Gespräch oder zum Essen. Ziel ist es, die Bürger Europas enger zusammen zu bringen: Seine Nachbarn besser kennenzulernen ist der erste Schritt hin zu einer wahren Gemeinschaft.
Berlins Nachbarschaftsheime, Bürgerhäuser und Stadtteilzentren lassen zeitgleich Luftballons in den Berliner Himmel steigen. Die Luftballonaktion zeigt die gemeinsame Stärke, die Berliner Nachbarinnen und Nachbarn haben. Gemeinsam sind wir viele, denn jeder ist Nachbar.
Am Freitag, dem 01. Juni 2012, um 16 Uhr fliegen in allen teilnehmenden Berliner Bezirken Luftballons in die Höhe. Ein Blick in den Himmel der Hauptstadt lohnt sich!
Welche Bezirke mitmachen, erfahren Sie unter www.das-fest-der-nachbarn.de.
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim European Neighbours Day unter www.european-neighbours-day.com und im Koordinationsbüro des Verbands für sozial-kulturelle Arbeit www.vska.de. <<
Das Nachbarschaftshaus am Lietzensee beteiligt sich am Fest der Nachbarn und lädt herzlich ein:
Freitag, 1. Juni 2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr
- 13:50 Uhr: Treffpunkt Nachbarschaftshaus am Lietzensee (Herbartstr. 25, 14057 Berlin)
- 14:00 Uhr: Kiezspaziergang um den Lietzensee mit der Autorin Irene Fritsch und Bezirksstadtrat Carsten Engelmann
- 16:00 Uhr: Luftballon-Aktion im Lietzenseepark
- 16:30 Uhr: Besuch der Evangelischen Kirche Am Lietzensee und geselliges Beisammensein
- 18:00 Uhr: Besuch des jüdischen Gottesdienstes in der L´dor w´dor- Synagoge
Einführung um 17.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter Tel. 30 30 65-0
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
- Gedenkveranstaltung für Magnus Hirschfeld
Am kommenden Montag lädt das Bezirksamt gemeinsam mit der neu
gegründeten Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu einer Gedenkveranstaltung
zum 174. Geburtstag und 77. Todestag von Magnus Hirschfeld ein. Andrea hatte Magnus Hirschfeld (1868-1935) in ihrer Lesereihe „Erlesener Kiez“ im Jahr 2008 hier im Blog vorgestellt.
Montag, 14. Mai 2012 um 12:00 Uhr
an der Gedenkstele für Magnus Hirschfeld in der Otto-Suhr-Allee 93 gegenüber dem Rathaus Charlottenburg
- Projektförderung für Kunst und Kultur
Die Projektförderung freier Kulturträger durch das Bezirksamt hat das Ziel, ein attraktives, vielseitiges und abwechslungsreiches Kultur- und Kunstangebot im Bezirk zu schaffen. Gefördert werden kulturelle Leistungen aus vielen künstlerischen Bereichen, zum Beispiel der Darstellenden Kunst, der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur und des Medienbereichs. Voraussetzung für die Förderung ist die Realisierung des zu fördernden Projektes im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und sonstige Zusammenschlüsse, auch solche mit nicht festgefügter Organisationsstruktur.
Die Vergabe erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Abgabeschluss für Anträge auf Projektförderung 2012 ist Freitag, der 25.05.2012.
Der formlose Antrag ist zu richten an:
Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim
Schloßstraße 55
14059 Berlin.
Informationen zur Projektförderung unter Tel 9029-24102, oder 24103
- Ein Platz für Spatzen, Mauersegler & Co
Das Bezirksamt weist erneut auf den Artenschutz bei Baumaßnahmen an Gebäuden hin.
Haussperlinge, Hausrotschwänze, Mauersegler, Mehlschwalben und Fledermäuse sind als Gebäudebrüter durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
Die Umweltstadträtin Elfi Jantzen bittet alle Hauseigentümer, die Arbeiten an ihren Gebäuden durchführen, sich vorher unbedingt Rat von Fachleuten aus den Naturschutzverbänden und den Naturschutzbehörden zu holen.
Auch die Mieter können darauf achten und ggf. entsprechend reagieren, wenn solche Arbeiten durch den Vermieter angekündigt werden.
>> Sollten Arbeiten am Gebäude erforderlich werden, die einen Erhalt der Lebensstätten nicht zulassen, bedarf es einer naturschutzrechtlichen Genehmigung (Befreiung) der obersten Naturschutzbehörde, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
Sofern Arbeiten durchgeführt werden, die nicht genehmigt wurden oder gegen Auflagen aus der Genehmigung verstoßen werden, liegen Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz vor, die ordnungsrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen (Verhängung von Bußgeldern und Baustopps). <<
Weitere Informationen beim Umwelt- und Naturschutzamt unter Tel 9029-14551, -14552
- Gesellschaft, Kiez, Kunst und Kultur -
BERLIN FOR SALE - Eine Stadt im Ausverkauf
Ein interaktives Satireprojekt
Texte, Buch und Regie: Laura Daub, Claudia Gersdorf, Martina Kollroß, Bernd Fiedler, Benny Ullrich, Martin Valenske und Sven Laude
Es spielen: Claudia Gersdorf, Martina Kollroß, Sophia Krüger, Joey Mandalian, Gesa Geue, Marie Scharf, Bernd Fiedler, Benny Ullrich, Martin Valenske und Sven Laude
Neues Kabarett im neuen DISTEL-Studio - mit Live-Gentrifizierung und Zuschauerdemokratie
Privatisierung, Gentrifizierung, Hipsterisierung. Aufgeschreckt von den Kampfwörtern der Tagespresse standen vor einem Jahr sieben JungberlinerInnen zum ersten Mal vor der Frage: Berlin for Sale. Eine Stadt im Ausverkauf?
Mit satirischen Instrumenten durchleuchten die drei zugezogenen und drei in Berlin geborenen JungautorInnen die Wandlungsprozesse der Stadt. Als BewohnerInnen der Spreemetropole betrachten sie dabei die hier lebenden Menschen und ihr Verhalten aus einem besonderen Blickwinkel und wagen ein einzigartiges Theaterexperiment mit skurrilen Figuren.
Ein psychotischer Finanzpolitiker, ein zynischer Immobilieninvestor, eine kranke Revolutionärin - nicht nur sie interessieren sich für ihr persönliches Berlin, und schaffen so Probleme und Chancen. Aber bestimmen sie auch, wie das Berlin von morgen aussieht? Oder müssen am Ende die ZuschauerInnen und BürgerInnen eingreifen, um ihre Stadt zu retten?
Das Kabarett-Theater DISTEL initiierte im vergangenen Jahr zusammen mit dem Polli-Magazin die Arbeit mit jugendlichen Autoren. Die DISTEL will engagierten Amateuren Raum für kreative Ideen geben und erhofft sich zugleich, neue Impulse für das Kabarett zu gewinnen.
Neben den Vorstellungen dieses jungen Kabarettensembles wird es im neuen DISTEL-Studio in der 1. Etage weitere Projekte und Veranstaltungen geben.
Noch eine Aufführung am 18. Mai 2012 um 19:30 Uhr
Eintritt mietspiegelkonform und gestaffelt: 12 EUR | 8 EUR | 5 EUR
Reservierungen bitte per E-Mail oder Tel. (030 - 204 47 04) - der Wohnraum im Saal ist begrenzt!
DISTEL-Studio - Der Stachel am Regierungssitz
im Kabarett-Theater DISTEL - 1. Etage
Friedrichstraße 101, 10117 Berlin (Direkt am Bahnhof Friedrichstraße)
- Gesellschaft, Kunst und Kultur -
- Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf wird am neuen Standort in der Villa Oppenheim (Schloßstraße 55) von den Besuchern gut angenommen - so meldet das Bezirksamt. Neben dem bereits bestehenden museumspädagogischen Programm (Villa O. von 4–18) startet das Museum am kommenden Sonntag, 6. Mai 2012 von 11:00 bis 13:00 Uhr, mit einem regelmäßigen Familiensonntag für Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen.
Dann soll einmal im Monat der generationsübergreifende Dialog im Mittelpunkt stehen. Mit Lesungen, historischen Spielen und Bastelarbeiten sollen nicht nur Kinder, sondern auch ihre älteren Begleiter in den Bann gezogen werden.
Jeden 1. Sonntag im Monat ab 11:00 Uhr (bis max. 13:00 Uhr)
Empfohlen ab 6 Jahren
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung nicht erforderlich
- Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf teilt mit, daß für das Jahr 2012 mit dem "Projektfonds Kulturelle Bildung" wieder 30.000 Euro zur Verfügung stehen. Von diesen Mitteln wurden im ersten Halbjahr bereits 8 Projekte gefördert. Abgabeschluss für das zweite Halbjahr für Projektanträge mit einer Fördersumme bis zu 3.000 Euro ist Freitag, der 18. Mai 2012.
Gemeinsam mit Künstlern sollen Kinder und Jugendliche ihre künstlerischen und sozialen Fähigkeiten entdecken können. Als Partner bei der Durchführung dieser Projekte werden Kindergärten, Schulen, Jugendclubs, Museen und anderen Institutionen angesprochen. Ziel dieser Förderung in der Fördersäule 3 ist die zeitnahe Vergabe von Fondsmitteln auf Bezirksebene zur Unterstützung kleinerer und kurzfristiger Projekte von Kooperationspartnern aus dem Bereich Kunst/Kultur und Bildung/Jugend.
Anträge an:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Fachbereich Kultur
Schloßstraße 55, 14059 Berlin
Beratung und Hilfe bei der Antragstellung:
Tel. 9029-24103, montags bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Weitere Informationen:
* Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Projektfonds
- Geschichte, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Icke (Marcel Krüßmann) lädt am nächsten Samstag zur Record Release Party ein.
Mit dabei Sunny, Joe Kucera, Hans Hartmann und Bernie Siggemann.
Samstag, 5. Mai 2012 um 20:00 Uhr
im Stattcafé
Suarezstr. 31, 14057 Berlin-Charlottenburg
Hier ein neuer Song, den wir bereits am letzten Donnerstag bei uns im Kiez hören konnten:
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -
- Als Inhaberin, Künstlerin und Buchautorin gleichermaßen, stellte Anke Jablinski in ihrem Copy-Shop mit Galerie zunächst ihre eigenen Zeichnungen und Gemälde von Malta & Gozo aus. Ihre ursprüngliche Idee, auch anderen Künstlern eine
Ausstellungsmöglichkeit zu bieten, mußte sie lange Zeit aufschieben, da sich niemand anbot, dessen Bilder einen eindeutigen Bezug zu den beiden Inseln aufwiesen.
Umso mehr freut sie sich darüber, jetzt die
erste Ausstellung präsentieren zu können:
>> Ein junger Fotograf wird seine Fotos vorstellen. Er heißt Sebastian
Kalabis. Der Kontakt ist dadurch entstanden, dass ich bei Bekore einen
Vortrag über Malta & Gozo hielt, einem Verein, der jungen
arbeitssuchenden Leuten ein Praktikum u.a. auf Malta anbietet. Sebastian Kalabis hat seine Bilder auf Kapa Fix und Aluminium gedruckt,
außerdem gibt es Postkarten käuflich zu erwerben. Die Ausstellung wird
voraussichtlich noch bis September 2012 zu besuchen sein. <<
Ankes Coppee Shop & Ankes Malta Shop
Horstweg 8 - 14059 Berlin-Charlottenburg
Aus Schöneberg traf noch der Hinweis auf Veranstaltungen zur Berliner Stadtgeschichte ein.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kunst und Kultur -