Immer mal wieder erreichen uns Anfragen aus der Ferne, z.B. zu einem Haus in der Knobelsdorffstraße, zur
ehemaligen Kneipe "Spitzbart" in der Nehringstraße, zu
früheren eigenen Wohnungen oder Wohnungen
der Urgroßeltern (auch
hier).
Nun haben wir eine neue Anfrage erhalten, die wir natürlich auch
hier weitergeben:
Hallo,
wir haben Berlin vor 25 Jahren verlassen und feiern in diesem Jahr unseren 120. Geburtstag ( also jeder seinen 60. ) Dies soll in einem etwas anderem Rahmen als üblich stattfinden.
Wir sind für Ende Juli / Anfang August jetzt in die Planung gestartet.
Da wir viele Jahre in der Seelingstraße und in der Gardes-du-Corps-Straße gewohnt und gearbeitet haben, würden wir gern in dem Kiez feiern.
Durch den Kiez-Newsletter und regelmäßiges Lesen der Kiez-Seiten kamen wir auf die Idee dort etwas zu veranstalten. Leider haben wir noch keinen richtigen Raum gefunden.
Wie suchen einen Raum evtl.mit der Möglichkeit den Schatten der Bäume zu nutzen. Der Raum kann bewirtschaftet sein ( die Gastronomie muss nicht unbedingt zu kurz kommen ), wir können uns auch selbst versorgen. Wir, das sind ca. 30 bis 50 Personen incl. 10 Kinder
Wichtig ist nur, dass zwischendurch kleinere Gruppen und auch Kindergruppen etwas sehen oder erleben können. Bei dem Angebot im Kiez würden wir sicherlich etwas finden ( Museum, Künstler, Puppentheater o.Ä.)
Vielleicht können Sie uns helfen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Wer kann mit Ideen helfen? Auch entsprechende Angebote vom Gewerbe aus dem Kiez sind ausdrücklich erwünscht.
Angebote und Vorschläge bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail
an das Kiez-Web-Team. Wir leiten alles weiter und vermitteln auf Wunsch den direkten Kontakt.
- Kiez, Menschen im Kiez -
Renas-Naturals bietet jeden ersten Samstag im Monat (ab 10:30 Uhr) ein gemeinsames Frühstück mit Austausch von Ideen zum Thema ‚besseres Leben im Kiez‘ an.
Weitere Termine:
Sonntag, 14. Februar 2010 ab 11:00 Uhr: 1 Jahr Renas-Naturals Laden
Jedes Jahr am Valentinstag will man das Bestehen des Ladens feiern (Es wird gebeten, etwas besonders Leckeres mitbringen). Dazu auch: Vorstellung der "Meerjungfrauen-Hilfsaktion". Jeder ist herzlich willkommen.
Samstag, 6. März 2010 ab 11:00 Uhr: Markt und Künstler-, Freunde- & KundenFrühstück
THEMA: Charlottenburg Rocks!
Gemeinsame Aktionen im Kiez. Wir wollen unsere Ideen und Aktionen planen und verwirklichen. Bringen Sie bitte gute Ideen und etwas zum Teilen fürs Frühstück mit.
In Harmony
Danckelmannstraße 41
14059 Berlin
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Während der Winter auch am Klausenerplatz und im Schloßpark seine wunderschönen Seiten zeigen kann, so birgt er auf der anderen Seite Gefahren.
Vor dem Betreten von Eisflächen zum Beispiel wird ausdrücklich gewarnt und auch herunterfallende Eiszapfen können zu einer ernsthaften Gefahr werden.
Noch betroffener macht die Mitteilung im Artikel des Tagespiegel, daß einer von drei Berliner Kältetoten der letzten Wochen bei uns am Klausenerplatz gefunden wurde (Der Tagesspiegel vom 5.1.2010). Auch der Abendschaublog hat zur Lage und über Notunterkünfte und Hilfsangebote berichtet.
Update:
Die Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer bittet in einer aktuellen Pressemitteilung des Bezirksamtes die Bevölkerung aufgrund der extremen Kälte um Mithilfe, Menschen vor der Witterung und vor Erfrierungen zu schützen.
Hilfe für wohnungslose oder hilflose Personen kann über den sogenannten Kältebus sichergestellt werden: Telefonnummer 0178-523 58 38
Martina Schmiedhofer:
Es sind bereits drei Menschen in diesem Winter erfroren, zwei Personen
in unserem Bezirk. Jede und jeder kann helfen: Gehen Sie aufmerksam und
mit wachsamem Blick durch die Straßen und achten Sie auf Personen, die
auf dem Boden oder in Eingängen liegen. Sie können diese Menschen durch
einen Anruf beim Kältebus in helfende Hände geben, so dass weitere
Opfer vermieden werden. Danke!
- Kiez, Menschen im Kiez -
Wir wünschen all unseren Lesern vom Klausenerplatz und auch von draußen in
der weiten Welt ein frohes Weihnachtsfest mit ein paar schönen Tagen.
Das Kiez-Web-Team und alle Autoren vom Kiezer Weblog
Wir schließen uns damit auch gern unserem Schornsteinfeger an, der nach schöner
alter Tradition seine guten Wünsche bis an die Haustüren im Kiez bringt:
Kiez-Web-Team - Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Auskunft gesucht, wer kann helfen?
Immer mal wieder erreichen uns Anfragen aus der Ferne, z.B. zur ehemaligen Kneipe "Spitzbart" in der Nehringstraße, zu früheren eigenen Wohnungen oder Wohnungen der Urgroßeltern (auch hier).
Nun haben wir eine neue Anfrage erhalten, die wir natürlich gerne auch hier weitergeben:
Hallo nach Berlin,
ich interessiere mich für die Geschichte des Hauses Knobelsdorffstraße 38. Wer hat es erbaut? Wer war der Architekt? Wer hat hier (mal) gewohnt? Gibt es Geschichten, Geschichtchen und Interessantes rund um dieses Haus?
Über Antworten freue ich mich!
Hier zwei aktuelle Fotos von dem Haus Knobelsdorffstraße 38:
Eine Information habe ich der Baudenkmalliste der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entnommen: ... 09020422 - Knobelsdorffstraße 38 / Danckelmannstraße, Mietshaus, Läden, 1888-89 von A. Laegel ...
Im Eckladen ist derzeit das Gasthaus Gottlieb, davor war dort das Eltern & Kindercafé Limmert & Bimmert und davor viele Jahre das Café Knobelsdorff.
Wer kann weitere Auskünfte geben?
Vielen Dank schon mal.
- Geschichte, Menschen im Kiez -
Im Mai 2009 hatten wir zum Geschehen um die Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz berichtet. Der Verkauf wurde erstmalig durch einen Kommentar mitgeteilt und inzwischen durch Recherchen und weitere Aussagen bestätigt. Bis heute dagegen: Schweigen von der GEWOBAG und dem Berliner Senat. "Die schönsten, häßlichsten, lächerlichsten, bittersten, lustigsten,
traurigsten, finstersten und dabei wahren Geschichten, kann man sich
gar nicht ausdenken - die schreibt immer noch das Leben selbst", hatte ich in einem weiteren Beitrag geäußert. Und so geht die Geschichte weiter.
Zuerst mit einem erfreulichen Ereignis. Die beiden Künstler der K19, Helga Haas-Wirth und Willibrord Haas haben ein neues Atelier im Bernhard-Frühauf-Haus in der Sophie-Charlotten-Straße 6 gefunden und bereits eröffnet und konnten damit bei uns im Kiez am Klausenerplatz bleiben.
Sie waren der unsicheren Entwicklung überdrüßig und hatten sich selbst
um Ersatzräume im Umkreis bemüht - glücklicherweise mit Erfolg.
Wie uns mitgeteilt wurde, wollen andere Künstler und das Theater noch versuchen, eine Lösung im alten Standort zu finden.
Nach weiteren Informationen, soll die Künstlerfabrik K19 inzwischen bereits weiterverkauft (erster Käufer: siehe Kommentar) worden sein. Von einem französischen Investor ist nun die Rede.
So
dürfte die jüngere Geschichte der K19 noch ein wenig weitergehen. Die
unrühmliche Geschichte, darf man wohl jetzt bereits sagen .......
Fortsetzung folgt (?)
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Ohh und Ahhh schallte es vor den Haustüren von Groß und Klein, als man die weiße Pracht erblickte. Ok, sicher nicht von allen - aber doch von vielen.....
[weiterlesen]
- Kiez, Mein Kiez, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Ein ganz besonderes Angebot im Servicebüro in der Nehringstraße 2 stand gestern auf dem Programm: "Wintermärchen mit der GEWOBAG".
Das kam gleich richtig gut an: offene Freude bei den Mietern bei solch herzlichem Empfang.
[weiterlesen]
- Kiez, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Alle warteten schon ganz unruhig. Draußen oder im Goldesel zum Beispiel. Wann kommen sie? Im proppevollen Seelingtreff saß man gespannt zusammen bei der großen Weihnachtsfeier.
Nach Ankündigung der Berlin-Christmas-Biketour hatte ich auch so meine Phantasien, was da wohl kommen könnte. Doch als die Vorhut der Polizei eintraf und die Seelingstraße freimachte und sicherte ......
.... ja, was dann passierte, übertraf dann doch alle Vorstellungen bei weitem.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Ein proppevolles Programm bot der Kiez vom Klausenerplatz am 2. Adventswochenende. Folgendes habe ich, mal kürzer, mal länger, mitnehmen können - Sorry, mehr ging nicht. Puhh.....
Am Freitag fand das vorweihnachtliche Nachbarschaftsfest im Mieterclub statt. Jung und alt waren zusammengekommen. Es wurde gebastelt, musiziert, gesungen, verzaubert und auch ein klein wenig beschenkt. Jack der Zauberer verblüffte sogar so einige naseweise Kids. Alwin Bauer gelang es, sich noch ganz spontan einen Chor zum tollen Spiel seiner Geigenschülerin zu verschaffen. Zu essen und zu trinken, auch zum Naschen, gab es reichlich - viel Freude hatte jeder selbst mitgebracht. Es war mal wieder ein sehr schöner Nachmittag und Abend im Mieterclub.
[weiterlesen]
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Ins Leben jedes Menschen brechen immer wieder mal unvorhergesehene Ereignisse ein, schöne oder traurige, die dem Leben einen neuen Aspekt hinzufügen oder seine Richtung ein Stück verändern. Zu den schönen gehörte für mich, Frau und Herrn Sadji vor knapp einem Jahr kennenzulernen. Aus dem Kennenlernen wurde Zusammenarbeit an verschiedenen Publikationen und Freundschaft.
Das Besondere an Frau und Herrn Sadji war, wie sie über mehr als 40 Jahre hinweg ihr gemeinsames Ziel verfolgten: Goethe in Afrika heimisch zu machen. Das war für mich der Grund, im Juli das Kurzportrait Herr und Frau S. zu schreiben und Anfang Oktober außerdem eine Langfassung davon. Nur wenige Tage später, am 19. Oktober, starb Frau Sadji völlig überraschend.
Es folgt hier der Text des ausführlichen Portraits, das unversehens zu einem Nachruf auf Frau Sadji geworden ist.
[weiterlesen]
Michael R. - Gastautoren, Geschichte, Menschen im Kiez -
Ein wahres Top-Programm zum Wochenende bietet der Kiez am Klausenerplatz allen Anwohnern und Besuchern. Von ruhig bis bewegt oder umgekehrt, stimmungsvoll, klassisch oder groovend, für Jung und Alt und alle zusammen - da muß man einfach dabei sein.
Wie schon angekündigt, wird am Freitag, 4. Dezember 2009 ab 16:00 Uhr im MieterClub (Neue Christstraße 8) gefeiert. Der Mieterbeirat Klausenerplatz lädt zusammen mit dem Nachbarschaftstreff KiezCafé Freiraum und allen anderen Gruppen vom MieterClub wieder alle Anwohner herzlich zu einem vorweihnachtlichen Fest ein. Ab 16:00 Uhr gibt es ein kleines Programm für Kinder: Gemeinsames Basteln,
Jack der Zauberer wird alle zum Staunen bringen, Alwin Bauer wird seine Geigenschüler aufspielen lassen, später wollen Icke & Co etwas Akustisches zum Besten geben.
Wie schon in den letzten beiden Jahren: Spaß und gemütliches Beisammensein garantiert.
Am Samstag, 5. Dezember 2009 ab 16:00 Uhr geht es weiter mit der Open Stage im Eiscafé Fedora (Nehringstraße 23). Am Samstag zum ersten Mal: eine Open Stage für Kinder von 16:00 bis 19:00 Uhr. Danach machen die Größeren weiter. Eine tolle neue Idee von Icke. Also auch hier: Garantie für einen Super Nachmittag und Abend im Kiez - wie immer mit Icke & Co und allen Kids.
Wer mehr auf Klassisches zu Weihnachten steht, der wird am Samstag, 5. Dezember 2009 ab 20:15 Uhr ein großartiges Chor-Konzert mit dem Madrigalchor Charlottenburg und dem Kammerorchester Charlottenburg in der Luisenkirche (Gierkeplatz) erleben können. Beim ersten Konzert am 27. November in der Passionskirche gab es stehende Ovationen und nicht enden wollende Zugabenwünsche. Ach ja, auch eine Autorin vom Kiezer Weblog wird mit tragender Stimme dabei sein. Viel Freude bei einem wunderschönen Konzert!
Und dann wäre da auch noch das Charlottenburger Jazzfestival mit Top-Besetzungen im JugendClub Schloß19 (Schloßstraße 19) am Freitag, 4. und Samstag, 5. Dezember 2009 jeweils ab 19:00 Uhr.
Was für ein Kiez - welch ein Programm - einmalig! Viel Spaß! Wir sehen uns!
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf der News-Seite vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Mal wieder einige Fundsachen von Besuchern unseres Kiezes in Blogs oder auf anderen Webseiten (zuletzt hier berichtet).
- Miss Nightingale has been to Berlin on holiday und hat dabei das Schloß Charlottenburg besucht. Das beschreibt sie in ihrem Blog und zeigt dazu ganz zauberhafte Bilder.
* Beyond the Pale "Berlin: Rococo-a-gogo"
- Werner Schätzle hat das Anfertigen von Schreibgeräten, vorwiegend in Holz, zu seinem Hobby gemacht. Was hat das mit unserem Kiez zu tun? Nun, zum einen verlinkt er auf den Kiezer Weblog. Wenn das nicht schon Grund genug ist :) Er wird ja seine Gründe haben. Ein anderer Grund dort mal vorbeizuschauen, sind die tollen "Handmade Pens" und weitere Kunstwerke.
* Schreibgeräte handgefertigt - Handmade Pens
- Bei Berlin Beatet Bestes heißt es u.a. bei den Kommentaren: ... "durch den tod von horst koch ist uns wieder ein lieber mensch aus dem kiez klausener platz genommen worden." Mehr dazu, auch von "Holgers Kleiner Kneipe", bei
* Berlin Beatet Bestes - "HORST KOCH, Lachen, 1973"
- Ein uns nur zu gut bekanntes Thema, ist vorbeigetrieben bei
* Treibholz - "Filz und Korruption"
- Eine "Kochschlampe" hat überraschend ein Kochbuch aus der Danckelmannstraße erhalten, dort war sie in den Kindergarten gegangen ....
* Kochen für Schlampen – Hamburg, Berlin, Zürich
- Benedikt berichtet über das Leben im Studentenwohnheim in der Danckelmannstraße.
* Studentenwerk Berlin - "Leben im Studentenwohnheim Danckelmannstrasse - ein Interview"
- Zum Schluß noch ein Hinweis, der uns über das Kontaktformular übermittelt wurde:
»Wahrscheinlich wissen Sie es: Dem Nassen Dreieck ist sogar ein
literarisches Denkmal gesetzt worden. Das Buch hat der Maler Otto Nagel
geschrieben: "Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck" Es beschreibt
einen Zeitabschnitt zu Ende der 20ger Jahre.«
Freundliche Grüße
Johannes
Wir grüßen alle ganz herzlich (zurück)!
- Kiez, Menschen im Kiez, Netzfundstücke -
Der tragische Fall des Torwarts Robert Enke geht durch die Medien. Wir haben hier am Klausenerplatz, bzw. in Kieznähe, ganz ausgezeichnete Anlaufstellen für Menschen in akuten Konfliktsituationen.
- Gesellschaft, Menschen im Kiez -