Am kommenden Samstag wird die hiesige Mieterinitiative für bezahlbare Mieten nach der ersten Aktion vom 18. April vor Kaiser's am Klausenerplatz wieder mit einem Stand im Kiez informieren (dazu auch Interviews im KiezRadio / Monatsrückblick April 2009). Unterschriftenlisten liegen inzwischen auch in vielen Läden und Geschäften aus.
Samstag, 9. Mai 2009 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Nehring-/Ecke Neufertstraße vor dem Tabakladen, bzw. Eisladen
Wie der Berliner Mieterverein in seiner neuen Ausgabe des MieterMagazins vom Mai 2009 berichtet, scheint die Thematik inzwischen zumindest bei einigen Politikern angekommen zu sein.
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Die Geschichte als Kneipe geht mindestens bis in die 50er Jahre zurück, wie hier zu sehen war. Seit 5 Jahren ist es nun Köpi bei Reiner und das wird diese Woche am Freitag, 8. Mai in der Neufertstraße gefeiert.
Wir gratulieren schon mal ganz herzlich!
- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Alles war zur angekündigten Aktion am letzten Donnerstag vorbereitet: "Neue Bäume für den Kiez".
Mitarbeiter des Grünflächenamts waren mit der nötigen Ausrüstung vor Ort.
Ilyas Bublis mit weiteren Helfern von der Initiative GAIA hatten alles organisiert und ein umfangreiches Programm vorbereitet. Die Initiative startet immer wieder Aktionen, um die Themen Baumschutz und Baumpflanzungen ins Bewußtsein zu rücken - ganz besonders auch für Kinder. Der Brotgarten hatte bei ihnen nachgefragt, und so wurde die Aktion bei uns im Kiez in der Seelingstraße geplant. Bäume sind schon cool, aber sie sind natürlich noch viel mehr. Ganz aktuell haben wieder Fachleute gemahnt, Bäume werden gerade für Städte immer wichtiger und Stadtplaner sollten unbedingt bereits jetzt zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. (Quellen: taz vom 28.04.2009 / Welt Online vom 29.04.2009 / Süddeutsche Zeitung vom 28.04.2009)
Das alles wird man sicher so etlichen verantwortlichen Politikern noch eine ganze Weile mühsam beibringen müssen. Einigen ist das aber schon jetzt völlig klar und bewußt. Die Begeisterung und Liebe zu Bäumen spiegelte sich sprichwörtlich in ihren Gesichtern wider: bei den Kids vom Klausenerpatz.
Das macht Hoffnung, denn sie sind die Zukunft. Ein wunderschöner Tag, das sehen zu können.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
30. April 2009 - 00:04Herr C.
Herr C. ist mit seinen 20 Jahren in einem Alter, wo man gerne sagt: er habe 'noch sein ganzes Leben vor sich'. Und was ist mit den schon vergangenen Jahren; welche Bedeutung haben sie für dies zukünftige 'ganze Leben'?
Herrn C.s Startbedingungen waren günstig: er war ein Wunschkind, wurde dazu noch an einem Sonntag geboren, und seine Eltern gaben ihm beide viel Zuwendung. Aber richtig genützt hat es ihm nicht: kurz vor Weihnachten, als er sechseinhalb war, erfuhr er, daß ein Elternteil ausziehen werde.
Wie läßt sich ausdrücken, was Herr C. dabei empfand, der doch seine beiden Eltern liebte, und jetzt waren sie unvereinbar miteinander, damit auch das gemeinsame Zuhause plötzlich weg und gleichzeitig die Sicherheit, die es gab; stattdessen dauerndes Hin-und-her-Pendeln zwischen ihnen, immer fehlte der andere Elternteil; immer wieder Trennung und Wiedersehen; das Gefühl von Fremdheit bei jedem Wechsel von der einen Wohnung zur anderen, was ja dann auch hieß: von der einen feindlichen Seite zur anderen; der ständige Druck, welche Seite die richtige ist; und nicht nur der Verlust des einen sicheren Zuhauses, sondern auch der Orientierung ganz allgemein.
Man kann sich leicht vorstellen, daß dies viel Kraft kostete, und vielleicht erklärt sich so, warum Herr C. im Laufe der Jahre immer lustloser wurde, ohne inneren Antrieb, mutlos. Natürlich gab es immer wieder etwas, was ihn packte, Playmobil, Gogos, Basteln, Videospiele, besonders Fußball und GTA. Auch suchte er nach einer Sportart, die ihm zusagte, bis er zum Kampfsport kam. Aber für die Schule tat er immer weniger, so daß er die 9. Klasse beinah hätte wiederholen müssen. Auch später hatte er weiterhin zwar fast keine Fehlzeiten, nutzte aber die schulischen Angebote kaum. Trotz allem schaffte er es, nicht aus der Schule herauszufallen, und machte sein Abitur.
Jetzt steht Herr C. am Ende des selbstgewählten Zivildienstes in einem Krankenhaus. Er hat dort etwas Einblick in den OP-Betrieb gewonnen und gelernt, "sich der Arbeit hinzugeben". Seit einiger Zeit hat er auch schon eine Vorstellung von seinem künftigen Beruf - er möchte zur Kriminalpolizei, weil er sich von dieser Tätigkeit erwartet, daß sie ihn geistig und körperlich fordert. Zur Zeit macht Herr C. den Führerschein. Im Sommer will er zwei Monate in die USA reisen: Es sieht so aus, daß Herr C. einen Zugang zu seinem eigenen Weg findet.
MichaelR
Michael R. - Gastautoren, Menschen im Kiez -
maho hatte den Aufruf schon Anfang des Monats hier in den Blog gestellt.
So hieß es dabei eigentlich seitens der Gewobag:
Alle Mieter der GEWOBAG WB am Klausenerplatz erhalten in diesen Tagen
ein Schreiben in ihren Briefkasten zugestellt. Darin informiert die
GEWOBAG zum geplanten Ablauf.
Und so wartete man auf diese Nachricht. Und wartete. Und wartete. Und dabei nicht zu vergessen:
Der Bewerbungsbogen muß dann bis zum 23. April 2009 bei der GEWOBAG eingereicht werden (Servicebüro in der Nehringstraße).
Zur Erinnerung: Heute ist der 21. April 2009!
HEUTE war das Informationsschreiben in Briefkästen und Aushängen in der Gardes-du-Corps-Straße zu finden!
Ich empfinde das gelinde gesagt als Frechheit!
Zwei Tage vor Ablauf der Frist die Mieter zu informieren, das sieht nicht einfach nur nach reiner Nachlässigkeit oder Faulheit aus, da kann man schon fast Methode vermuten.
So fragt man sich doch, ob die Gewobag lieber nicht die komplette Mieterschaft davon in Kenntnis setzen möchte, damit sich auch bloß nicht all zu viele melden?
Oder läßt man gar bewußt bestimmte Straßenzüge aus, in denen man "sowieso uninteressierte" Mieter vermutet?
So oder so – so jedenfalls geht es nicht!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik -
Am kommenden Samstag wird die hiesige Mieterinitiative für bezahlbare Mieten an einem Stand vor Kaiser's am Klausenerplatz informieren und eine Unterschriftensammlung starten. Die Mieterini wird dabei am Samstag vom Berliner Mieterverein unterstützt. So werden auch Vertreter der Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf des Mietervereins für Auskünfte und Informationen gern zur Verfügung stehen. Gestartet wird mit der öffentlichen Aktion eine Unterschriftensammlung, welche dann u.a. in Läden und Geschäften im Kiez fortgesetzt wird.
Samstag, 18. April 2009 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Klausenerplatz/Ecke Danckelmannstraße vor Kaiser's
[weiterlesen]
Initiative für bezahlbare Mieten - Gastautoren, Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Der BUND fordert seit langer Zeit, Bäume in Berlin nachzupflanzen. Wir hatten mehrfach, zuletzt hier im Kiezer Weblog von der Aktion "Bäume für Berlin" berichtet. Auch die Presse hat das Thema immer mal wieder aufgegriffen, wie hier z.B. Der Tagesspiegel vom 03.04.2009 und die taz vom 02.04.2009. Zur Lage hier am Klausenerplatz hatten wir im Januar 2009 etliche Beispiele von übriggebliebenen Baumstümpfen gezeigt.
Umso erfreulicher, daß nun ein Anfang gemacht wird. Ende März hatte das Grünflächenamt mit der Entfernung von Baumstümpfen im Kiez begonnen (siehe Fotos unten). Nach dem Plan des Bezirksamtes (als PDF) stehen doch etliche Neupflanzugen in diesem Jahr auf dem Programm. Darin werden u.a. folgende Straßen genannt: Horstweg, Nehringstraße, Schloßstraße, Seelingstraße, Wundtstraße und Zillestraße. Bei uns hier will das Grünflächenamt nach Ostern auf jeden Fall mit einigen der vorbereiteten Standorte in der Seelingstraße und der Nehringstraße beginnen.
Dazu ist auch die Initiative "GAIA" mit einer Plakataktion in der Seelingstraße aktiv geworden. "GAIA ist ein Umweltprojekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die
Wichtigkeit von Bäumen sowohl für das ökologische Gleichgewicht als
auch das Wohlbefinden der Menschen in das Bewußtsein der Menschen zu
rufen", so stellen sie sich u.a. auf der eigenen Webseite vor.
Sie laden herzlich ein, suchen Baumpaten und bitten um Unterstützung einer Pflanzung von 3 Bäumen mit Schülern beim Umweltevent und Konzert "Grüne Lebenskraft für die Seelingstraße" anläßlich des Tag des Baumes 2009 zum Donnerstag, 30. April ab 11:30 Uhr.
Die Baumpflanzung und das Umweltkonzert der Reihe "MUSIC FOR NATURE" vor dem Brotgarten soll zusammen mit Schülern der Nehring-Grundschule und Herrn Gröhler, Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf, als Schirmherr ausgerichtet werden.
Also: Sei dabei, werde Baumpate!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Die Vorbereitungen zur Wahl eines neuen Mieterbeirates im Kiez haben begonnen. Alle Mieter der GEWOBAG WB am Klausenerplatz erhalten in diesen Tagen ein Schreiben in ihren Briefkasten zugestellt. Darin informiert die GEWOBAG zum geplanten Ablauf.
Liebe Mieterinnen und Mieter der GEWOBAG WB,
bitte kandidieren Sie für den Mieterbeirat Klausenerplatz. Der Mieterbeirat ist eine Vertretung der Mieterschaft. Zu den Aufgaben und Möglichkeiten gehören u.a.: Interessenvertretung der Mieter (auch der Gewerbe-Mieter), Beratung, Vermittlung zwischen Mietern und Wohnungsbaugesellschaft, Pflege und Ausbau von Nachbarschaften und Wohnumfeld im Stadtteil.
Im Servicebüro der GEWOBAG WB in der Nehringstraße 2 erhalten Sie einen Bewerbungsbogen.
Der Bewerbungsbogen muß dann bis zum 23. April 2009 bei der GEWOBAG eingereicht werden (Servicebüro in der Nehringstraße).
Die eingehenden Bewerbungen können dort an einer Stellwand eingesehen werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird noch zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, auf der sich die Kandidaten vorstellen können.
Danach werden die Stimmzettel an alle Haushalte versandt.
Wir werden weiter dazu informieren. Im "Monatsrückblick März 2009" im KiezRadio ist auch ein Interview zu den Neuwahlen zu hören.
Zuerst:
Bitte überlegen Sie zu kandidieren und reichen Sie rechtzeitig Ihre Bewerbung ein. Man kann gemeinsam etwas erreichen. Der Zeitaufwand ist flexibel, jedem nach seinen Möglichkeiten freigestellt und zusammen aufteilbar. Vorkenntnisse, z.B. im Mietrecht, sind nicht erforderlich!
Machen Sie mit und Spaß machen kann es auch! Der Mieterclub in der Neuen Christstraße 8 steht für viele Aktivitäten zur Verfügung.
Jedes Jahr gibt es auch einen kleinen Dank der GEWOBAG für das ehrenamtliche Engagement, einen gemeinsamen Ausflug zum Beispiel und einen Konzertbesuch zu Weihnachten.
Update - kompletter Aufruf der GEWOBAG:
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Im Jahr 2007 gab es ja ein BGH-Urteil, welches die Renovierungspflicht für Mieter aufhob.
Nun kam die Frage auf, ob man denn nun seinen Vermieter, also bei uns im Kiez höchstwahrscheinlich die Gewobag, dazu auffordern könnte, nach einigen Jahren z.B. mal das Bad zu sanieren.
Diese Frage wurde von einem Rechtsanwalt, der auf Mietsachen spezialisiert ist, bejaht.
Man kann und darf also nach einigen Jahren in der Wohnung seinen Vermieter auffordern, das Bad zu renovieren. Für die anderen Räume gilt dies natürlich ebenfalls.
Nun hat sich die Gewobag hingesetzt und überlegt, wie man wohl dem Schwall von Anforderungen Herr werden kann und dabei auch beim Berliner Senat um Unterstützung gebeten.
Und diese Unterstützung bekommen!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
NEU + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU+ NEU +
Initiative
für bezahlbare Mieten im Klausenerplatz–Kiez
Wir treffen uns i.d.R. jeden Donnerstag, 19.00 Uhr im MieterClub, Neue Christstraße 8.
Macht alle mit! Kommt zu den Treffen!
Nur gemeinsam sind wir stark!
[weiterlesen]
Initiative für bezahlbare Mieten - Gastautoren, Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Im Charlottenburger Kiez rund um Amtsgericht und Stutti liegt der Spiegelsalon in der Friedbergstraße 29. Ein schmucker, edler, ein kleiner gemütlicher Salon, fürwahr. Es ist ein Nachbarschaftstreff, vergleichbar etwa dem KiezCafé Freiraum im Mieterclub bei uns, und ein Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen. Kleine Konzerte, Lesungen, Kabarett und u.a. eine Schreibwerkstatt gehören dazu. Am Montag, 9. März 2009 wird herzlich zur Finissage der jetzigen und am Samstag, 14. März 2009 zur Vernissage der neuen Ausstellung eingeladen. Am letzten Freitag haben wir dort vorbeigeschaut und Irena besucht. Irena wohnt bei uns am Klausenerplatz, wurde im vorletzten Jahr aus dem Kiezbündnis rausgeekelt und war schließlich ihrem geplanten Rauswurf durch eigenen Austritt zuvorgekommen, eine mehr von ehemaligen Mitgliedern, denen es dort so ergangen ist. Nun hat sie aber einen neuen Platz gefunden und engagiert sich sehr im Spiegelsalon. Klar, daß solch gute Kontakte zu einer Vernetzung führen. So bringen wir ihre Termine auch stets auf unseren Kiezseiten, Icke vom Klausenerplatz hat dort schon ein Konzert gegeben, Paul Fogarty trat zuerst im Spiegelsalon auf und später dann auch auf Ickes Open Stage bei uns im Kiez. So läuft es eben, wie es im besten Sinne sein sollte. Herzlich willkommen bei netten Nachbarn - schaut doch mal im Spiegelsalon vorbei ......
Und natürlich war auch Willis-Kiez-TV dort schon vor Ort:
[weiterlesen]
- Kiez, Menschen im Kiez -
Der neue Selbsthilfe-Wegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf 2009-2010 "Gemeinsam sind wir stark" ist erschienen. Das Nachbarschaftshaus am Lietzensee erstellt diesen wichtigen Ratgeber für alle Menschen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Selbsthilfegruppen bieten u.a. Kontakte, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Handeln. In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, deren Anliegen die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, Behinderungen, psychosozialen Problemen und schwierigen Lebenssituationen ist, von denen sie selbst oder ein Angehöriger betroffen sind.
Der Selbsthilfe-Wegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf 2009-2010 ist ab sofort auch im Mieterclub (KiezCafé "Freiraum") in der Neuen Christstraße 8 erhältlich.
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Mit dem neuen Video von und mit einem Musiker vom Klausenerplatz:
Das Palästinalied von Mohamed Askari und Volker Jaekel
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
So lautete das Thema auf der Einladung der SPD (Abteilungen 73, 74, 75 im Wahlkreis 3) zum "Kiezgespräch" am vergangenen Mittwoch und als Unterpunkte weiter noch genannt: "Jugendliche in die Gesellschaft integrieren und Fehlentwicklungen entgegenwirken", "Wie hat sich die Sicherheitslage in Berlin und in unserem Stadtteil verändert?", "Welche Perspektiven schafft der Senat für Jugendliche?", "Wo liegen Ursachen für Problemkieze?" und "Welche Maßnahmen setzt der Senat entgegen?". Dazu waren erschienen: Herr Innensenator Dr. Ehrhart Körting, Frau Ülker Radziwill (Wahlkreisabgeordnete) und von den SPD-Abteilungen Carolina Böhm, Dr. Franziska Prütz und Heike Schmitt-Schmelz. Die Mensa der Nehring-Grundschule war sehr gut gefüllt, mehr als 100 Anwohner waren gekommen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -