Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

31. Mai 2010 - 21:05Rücktritte

Da fliegt ein  Bundespräsident von Afghanistan zurück und er wird von einem Reporter des DLF im Flieger interviewt. Köhler sprach in diesem Interview sinngemäß, am 22.05.2010, u.a. darüber, dass ein Land wie die BRD, für die Wahrung seiner nationalen Wirtschaftinteressen, diese auch eventuell mit bewaffneten Auseinandersetzungen werde sichern müssen. Die sich daraus ergebende Kritik an seiner Aussage, sieht Köhler als respektlos an seinem Amt an. Als der „richtige“ Kandidat der damaligen Schwarz-Gelben Wunschkoalition, 2004, wurde Köhler Präsident von Muttis Gnaden. Als Begleitfregatte war „unser Guido“ im Fahrwasser der Neoliberalen Koalition.

[weiterlesen]

T. Wiese - Gastautoren, Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

25. Mai 2010 - 00:02Neues aus Charlottenburger Volksparks

Der Tagesspiegel berichtete über unseren Schloßpark Charlottenburg und die Arbeit der Gärtner. Dabei sind auch zwei aktuelle Besichtigungs-Termine in der Gärtnerei: zur Sommerbepflanzung und zur Pflege mediterraner Kübelpflanzen (am Freitag, 28. Mai 2010 um 17:00 Uhr).
* Der Tagesspiegel vom 25.05.2010 - "Schlosspark Charlottenburg"
* Der Tagesspiegel vom 25.05.2010 - "Perfektion in Blüte"

  
Weiter geht es mit der Vorstellung des Waldhochseilgartens im Volkspark Jungfernheide, der Ende Mai eröffnet werden soll. Sieben Parcours unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade auf einer Gesamtlänge von 1500 m mit fast 100 Elementen sollen jung und alt zum Klettern, Hangeln und Balancieren einladen. Das allerdings nicht gerade preiswert und ein günstiges Angebot für Familien die nicht so viel Geld haben, sollte in einem echten Volkspark vielleicht auch dazugehören.
* Der Tagesspiegel vom 21.05.2010
* Waldhochseilgarten Jungfernheide

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Mai 2010 - 23:40Mieter der GEWOBAG im Chaos

Die heutige Abendschau vom rbb berichtete über "Mieter im Chaos" bei der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG. Ein Beitrag, zu dem die Worte im Hals stecken bleiben. Ein Bericht, den man sich anschauen sollte:
* rbb Abendschau vom 20.05.2010 "Mieter im Chaos" oder
* rbb Abendschau Archiv - Sendung vom 20.05.2010 (auch die komplette Sendung)

Eine Mieterversammlung zu derart umfangreichen Sanierungsmaßnahmen? Da kommt doch nur Kauderwelsch dabei raus. Sowas machen wir heute nicht mehr. So, oder so ähnlich soll die Antwort der GEWOBAG gewesen sein - so ein betroffener Mieter aus Spandau in der Sendung. Unfassbar, wie es der Moderator bemerkte.
Warum gibt es dort eigentlich keinen Mieterbeirat? Warum sorgt die Senatsverwaltung nicht für die notwendige Mieterbeteiligung und eine, auch rechtlich, anständige Behandlung der Mieter, wenn eine solche Selbstverständlichkeit in den Köpfen der Leitung einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft offensichtlich nicht vorhanden ist? Die GEWOBAG tritt noch nicht mal vor die Kamera und äußert sich nur schriftlich? Wo bleibt eine persönliche Stellungnahme?

Lesen Sie mal was sie von sich geben, wenn es schöne Reden zu schwingen gilt. Dabei hat man dann auch kein Problem, in holder Gemeinsamkeit  Strahlefrau und Strahlemann vor einer Kamera darzustellen (siehe Foto unter dem Link zur Presseinfo).

22.12.2009
Wettbewerb „Familien-Freunde 09“: GEWOBAG erhält Sonderpreis für familienorientiertes Wohnen
* Projekt "Zukunft Falkenhagener Feld" für die Förderung des generationsübergreifenden Zusammenlebens und die Förderung von Gesundheit ausgezeichnet.
* Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer dankt teilnehmenden Unternehmen für ihren Beitrag zur sozialen Stadtentwicklung.

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer überreichte GEWOBAG-Vorstand Hendrik Jellema und Projektleiterin Silja Stubenvoll eine Urkunde für die Förderung des generationenübergreifenden Wohnens und die Förderung der Gesundheit im Falkenhagener Feld. Der Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Bewohner eines Viertels sollen darauf vertrauen können, dass ihre Stimme gehört wird und sie sich in die Entwicklung eines Wohnviertels einbringen können. Der Wettbewerb liefert hervorragende Beispiele dafür wie sich Wohnungsunternehmen mit kreativen Konzepten sozial engagieren.“

Quelle: GEWOBAG - Presseinfo vom 22.12. 2009

Man beachte daraus Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD): "Bewohner eines Viertels sollen darauf vertrauen können, dass ihre Stimme gehört wird und sie sich in die Entwicklung eines Wohnviertels einbringen können." Was für ein Hohn angesichts des aktuellen Geschehens. Eine fortgesetzte Mißachtung der Menschen seitens der Senatsverwaltung - gestern der Fanny-Hensel-Kiez in Kreuzberg, heute Spandau, und morgen der Klausenerplatz?

Was kann man den Mietern in dieser Situation noch dringend raten?

  • Tun Sie sich zusammen und gründen eine Mieterinitiative
  • Lassen Sie sich umgehend mietrechtlich beraten (dazu gibt es auch kostenlose Beratungen bei den Bürgerämtern Charlottenburg und Spandau)
  • Gehen sie massiv an die Presse. Der Anfang mit der Abendschau ist gemacht - weitermachen!
  • Wenden Sie sich an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Ausschuss für Bauen und Wohnen)
    Die baupolitischen Sprecher der Fraktionen sind:
    Stadtkewitz, René (CDU)
    Otto, Andreas (Bündnis 90 / Die Grünen)
    Arndt, Dr. Michael (SPD)
    Doering, Uwe (Die Linke)

PS
Erinnern sich die Mieter der GEWOBAG am Klausenerplatz an diese Nummer mit dem sog. "Öko-Kiez 2020"? Da könnte ja bei dem Verhalten das nackte Grauen aufkommen.

- Gesellschaft, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

19. Mai 2010 - 22:40Wem gehört der Kiez ?

 
Wir hatten im April über bürgerschaftliches  Engagement berichtet, bei dem man sich mit Stadtentwicklung beschäftigt und einige Projekte vorgestellt. Eine zentrale Frage dabei: Wem gehört (eigentlich) die Stadt? In unserem Nachbar-Bezirk ist man schon einen Schritt weiter und fragt im Blog Moabit Online ganz konkret: "Wem gehört Moabit?"
Ein interessantes Pojekt.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Mai 2010 - 21:43"Wahre" Wahlergebnisse

Eine interessante Wahlnachlese gab es in einem Blog: bei TOMS WOCHENSCHAU. Dort wurde die NRW-Landtagswahl 2010 nach dem "offiziellen" und dem "wahren" Ergebnis aufgeschlüsselt. Das gibt doch Stoff zum Nachdenken. Die gesunkene Wahlbeteiligung hatte ich ja schon erwähnt. Die Gruppe der Nichwähler ist zur quasi "stärksten Partei" geworden - das war klar. Bei der Gegenüberstellung fallen mir noch weitere Punkte ein, zum Beispiel: wie weit die beiden größeren Parteien in der Realität tatsächlich schon von einer "Volkspartei" entfernt sind, wie geradezu winzig die anderen Parteien wirklich sind und wie aufgeblasen sich diese kleinen Gruppen und Grüppchen dagegen öffentlich darstellen.

 Das offizielle Ergebnis der NRW-Landtagswahl 2010

CDU……………34,6 %
SPD…………….34,5 %
Grüne………….12,1 %
FDP………………6,7 %
Sonstige………..6,5 %

Das wahre Ergebnis der NRW-Landtagswahl 2010

Nichtwähler…40,7
CDU……………20,2 %
SPD…………….20,1 %
Grüne……………7,0 %
FDP………………3,9 %
Linke……………3,2 %

Eine Aufschlüsselung, wie sie ja auch auf jede andere Wahl angewendet werden kann.

 

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Mai 2010 - 00:08Berliner Freiwilligentag

Im April fand gerade die Berliner Freiwilligenbörse statt und schon beginnen die Vorbereitungen zum 10. Berliner Freiwilligentag am 18. September 2010.

Neu ist das Motto im Jubiläumsjahr und lautet „freiwillig aktiv für Berlin“, denn immer mehr Bürger möchten sich in ihrer Stadt für ihre Stadt, ihren Bezirk, ihren Kiez engagieren. Daher werden an diesem Tag die Berlinerinnen und Berliner erneut unter vielfältigen Mit-Mach-Aktionen auswählen können, um sich freiwillig, kurzzeitig und unverbindlich für einen guten Zweck zu engagieren. Projekte, Vereine und Initiativen, die dabei sein wollen, erhalten im Internet Informationen für die Gestaltung einer Mit-Mach-Aktion.

Von Jahr zu Jahr wurde das bunte Netz der vielfältigen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements berlinweit dichter gespannt. Ob Gartenpflege oder frischer Anstrich, ob Vorlesen oder Kuchen backen – 4.000 Teilnehmer entdeckten allein im vergangenen Jahr, wie viel Spaß das gemeinsame Anpacken von Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen macht. Im Jahr 2001 brachte die Landesfreiwilligenagentur Berlin „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ die Idee aus New York nach Berlin und seitdem werden dort alle Berliner Freiwilligentage initiiert und koordiniert. Dem Berliner Beispiel folgen mittlerweile 100 Städte und Kommunen in Deutschland.

Wer möchte kann eine Mit-Mach-Aktion gestalten, welche erleben läßt, wie viel Spaß freiwilliges Engagement machen kann. Zum Beispiel für den eigenen Kiez – Dank ihm bleibt unsere große Stadt überschaubar und einzigartig – jeder kann dazu beitragen, daß der eigene Kiez noch schöner, liebens- und lebenswerter wird.

Weitere Informationen:
* Berliner Freiwilligentag

- Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Mai 2010 - 19:44Panoramafreiheit International

Die SPSG hat beim Bundesgerichtshof (BGH) Revision gegen das Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) zur sogenannten Panoramafreiheit eingelegt.

Dazu hatten wir begonnen die Damen und Herren Richter in Karlsruhe etwas näher, insbesondere mit unserem Schloßpark in Charlottenburg bekannt zu machen und ihnen in lockerer Reihenfolge Fotos von und aus dem Park zu zeigen. Bilder die zeigen sollen, nicht nur wie er aussieht, sondern auch, wie wichtig er für die Menschen aus den vielfältigsten Gründen ist. Schließlich müssen sie ein weises Urteil fällen und kennen unseren Volkspark (= Park des Volkes) vielleicht noch gar nicht.

Besucher aus der ganzen Welt in einem freien Park

 

Jedesmal, ja wirklich immer, muß man bei einem Besuch des Schloßparks feststellen, daß dort fotografiert wird. Da kommen die Besucher aus den fernsten Ländern und knipsen was das Zeug hält, was die Speicherkarte hergibt. Einfach so, wie selbstverständlich. Ob sie die Stiftung um Erlaubnis gebeten haben, fragte ich nach. Ungläubiges Stirnrunzeln war die Antwort. Sie dachten wohl, ich wolle sie veräppeln. Nein, nein, das ist ernst gemeint, wir haben hier eine Stiftung, die das tatsächlich fordern möchte. "Oh, wir dachten Deutschland wäre inzwischen ein freies Land und hätte keine preußischen Herrscher mehr", gab der Herr mit der schicken Canon von sich. Eigentlich schon, stotterte ich - irgendwie begann es  nun richtig peinlich zu werden. Die Stiftung die Erste wäre ja nicht der direkte Nachfolger Wilhelms des Zweiten, versuchte ich zu erklären. Und weiter: die Stiftung wäre nichts weiter als eine Verwaltung, die Schloß und Schloßpark im Sinne der Bürger des Landes zu pflegen und erhalten hätte. Ach so, deutsche Bürokratie, davor hat uns schon unser Reiseführer gewarnt, kam es trocken zurück. Ich war entsetzt: was denkt man denn in der Welt über unser Land? 

So kann es nicht weitergehen. Es kann doch einfach nicht sein, daß einige engstirnig Uneinsichtige unser Ansehen in der Welt so mies machen. Aber sonst gefällt ihnen Berlin richtig gut, nahm ich beruhigt zur Kenntnis. Auch der Schloßpark ist wunderschön, war die einhellige Meinung. Und wenn sie dann nächste Woche wieder zu Hause in Fujimino, Komatsu, Zhanjiang oder sonstwo sind, dann möchten sie ihre Fotos schließlich allen zeigen - und deshalb vielleicht sogar ins Internet stellen ....

Ist doch auch verständlich, macht ja jeder wenn er eine Reise tut. Und manches macht die Stiftung auch richtig toll im Schloßpark. Das muß man doch der Welt zeigen können ........

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. Mai 2010 - 00:02Ein einziges Narrenschiff

Weil nur absoluter Müll aus den News rüberschwappt (Ackermann wird "spiegelbildlich" ausgeschieden, Kassandra-Rufe hier und da, Kirchentag mit oder ohne Hoffnung, Charlottenburg ist pleite wie ganz Berlin und trotzdem wird massiv verschwendet, in NRW schielen alle und keiner weiß wohin  - er sich ausscheiden soll, usw. usf.) und weil mir selbst gerade nicht danach ist, etwas Positives dagegenzusetzen (man kann ja schließlich auch nicht immer nur die Welt schön reden):

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

11. Mai 2010 - 00:02~ Erlesener Kiez ~ Wilfried N’Sondé

Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.

Autor im Mai ist Wilfried N’Sondé, 1968 in Brazzaville im Kongo geboren. Er kam mit seiner Familie im Alter von fünf Jahren nach Frankreich und lebt seit knapp 20 Jahren in Berlin. Der studierte Politologe, der zudem als Musiker arbeitet, betreut Sozialprojekte mit türkischen Jugendlichen, u. a. am Klausenerplatz. In seinem hoch gelobten literarischen Debüt „Das Herz der Leopardenkinder“ schildert N’Sondé die Situation jugendlicher Immigranten in einer Pariser Banlieue. Ein Leben zwischen Afrika und Europa, Tradition und Träumen, zur Sprache gebracht in heftigem, atemlosem Ton.

  
Wilfried N’Sondé liest aus „Das Herz der Leopardenkinder“

  
Dienstag, den 25. Mai 2010
Beginn 19:00
Jugendclub Schloß19
Schloßstraße 19
14059 Berlin
Der Eintritt ist frei

 
  
  
    

Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung N’Sondé wird organisiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport; Jugendamt - Regionalteam 1 sowie dem Kunstmann Verlag, München.

- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Mai 2010 - 00:03Demokratie und Wahlen

Nordrhein-Westfalen hat gewählt. Die einen bejammern ihren herben Verlust (CDU), die anderen feiern das eigene schlechteste Ergebnis seit über 50 Jahren und prusten dummdreist in die Gegend: "die SPD ist wieder da". Das wird nur verständlich, weil die einen ihren Macht- und Versorgungspool verlieren könnten und die anderen eine Chance wittern, sich mal wieder feist selbst in der Quelle zu suhlen. Die fast stetig sinkende Wahlbeteiligung nimmt das ganze Politganovenpack erst gar nicht zur Kenntnis. Das ist ebenso verständlich, weil sie die Menschen und die grundlegenden Probleme nicht wirklich interessieren. Die Gruppe der Nichtwähler ist zur quasi größten "Partei" geworden. Ein weiterer Trend scheint das Ende der sogenannten "Volksparteien" zu sein - die SPD ist es inzwischen schon länger nicht mehr, die CDU scheint auf dem Weg zu folgen. Zukünftige Regierungen werden möglicherweise immer mehr nur noch mit Koalitionen aus drei Parteien zustande kommen. So unwesentlich die politischen Parteien aufgrund ihrer Unfähigkeit für eine innere und wertige Gesellschaftsentwicklung auch sein mögen, so werden sie mit ihrer ganzen Leere doch zu einer Gefahr für die Demokratie. Deshalb wird es immer wichtiger, sich als Bürger in Gruppen und Organisationen selbst zu engagieren. Davon gibt es zum Glück reichlich lohnenswerte in allen Bereichen, genug davon sehr viel grundlegender und näher an den wichtigen Themen dran.

Und was nehmen wir nach Berlin von den NRW-Wahlen mit? Nächstes Jahr dürfen wir mal wieder unsere Stimme abliefern. In Berlin haben wir derzeit umgekehrte Verhältnisse: Die SPD in der Regierung und die CDU in der Opposition.
Liefern wir dann der CDU mäßige Verluste und der SPD so richtig heftige Verluste. Das schlechtestes Ergebnis für die SPD seit über 100 Jahren - oder gar gleich das Allzeit-Tief?  Die Berliner können doch alles locker toppen! Und verdient haben sie es allemal.

Und später können wir ja dann den Spieß mal wieder umdrehen. Spielt ja leider eh keine Rolle, welcher Satz an Schwätzern gerade dran ist.

PS
In Charlottenburg-Wilmersdorf jagen wir nächstes Jahr auf jeden Fall erstmal den hiesigen SPD-Haufen ins Jammertal. Ok!

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

09. Mai 2010 - 07:04zum Muttertag!

Allen Müttern alles Gute zum Muttertag

 

Alle Kinder ihrer Mütter rund um den Klausenerplatz wünschen ihren Müttern alles Liebe und Gute zum Muttertag!

Und wir sagen jetzt einfach mal:

Danke!

- Gesellschaft, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. Mai 2010 - 22:50Veranstaltungstips (05.05.2010)

Auf die 1. Berliner Kunstallee bei uns im Kiez (Schloßstraße) am nächsten Wochenende hatten wir gerade hingewiesen.

Am Samstag, 8. Mai 2010 startet um 14:00 Uhr am Hermannplatz eine Demonstration für bezahlbare Wohnungen in den Innenstadtbezirken. Und das läßt sich an dem Tag wunderbar mit dem Konzert eines Musikers vom Klausenerplatz verbinden, welches gar nicht so weit davon an der Hasenheide stattfindet. Icke (Marcel Krüßmann) lädt zur Live-Aufnahme seiner neuen CD ein:

Freitag, 7. Mai und Samstag, 8 Mai 2010 jeweils ab 20:00 Uhr
Brauhaus-Südstern
Hasenheide 69 - 10967 Berlin

Icke - Gesang, Gitarre
Suny - Solo-Gitarre
Hans Hartmann - Chapmanstick
Berny - Drums

Gastmusiker
am Freitag: Joe Kucera - Saxophon
am Samstag: Ludger Singer - Piano, Tuba, Didgi

Dazu ein Video einer früheren Aufnahme-Session:

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Mai 2010 - 23:08Heute retten wir Griechenland und morgen die ganze Welt ?

Aber wer hilft eigentlich Charlottenburg ?

Ja, Sie haben richtig gelesen. Richtet sich doch die ganze öffentliche Aufmerksamkeit derzeit nur auf Griechenland, vielleicht auch schon auf Spanien und Portugal - doch wer hilft uns? Oh, ihr Völker der Welt, schaut mal auf Charlottenburg. Charlottenburg ist pleite! Charlottenburg ist fertig, fix und fertig! Kurz nach Bekanntwerden der Jahresabschlüsse aller Berliner Bezirke in der Presse (Der Tagesspiegel vom 29.04.2010) stufte die international renommierte Ratingagentur "Z & Z" (Zock & Zaster) Charlottenburg um drei Werte zurück auf Rang 1. Von Rang Rang 1 auf Stufe Null ist es jetzt nur noch ein ganz kleiner Schritt. Und Sie wissen, was Stufe Null bedeutet: Ramsch-Status! Kreditunwürdig!

Oh Charlottenburg, du alte Perle des Goldenen Westens, du einstmaliges Glanzstück von ganz Berlin. Aus, Ende, Dunkelheit. Ausgelaugt, ruiniert und abgezockt. Der Gesamtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf liegt an letzter Stelle aller Berliner Bezirke, mit dem größten Defizit.

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik, Satire - ein Kommentar / Kein Trackback

26. April 2010 - 00:02Right to the City

Schon im Jahr 2007 gründete sich die Bewegung "Right to the City" in den USA. Ein weiteres Projekt ist "Reclaiming Spaces", welches internationale Verbindungen schaffen möchte. Folgerichtig lauten die Schlagworte hier "Recht auf Stadt" oder auch "Wem gehört die Stadt?". Ebenfalls 2007 fand in Berlin ein "Stadtforum von Unten" in Kreuzberg statt. So versucht man zahlreich und auf vielfältige Art, sich auf Bürgerebene mit den drängenden Fragen zur Stadtentwicklung zu befassen.

Eines dieser Probleme ist die Entwicklung der Mieten. Zur, unter einem SPD-geführten Senat, völlig verkommenen Rolle der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften als Mietpreistreiber, hatten wir erst kürzlich berichtet. Die Partei der Grünen hatte einen guten Ansatz zur Bürgerbeteiligung mit einem offenen Mietenkongress im März dieses Jahres versucht, was ihnen allerdings durch mehr als nur halbherzige Umsetzung nahezu völlig mißlang.

So bleibt es mal wieder den Bürgern, sich selbst um die dringenden Probleme zu kümmern.

Die Mieterinitiative "Steigende Mieten Stoppen!" aus Neukölln lädt jetzt ein, sich am 8. Mai gegen die Verdrängung durch steigende Mieten und eine Stadtumstrukturierung von oben zu wehren. Probleme, die nicht nur die Neuköllner betreffen.

Der Anlaß des Öffnungsfestes "Tempelhofer Park" unter dem offiziellen Motto "Bewegungsfreiheit" soll für eine Demonstration für bezahlbare Wohnungen in den Innenstadtbezirken genutzt werden. Die Parade soll vom Hermannplatz über die Karl-Marx- Straße und Werbellinstraße in den Schillerkiez führen - vorbei an der Zentrale von "Stadt und Land", einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft, die nach Angaben der Initiative in letzter Zeit ebenfalls durch rigorose Mieterhöhungen aufgefallen ist.
Anschließend möchte man auch gern am großen Fest im Tempelhofer Park teilnehmen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will ja auch dabei sein. Beim Feiern natürlich - auf der Demo sicher eher nicht!
Steigende Mieten Stoppen!

 
Samstag, 8. Mai 2010
Los geht es um 14:00 Uhr vom Hermannplatz

Recht auf Stadt!

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. April 2010 - 00:24Übrigens.... Hätten Sie’s gewußt ?

 
Nein? Aber doch ganz bestimmt bereits geahnt ....

Herr Ehlert, na Sie wissen schon, ist laut Wikipedia Mitglied bei der SPD ....

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback