Schon seit einigen Tagen geöffnet, aber leider habe ich erst jetzt geschafft dieses süße, kleine Café vorzustellen.
Am Horstweg 7, ehemalige Heimat der „Kleinen Baguetterie“, eröffnete der Inhaber Murat Urut ein kleines, aber feines Café mit dem schönen Namen „Café-au-Lait et Thé“.
Im Angebot finden sich, neben leckerem und frisch mit der tollen Espressomaschine aufgebrühtem Kaffee (auch »To Go«) verschiedene Brötchensorten, Teeangebote und andere leckere Feinheiten, an denen man sich nicht nur satt sehen sollte, sondern diese auch mal probieren kann.
Falls man sich, so wie ich, wundert, wenn es keine belegten Brötchen in der Auslage gibt: Diese werden frisch und nach Kundenwunsch belegt, so daß man hier nicht immer die alten belegten Brötchen vom Morgen angeboten bekommt.
Im Angebot gibt es auch frische selbstgemachte Torten und Kuchen. Man kann also wirklich von einem kleinen und feinen Neuangebot in unserem Kiez sprechen, in dem man nicht nur frische Produkte angeboten bekommt, sondern auch tolle Atmosphäre und nette Bedienung vorfindet. Wir sagen also „Herzlich willkommen in unserem Kiez“ (in dem der Besitzer nebenbei bemerkt auch aufgewachsen ist) und „viel Erfolg für die Zukunft!“.
Café-au-Lait et Thé
Horstweg 7
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 07:00–18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 08:00–16:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Fußball live gemeinsam in der Kneipe schauen ist sehr beliebt. Der Bezahlsender Sky hat die Abogebühren für Bestandskunden ab September drastisch erhöht. Die Erhöhungen sollen so etwa von 40 bis zu 100 Pozent reichen. Das trifft Kneipenwirte und Sportsbar-Betreiber hart und ist für viele von ihnen unbezahlbar.
Aus Protest haben sich Wirte zusammengetan und ihr Abo zum September gekündigt. Mit Aktionen soll weiter protestiert werden. Bei uns im Kiez am Klausenerplatz in Berlin-Charlottenburg beteiligt sich eine langjährige Kneipe, seit 2012 als "Glaube Liebe Hoffnung" unter neuer Bewirtschaftung, an dem Protest.
Als "Public Laptopping" bezeichnet die Berliner Zeitung eine dieser alternativen "Übertragungen". Andere schmeißen ganz einfach wieder das gute alte "Dampfradio" an und es wird eben, wie früher allgemein üblich, den Live-Übertragungen gelauscht. Wer an die enthusiastischen Sportreporter von damals denkt, und solche gibt es ja auch heute noch, dann sollte eigentlich auch dabei Stimmung aufkommen.
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
Restaurant und Kneipe
Neufertstraße 16, 14059 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 16:00 bis 24:00 Uhr
Fr./Sa. 16:00 Uhr bis open end
Sonntag 16:00 bis 23:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Wir liefen heute Nachmittag gemütlich durch die Danckelmannstrasse und dabei entdeckten wir einige nette "Fensterpersonen", die sich das Treiben auf der Strasse so anschauten.
Und es wurde auch ein Verwandter von Slimer aus dem Ghostbuster-Film entdeckt.
Vielen Dank an Noctiluca für diese tolle Überraschung …
- Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur -
35 Jahre Brotgarten
Weitere fünf Jahre sind seit dem letzten Jubiläum vergangen. Am 8. August wurde nun 35 Jahre Brotgarten gefeiert. Willi war so freundlich und hat uns ein Foto zugesandt und dazu ein Video erstellt.
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 7:00 - 18:30 Uhr
Sa 7:00 - 14:00 Uhr
So 7:00 - 15:00 Uhr
Brotgarten
Seelingstr. 30
14059 Berlin-Charlottenburg
Lyllas Straßencafé
Verena Hankes langjähriger Bioladen, ein in 28 Jahren gewachsenes Stück alternativer Kiezkultur, hat im Mai in der Seelingstraße neu eröffnet. Inzwischen nutzt sie den breiten Gehweg der Seelingstraße und so kann man nun auch dort gemütlich sitzen und Kaffee & Kuchen genießen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Lylla Bio-Markt
Seelingstraße 18
14059 Berlin-Charlottenburg
- Gewerbe im Kiez -
Nach 28 Jahren ist die bisherige Inhaberin der "Schuhschaukel" in den Ruhestand gegangen. Das Kinderschuhgeschäft, das jeder kennt, macht aber weiter. Nicole & Chris Ertl haben den Laden übernommen und so kann es weiterhin mit neuen Schuhen vom Klausenerplatz in die große weite Welt gehen.
Schuhschaukel
Neufertstraße 24
14059 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Mo - Fr von 10:00 bis 19:00 Uhr
Sa von 10.00 bis 15:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez -
Eis am Stiel ist seit ca. 90 Jahren ein Klassiker, der an fast jeder Straßenecke erhältlich ist. "Eis auf Poller" ist dagegen eine ganz neue und außergewöhnliche Kreation, die es nur im Kiez am Klausenerplatz gibt. Diese Vorstellung ist auch weitaus komplexer und ist nur möglich durch eine geniale Komposition mit Eis aus eigener Herstellung von unserem langjährigen Eiscafé Fedora, unseren duften Kiezer Kids und der Nutzung von sonst nur bekloppt rumstehenden Pollern.
- Gewerbe im Kiez, Kinder und Jugendliche, Mein Kiez -
In der Oro Sportsbar gibt es jetzt auch leckere Bratwurst (2,50 Euro), Fleischspieße und Steaks frisch vom großen Grill im wunderschönen Vorgarten.
Oro Sportsbar
Schloßstraße 13
14059 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Di - Fr: 17:00 - 02:00 Uhr
Sa: 15:00 - 02:00 Uhr
So: 15:00 - 22:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez -
Es begann so etwa im Jahr 1802 mit einem Futterlager (Fourage-Magazin ), dann folgte eine Reithalle (1896-97), diese wurde zur Kirche (bis 1932) und dann zum Kino (bis 1968), schließlich zog Aldi ein (1970) und nun soll im August 2013 wieder so eine Art ÖkoBio-Futterlager, diesmal eben nur für Zweibeiner, folgen.
Im März 2013 zog Aldi aus, dann begannen die Bauarbeiten.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez -
- Der Funkturm bleibt vom 8. Juli bis zum 16. September 2013 wegen Wartungsarbeiten geschlossen. In dieser Zeit können weder die Aussichtsplattform noch das darunter liegende Restaurant besucht werden. Damit ist er auch noch zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) 2013 (06. bis 11. September 2013) geschlossen.
- Der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) am Funkturm sollte eigentlich verlegt
werden. Doch jetzt soll er bleiben und saniert und vergrößert werden. Damit verbleibt der ZOB ganz in unserer Nähe. Mehr dazu in der
* Berliner Morgenpost vom vom 29.06.2013
- Über Uhrmacher der alten Schule in der "Uhrenklinik" in der Charlottenburger Wundtstraße 65 berichtete der Tagesspiegel. Nach der schon vor einigen Jahren erfolgten Schließung unseres Uhrenladens in der Knobelsdoffstraße, dürfte das wohl die erste Adresse für Probleme rund ums Zeitmessen sein.
* Der Tagesspiegel vom 27.06.2013
- Die Berliner Morgenpost stellte einen relativ neuen „charmanten“ Laden direkt bei uns im Kiez vor. "Charmant!" heißt das Geschäft für Wohnaccessoires und Kleinmöbel in der Nehringstraße 17.
* Berliner Morgenpost vom 14.05.2013
- Gewerbe im Kiez, Technik -
- Sommer-Konzert bei Lylla
Harfenmusik mit Thomas Loefke
Donnerstag, 4. Juli 2013, um 21:00 Uhr
Lylla Bio-Markt
Seelingstraße 18
14059 Berlin-Charlottenburg
- Schnupperkurse in der Seifenconfiserie
Nächster Kurs am Samstag, 6. Juli 2013, um 12:00 Uhr (Materialkosten 15 Euro)
Seifenconfiserie Renas-Naturals.TM - Delikatessen für die Haut
Sophie-Charlotten-Straße. 91
14059 Berlin-Charlottenburg
- Neue Ausstellung im Bröhan-Museum
"Grunewald und Großstadtluft. Meisterwerke der Berliner Secession"
Am Freitag, 5. Juli 2013, wird eine neue Ausstellung eröffnet, die bis zum 17. November 2013 etwa 50 Meisterwerke der Berliner Secession aus den Beständen des Bröhan-Museums präsentiert. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung werden an jedem 1. Sonntag und 1. Mittwoch im Monat kostenlose öffentliche Führungen angeboten.
Bröhan-Museum
Schloßstraße 1a, 14059 Berlin-Charlottenburg
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur -
Auf dem Wochenmarkt am Karl-August-Platz starteten die Händler eine Unterschriftensammlung. Wir hatten von den Plänen des Bezirksstadtrats Marc Schulte (SPD) berichtet, die Wochenmärkte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu privatisieren.
Jetzt liegen auch auf unserem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz Unterschriftenlisten aus. Eine Protestseite wurde bei facebook eingerichtet, eine eigene Webseite soll folgen.
Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz
Dienstag und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr
- Gewerbe im Kiez, Politik -
Anfrage an TeleColumbus am 8.05.213
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Mieterbeirat Klausenerplatz ist gewählter Vertreter der GEWOBAG-Mieter im Gebiet des Klausenerplatz-Kiezes in Berlin-Charlottenburg.
In dieser Funktion möchte ich Ihnen einige Fragen zum Thema Grundverschlüsselung der privaten Digitalsender in Standardauflösung (SD) stellen, da uns auch immer wieder Mieter deswegen aufsuchen.
Da die Häuser bzw. Wohnungen der GEWOBAG hier vor Ort komplett durch TeleColumbus mit Kabelfernsehen versorgt werden, haben die Mieter nicht die Möglichkeit, einen anderen Kabel-TV-Anbieter zu wählen.
Insbesondere auch daher kommen bei uns als Mietervertretung immer wieder Fragen diesbezüglich auf.
Laut Entscheidung des Bundeskartellamts (PDF) dürfen die SD-Kanäle der privaten Sendeanstalten nicht mehr verschlüsselt ausgestrahlt werden, sondern müssen frei zu empfangen sein.
[weiterlesen]
Mieterbeirat Klausenerplatz - Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur, Politik, Technik -
Lylla Bio-Markt hat wieder geöffnet
Verena Hankes langjähriger Bioladen, ein in 26 Jahren gewachsenes Stück alternativer Kiezkultur, mußte bleiben und ist geblieben. Am morgigen Samstag ist es soweit. Nun geht es gleich neben einem schönen Blumenladen in der Seelingstraße weiter.
Frisch im Angebot: Nix für Schickimickis - aber echtes Bio für alle.
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Lylla Bio-Markt
Seelingstraße 18
14059 Berlin-Charlottenburg
- Gewerbe im Kiez -
- Nanetti (Kinder-Second-Hand) ist nach 11 Jahren in der
Nehringstraße 26 ein kleines Stück weiter in die Seelingstraße 13 (Eingang in der Nehringstraße) umgezogen.
Am 8. April 2013 wurde die Eröffnung vor und in den neuen und größeren Ladenräumen gefeiert.
Nanetti wird auch an diesem Ort bleiben was es war:
beliebt und gut besucht und davor stets ein buntes und
frohes Leben - das alles tut unserem Kiez ausgesprochen gut.
Weiterhin viel Erfolg!
- Seit über 100 Jahren gibt es den kleinen Laden an der Nehringstraße / Ecke Neufertstraße. Jetzt steht ein
weiterer Wechsel an. Die jetzigen Inhaberinnen gehen in den verdienten Ruhestand. Doch es geht in alter Tradition weiter.
Im Juni wird ein neuer Betreiber den Laden übernehmen und es bleibt alles wie gehabt: Tabakwaren & Zeitschriften, Lottoannahme und auch Poststelle. Dann wird es
wohl auch weiterhin ein Treffpunkt für ein kleines Pläuschchen bleiben.
- Die Inhaberin eines weiteren Traditionsgeschäftes (seit
28 Jahren) hört auch auf, um in den Ruhestand zu gehen.
Die Schuhschaukel, das Kinderschuhgeschäft das jeder kennt, macht Ausverkauf.
Doch auch hier soll es wohl mit einem Schuhgeschäft weitergehen. Wir werden sehen, ob die weit über den
Kiez hinausreichende Beliebheit der "Schuhschaukel" fortbestehen wird.
- Gewerbe im Kiez -
Radfahren macht schön, Rennradfahren erst recht. Beim Kurbeln auf den schlanken Rahmen schmelzen die Winterpfunde in der Sommersonne wie von selbst, Orangenhaut wird vorgebeugt und die Schenkel werden sehnig modelliert, besser als durch jede Frühlingsdiät. Hier im Kiez gab es mit „Campandi“ jahrelang eine erste Adresse für die LiebhaberInnen edler italienischer und französischer Räder; leider wurde der Rennradenthusiast Andreas Heinze aus seinem Ladenlokal in der Knobelsdorffstraße 47 vertrieben (wir hatten berichtet). Doch nun macht sich Heinze, der privat im Kiez wohnt, auf eine neue Etappe: Er arbeitet seit Saisonbeginn als Mechaniker bei „RADKUNSTtrikot“ in der Kantstraße.
Da haben sich zwei gefunden, möchte man beim Betreten des Geschäfts meinen. Inhaber Michael Blanke, ein studierter Maler und Kunsthistoriker, hat sich wie Andreas Heinze nostalgischen Rennrädern mit Stahlrahmen verschrieben, nimmt aber auch High-End-Modelle aus Karbon ins Sortiment. Jedem Kunden wird auf Wunsch sein Traumrad mit den passenden Komponenten aufgebaut. Blanke hat darüber hinaus ein besonderes Gefühl für Ästhetik, das Geschäft dient auch als Galerie für seine abstrakten Gemälde. Andreas Heinze kann also in neuem Rahmen sein Konzept der Pflege klassischer Rennräder weiterführen; nach eigener Aussage fühlt er sich an seinem neuen Arbeitsplatz pudelwohl. Ein Glück für seine alte Kundschaft, dass er Charlottenburg treu geblieben ist, bis in die Kantstraße ist es ja nicht weit. Und wie gehabt, gibt es zum Plausch eine Tasse Mokka. Willkommen zurück, Campandi!
RADKUNSTtrikot
Kantstraße 36
10625 Berlin
Telefon 030 / 313 98 28
Andrea Bronstering - Gastautoren, Gewerbe im Kiez -