Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

04. August 2011 - 00:02Bürgergärten

Zwei weitere Beispiele, wie sich Anwohner und Gewerbetreibende selbst um ihren Kiez bemühen.

 
Wenn schon ein Baum gefällt wurde, dann wird sogar daraus noch etwas Schönes gezaubert

Tomaten und Paprika reifen direkt vor der Tür heran ....

 

Übrigens, es entsteht gerade ein "Kiezgarten Charlottenburg": ein "Krummer Garten". Das Projekt wird auf einer Webseite vorgestellt, ein Blog ist dazu gestartet. Der Flyer der Initiative ist auch im KiezCafé Freiraum erhältlich und gelegentlich trifft man dort sogar einige Aktive, die bestimmt gerne Auskunft zum Mitmachen geben ;)

In diesem Sinne:
>> Je mehr Schönes du siehst, umso mehr freust du dich; je mehr du dich freust, umso mehr Schönes siehst du. <<

- Gesellschaft, Kiezfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. August 2011 - 00:02Aufruf zur Unterstützung der Mietenstopp-Demonstration am 3. September

Wie die Berliner Mietergemeinschaft und viele andere Organisationen und Initiativen unterstützen auch wir, der Mieterbeirat Klausenerplatz, das Kiez-Web-Team, das KiezCafé Freiraum, die Initiative Charlottenburger Bürger gegen Mietervertreibung und Mietenspekulation, die für den Samstag, 3. September geplante Mietenstopp-Demonstration und rufen alle Mieter Berlins dazu auf, an diesem Tag ihr Interesse an einer sozialen Wohnungspolitik auf die Straße zu tragen. Nur eine breite außerparlamentarische Bewegung kann hier eine Umkehr der Politik bewirken, da keine der Berliner Parteien auch nur ansatzweise effektive Lösungsvorschläge für die sich zuspitzende Wohnungsfrage bietet.

Jetzt reicht’s! Gegen Mieterhöhung, Verdrängung und Armut


Unterstützungsaufruf für die stadtweite Mietenstopp-Demonstration am 3. September 2011

Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich immer weiter zu. Die Mieten schnellen in die Höhe, die Nachfrage wächst, gleichzeitig wird kein neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen und Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt. Profiteure dieser Entwicklung sind die ImmobilieneigentümerInnen, die auf Kosten der Mieterinnen und Mieter ihre Gewinnspannen maximieren.

Der Berliner Senat fungiert als Motor der Mietsteigerung, indem er den Sozialen Wohnungsbau faktisch abgeschafft hat und auch sonst nichts unternimmt, allen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. Dieser wohnungspolitische Kurs reiht sich ein in den Trend, Güter der existenziellen Daseinsvorsorge der Profitlogik zu unterwerfen.

Die Wasserversorgung, der Öffentliche Personennahverkehr, Jugendfreizeitangebote etc. sollten sich an den Bedürfnissen der NutzerInnen orientieren, statt wirtschaftlichen Gewinn abzuwerfen. In Zeiten sinkender Reallöhne und steigender Armut ist gerade die Wohnungsfrage von besonderer Dringlichkeit.

Wir begrüßen daher, dass verschiedene MieterInneninitiativen am 3. September 2011 zu einer stadtweiten außerparlamentarischen Mietenstopp-Demonstration aufrufen. Es ist Zeit, unseren Unmut auf die Straße zu tragen. Wir werden daher an der Demonstration teilnehmen und fordern alle Berlinerinnen und Berliner auf, dies ebenfalls zu tun! Dabei respektieren wir die Entscheidung der OrganisatorInnen, dass auf der Demonstration Parteien und ihre Symbole nicht zugelassen sind.

Mietenstopp-Demonstration, 3. September 2011,
Start: 14 Uhr Hermannplatz, Abschluss: 17 Uhr Oranienplatz



Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen, die den UnterstützerInnenaufruf unterzeichnen möchten, schreiben bitte eine E-Mail an: 3september2011(ät)web(punkt)de

Bündnis Steigende Mieten Stoppen!

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. Juli 2011 - 16:11System Administrator Appreciation Day 2011

Liebe SysAdmins,

an dieser Stelle (nicht nur) zum heuten „Feier“tag ein herzliches DANKE für Eure Arbeit und Leistungen, die man meist gar nicht bemerkt (da Ihr Eure Sache offensichtlich gut macht!) …
ohne Euch ginge nix.

Besonderer Dank geht an [marcel], ohne den unsere ganzen Kiezseiten nicht gehen würden. :-)

- Gesellschaft, Netzfundstücke, Technik, ZeitZeichen - zwei Kommentare / Kein Trackback

26. Juli 2011 - 00:02Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

...  weiter gehts....

  
Noch einige Meldungen der letzten Zeit:

  • Auch Migranten machen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gegen die derzeitige Wohnungspolitik mobil. Frau Ülker Radziwill beantwortet dagegen bei uns in Charlottenburg nicht mal den an sie gerichteten Offenen Brief - ganz zu schweigen von irgendwelchen Äußerungen und Taten zu "sich an die Spitze der Mieterbewegung setzen" .....
    Unter dem Motto „Wir sind Kreuzberg – Wir bleiben“ verteilten die Anwohner Kuchen und sammelten Unterschriften gegen die Verdrängung. Auch das türkische Fernsehen war vor Ort.
    * Junge Welt vom 28.06.2011
    * Berliner Mietergemeinschaft - MieterEcho vom 27.06.2011

     
  • Es gibt tatsächlich noch ein Mitglied der SPD mit Mumm und politischem Rückgrat. Eine Frau natürlich: Gerlinde Schermer. Sie war sogar bei der wohnungspolitischen Konferenz der Berliner Mietergemeinschaft dabei. Sie fordert unverzügliches Handeln des Abgeordnetenhauses gegen steigende Mieten. Leider: eine (Frau) ist zu wenig. Bedauerlicherweise haben wir hier am Klausenerplatz kein einziges derart selbstbewußtes Mitglied einer politischen Partei, der oder die konsequent auf der Seite der Bürger und Mieter steht - oder kennen Sie eines?
    * Gerlinde Schermer
     
     
  • Übrigens wird auch in Tel Aviv gerade gegen Mietenwahn und eine verfehlte Wohnungspolitik protestiert.
    * Gentrification Blog - "Zeltstadt gegen steigende Mieten"

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Juli 2011 - 19:08TV-Tipp: Chronik einer Entmietung

Kurzfristig erfahren, aber auch noch in der ARD-Mediathek zu sehen. Schikane und Vertreibung - wie alles schon mal am Klausenerplatz erlebt.

Chronik einer Entmietung
Film von Ulrike Baur
Freitag, 22. Juli 2011 um 20:15 Uhr auf 3sat

Investoren kontra Mieter

Chronik einer Entmietung

Ein Film über den Konflikt in der Nachbarschaft: Eine 87jährige muss ihre Wohnung räumen, andere Mieter werden für den Bau einer Tiefgarage vertrieben. Prozessieren - ausharren - das Feld räumen? Wie geht es weiter?

Raus wegen Aufstockung

Erika D. schaut vom Fenster ihrer Dachwohnung aufs Heidelberger Schloss. Seit 58 Jahren, denn so lange lebt sie schon in diesem Haus aus der Gründerzeit, das kürzlich verkauft wurde an einen Projektentwickler, der große Pläne hat. Die 87-Jährige kann nicht glauben, dass es ihre Wohnung schon bald nicht mehr geben soll, wenn das Haus aufgestockt wird.

Ein Investoren-Monopoly

Erst als der Investor junge Polen einquartiert, die sie mit lauter Musik beschallen, als im gemeinsam genutzten Garten die ersten Bäume fallen für den Bau einer Tiefgarage, da wird allen Mietern klar, worum es geht: Um ihre Vertreibung. 

Quelle: Südwestrundfunk SWR.de

- Gesellschaft, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Juli 2011 - 19:20Sanierungsgeschichte - Neu aufgelegt: 2012-2022

>> Bei dem von einer bestimmten politischen Gruppierung bei uns am Klausenerplatz  hoch gepriesenen Projekt "Ökokiez 2020" wurde bisher das Thema Mieten nicht erwähnt. Warum wohl? Soll wieder im Hinterzimmer eiskalt vorbereitet werden, um die Mieter auflaufen zu lassen? Also Augen und Ohren aufhalten! Wir hatten schon u.a. aus Spandau berichtet. << Das hatte ich gerade vor ein paar Tagen geschrieben und schon hat uns die Realität eingeholt. Jetzt haben sie erneut die Hosen runtergelassen und diesmal gleich richtig tief. Die GEWOBAG hat erste Ankündigungen für eine "Bauplanung 2012- 2022" zur Sanierung vorgelegt. Die ersten Mieter haben inzwischen die Ankündigungen schriftlich erhalten. Wir werden dazu in den nächsten Tagen mehr berichten.

Wir werden uns also voraussichtlich wieder auf eine große Sanierungsphase, insbesondere auch unter energetischen Gesichtspunkten, vorbereiten müssen, denn bereits im nächsten Jahr soll es losgehen. Wir werden das Geschehen umfassend begleiten und deshalb hier vorab einige grundlegende Hinweise und Erfahrungen aus der alten Sanierungsgeschichte.

  • Die GEWOBAG ist eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft. Sie kann auch als städtische Wohnungsbaugesellschaft bezeichnet werden, was das Gleiche bedeutet. Sie gehört also dem Land, bzw. der Stadt Berlin - oder geschäftlich ausgedrückt: das Land Berlin ist der Gesellschafter. In letzter Konsequenz bedeutet das: die GEWOBAG gehört den Bürgern des Landes und der Stadt Berlin. Die Bürger werden, wie in einer Demokratie üblich, durch eine gewählte Landesegierung vertreten. Die letzte Verantwortung für alles was von diesen Wohnungsbaugesellschaften praktiziert wird, liegt damit beim Berliner Senat. Ob es die Anweisungen sind, die Mieten hochzutreiben, wie mit dem Sozialen Wohnungsbau zu verfahren ist, wie man mit den Mietern umgeht und sie behandelt, wie mieterfreundlich der Service im Alltag gestaltet wird, ob und wie man Sanierungen durchführt, ob man sozialverträglich dabei verfährt - all das und noch mehr gibt die Berliner Landesregierung vor. Auch wenn sie Verfahren nur stillschweigend duldet, was Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gelegentlich als "man würde sich nicht in das operative Geschäft der Wohnungsbaugesellschaften einmischen" bezeichnet, trägt sie die volle Verantwortung. Sie könnten jederzeit, auch über den Aufsichtsrat in dem sie sitzen, entscheidenden Einfluß ausüben und klare Vorgaben für die Wohnungsbaugesellschaften definieren. Folglich ist der mögliche Umfang der Sanierungen und die gesamte Vorgehensweise mit allen Auswirkungen für die Mieter (z.B. Höhe der Modernisierungsumlagen) genau so von der zuständigen Politik gewollt und den Wohnungsbaugesellschaften vorgegeben. Der Berliner Senat mit dem Parlament trägt also für alles was uns hier erwarten wird, im positiven wie im negativen Sinne, die volle Verantwortung - jetzt bereits und auch nach den Wahlen im Herbst 2011.
       
  • Wie es die alte Sanierungsgeschichte gezeigt hat, werden die Mieter auf jeden Fall wieder zusammenhalten müssen. Dazu noch das folgende Zitat vom Rückumschlag des Buches von Eva Schindele "Mieter stören. Alltag und Widerstand in einem Berliner Sanierungsgebiet" aus dem Jahr 1980 über das damalige Geschehen im Kiez am Klausenerplatz:

    Freimachung. Entmietung. Umsetzung.
    Begriffe, entstanden in den Amtsstuben und
    Büros, ausgedacht von Bürokraten und
    Planungsstrategen, für die Stadtteile nichts
    weiter sind als Flächennutzungspläne,
    Bebauungspläne, schlechte oder gute
    Bausubstanz, Häuser mit geringer oder gesunder
    Rendite. Bewohner sind in diesem Zusammenhang
    nichts anderes als Hindernisse, die die Stadtsanierung stören.
    Sie erscheinen als passive Wesen, über die man bestimmt,
    die man verwaltet, mit denen man macht.
    Man operiert mit ihnen als Zahlen, in Tausenden.
    So gesehen drücken die Begriffe das
    reale Verhältnis in Sanierungspolitik und -praxis aus.
    Es ist ein Gewaltverhältnis.

- Gesellschaft, Kiez, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Juli 2011 - 20:25Geschichte wird gemacht! - 30 Jahre Hausbesetzerbewegung

Berlin 1981 – 2011, das heißt 30 Jahre Hausbesetzerbewegung. Dazu ist eine Initiative stadtweit aktiv geworden, um Geschichte aufzuarbeiten, aber auch mit Aktionen zur aktuellen Lage rund um die Themen Stadtentwicklung, Sanierung, Wohnen, Mieten und Verdrängung aufmerksam zu machen. Auch bei uns im Kiez hat sich eine Gruppe zusammengefunden und wird sich u.a. mit einer Diskussionsveranstaltung beteiligen. Wir werden dazu rechtzeitig informieren.

Hier erstmal die Vorstellung der Initiative mit Hinweisen zur Beteiligung und Ankündigung einer "Woche der Widerspenstigen".

Geschichte wird gemacht! geschichte-wird-gemacht.net
Aufruf zur Woche der Widerspenstigen vom 09. – 18. September 2011

 >> Wir, ehemalige Besetzer_innen und Kollektivist_innen aus den 80ern und  Aktivist_innen von heute, wollen mit „Alten“ und „Jungen“ zusammen die damaligen Erfahrungen kritisch beleuchten und den Austausch anregen; eine Brücke zwischen „damals“ und „heute“  schlagen. Wir wollen uns kennen lernen, austauschen, zusammen tabulos streiten, besser vernetzen, lachen, staunen, in Frage stellen, tanzen und gemeinsam vorwärts gehen. Wir wollen aktuell existierende Ansätze und Initiativen einem größeren Kreis bekannt machen und alle potentiell Aufsässigen zum Mitmachen aufrufen. 
Deshalb lasst uns vom 9. bis zum 18. September kiezübergreifend widerspenstig sein ! <<

Hier der vollständige Aufruf:

[weiterlesen]

- Gesellschaft, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Juli 2011 - 00:28Geschichte wird gemacht ....

Die Hausbesetzerbewegung identifizierte sich zum Teil mit diesem Stück von Fehlfarben (Laut Wikipedia war es von der Band gar nicht gewollt). Der Song ist dennoch in so manchem Video zu hören und hat auch in einer besonderen Version als Filmmusik Verwendung gefunden.

- Gesellschaft, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Juli 2011 - 22:20Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

...  weiter gehts .... 

  • Kiez-Picknick im Neuköllner Schillerkiez in der Weisestraße 53
    Motto: "Grillen gegen Ausgrenzung"
    Donnerstag, 14. Juli 2011 ab 20:00 Uhr
    (Weitere Informationen: Bündnis Steigende Mieten Stoppen!)

      
  • Nächstes Folgetreffen nach der wohnungspolitischen Konferenz der Berliner Mietergemeinschaft
    Freitag, 15. Juli  2011 um 18:00 Uhr
    Geschäftsstelle der BMG
    Möckernstraße 92
      
     
  • Der DGB und das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg haben eine gemeinsame Presseerklärung herausgebracht: "Höhere Mieten setzen Berliner stark unter Druck - Diakonie und DGB fordern mehr soziales Engagement von Berliner Wohnungsbaupolitik".
    ....
    DGB und Diakonie sehen in der Hauptstadt vor allem die öffentlichen Wohnungsbauunternehmen in der sozialen Verantwortung: Wenn der Slogan von der „Stadt der Mieter“ ernst gemeint sei, müssten die Wohnungsbauunternehmen in die Pflicht genommen werden, um mehr günstigen Wohnraum anzubieten. Nicht hinnehmbar sei es zudem, wenn in zunehmendem Maße Migranten sowie Ältere bei der Wohnungssuche diskriminiert würden.
    ....
    „Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen ist für Viele der Inbegriff von Lebensqualität. Wo es also um Menschenwürde geht, darf man Hunderttausende in der Stadt nicht im Stich lassen,“ erklärte die DGB-Vorsitzende Doro Zinke.
    ....
    Susanne Kahl-Passoth unterstrich für die Diakonie die Wichtigkeit einer sozialen Stadtentwicklungspolitik. "Es kann nicht sein, dass Tausende von Berlinerinnen und Berliner an den Rand der Stadt verdrängt werden. So entstehen gettoähnliche Bezirke. Das gesamte innerstädtische Sozialgefüge gerät in eine nicht mehr zu korrigierende Schieflage," betonte die Diakoniedirektorin.
    ....
    Eine Entwicklung, die für die soziale Lage Berlins verheerend sei. Es sei eine massive Verdrängung im Gange, und letztlich blieben die Schwächsten auf der Strecke.
     
    Dazu erfolgt ein "Mitmach-Aufruf":
    >> An alle Initiativen und Organisationen, wenn wir Sie in Sachen "Wir fordern eine soziale Stadtraumentwicklung" unterstützten können, melden Sie sich bei uns. Wir weisen gerne auch auf Veranstaltungen o.ä. hin. Toll wäre es, wenn es uns gelingen würde, eine Vernetzung aller Initiativen unterstützen zu können. <<
    Eine Vernetzung mit allen Vereinen, Bündnissen und Initiativen auf die wir bereits nach der wohnungspolitischen Konferenz der Berliner Mietergemeinschaft hingewiesen haben, wird erfolgen.

    Bei Facebook hat die Diakonie die Aktion "Mike InBerlin" gestartet:
    Für uns sollte „Mike InBerlin“ die „Wahrheit“ die aktuelle Wohnungsmarktlage in Berlin herausfinden. Dafür schleusten sich der DGB und die Diakonie mit der Identität von "Mike InBerlin" in das unmittelbare soziale „Kernumfeld“ ein.

    Der DGB und die Diakonie sind seit vier Monaten mit der Identität von „Mike InBerlin“ maskiert als „Stadtaffe“ in verschiedenen sozialen Netzwerken – vor allem bei facebook – aktiv. Durch das persönliche Erleben von Mike  - der sozialen Missstände und Ungerechtigkeiten und dem direkten Austausch mit Betroffenen darüber, die institutionell zu keinem Zeitpunkt zu erreichen gewesen wären, konnte sich der DGB und die Diakonie ein reales „Bild“ der derzeitigen Wohnungsmarkt-Situation und der damit einhergehenden Gentrifizierung/Verdrängungspolitik verschaffen.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Juli 2011 - 00:02Sanierungsgeschichte - Hausbesetzerbewegung - Bauspekulation - Gentrifizierung

 
Passend zu den gerade hier bei uns angesprochenen Themen veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung im nächsten Monat ein "Generationengespräch" mit Podiumsdiskussion und Ausstellung

   

"Berlin 1981 – 2011. Hausbesetzungen – Bauspekulation – Gentrifizierung."


Mit:
Franz Schulz, Bürgermeister in Friedrichshain-Kreuzberg, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
Thomas Dietrich Lehmann, Umbruch Bildarchiv Berlin
Anette Schill, Regenbogenfabrik Kreuzberg (angefragt)

Moderation:
Katrin Rönicke, Journalistin/Bloggerin, Frauenrat Heinrich-Böll-Stiftung, Bündnis 90/Die Grünen
 
Freitag, 26. August 2011 um 19:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8 - 10117 Berlin


- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Juli 2011 - 17:54Sanierungsgeschichte - Hausbesetzerbewegung

 
Zur Sanierungsgeschichte unseres Kiezes, wie gerade hier gezeigt und berichtet, gehört natürlich auch die Zeit der Hausbesetzungen. Davon hatte Matthias bereits vor einiger Zeit auf unserer Kiezgeschichten-Seite erzählt. Seine Geschichte wollen wir auch an dieser Stelle wiedergeben und Sie werden darin ebenfalls die Neue Heimat und noch mehr Lug, Betrug und Korruption in Charlottenburg (Stichwort: Antes) wiederfinden.


Hinweis:
Zur Geschichte der Berliner Hausbesetzerbewegung in den 80er Jahren hat der Blog Auguststrasse mit mehrerern Artikeln berichtet. Darin sind auch weitere Querverweise enthalten.
Siehe auch
* Wikipedia - Hausbesetzerbewegung
* Wikipedia - Hausbesetzung
* squat!net - Die sogenannten Angebote des Senats und der Neuen Heimat

[weiterlesen]

- Geschichte, Gesellschaft, Kiez - fünf Kommentare / Kein Trackback

07. Juli 2011 - 00:20Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

...  weiter gehts .... Situationen und Forderungen, die uns im Bezirk Charlottenburg nur allzu bekannt sind.

  •  Kundgebung im Graefekiez  
    Im Kreuzberger Graefekiez liegen die Mietpreise neu angebotener 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen mittlerweile rund 40% über dem Mietspiegel. Zudem werden Mietwohnungen immer knapper, da sie massenweise in Eigentumswohnungen oder Ferienwohnungen umgewandelt werden. Steigende Mieten drängen Mieter mit niedrigen Einkommen aus dem Kiez raus, dies macht sich in einer immer einheitlicheren Bevölkerungsstruktur bemerkbar.

    Freitag, 8. Juli 2011, 13:00 bis 15:00 Uhr
    Graefe- / Ecke Dieffenbachstraße

    Die Forderungen des Bündnisses:
        Keine Vertreibung von Mietern durch:
            * Mietenexplosion
            * Modernisierung und den danach steigenden Mieten
            * Umwandlung in Eigentumswohnungen
            * Umwandlung in Ferienwohnungen

        Für die soziale Mischung des Kiezes
        Bildungschancen für arm und reich
        Für den Erhalt von Kitas und Spielplätzen im Kiez

    Weitere Informationen: Bündnis Steigende Mieten Stoppen!
 
Beim nächsten Punkt geht es im wesentlichen um geplante energetische Sanierungen. Bei dem von einer bestimmten politischen Gruppierung bei uns am Klausenerplatz  hoch gepriesenen Projekt "Ökokiez 2020" wurde bisher das Thema Mieten nicht erwähnt. Warum wohl? Soll wieder im Hinterzimmer eiskalt vorbereitet werden, um die Mieter auflaufen zu lassen? Also Augen und Ohren aufhalten! Wir hatten schon u.a. aus Spandau berichtet. Folgendes steht für sich:
  • Fuldastr.-Weichselplatz: Ein Haus wehrt sich
    Am Neuköllner Weichselplatz versuchen Mieter drastische Mietsteigerungen zu verhindern.
    Teilweise wohnen die Mieter/innen seit rund 40 Jahren in dem Eckhaus am Rande des Reuterkiezes. Welche Mieterhöhung auf sie zukommt, haben einige von ihnen mittlerweile schwarz auf weiß. Eine Mieterin, die aufgrund ihres geringen Einkommens auf Hartz IV angewiesen ist, soll statt 470 Euro zukünftig 621 Euro Miete zahlen. Sie befürchtet, dass das Jobcenter die höhere Miete nicht akzeptiert. „Nach Aussagen der neuen Eigentümer sei deren finanzieller Spielraum gegenüber einkommensschwachen Mieter/innen begrenzt“, berichtete eine Bewohnerin. Insgesamt soll das Mietniveau um bis zu 60% steigen. Bei Neuvermietungen soll die Miete sogar zwischen 8 und 10 Euro/qm liegen. Als Preistreiber dürfte sich das Ziel erweisen, den Gebäudekomplex nach ökologischen Gesichtspunkten zu sanieren. Die damit verbundenen hohen Modernisierungskosten können dauerhaft auf die Miete umgelegt werden. Von den derzeitigen Mieter/innen ist kaum jemand in der Lage, die zukünftige Miete aufzubringen. Weil die Mieter/innen nicht einfach klein beigeben wollen, haben sie sich zusammengeschlossen. Ihre Forderungen sind: „Wir wollen nicht nur noch von Nachbar/innen umgeben sein, die sich 8 Euro/qm oder mehr leisten können und unsere Lebensrealitäten nicht teilen und verstehen“ und „wir wollen nicht nur Miete zahlen, sondern auch noch am sozialen Leben teilhaben können.“ Deshalb haben mehrere Mietparteien der Modernisierungsankündigung nicht zugestimmt. Die Mieter/innen können sich aber vorstellen, gemeinsam mit den Eigentümern ein sozial verträgliches Konzept für das Haus zu entwickeln. Das bedeutet in erster Linie, dass die Mieten bezahlbar bleiben müssten.

    Weitere Informationen: Berliner Mietergemeinschaft - MieterEcho

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. Juli 2011 - 20:42Steigende Mieten - Verdrängung im Kiez?

Der Tagesspiegel möchte zur Mietenproblematik in Berliner Quartieren berichten und hat sich bei uns gemeldet.

Gesucht werden Mieter, die zur Gentrifizierung in Charlottenburg von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Befürchtungen erzählen - Mieter, die sich von steigenden Mieten oder Umwandlung in Eigentum bedroht fühlen (Insbesondere auch direkt aus unserem Kiez am Klausenerplatz). Wenn Sie bereit sind, dem Tagesspiegel Ihre eigenen Erfahrungen und Befürchtungen zu schildern, dann melden Sie sich bitte möglichst bald bei uns: per Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team (Angabe Ihrer E-Mail und/oder Tel.Nr. nicht vergessen!). Falls gewünscht, wird Der Tagesspiegel Ihre Interviews ohne Angaben Ihres Namens/Ihrer Adresse wiedergeben!

- Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Juli 2011 - 22:30Politik und Wohnungsbau - 25 Jahre (und noch länger) - Lug, Betrug und Korruption

Demnächst (je nach Auslegung 2014 oder 2018) darf die SPD ihr 100-jähriges Jubiläum "Wer hat uns verraten ? Sozialdemokraten!" feiern. Einhundert stolze Jahre von Verrat hat sie damit auf dem Buckel und ist bis heute (bis auf kurze Unterbrechungen) immer wieder dieser Linie treu geblieben, unbedingt den tiefsten Boden des Morastes zu ergründen. Lieber in den Abgründen wühlen, als für bezahlbare Mieten sorgen, um mit Ingeborg Junge-Reyer nur ein aktuelles Beispiel des Berliner SPD-Senats zu nennen.


25 Jahre ist gerade der wohl größte Bauskandal der Deutschen Nachkriegsgeschichte alt geworden. Der Deutschlandfunk hat daran erinnert:

Eine ehrenwerte Gesellschaft von Geschäftemachern und Gaunern, eine große Familie von Bonzen und Bürokraten, immer ein wenig politisch, aber nie ganz ehrlich, oft an der Grenze zum Kriminellen und manchmal darüber. [1]

  
Vor 25 Jahren wurde der Untersuchungsausschuss zum Skandal um die "Neue Heimat" eingesetzt. Der Spiegel  hatte es zuvor ans Tageslicht gebracht im Heft vom 8.2.1982 unter dem Titel "Neue Heimat: Die dunklen Geschäfte von Vietor und Genossen".

Diese Geschichte wurde in den Jahren umfangreich durch Presse und auch andere dokumentiert (Quellen und Links am Schluß). Doch die Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat (natürlich auch die SPD) ist mit unserem Kiez am Klausenerplatz engstens verstrickt. Daran wollen wir uns mal erinnern: Neue Heimat, dann WIR und jetzt GEWOBAG so lautet das "Bäumchen-wechsel-dich-Spielchen" bei den Firmennamen und die heutige GEWOBAG ist in dieser Kette immer noch der Rechtsnachfolger der Neuen Heimat.

In den 70er Jahren kam sie auf Anordnung des damaligen SPD-Senats als Neue Heimat zu uns in den Kiez und damit begann der Terror für die Mieter.

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

01. Juli 2011 - 00:02Wir sind die Mieter!

Berlin ist eine Mieterstadt. Etwa 85 Prozent der Berliner Haushalte sind Mieter. Am 3. September 2011 geht es zur Mietendemo.

Quelle - http://mietenstopp.blogsport.de

- Gesellschaft, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback