Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

02. September 2013 - 23:42Lesungen im Charlottenburger Kiez rund um den Stutti

Unsere Nachbarn vom Kiez rund um den Stuttgarter Platz laden ein:
 

  • Berlin liest: zur Ehrung von Siegfried Kracauer
    Auf der Holzbühne auf dem Platz wird gelesen - u. a. Texte aus:
    • Ernst Haffner, "Blutsbrüder - Ein Berliner Cliquenroman" (1932), gelesen  von Gregor Langenbrinck
    • Siegfried Kracauer, "Ginster" (1928), gelesen von Joachim Neu
    • Ljubko Deresch, "Die Anbetung der Eidechse oder Wie man Engel vernichtet" (2006), gelesen von Michael Roeder
    „Außerdem rezitieren wir noch einige wunderbare Gedichte von Mascha Kaleko.“
    Mittwoch, 4. September 2013 von 16:00 bis 17:00 Uhr
    Kracauerplatz, Berlin-Charlottenburg

     
     
  • „Jour Fixe“ der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
    Die rumänische Schriftstellerin Carmen Francesca Banciu liest aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten.
    >> Carmen Francesca Banciu, 1955 im rumänischen Lipova geboren, studierte Kirchenmalerei und Außenhandel in Bukarest. In Rumänien hatte sie viele Jahre Publikationsverbot, nachdem sie den Internationalen Kurzgeschichten-Preis der Stadt Arnsberg für ihre Erzählung „Das Strahlende Ghetto“ (1985) gewonnen hatte. Sie lebte in Bukarest, Berlin, New York und dann, mit ihren drei Kindern, wieder in Berlin. Sie ist Mitglied des Beirats der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. <<
    Mittwoch, 4. September 2013 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Leonhardt“
    Stuttgarter Platz 21/Leonhardtstraße, Berlin-Charlottenburg

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. August 2013 - 00:14Porzellanentwürfe der KPM (1929 – 1970) im Keramik-Museum Berlin

 
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu einer neuen Sonderausstellung ein: 

Von „Urbino“ bis „Stambul“. Porzellanentwürfe der KPM 1929 – 1970


Mokkaservice "Stambul", Entwurf von Wolf Karnagel 1967 / Foto Jochen Littkemann - Terrine und Schale aus dem Tafelservice "Urbino", Entwurf von Trude Petri 1932, Dekor grüner Festrand / Foto Erik Bohr, Manufakturarchiv der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin
 
Ausstellungseröffnung: Samstag, 31. August 2013 um 16:30 Uhr
-   Begrüßung: Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
-   Grußworte: Herr Jörg Woltmann, Alleingesellschafter der KPM Berlin
    Herr Klaus-Dieter Gröhler, Bezirksstadtrat für Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf
-   Einführung: Frau Dr. Mayako Forchert, Kunsthistorikerin

Nach der Ausstellungseröffnung nimmt das Keramikmuseum ab 18:00 Uhr an der „Langen Nacht der Museen“ mit einem Rahmenprogramm teil:

  • Live-Musik (russische Folklore und Klezmer)
  • Führungen durch die neue Ausstellung
  • Formgestalter „zum Anfassen“
    Prof. Wolf Karnagel, Designer des KPM-Mokkaservices „Stambul“, berichtet über seine Arbeit und beantwortet Fragen.

 
Ausstellung vom 1. September 2013 bis zum 27. Januar 2014
(Eintritt 2,- Euro)

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: täglich außer dienstags von 11:00 bis 17:00 Uhr


Als Beitrag zum 250-jährigen Bestehen der KPM Berlin zeigt das Keramik-Museum Berlin (KMB) eine Ausstellung in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf sowie mit freundlicher Unterstützung der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH. Zahlreiche Leihgaben des Manufakturarchivs sowie Objekte aus öffentlichen und privaten Berliner Sammlungen ergänzen den eigenen Bestand des KMB.

>> Betrachtet wird die Moderne mit über 100 Gefäßen und Objekten der Zeitspanne 1929 bis 1970 als Teil der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation gewährt einen Blick auf vier Jahrzehnte Formgestaltung, „War >Urbino< der große Wurf der dreißiger Jahre, so ist >Stambul< stilistisch der große Wurf der sechziger Jahre“, hatte 1988 Margarete Jarchow in ihrem Buch „Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert“ die Entwicklung der KPM-Porzellane zusammengefaßt. „Urbino“, das Erfolgsservice von Trude Petri, markiert den Beginn, zu dem auch die Arbeiten von Marguerite Friedlaender und Gerhard Marcks zählen. Die KPM der Nachkriegszeit wird u. a. mit den Entwürfen von Siegmund Schütz und Hubert Griemert repräsentiert. Mit Wolf Karnagels Mokkaservice „Stambul“ endet die Präsentation dieser bislang wenig betrachteten, aber künstlerisch-innovativen 40 Jahre der KPM. <<

Für die gesamte Dauer dieser Ausstellung hat das Keramik-Museum Berlin die Öffnungszeiten erweitert!

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. August 2013 - 00:11Entdeckt in der Danckelmannstrasse

Wir liefen heute Nachmittag gemütlich durch die Danckelmannstrasse und dabei entdeckten wir einige nette "Fensterpersonen", die sich das Treiben auf der Strasse so anschauten.

Noctiluca - Fenstergucker

 

Und es wurde auch ein Verwandter von Slimer aus dem Ghostbuster-Film entdeckt.

Vielen Dank an Noctiluca für diese tolle Überraschung …

- Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. August 2013 - 21:24Musik im Kiez - Konzerte und Nachbarschaft

Umfrage zu  „Pop im Kiez“ - Wenn Live-Musik auf gestresste Nachbarn trifft

 
Wer kennt nicht das Problem, wenn Live-Auftritte bei Straßenfesten die Anwohner stören. Diese Konflikte tauchen immer wieder auf. Wir haben es im Charlottenburger Kiez am Klausenerplatz schon oft bei Konzerten, ob in Räumen von Cafés oder draußen auf der Straße, erlebt. Dem Liliput, einer über 30-jährigen Charlottenburger Institution, kam das Aus in diesem Jahr. Hier lag es allerdings nicht nur an ständigen Beschwerden von Anwohnern - die Spekulanten, die „Aufwerter und Mietervertreiber“, hatten ihre eigenen Pläne entwickelt - oft genug passiert das genau in diesem Zusammenhang.

  

Ickes Open Stage im damaligen Villon 2009

 
Lebendiges urbanes Leben braucht aber neben vielen weiteren Aktivitäten auch Konzerte. Musik ist ein Teil von Kultur und bedeutet ganz einfach Lebensfreude.
Musiker sind selbst auch Nachbarn wie jene, die sie hören möchten und andere, die ein berechtigtes Interesse an Ruhe haben und diese eben dringend brauchen. Die Häufigkeit von Konzerten und die Lautstärke spielen u.a. eine Rolle bei dem Konflikt, wie auf der anderen Seite ggf. eine akustische Dämmung von Clubräumen, Jazzkellern, usw. möglich ist. So wird man all dies nur gemeinsam und am besten in Absprache und gegenseitiger Akzeptanz und Rücksichtnahme lösen können.


Das Musicboard Berlin hat nach eigenen Angaben das Projekt "Pop im Kiez" ins Leben gerufen, um dem oft auftretenden Konflikt zwischen Anwohnern und Live-Musik-Veranstaltungen auf den Grund zu gehen. Als teilnehmende Projektgruppe hat die Hochschule der Populären Künste eine Online-Umfrage entwickelt, bei der Berliner das popkulturelle Leben in ihrem Kiez beschreiben und bewerten sollen:
Was finden Sie gut? Was stört sie? Wie nehmen Berliner das popkulturelle Leben in ihrer Stadt und den damit verbunden Konflikt wahr; was ärgert sie, was finden sie gut?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die Hochschule der populären Künste im Auftrag des Musicboard Berlins eine Umfrage entwickelt, die ab sofort bis zum 30. September 2013 im Internet abrufbar ist.

Weiter teilen sie dazu mit: "Die Teilnehmer sollen dort das popkulturelle Leben in ihrem Bezirk zugleich beschreiben als auch bewerten. Meinung trägt dazu bei, Konflikte besser lösen zu können, neue Ansätze zu finden und das Musikgeschehen in Berlin für alle Beteiligten angenehm zu gestalten."

 

Ickes Sommer-Blues-Fest in der Seelingstraße 2009

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. August 2013 - 00:24Yoga auf dem Straßenschild

Street Art ist ein Teil urbaner Kultur geworden. Oft stecken hinter diesen künstlerischen Aktivitäten auch politische Aussagen, die sich mit dem Engagement der vielen stadtpolitischen Initiativen und ihren Slogans wie zum Beispiel "Recht auf Stadt" oder "Wir sind die Stadt" verbinden. Neben Street Art sind die Begriffe der unterschiedlichsten "Stadtguerilla-Gruppierungen" als  "Kommunikationsguerilla" (auch Informationsguerilla, Medienguerilla), Strick- und Gartenguerilla bekannt geworden.

So einiges von diesen bunten und phantasievollen "Taten" haben wir schon in unserem Umfeld sehen können. Eines hat uns aber noch gefehlt. In anderen Bezirken wurden sie schon lange vorher gesichtet, in Schöneberg, in der Auguststrasse und an vielen Stellen mehr. Doch jetzt haben auch wir den ersten davon bei uns im Kiez am Klausenerplatz entdeckt. 

Das besondere an den Street-Yogis ist, daß die die kleinen Korkmännchen, die auf Berliner Straßenschildern ihre Yoga-Übungen vorführen, für die meisten Menschen unsichtbar bleiben. Von wissender Seite wird immerhin mitgeteilt: "Wenn sich Ihnen ein Street-Yogi zeigt, möchte er Ihnen Freude und Glück bringen."

Street Yoga auf einem Straßenschild im Klausenerplatz-Kiez

Ein Street-Yogi (Joy-Yogi Sarvangasana) bei uns im Kiez

Das Korkmännchen auf dem Straßenschild

- Gesellschaft, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

07. August 2013 - 22:28Veranstaltungstipps


Ausstellungseröffnung im Keramik-Museum Berlin
Zum 80. Geburtstag: Keramik von Peter Roters

>> Peter Roters, 1933 in Dresden geboren, zog 1951 gemeinsam mit seinem Bruder, dem Kunsthistoriker Eberhard Roters (1929-1994) aus politischen Gründen nach West-Berlin. Nach einem Keramikstudium, das er 1953 an der Hochschule für die bildenden Künste bei Prof. Rudolf Rausch begann und 1959 als Meisterschüler abschloss, arbeitete er für drei Jahre in der Porzellanmanufaktur Haldenwanger in Berlin-Spandau. In den frühen 1960er Jahren betrieb Roters in B.-Lichterfelde eine eigene Werkstatt. In den vergangenen vier Jahrzehnten gab er sein keramisches Wissen und Können als Kursleiter bei „Jugend im Museum“ 1975-1994, in der Volkshochschule Zehlendorf 1980-1984 und in der Volkshochschule Wedding 1981-2013 weiter. Von 1986-1998 leitete Peter Roters die Keramikwerkstatt der BBK-Bildhauerwerkstätte Osloer Straße. Die keramischen Arbeiten Peter Roters sind vornehmlich auf der Töpferscheibe gedrehte Vasen und Schalen aus Steinzeug, die er in vielfältigen Techniken glasiert und im Elektroofen in oxidierender oder im Gasofen in sauerstoffreduzierter Ofenatmosphäre brennt. Bei der meist fernöstlich anmutenden Oberflächengestaltung seiner Gefäße sind neben feinen seladonfarbenen Craquelé-Glasuren auch „wilde“ Begüsse, bei denen er verschiedene Glasuren übereinander legt und in sich verlaufen lässt, charakteristisch. <<
In der Ausstellung werden rund 50 Arbeiten aus der über fünf Jahrzehnten währenden keramischen Tätigkeit von Peter Roters präsentiert.

Keramik von Peter Roters (Foto © KMB) 

 
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 8. August 2013 um 19:00 Uhr
in Anwesenheit von Peter Roters
Einführende Worte: Gudrun Lomas (Malerin und Galeristin)

 
Ausstellung vom 9. August bis zum 28. Oktober 2013
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, Mo von 13:00 – 17:00 Uhr (Eintritt 2,- Euro)
 

 

 

 

 

Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Ein neuer Antik- und Kunstmarkt startet am kommenden Wochenende vor der Villa Oppenheim. Am Samstag um 11:00 Uhr wird der Markt offiziell eröffnet. Die Berliner Woche (vom 05.08.2013) berichtete darüber und stellte in dem Artikel auch einen Teil des interessanten Angebotes vor.

Villa Oppenheim mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf am  Otto-Grüneberg-Weg 


1. Antik- und Kunstmarkt
Samstag, 10. August 2013, von 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 11. August 2013, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin-Charlottenburg

 

 

 

 

 

Sommerfest in der City-Boutique

Die City-Boutique der Berliner Stadtmission lädt zum Sommerfest ein. Zum Treffen mit Grillwürstchen, Kaffee & Kuchen und Spielen für Kinder wird auch ein Flatrate-Trödel angeboten, also z.B. ein ganzer Korb voll mit Kleidung zum Festpreis von nur 5 Euro.

 


Komm & Sieh - die City-Boutique
Samstag, 10. August 2013 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Neue Christstraße 5, 14059 Berlin-Charlottenburg

 

 

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. August 2013 - 22:27Veranstaltungstipps

  • Solidaritätsveranstaltungen für den Erhalt des Hotels Bogota
    Zur nächsten Veranstaltung lädt der Literatur-Salon Potsdamer Straße mit Sibylle Nägele und Joy Markert zu einer Lesung ein: Geschichten, Mythen und Metamorphosen - Der Alte Westen und der Neue Westen - Von der Potsdamer Straße zum Kurfürstendamm.
    Samstag 3. August 2013 um 19:00 Uhr
    Bei allen Solidaritätsveranstaltungen ist der Eintritt frei. Spenden sind erwünscht, sie kommen dem Erhalt des Hotel Bogota zugute. Die Veranstaltungen finden statt im:
    Hotel Bogota
    Schlüterstraße 45 / Ecke Kurfürstendamm, 10707 Berlin-Charlottenburg
      
     
     
     
  • Zille-Ausstellung bis zum 13. Oktober 2013 verlängert
    Das Bezirksamt teilt mit: Wegen der großen, auch überregionalen Nachfrage wird die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf „Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus“ bis zum 13. Oktober 2013 verlängert.
    >> So bekannt die Bilder des beliebten Berliner Zeichners Heinrich Zille (1858–1929) sind, so unbekannt ist das Kapitel seiner Wirkungsgeschichte im ‚Dritten Reich‘. In den ersten Jahren als „sozialistischer Volksschädling“ diffamiert, wurde Zille ab 1936/37 zu einem völkischen Künstler des Nationalsozialismus verfälscht und instrumentalisiert.
    Die Sonderausstellung zeigt, welche Werke Heinrich Zilles zensiert, beschlagnahmt oder verboten wurden und beleuchtet die Struktur der nahezu gleichzeitigen propagandakonformen Umdeutung und Vereinnahmung. Sie beruht auf den Forschungsergebnissen von Pay Matthis Karstens, der anhand von neuem Archivmaterial die Wirkungsgeschichte Zilles im Nationalsozialismus aufgearbeitet hat. <<
    Villa Oppenheim
    Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
    Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
     

    Weitere Veranstaltungen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
    • Rund um den Lietzensee
      Eine Führung mit Irene Fritsch. (Teilnahme frei)
      Treffpunkt: Nordeingang des Parks am Kaiserdamm/Witzlebenplatz
      Samstag, 3. August 2013 um 15:00 Uhr
       
    • Familiensonntag: Beim vergnüglichen Treffen für Jung und Alt gibt es spannende Geschichten und Spiele „von früher“.
      (Bei schönem Wetter im Garten des Museums) (Teilnahme frei)
      Sonntag, 4. August 2013 um 11:00 Uhr

    • Berliner Tagebuch. Krönigs Stadtgeschichten
      Was geschah heute vor x Jahren? Dieser Frage geht Peter Krönig (Freundeskreis Museum), waschechter Berliner und langjähriger SFB-Reporter, nach und berichtet ebenso unterhaltsam wie informativ über vergessene Persönlichkeiten und Ereignisse der Berliner Stadtgeschichte. (Teilnahme frei)
      Themen: Der Elefantenbulle Salim tötet den Pfleger Günther Lenz im Berliner Zoo. (5.8.1963)
      Friedrich-Wilhelm I. führt in Berlin die Allgemeine Schulpflicht ein. (12.8.1763)
      Berliner Fahrpreise zur Inflationszeit: 8 Straßenbahnlinien eingestellt. (26.8.1923)
      Grundsteinlegung für das alte (erste) Berliner Aquarium Unter den Linden. (27.8.1858)
      Sonntag, 11. August 2013 um 11:00 Uhr


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Juli 2013 - 00:02Veranstaltungstipps


Sommerfest mit Filmvorführung im phantastischen Museumsgarten des KMB


Am kommenden Samstag präsentiert das Keramik-Museum Berlin neben den regulären Öffnungszeiten (13:00 - 17:00 Uhr) seine derzeit drei Sonderausstellungen zusätzlich von 17:30 bis 22:00 Uhr und lädt dazu alle Besucher zu einem kleinen Sommerfest im Museumsgarten des ältesten erhaltenen Wohnhauses in Charlottenburg ein.

im Hof des ältesten Hauses von Charlottenburg in der Schustehrusstraße 13 - mit dem Keramik-Museum Berlin (KMB)
Ab 19:00 Uhr wird in Kooperation mit der Walt Disney Company und dem Keramik-Museum Berlin der Animationsabenteuerfilm
"Die Fantastische Welt von Oz" gezeigt. Erleben Sie eine Geschichte voller Schein und Sein, eine farbenfrohe Zauberwelt und charismatische Charaktere. Tagsüber können sich die Besucher über weitere kleine Aktivitäten vor Ort, z.B. ein
Film-Quiz, Spiele- und Malvorlagen sowie eine Verlosung toller Filmprodukte freuen. (Der Eintritt beträgt 2,00 Euro.)
Samstag, 27. Juli 2013
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg


  
 

Solidaritätsveranstaltungen für den Erhalt des Hotels Bogota


Wieder ist ein historischer Ort in Charlottenburg vom Aus bedroht. Das wollen einige noch verhindern und laden ein:

Samstag 27. Juli 2013 um 18:00 Uhr
"Jeanne et Julien" - Mona Mooncat entführt die Zuhörer in ihrer geheimnisvollen Geschichte mit Text, Klavierspiel und eigener Komposition nach Paris. Ab 19:00 Uhr "Tanz in den Sommer" mit einer gemeinsamen Milonga von den Tango Oscilaciones Berlin.

[weiterlesen]

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Juli 2013 - 00:02Neue Ausstellung in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt am kommenden Freitag herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Jochen Michaelis
  "Zurück aus Paris"  Malerei


>> Der Pariser Maler Jochen Michaelis, der 2001 zum ersten Mal in der Galerie am Savignyplatz ausstellte und mit seinen Bildern über Potsdam und die Mark bezauberte, ist nach Berlin zurückgekehrt. Von ihrem Charme hat die Malerei des Enkels von Reichskanzler Georg Michaelis nichts eingebüßt. Eigensinnig bleibt sie auch jetzt dem Anspruch treu, den Peter Hille selbstbewußt einer widerständigen Umwelt gegenüber behauptete: „Wo ich bin, ist Schönheit!“. So etwa verwandelt er, ohne Störendes zu tilgen, seinen Hinterhof an der Prenzlauer Allee in ein lebendiges Paradies. Im Zentrum des vom Rot der Vogelbeersträucher erglühten Gartens: der schwarz uniformierte Hauswart, an Müllcontainern beschäftigt. <<

Hinterhof Prenzlauer Allee / 2009 / Pastell und Öl / 60 x 40 cm / Foto © Galerie am Savignyplatz

  

 
 
Eröffnung am Freitag, 12. Juli um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 13. Juli bis zum 30. August 2013
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

 

Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin-Charlottenburg

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Juli 2013 - 00:24Veranstaltungstipps


  • Sommer-Konzert bei Lylla
    Harfenmusik mit Thomas Loefke
    Donnerstag, 4. Juli 2013, um 21:00 Uhr
    Lylla Bio-Markt
    Seelingstraße 18
    14059 Berlin-Charlottenburg


  • Schnupperkurse in der Seifenconfiserie
    Nächster Kurs am Samstag, 6. Juli 2013, um 12:00 Uhr (Materialkosten 15 Euro)
    Seifenconfiserie Renas-Naturals.TM - Delikatessen für die Haut
    Sophie-Charlotten-Straße. 91
    14059 Berlin-Charlottenburg


  • Neue Ausstellung im Bröhan-Museum
    "Grunewald und Großstadtluft. Meisterwerke der Berliner Secession"
    Am Freitag, 5. Juli 2013, wird eine neue Ausstellung eröffnet, die bis zum 17. November 2013 etwa 50 Meisterwerke der Berliner Secession aus den Beständen des Bröhan-Museums präsentiert. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung werden an jedem 1. Sonntag und 1. Mittwoch im Monat kostenlose öffentliche Führungen angeboten.
    Bröhan-Museum
    Schloßstraße 1a, 14059 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Juni 2013 - 00:04Preußen lebt! - Zille auch!

 
Gestern im Kiez am Klausenerplatz: Geheimnisvolles Treffen im schwer bewachten Hinterzimmer. Preußen lebt also noch (oder wieder). Vielleicht liegt es ja an der Nähe zum Schloß Charlottenburg.

 

Treffen preußischer Veteranen - oder wird das Comeback geplant?

Oh, oh - was kommt da auf uns zu?

 

In Köpenick gibt es dagegen noch (oder wieder) Zilles Stubentheater - sogar mit Kaiserloge.
Schade, eigentlich hat er doch bei uns gewohnt.

Ausblick aus der Wohnung an der Sophie-Charlotten-Straße - Foto Heinrich Zille - Quelle www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. Juni 2013 - 00:24Neues aus Kiez und Bezirk

  • Sport & Spiel - Umsonst & Draußen

    • Der Landessportbund hat auch in diesem Jahr für alle an Sport und Bewegung interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfreie Sportangebote in Charlottenburg-Wilmersdorf eingerichtet. Treffpunkte sind die Senioren-Aktivplätze im Preußenpark und Lietzenseepark. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
      Im Lietzenseepark können Sportbegeisterte vom 22. Juli bis zum 24. September 2013 montags und dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr mit Betreuung durch Frau Jakoby (SG Schöneberg) kostenlos trainieren.
       
    • Unter dem Motto „Mädchen aktiv und draußen“ finden auch in diesem Jahr wieder in den Sommermonaten vom 02. Juli bis zum 12. September 2013, jeweils montags, dienstags und donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr, sportliche Aktivitäten für Mädchen statt. Zwei sportlich aktive Frauen bieten Ballsportarten, Tischtennis, Fangspiele, und vieles mehr an.
      Treffpunkt ist donnerstags auf dem Bolzplatz im Lietzenseepark (Höhe Kaiserdamm).
     
     
  • Kunst im Heizwerk
    In einem ehemaligen Heizwerk auf dem Gelände der Schloßpark-Klinik sollen Kunstwerke von Psychiatriepatienten ausgestellt werden - so berichtete die Berliner Morgenpost. Ob es sich dabei wohl um dieses kleine versteckte Häuschen handelt?
    Die Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert. Dafür hat das Bezirksamt natürlich kein Geld übrig - wohl aber, um ihren Partei-Günstlingen Poller vor die Haustür zu verschieben.
      * Berliner Morgenpost vom 22.06.2013
     
      
  • Stadtrat auf Rosen(mädchen)jagd
    Bezirksstadtrat Marc Schulte (SPD) mag anscheinend Rotes und Grünes nicht so gern. Das haben wir erst küzlich hier und dort erfahren müssen. Jetzt will er auch noch Rosenmädchen fangen, bzw. stärker kontrollieren. Passanten sollen angeblich in der Wilmersdorfer Straße Rosen von Mädchen "in betrügerischer Absicht" überreicht bekommen und dann ein paar Meter weiter gezwungen werden, einen Euro dafür zu zahlen.
    Na dann - Betrüger mögen auch wir echt nicht. Darüber berichtete die
    * Berliner Morgenpost vom 21.06.2013
 

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. Juni 2013 - 00:24Up On The Roof

  

Über den Dächern von Charlottenburg


- Kunst und Kultur, Philosophisches - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Juni 2013 - 21:10Veranstaltungstipps

  • Fête de la Musique
    Jedes Jahr am 21. Juni - Fête de la Musique: umsonst und in der ganzen Stadt. Bei Kotti & Co, der Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor, können alle selber Musik machen und ihre Stimme gegen hohe Mieten und Verdrängung erheben.
    In Charlottenburg dabei (ab 17:00 Uhr):
    Cafe Theater Schalotte
    Behaimstr. 22, 10585 Berlin
     
      
  • "Musikgeschichte in der Potsdamer Straße"
    >> Vor 130 Jahren, 1883, zog die Königliche Hochschule für Musik in die Potsdamer Straße. Sie wurde von Joseph Joachim geleitet, an ihr unterrichteten Max Bruch und Friedrich Kiel, der in der Lützowstraße 92 wohnte, und viele andere. Vor 125 Jahren erwarb die Hochschule die "Sammlung alter Musikinstrumente" und gründete das Berliner Musikinstrumenten-Museum, das in der Bauakademie untergebracht wurde. Heute befindet es sich am Kulturforum, in der Nachbarschaft von St. Matthäus und Philharmonie. <<
    Letzter Rundgang mit Sibylle Nägele und Joy Markert in der Reihe: "Schaut sie an, die Landstraße im Städtemeer" in Kooperation mit den Museen Tempelhof-Schöneberg.
    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung beim Museum Schöneberg wäre schön: Tel. 030-90277 6163.
    Samstag, 22. Juni 2013 um 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Potsdamer Straße 88/Ecke Lützowstraße, Berlin-Schöneberg
     
     
  • Lichtbildervortrag im Keramik-Museum Berlin: Kristallglasuren
    Am kommenden Sonntag findet im Keramik-Museum Berlin ein Lichtbildervortrag von Werner Gnegel zum Thema der aktuellen Ausstellung "Kristallglasuren" statt.
    Porzellangefäße mit Kristallglasuren von Werner Gnegel werden aktuell neben der Ausstellung im Keramik-Museum Berlin auch im Museum Schloß Fürstenberg der Porzellanmanufaktur Fürstenberg/Weser (bis Oktober) und noch bis 23. Juni in der Berliner Galerie Theis gezeigt.
    Mit dem Eintritt von 5 Euro können alle drei derzeit präsentierten Sonderausstellungen besichtigt werden.
    Sonntag, 23. Juni 2013 um 17:30 Uhr
    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
 

Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Juni 2013 - 00:02Die Besucher kommen

Zahlreiche Science-Fiction-Romane und Filme haben sich mit dem Thema beschäftigt. Wann kommen sie, die Außerirdischen? Von welchem Planeten mögen sie wohl kommen - dort draußen aus den Sternenhaufen und Galaxien? Welche Technik haben sie entwickelt, um diese riesigen Entfernungen zu überwinden?

Schon lange haben sich die Menschen diese Fragen gestellt und auch nach ihnen gesucht. SETI@home läuft immer noch und ist ein Musterbeispiel für "verteiltes Rechnen", bei dem sich jeder mit seinem PC von zu Hause aus bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz beteiligen kann. Eine spannnende Angelegenheit und auch mit anderen Projekten nützlich für die Wissenschaft.

Bereits im Jahr 2006 machten zahlreiche Passanten seltsame Beobachtungen am Charlottenburger Nachthimmel. Gegen 1 Uhr 32 soll damals ein breiter, rötlicher-gelber Lichtstreifen über dem Hauptgebäude des Charlottenburger Schlosses gestanden haben. Außerdem wurden über dem Klausenerplatz zwei silbern-blinkende Flugobjekte gesichtet. Kontakt haben die Besucher damals allerdings nicht aufgenommen. Das leuchtet ein. Intelligente Lebensformen, die in der Lage sind interstellare Entfernungen zurückzulegen, dürften nicht nur technisch so viel weiter entwickelt sein, daß sie wohl das Grausen kriegen würden bei einem Kontaktversuch mit irdischen Regierungen oder gar dem Militär.

Jetzt haben die Außerirdischen nach ihrer weiten Reise einen anderen Weg der Kontaktaufnahme gewählt und das dürfte selbst uns verständlich erscheinen. Sie besuchen die Kinder in der Nehring-Grundschule. Und das sieht sehr friedlich aus.

Sie sind herzlich eingeladen, bei der Ankunft dabei zu sein.

 
Die Klassen 6A und 6B zeigen das Theaterstück: "Die Besucher".

  
Mittwoch, 12. und Donnerstag 13. Juni, jeweils um 10:00 Uhr
Freitag, 14. Juni 2013 um 19:00 Uhr
 
Nehring-Grundschule, Nehringstr. 9-10

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Wissenschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback