Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

30. Juni 2011 - 23:30Wohnen in Berlin - Wohnen im Kiez

Hier ein kleiner Überblick über die neuesten Entwicklungen und Vorhaben der Politik, die insgesamt für weitere finstere Aussichten für alle Mieter sorgen.

- Gesellschaft, Politik - drei Kommentare / Kein Trackback

28. Juni 2011 - 00:02Sommerferien im Jugendclub und ein politisches Sommerfest

Folgende Einladungen sind bei uns eingegangen:

  • Der Jugendclub Schloß19 bietet vom 5. Juli bis zum 12. August 2011 eine buntes Sommerferien-Programm an.
    Café, Gartenparty, Basteln, Tonstudio, Chillen, Streetball, Ausflüge, Sommerkamp  und mehr. Ein Flyer mit dem kompletten Angebot ist im Jugendclub in der Schloßstraße 19 erhältlich.
    Öffnungszeiten in den Ferien: Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 20:00 Uhr

    Weiterhin wird am 1. Juli um 18:00 Uhr ein Infotermin zu einem Mofa-Kurs auf Elektroroller angeboten.


  • Die Partei "Die Linke" lädt in ihr neues Kulturzentrum, auch Sitz der Geschäftsstelle Charlottenburg-Wilmersdorf, zum Sommerfest ein.
    Kostas Papanastasiou singt griechische Lieder und Irmgard Voelz zeigt "Bilder zum WIedDERverSTAND".
    Sicher gibt es dabei auch Gelegenheit, Politik zu hinterfragen.
    Freitag, 8. Juli 2011 ab 18:00 Uhr
    Behaimstraße 17 (U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz)

- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Juni 2011 - 21:47Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

...  weiter gehts....

  • "Von Szenekiezen und Problemschulen - Gentrifizierung und der Klassenkampf ums Klassenzimmer!"
    Gentrifizierung, sprich Stadtumstrukturierungen ist ein allgegenwärtiger Begriff geworden. In der öffentlichen Debatte nimmt er zunehmend Raum ein und wird im Wahlkampf nun auch von Parteien aufgegriffen.
    >> An diesem Abend wird jedoch nicht nur über Mietsteigerungen und Stadtentwicklung in Berlin im Allgemeinen diskutiert, sondern auch beleuchtet, was die Verdrängung an den Stadtrand für viele Familien und ihre schulpflichtigen Kinder außerdem bedeuten kann. Insbesondere soll diskutiert werden, welche Auswirkungen die Gentrifizierung auf die Bildungschancen und den Bildungsweg von Schülerinnen und Schülern hat, wenn schon die Wohngegend vorbestimmt, aus welchem sozialen Milieu die Mitschüler und Mitschülerinnen kommen.
    "Welchen Sinn haben zum Beispiel Gemeinschaftsschulen noch, wenn diese nahezu ausschließlich von Schülern und Schülerinnen aus schwachen sozialen Verhältnissen besucht werden?" ist dabei nur eine von vielen Fragen, die sich beim Zusammendenken von Bildungspolitik und Stadtteilentwicklung stellen. <<
    Dabei:
    Andrej Holm (Stadtsoziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter HU Berlin und Autor des Gentrification Blog)
    Christine Scherzinger (Dozentin für Stadtentwicklung, FU Berlin)
    Mittwoch, 29. Juni um 19:00 Uhr
    im Clash Berlin
    Gneisenaustraße 2a (U-Bhf Mehringdamm U6/U7)

      
  • Demoparade "Bürgerentscheid umsetzen – steigende Mieten stoppen!"
    >> Die weit über die Grenzen Berlins hinaus geschätzte Kulturnutzung am Wasser wird vernichtet. Die Politik ignoriert das gesamtstädtische Interesse an Kultur- und Erholungsflächen am Spreeufer. Für eine sozial ausgewogene, nachhaltige und ökologische Stadtentwicklung!
    ....
    Die politischen Parteien haben über zehn Jahre hinweg alles abgeschafft, was einem sozialen Gleichgewicht gedient hat: Mietpreisbindung, sozialer Wohnungsbau, Zweckentfremdungsverbot, eigene Wohnungsbaugesellschaften, Privatisierungsbeschränkungen und vieles mehr. <<

    Samstag,  16. Juli 2011 ab 16:00 Uhr vom Frankfurter Tor
    Weitere Infos, die vollständige Demoroute, anschließende Treffen und auch weitere Veranstaltungen bei den Aktiven im Netz.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Juni 2011 - 20:53Neues aus Bezirksamt und BVV

  • Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf (Dringlichkeitsantrag DS-Nr: 1976/3) hat beschlossen:
    >> Das Bezirksamt wird aufgefordert, das Projekt Ziegenhof der Blockini 128 e.V. langfristig mit einem Futtermittelzuschuss in Höhe von 1.000 Euro jährlich zu unterstützen. <<
    Nach Einstellung der Unterstützung war die GEWOBAG lobenswerterweise eingesprungen und hatte die 1.000 Euro für das laufende Jahr zugesichert (Wir hatten berichtet). Nach dem Beschluss der BVV kann sich sich die GEWOBAG mit dem Geld der Mieter nun wieder ihrer eigentlichen Aufgabe widmen.
     
     
  • Die BVV hat weiterhin beschlossen (Drucksache DS-Nr: 2082/3):
    Eintritt frei in den Schlosspark!
    >> Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich nachdrücklich gegen die Einführung von Eintrittsgeldern in den Schlosspark Charlottenburg auszusprechen. Ferner soll das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen, insbesondere dem Stiftungsrat der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, darauf hinwirken, dass etwaige Überlegungen, solche Eintrittsgelder zu erheben, nicht weiterverfolgt werden. <<
    Das ist eine erfreuliche Initiative, frühzeitig auf das erneute Ansinnen der SPSG zu reagieren (Wir hatten berichtet).
     
     
  • Eingebracht hat die BVV einen Antrag (Dringlichkeitsantrag DS-Nr: 2139/3):
    Runder Tisch Stuttgarter Platz
    Die BVV möge beschließen:
    >> Wir fordern das Bezirksamt auf, einen Runden Tisch mit allen relevanten Gruppen (u. a. Fixpunkt, Bürgerinitiativen, Polizei, BVV, Jugendeinrichtungen) zu initiieren, um eine Lösung für die Drogenproblematik am Stuttgarter Platz zu erarbeiten. <<
    Die Bürgerinitiative vom Stutti hatte anläßlich der Eröffnung des neuen Parks am Stuttgarter Platz die Problematik angesprochen.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Juni 2011 - 01:07Töne der Verdrängung

Der Gentrification Blog hat Musik zum Thema gesucht und viele haben mitgemacht. Herausgekommen ist eine bunte "Gentrification-Playlist". Dabei natürlich Klassiker wie der "Rauch-Haus-Song" von Ton Steine Scherben (1972), "Der Baggerführer Willibald" von Dieter Süverkrüp (1970) und der Auszählvers aus der Rappelkiste des ZDF (ab 1973), aber auch so etliches Neues zur aktuellen Lage ist dazugekommen.

Ich habe mal die "Die Ratte" von Rainald Grebe ausgewählt:

 
Und als Bonus möchte ich das kleine Liedchen "Quartiersmanege", weil das Wortspiel so schön paßt, ganz speziell gewissen (auch inzwischen abgehalfterten) Quartiersmanegern widmen.....
 

- Gesellschaft, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Juni 2011 - 01:14Berliner Mieterbewegung - stadtvernetzt aktiv

Die nächsten Termine von Berliner Mieterinitiativen:

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

21. Juni 2011 - 00:02Faktoren der Verdrängung

Umfrage: Ferienwohnungen in den Kiezen

 
Der "ganz normale" Mietenwahnsinn ist schon schlimm genug. Die rechtlich möglichen Mieterhöhungen nach §558 BGB bis zur Kappungsgrenze (20 Prozent in 3 Jahren) treffen die Bestandsmieter schon weit über den allgemeinen Lohn-, Renten- und Gehaltserhöhungen, ganz zu schweigen von den Erhöhungen bei Sozialhilfe-, Grundsicherungs- und Hartz-IV-Bezug . Eine nicht unerhebliche Anzahl dieser Mieter, und nicht nur die von Mietübernahmegrenzen betroffenen Hartz-IV-Empfänger, wurden dadurch bereits aus ihren Kiezen "zwangsvertrieben". Durch die freien Aufschläge bei Neuvermietung (bis zu 50 Prozent) wird das Mietniveau in den Quartieren noch weiter angehoben, womit auch zusätzlich bisher noch vorhandene preiswertere Ersatzwohnungen für die zum Verlassen ihrer alten Bleibe gezwungenen Mieter wegfallen. [Update: Der Gentrification Blog hat eine Vergleichs-Grafik zur Mietentwicklung gebracht.]

Zwei Faktoren bewirken, bei entsprechend umfangreicher Anwendung, einen noch massiveren Verdrängungsprozess:

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

17. Juni 2011 - 00:04Streetart

Streetart vom Feinsten produziert Bansky. Neu waren mir die Begriffe Kommunikationsguerilla (auch Informationsguerilla, Medienguerilla) für diese Art von Aktivitäten. Damit wären die neuen "Stadtguerilla-Gruppierungen" weiter angewachsen, denn Strick- und Gartenguerilla kannten wir schon.

Über einige andere soll Bansky geäußert haben: "Sie kommen jeden Tag und verunstalten unsere Städte. Sie hinterlassen überall ihre idiotischen Schriftzüge. Sie machen aus der Welt einen hässlichen Ort. Wir nennen sie Werbeagenturen und Stadtplaner."

- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Netzfundstücke - drei Kommentare / Kein Trackback

13. Juni 2011 - 22:32Aktion gegen Rechte Bewegungen im Rathaus Charlottenburg

Am Donnerstag, 16. Juni 2011 um 19:30 Uhr, will die Partei "Pro Deutschland" ihr Wahlprogramm im Rathaus Charlottenburg (Minna-Cauer-Saal/ehemaliger Pommernsaal) vorstellen.

Dazu rufen Initiativen und Parteien zum Protest auf. Eine besondere Gelegenheit bietet an diesem Tag die gerade im Rathaus stattfindende Ausstellung "Weltreligionen Weltfrieden Weltethos". Ab 19:00 Uhr gibt es am Donnerstag eine Einführung in die Ausstellung durch Dr. Martin Bauschke und bereits ab 18:00 Uhr einen Büchertisch zum Thema. Vorher, zu 17:30 Uhr, ruft ein Bündnis zu einer Kundgebung vor dem Rathaus auf. Am Dienstag, 21. Juni 2011 um 19:00 Uhr. folgt eine Diskussionsveranstaltung im Rathaus Charlottenburg.

Kulturstadtrat Marc Schulte dazu in einer Pressemitteilung des Bezirksamtes:

„Mit dieser Ausstellung will das Bezirksamt ganz bewusst ein Zeichen gegen eine Veranstaltung einer rechtspopulistischen Partei setzen, die wir im Rathaus Charlottenburg genehmigen mussten. Gegen die vereinfachende, Ängste schürende Argumentation gegen eine bestimmte Religion hilft nur Aufklärung und Sensibilisierung. Ich freue mich deswegen sehr, dass mehrere Bezirksverordnete sich bereit erklärt haben, am 16. Juni ab 18 Uhr einen Büchertisch zum Thema zu betreuen. Die Stadtbibliothek stellt hierfür Bücher zur Verfügung.“

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

08. Juni 2011 - 00:02Piraten entern das Charlottenburger Rathaus

Na ja, jedenfalls haben sie es ernsthaft vor. Im Unterschied zu alten Zeiten, wollen sie im Herbst 2011 ganz ohne Kanonendonner auskommen und sich an demokratische Spielregeln halten. Dafür steht, das kann ich persönlich bestätigen, Gerlinde Behrendt. Gerlinde wohnt bei uns im Kiez und bloggt auch an diversen Stellen, am Klausenerplatz zum Beispiel und im Hauptstadtblog.

Die etablierten Parteien haben uns nun, um es zurückhaltend auszudrücken, nicht gerade vom Hocker gerissen. Man braucht sich nur mal die finanzielle Lage im Bezirk anzusehen, vom Mietenwahnsinn ganz zu schweigen. Dunkelste politische Machenschaften kennen wir gerade hier bei uns immer noch zur Genüge - wie damals zu finstersten feudalen Zeiten. Frischer Elan tut also dringend Not! Sollen die Piraten das Rathaus entern, dort richtig aufräumen und für eine frische Brise sorgen - es kann nur besser werden.

Um bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen antreten zu können, benötigt die Piratenpartei Berlin als neue Partei eine bestimmte Anzahl Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten. Dazu stehen Formulare online zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit besteht am kommenden Samstag, dann auch mit persönlichen Gesprächen:

Infostand in der Wilmersdorfer Straße (zwischen Kantstr. und Schillerstr.)
Samstag, 11. Juni von 14:00 bis 17:00 Uhr

 
Der Treffpunkt der hiesigen Crew liegt natürlich an der Spree und damit unweit vom Kiez am Klausenerplatz.
Ankerplatz: MusikCafé Z in der Mierendorffstraße 25
Liegezeiten: Montags ab 19:00 Uhr - Zeit zum Kennenlernen und für Gespräche 

Übrigens: Aktive Gruppen unterstützen den Verein Musikpiraten e.V. durch Verteilung der kosten- und gemeinfreien Liederbücher "Kinder wollen singen", deren Inhalt nicht von der VG Musikedition beansprucht wird und für dessen Nutzung somit auch keine "Entschädigungsgebühr" von 56€/Jahr fällig wird (Wir hatten berichtet). Linda hat die Verteilung für die Kitas am Klausenerplatz übernommen und wird auch einige Exemplare im Mieterclub, Neue Christstr. 8, vorbeibringen, so daß auch dort eine Möglichkeit zum Abholen besteht.

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

07. Juni 2011 - 22:55Berliner Mieterbewegung

Der neue Berliner Mietspiegel hat nachträglich dokumentiert, was Mieter bereits lange erfahren mußten. Nach der Konferenz der Berliner MieterGemeinschaft im April zu den dringenden Problemen rund um Wohnen & Mieten folgte ein weiteres Treffen interessierter Mieter Ende Mai. Zum Freitag steht der nächste Termin an mit einer Einladung zum Wohnungspolitischen Gespräch.

Freitag, 10. Juni 2011 um 18:00 Uhr
in den Räumen der MieterGemeinschaft
Möckernstr. 92
10963 Berlin

Wie entsteht eine neue Berliner Mieterbewegung? Mit welche Aktivitäten befördern wir ihr Zustandekommen? Welche Kommunikationsräume brauchen wir?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Versammlung am 27. Mai in der Schule für Erwachsenenbildung (SfE) im Mehringhof. Die Versammlung war das erste Folgetreffen nach der wohnungspolitischen Konferenz „Vorsicht Wohnungsnot!“ der Berliner MieterGemeinschaft.


Zur Vorbereitung weiterer Treffen, die sich der Absprache praktischer Aktivitäten zuwenden sollen, bildete sich eine Koordinierungsgruppe, die demnächst einladen wird. Weiterhin wurde verabredet, dass am 10. Juni ein erstes Treffen des „Wohnungspolitischen Seminars“ stattfinden wird – als theoretisches Pendant zu den oben genannten praktisch orientierten Treffen.

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

06. Juni 2011 - 00:02Ein Platz für Spatzen, Mauersegler & Co

Im Juni 2008 hatten wir bereits einen Aufruf des Umweltamtes Charlottenburg-Wilmersdorf weitergegeben. Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer appellierte jetzt erneut mit einer Pressemitteilung an alle Hauseigentümer. Ein Thema, das insbesondere bei Wärmedämmung an Hausfassaden vermehrt zu beachten ist.

Das Umweltamt Charlottenburg-Wilmersdorf bittet aber auch die Anwohner um Mithilfe. So wird gebeten, auf Lebensstätten an den Wohnhäusern und auch an anderen Gebäuden zu achten und vor Baubeginn ggf. bei der zuständigen Behörde nachzufragen, ob eine Berücksichtigung vorliegt. Nach der damaligen Aussage des Umweltamtes konnten in den vergangen Jahren, nach entsprechenden Interventionen, sehr viele Lebensstätten, die ansonsten zukünftig mit großer Wahrscheinlichkeit im Zuge von Bauarbeiten vernichtet würden, erhalten werden. Helfen sie bitte mit!

Die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde Charlottenburg-Wilmersdorf sind unter Tel. 9029-14551 und –14552 zu erreichen. Weitere Kontaktdaten auf der Webseite des Umweltamtes.

„Haussperlinge, Hausrotschwänze, Mauersegler, Mehlschwalben und Fledermäuse als Gebäudebrüter sind durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Dies gilt auch für deren Lebensstätten an Gebäuden, wie Nischen in unverputzten Brandwänden, Mauerausbrüchen unter Regenrinnen oder offenen Jalousiekästen, die von den genannten Tierarten genetisch bedingt oft über lange Jahre genutzt werden. Die Lebensstätten sind daher, unabhängig davon, ob sie aktuell genutzt werden, ganzjährig geschützt. Holen Sie sich daher unbedingt Rat von Fachleuten aus den Naturschutzverbänden und den Naturschutzbehörden.

Die Tiere dürfen nicht beeinträchtigt und ihre Lebensstätten nicht verschlossen oder gar zerstört werden. Sollten Arbeiten am Gebäude erforderlich werden, die einen Erhalt der Lebensstätten nicht zulassen, bedarf es einer naturschutzrechtlichen Genehmigung (Befreiung) der obersten Naturschutzbehörde, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Sofern Arbeiten durchgeführt werden, ohne dass eine solche Befreiung vorliegt oder ohne dass deren Auflagen beachtet werden, handelt es sich um Verstöße gegen das Naturschutzrecht, die ordnungsrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen.“

Auch der Spatz braucht einen Platz

- Gesellschaft, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. Juni 2011 - 19:32Kiezkampagne für Ökostrom

Eine Initiative vom Klausenerplatz stellt am morgigen Montag die Kampagne "Atomausstieg selber machen - Unser Kiez wechselt zum Ökostrom" vor. Dazu kooperiert die Gruppe mit dem Jugendclub Schloß19, wo bereits eine Aktion "Grüner Kiez" für Kinder und Jugendliche im Aufbau ist.

  • Infoveranstaltung - Vorstellung der Kampagne und Diskussion
    Montag, 6. Juni 2011 um 19:30 Uhr
    Nehringstraße 34
     
  • Beratungstermine "Ökostrom"
    Dienstag, 14. Juni 2011 von 19:00 bis 21:00 Uhr, im Jugendclub Schloß19 in der Schloßstraße 19
    Montag, 20. und 27. Juni 2011 jeweils von 15:30 bis 17:30 Uhr, in der Nehringstraße 34

- Gesellschaft, Technik - Kein Kommentar / Kein Trackback

31. Mai 2011 - 22:24Initiative Charlottenburger Bürger gegen Mietervertreibung und Mietenspekulation

Zur Veranstaltung im Dezember 2010 waren Politiker der SPD zum Stutti gekommen. Im Februar 2011 kamen Vertreter der Grünen aus dem Abgeordnetenhaus und dem Bezirk in den Spiegelsalon und im März von den Linken zum Mieterclub. Jetzt lädt die Charlottenburger Mieterinitiative alle Interessierten herzlich zum nächsten Treffen ein. Diesmal ist nun die CDU dran. Mit dabei: Matthias Brauner, Bau- und Wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion der CDU im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Mittwoch 8. Juni 2011 um 19:30 Uhr
Galerie Fantom
Hektorstraße 9-10 - 10711 Berlin (U7 Adenauerplatz)

 
Wie positioniert sich die CDU zum Thema Wohnen & Mieten? Viel war dazu bisher nicht zu vernehmen. Verkauf von Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften will man jedenfalls nicht - das ist ja schon mal was. In einer Presseerklärung von Herrn Matthias Brauner vom Januar 2011 zum (inzwischen veröffentlichten) neuen Mietspiegel sind noch einige Hinweise zu finden:

Der Senat darf angesichts der Mietpreisentwicklung nicht selbst zum Preistreiber werden, indem Abgaben und Gebühren wie die Grundsteuer ständig erhöht werden und Gesetze wie das geplante Klimaschutzgesetz die Mieter zusätzlich zwangsweise belasten sollen.
.....
Die vorab bekannt gewordenen Zahlen des neuen Mietspiegels, wonach die durchschnittliche Kaltmiete in Berlin erstmals die 5-Euro-Marke überschreitet, sind ein ernstzunehmendes Signal. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Steigerung im Vergleich zum vorherigen Mietspiegel aus dem Jahr 2009 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch ausfallen wird.
.....
Der Senat muss – wie von ihm versprochen – mit den landeseigenen Beständen aktiv auf den gesamten Berliner Wohnungsmarkt mietpreisdämpfend einwirken. Die in Landesbesitz befindlichen Wohnungsbaugesellschaften müssen in die Pflicht genommen werden, weil andererseits der Grund für die Eigentümerschaft Berlins entfallen würde.
.....
Zu einer Beruhigung der Lage könnten auch Konzepte zur Verbreiterung des Angebots an selbst genutztem Eigentum und von genossenschaftlichen Wohnformen beitragen.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

31. Mai 2011 - 00:07Wohnen in Berlin: Politik hat versagt- Mieterinitiativen aktiv

Am gestrigen Montag wurde der neue Mietspiegel 2011 vorgestellt. Alle wußten es lange vorher, nur der SPD-Senat nicht: Rasant steigende Mieten in Berlin! Alle wußten es seit vielen Jahren, nur die SPD nicht: Politik hat versagt!

Auch Polizisten sind schließlich Mieter!

 

Die Vorstellung des Versagens wurde von zahlreichen Aktionen begleitet:

"Fette Mieten-Partys" gibt es schon länger und für den 3. September 2011 ist eine große Demo geplant.....

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback