
Gestern wurde ja das Gesetz zur Zugangsbehinderung (Zensurgesetz) im Bundestag verabschiedet.
Da fragt man sich zwar, wieso man eine Petition dagegen unterschrieben hat, aber es war ja irgendwie klar. Für unsere (fähigen?) MdB sind wir nur die Schafe die am Wahltag zur Schlachtbank geführt werden. Bloss keine eigene Meinung haben.
Allen, die ja immer sagten "es gibt keine Idee das auszuweiten" kann man nur sagen: Hättet Ihr gerne!
Und wer ist nun dieser Jochen Borchert? Ganz einfach. Ein CDU-Abgeordneter aus Recklinghausen, der gegen das Gesetz gestimmt hat. Alleine! Auf weiter Flur! Innerhalb der CDU jedenfalls.
Und wer sich überhaupt mal für das Abstimmungsverhalten interessiert, kann gerne diese Seite hier nutzen:
http://www.hatmeinabgeordneterfuernetzsperrengestimmt.de/
Und ich kann mich der Aufforderung auf dieser Seite nur anschliessen:
Am 27. September ist übrigens Bundestagswahl.
- Gesellschaft, Netzfundstücke, Politik, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Das Sozialverhalten untereinander sollte, muss gestärkt werden. Das heißt Lehrer, Schüler und Eltern müssen sich gegenseitig wahrnehmen. Unabdingbare, integrative Bestandteile diese Wahrnehmung sind gegenseitige Achtung, Würde und Mitmenschlichkeit. Die gegenseitigen Schuldzuschreibungen, wer nun an der Misere die Hauptverantwortung trägt, ist erst mal dem Schüler nicht dienlich.
Wichtig erscheint mir, dass dem Menschen Rechnung getragen wird.
Leider wird Schule gegenwärtig in erster Linie als reine Wissensvermittlungsanstalt angesehen. Der Schüler wird zu selten dort abgeholt, wo er sich befindet. Seine seelische Entwicklung ist aber notwendig, um seine geistige Entwicklung zu gewährleisten. Mit seelischer Entwicklung meine ich das Heranreifen mit allen Problemen und Schwierigkeiten. Die Jugend benötigt Raum und Platz für diese Entwicklung.
Die Eltern sehen sich überfordert, die Schulen ebenfalls. Zudem benötigt die Jugend Vorbildfunktionen. An denen fehlt es aber häufig.
[weiterlesen]
T. Wiese - Gastautoren, Gesellschaft, Kinder und Jugendliche -
Am kommenden Samstag wird die hiesige Mieterinitiative für bezahlbare Mieten nach der ersten Aktion vom 18. April vor Kaiser's am Klausenerplatz, der zweiten
an der Nehring/Ecke Neufertstraße, der dritten in der Seelingstraße vor dem Brotgarten, wieder mit einem Stand im Kiez
informieren und Unterschriften sammeln (dazu auch Interviews im KiezRadio / Monatsrückblick April 2009). Unterschriftenlisten liegen auch weiterhin in vielen Läden und Geschäften aus.
Samstag, 20. Juni 2009 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Sophie-Charlotten-Straße 31 / vor Lidl
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Ullrich Wegerich hat nach "Berliner Blut" kürzlich sein neues Buch "Berliner Macht" veröffentlicht. Ein kleines Interview mit Ulli ist dazu schon im KiezRadio im Monatsrückblick März zu hören.
Hier jetzt eine Rezension bei www.berlinkriminell.de und eine Video-Vorstellung von "Krimikiste - Bücher im Visier 4 2/2".
Einleitend zum Video steht dort:
Ullrich Wegerich wirft in Berliner Macht einen Blick hinter die Kulissen von Funktionären und Gesellschaft. Wer beutet hier wen aus, fragt man sich, wenn die einen mit Geldern und Immobilien der kleinen Leute von der Straße jonglieren, die sich wiederum mehr oder minder unzufrieden in der Hängematte des Sozialstaats wiederfinden?
Und hier das Video:
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lobt auch in diesem Jahr wieder, bereits zum 10. Mal, den "Ehrenamtspreis Charlottenburg-Wilmersdorf" aus. Der Preis ist mit 4000,00 Euro dotiert. Das Preisgeld kann aber auch auf mehrere Preise aufgeteilt werden, so wurde es auch stets in den vergangenen Jahren praktiziert.
Vorschläge für mögliche Preisträger können bis zum 06.09.2009 eingesandt werden an das:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr
10702 Berlin.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez -
Gedanken zum Wochenende
Immer mal wieder finden wir Berichte von "außerhalb", also z.B. von Besuchern unseres Kiezes in Blogs oder auf anderen Webseiten (zuletzt hier). Auch hat sich eine Mieterinitiative bereits dem Problem steigender Mieten mit der Tendenz zur Verdrängung hier bei uns im Kiez angenommen. Ein Thema, das andere Bezirke in Berlin schon getroffen hat und in etlichen weiteren schon bedrohlich wird. Klar, daß sich die Menschen zu wehren beginnen. So nehmen die Initiativen berlinweit zu und die Vernetzung läuft. Dazu aber später mehr und ausführlicher.
So hatte auch der Abendschaublog bereits 2008 das Problem aufgegriffen und unter dem Titel "Mietpreise in Berlin steigen" berichtet.
Dazu gab es dann aber auch Kommentare, die auch unseren Kiez betreffen - und dann doch etwas zum Grübeln Anlaß geben können. Von einem Platz, der stark an die dritte Welt erinnere ist da u.a. die Rede. Dritte Welt also - weiß man eigentlich dort draußen, was wir für unverschämt hohe Mietsteigerungen wir hier zu bezahlen haben? Zahlt man für die Trümmerhütten in den Slums der Dritten Welt tatsächlich mittlerweile Luxusmieten - bin ich irgendwie nicht mehr auf dem Laufenden.....? Haben sie deswegen nichts zu essen, weil man ihnen alles für die Miete abknüpft? Zugegeben, es liegt etliche Jahre zurück, daß ich in solchen Ländern war. Aber, was soll dann eigentlich auf uns noch alles zukommen? Seit dem Artikel letztes Jahr hat es sich ja auch schon weiter zugespitzt.
Ist die Erfahrung von "Eichiberlin's Blog – Berlinbetrachtungen" gar schon ein weiteres Anzeichen?
Hier die Kommentare aus dem Abendschaublog "Mietpreise in Berlin steigen":
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Politik, Satire -
Wir wollen die wunderschöne Woche mit etwas wirklich einmalig Schönen fortsetzen. Bis zum 14. Juni 2009 kann nach einer Meldung von Chip Online.de die Umweltdokumentation "Home" bei YouTube kostenlos angesehen werden.
Der Film von Yann Arthus-Bertrand ist eine Ode auf unseren Planeten und sein zerbrechliches Gleichgewicht.
Mit Bildern aus der Vogelperspektive zeigt der Filmemacher eine Reise rund um die Welt aus über 50 Ländern mit einem Blick auf unsere Erde - eine Erde, wie
wir sie noch nie gesehen haben - eine Erde, die wunderschön ist und geschützt werden muß.
PS
Wir werden versuchen, den Film für das KiezKino im Mieterclub zu besorgen und dann auf eine Sondervorstellung frühzeitig hier im Kiezer Weblog hinweisen.
- Freiraum, Gesellschaft -
Am Samstag und Sonntag fand das 33. Berliner Kastanienturnier im Rahmen der Turnierserie des Grand Prix d’Allemagne (GPdA) auf dem Mittelstreifen der Schloßstraße statt. Das jährlich veranstaltete Boule-Turnier vor unserer Kiezer Traditionskneipe, der "Kastanie" gehört schon seit vielen Jahren zu den größten und beliebtesten Turnieren in Deutschland. So waren auch diesmal wieder ca. 74 Mannschaften angereist, um Sachpreise und Wanderpokal zu gewinnen, außerdem ging es ja auch um eine möglichst gute GPdA-Wertung. Aber natürlich waren auch viele begeisterte Boulespieler aus dem Kiez selbst dabei, so u.a. die Truppe der Oro-Diner-Bar von nebenan (die übrigens auch selbst ein kleines Turnier veranstaltet).
Los ging es am heutigen Sonntag um 11:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstücksbuffet. Als wir diese Aufnahmen machten, lief das Turnier noch mit vollem Einsatz, die Ergebnisse werden dann später in der "Kastanie" zu erfahren sein.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez, Menschen im Kiez -
Die von uns nicht nur hier im Blog sondern auch im Kiezradio vorgestellte Chocolaterie Petit Bisou eröffnete gestern, am 06.06.09, ihre Eissaison mit einem großen Fest.
Geboten wurde neben Kinderschminken und Live-Töpfern mit Eveline Armenat auch sehr groovige und in die Beine gehende Musik der Band "The Cayetanos" aus Belize.
Der Bürgersteig war gut gefüllt und die gute Laune konnte auch vom Regen nicht erschüttert werden. Wie auch dieses Video beweist.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur -
Letzten Sommer (genauer gesagt am 8. Juli 2008) fand ja die Konferenz zum Bürgerhaushalt in der Nehringgrundschule statt.
Nachdem [marcel] im Februar auf eine Auswertung aufmerksam gemacht hatte, haben wir nun eine sehr viel detailliertere entdeckt, die wir Euch natürlich nicht vorenthalten möchten:

Ihr könnt Euch hier die detaillierte Auswertung als PDF (ca. 220 KB) downloaden.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez, Politik -
Am morgigen Samstag wird die hiesige Mieterinitiative für bezahlbare Mieten nach der ersten Aktion vom 18. April vor Kaiser's am Klausenerplatz, der zweiten an der Nehring/Ecke Neufertstraße, wieder mit einem Stand im Kiez informieren und Unterschriften sammeln (dazu auch Interviews im KiezRadio / Monatsrückblick April 2009). Unterschriftenlisten liegen auch weiterhin in vielen Läden und Geschäften aus.
Samstag, 6. Juni 2009 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Seelingstraße 28 neben dem "Brotgarten"
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Der Berliner Mietspiegel 2009 ist erschienen. Nachdem die Mieterverbände die letzten drei Mietspiegel nicht anerkannt hatten, wurde diesmal der Mietspiegel 2009 gemeinsam mit den Verbänden der Vermieter und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verabschiedet. Die Steigerungsraten sollen darin geringer als in den Vorjahren ausfallen. Auch soll damit neu der Einstieg in einen ökologischen Mietspiegel geschafft sein, der energetische Zustand eines Hauses kann zukünftig als wohnwertminderndes, beziehungsweise wohnwerterhöhendes Merkmal mit in die Mietberechnung einfließen.
So weit, so gut. Doch betrachten wir mal einige Gesichtspunkte und das Verhalten einer Wohnungsbaugesellschaft ganz auf unseren Kiez bezogen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Politik -
Im Fernsehen: am Mittwoch, 03.06.2009 - 00:10 bis 0:55 Uhr auf SWR:
Der Polizeistaatsbesuch
Beobachtungen unter deutschen Gastgebern
Roman Brodmanns mit dem Grimme-Preis ausgezeichneter "Polizeistaatsbesuch" gehört zu den berühmtesten Dokumentarfilmen des Deutschen Fernsehens. Er überzeugt bis heute durch seine atmosphärische Dichte und seinen ironisch-bissigen Kommentar. Brodmann wollte 1967 eigentlich in kritischer Weise über den Schahbesuch in Deutschland berichten, wurde dabei aber Zeuge eines schrecklichen Dramas: Er war der Einzige, dessen Kamera lief, als der 26-jährige Student Benno Ohnesorg auf offener Straße von einem Polizisten erschossen wurde.
Quelle: SWR.de
Sehenswert! Danach versteht man die Zeit und die Umstände sehr viel besser. Auch bestens zur Einschätzung der neuen Erkenntnisse um Karl-Heinz Kurras geeignet. Unbedingt anschauen!
- Gesellschaft, Politik -
Gedanken zum Wochenende
Letzte Woche - Nach Zustellung einer weiteren Mieterhöhung in der Danckelmannstraße bei uns am Klausenerplatz. Diagnose: Nervenzusammenbruch.
Muß es erst soweit kommen? Schonen wir doch lieber unsere Gesundheit und fördern sie durch Aktivitäten.
Wie sich schon seit geraumer Zeit andeutet, wollen anscheinend ganz bestimmte Kräfte auch bei uns im Kiez den Boden zur Vertreibung angestammter Anwohnergruppen zum eigenen Vorteil bereiten. Zu den Hintergründen später mehr.
Eine Mieterinitiative ist ja bei uns im Kiez schon aktiv. Hier nun für zu Hause, einfach und ohne größeren Aufwand, und für alle zum Mitmachen, gefunden bei "Es regnet Kaviar - Aktionsnetzwerk gegen Gentrification" das ultimative "Abwertungskit™ - Die Miete drück ich mir jetzt selber!":
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik, Satire -
Heute fand ab 18:30 Uhr die Auszählung der Stimmen für die Mieterbeiratswahlen statt.
Ich war im Wahlausschuss und habe leider meine geschenkte Tasse dort liegen gelassen.
Hier nun das amtliche Endergebnis:
Gesamtanzahl der verschickten Wahlzettel: 2210
abgegebene gültige Stimmzettel: 155
ungültige Stimmzettel: 2
Die Auszählung ergab folgendes "Ranking":
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Thema des Monats, ZeitZeichen -