Neues vom Mieterbeirat
- Der am 28. Mai 2009 neu gewählte Mieterbeirat vom Klausenerplatz hat die wöchentliche Sprechstunde um eine Stunde verlängert.
Ab sofort: jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Mieterclub, Neue Christstraße 8
- Im Oktober 2008 hatten wir über Bestrebungen auf politischer Ebene zur Stärkung von Mieterbeiräten in Berlin auf Grundlage einer verbindlichen Satzung berichtet. Die Fraktion Die Linke im Abgeordnetenhaus von Berlin hatte damals die Initiative ergriffen und zu einem ersten Treffen eingeladen.
Inzwischen hat im Mai 2009 das zweite Treffen stattgefunden. Dabei wurde konkreter zu inhaltlichen Themen und über das weitere Vorgehen diskutiert. Alle Mieterbeiräte haben daraufhin ihre Ideen, Vorstellungen und Forderungen eingebracht. Die LAG Wohnen und Mieten bereitet auf dieser Grundlage bis Ende August einen Grobentwurf vor. Im September 2009 soll auf einem weiteren Treffen in Zusammenarbeit mit der Fraktion Die Linke, den Berliner Mietervereinen und den Mieterbeiräten eine Mustersatzung erstellt werden.
Danach werden die Berliner Mieterbeiräte offiziell die Initiative übernehmen und voraussichtlich im Oktober 2009 zu einer großen Veranstaltung einladen - als Referenten dabei: die Vertreter mehrerer Parteien, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Berliner Mietervereine, dazu Presse und Medien.
Bis dahin gilt es, neben der Vorbereitung einer verbindlichen Mustersatzung, für eine breite politische Unterstüzung zu werben. Es wird logischerweise für die Durchsetzung eine Mehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus benötigt.
Der Mieterbeirat Klausenerplatz hat sich bisher und wird sich auch zukünftig bei allen Aktivitäten beteiligen. Der Kontakt mit der Fraktion Die Linke besteht fest und läuft bestens - ein großer Dank für die herausragende Initiative und den Einsatz. Es besteht aber auch guter Kontakt zur CDU-Fraktion, welche bereits in der Vergangenheit die Mieter hier im Kiez bei einigen Problemen (z.B. zur §17-Problematik) unterstützt hat. Weiterhin besteht ausgezeichneter Kontakt zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - von dort hatte der Mieterbeirat eine ganz besondere Unterstützung zu den letzten Wahlen erhalten.
Der Mieterbeirat Klausenerplatz wird alles versuchen, um Unterstützung für dieses wichtige Vorhaben zu werben.
Sollten Sie, liebe Mieter, lieber Leser, ebenfalls über Kontakte oder Möglichkeiten jedweder Art verfügen, oder sogar Mitglied einer der genannten politischen Parteien sein - Bitte werden Sie aktiv und unterstützen Sie die Mieterschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften.
Danke
- Gesellschaft, Kiez, Politik -
Wie ja schon in den Wochenend-Tipps bekanntgegeben nahm Icke dieses Wochenende seine neue Live-Scheibe am Samstag und Sonntag im Eiscafé Fedora auf.
Dank der Größe des Ladens kam auch schnell eine private und lauschige Atmosphäre auf und die Bedienung war, wie auch schon beim Open Stage, sehr freundlich und zuvorkommend.
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kunst und Kultur -
SPD-Schrumpfkurs geht erfolgreich weiter, so meldete die ARD bei der "Sonntagsfrage". Danach soll die SPD gegenüber dem Vormonat noch einmal zwei Punkte verloren haben und nun bei nur noch bei 23 Prozent stehen. Das läßt sich doch sicher noch ausbauen: Nächste Zielvorgabe unter 20%!
Was hat unser Kiezer SPD-Haufen dazu in der Zwischenzeit erfolgreich beigetragen?
Lügen natürlich, so meine persönliche Überzeugung, und auch nach Betrug sieht es mittlerweile verdächtig aus (Nach eigenen Aussagen von Herrn Betz im Beisein der damaligen Gebietskoordination!). Wobei? Rund ums Geld natürlich.
Hier ein Beispiel: auf zwei Seiten Kiezblatt der aktuellen Ausgabe Nr. 33/Sommer 2009 verbreitet das SPD-Mitglied Klaus Betz als Vorstandsmitglied des Kiezbündnis Klausenerplatz e.V. allerlei "Unwahres durch Verschweigen oder Falschdarstellungen" - so jedenfalls meine Meinung.
Das Kiezbündnis finanziert seine rein ehrenamtliche Arbeit von den Beiträgen der Mitglieder
und Fördermitglieder und bekommt - abgesehen von zweckgebundenen Zuschüssen für einzelne
Projekte - kein Geld vom Bezirksamt oder von der GEWOBAG.
Quelle: Kiezblatt Nummer 33 / Sommer 2009 - Seite 3
Er verschweigt nach meiner Auffassung dabei, daß die Räume des Kiezbüros von der GEWOBAG überwiegend kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Das Kiezbündnis bezahlt allenfalls einen kleineren Beitrag dazu. Der weitaus größere Teil dürfte einen geldwerten Vorteil in Höhe von ca. 400 bis 800 Euro monatlich bedeuten.
Der Betrag, wie hoch er auch genau sein mag, dürfte nicht so unerheblich sein, daß man es einfach derart verschweigen könnte. Es handelt sich dabei indirekt um das Geld der Mieter der GEWOBAG WB am Klausenerplatz. Eine Summe, die so manch anderem Verein nicht zur Verfügung gestellt wird - ganz im Gegenteil, ein Verein hatte sich gerade in den letzten Wochen beim Mieterbeirat Klausenerplatz gemeldet, dem die GEWOBAG einen ganz normalen Gewerbevertrag für seine Räume abverlangt.
Fazit: Weitermachen!
Aber eigentlich erledigt die SPD das ja schon ganz von selbst.
- Kiez, Politik, Satire -
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat gemeinsam mit den 10 Museen und Sammlungen am Schloß Charlottenburg einen akustischen Kulturspaziergang vorgestellt. Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen führt in dem 16-teiligen Audioguide und erläutert die Sehenswürdigkeiten an der Strecke zwischen den einzelnen Museen und Sammlungen. Die einzelnen Einrichtungen werden von ihren Leiterinnen und Leitern persönlich präsentiert.
Im November 2008 wurde bereits ein Flyer zum Museumsstandort am Schloß Charlottenburg vorgestellt. Darin präsentieren sich noch 11 Museen und Sammlungen rund um das Schloß und unseren Kiez am Klausenerplatz. Auch der 86. Kiezspaziergang am 14.02.2009 folgte den vorgestellten Ausstellungen. Ende April 2009 ist allerdings das Museum für Vor- und Frühgeschichte aus dem Langhansbau des Schlosses Charlottenburg ausgezogen, wir hatten berichtet (Bei einer Neuauflage des Flyers wird das sicher auch berücksichtigt). Damit verbleiben nun die oben genannten 10 Standorte, welche sich im neuen Audioguide einzeln vorstellen.
Die 16 Teile stehen im MP3-Format auf der Webseite des Bezirksamtes zum kostenlosen Download bereit:
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Audioguide
Hier noch zwei Artikel im Kiezer Weblog:
* Sammlung Scharf-Gerstenberg und der Museumsstandort am Schloß Charlottenburg
* Keramik-Museum Berlin
- Kiez, Kunst und Kultur -
- Der Kindergarten am Schloß Charlottenburg feiert mit einem Straßenfest: "20 Jahre Kindergarten am Schloss".
Samstag, 4. Juli ab 13:00 Uhr
Eosanderstraße 13
- Benefizkonzert für Amnesty International
Die Amnesty International-Gruppe Wilmersdorf wird 30 Jahre alt.
Der Cherished Gospel Chor singt unter der Leitung von Pastor Till Sauer
Samstag, 4. Juli 2009 ab 18:00 Uhr
Epiphanienkirche
Knobelsdorffstraße 72/74
- Icke mit vielen Gastmusikern nimmt eine neue CD und DVD auf.
Samstag, 4. Juli und Sonntag, 5. Juli 2009 ab 20:00 Uhr
Eiscafé Fedora
Nehringstraße 23
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kunst und Kultur -
Soeben wurde der aktuelle Beitrag von mir online gestellt.
Zu finden ist der Monatsrückblick Juni wie immer auf unseren Radio-Seiten.
Viel Vergnügen.
Meinungen, Kritik und Kommentare bitte dort.
Der Monatsrückblick Juni 2009.
Diesen Monat habe ich es geschafft und bin unter 30 Minuten geblieben.
Diesen Monat gibt es ein Interview mit Jan Dober, auch als Jack der Zauberer bekannt, und ein wenig Kiezgeschehen.
Da auch die GEMA Thema war und ist, gibt es auch etwas zu diesem Thema.
- Kiez, KiezRadio, Kiezreportagen -
Spielen sollen die Kinder, dürfen sie. Fürs Leben lernen, jawoll ja! Verbote sollen sie verinnerlichen, verdammt noch mal.
Doch was muß man feststellen: nur Phantasie und Renitenz. Da müßt ihr wohl so einigen die Verbote noch mal richtig beibringen, liebe Ziegenhof-Ini. Ernste, mahnende Worte vielleicht? Oder auch mal gleich ein paar hinter die Löffel? Sicher gibt es auch bei Festen im Ziegenhof keinen Alkohol, schon gar keinen im Verkauf - nicht wahr? Oder gilt das Alkoholverbot nur für Kinder beim Spielen? Macht sich hier etwa jeder die Regeln, wie sie ihm gerade passen? Kein Wunder, was soll da auch schon aus den Kindern werden, bei den Vorbildern? Haben wir dort etwa einen rechtsfreien Raum - Verbote, (auch) von der SPD beschlossen und von unten, von dem Kiezer SPD-Haufen vor Ort, seit Jahr und Tag ignoriert?
- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Satire -
Icke hatte am Sonntag zum ersten Sommer-Blues-Fest im Kiez am Klausenerplatz eingeladen und viele waren gekommen. Das Wetter spielte auch begeistert mit, ließ bis zum späten Abend die Sonne zuschauen - der Regen kam erst später, um die Luft in der Seelingstraße wieder abzukühlen.
So lag ein Top-Blatt auf der Seelingstraße für einen schönen Tag im Kiez bereit.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Seit Montag ist das Brotgarten-Bistro bereits geöffnet. Gestern fand nun die offizielle Eröffnungsfeier statt. Wie angekündigt, gab es zusätzlich zum ständigen Angebot allerlei zu probieren. Ein nettes kleines Fest war es, mit Musik und Luftballons, sonniges Wetter dazu, ein schöner Anlaß zum Treffen - und der Kiez lebte.
[Update: noch ein kleines Video dazu]
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Ein Mitglied der Anwohnerinitiative Verkehrsverbesserung
Spandauer-Damm-Brücke informiert zum aktuellen Geschehen am S-Bahnhof MesseNord/ICC (Witzleben) und von weiteren Planungen zum S-Bahnhof Westend (siehe auch die Informationen vom Januar 2009 zur Thematik):
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe MitstreiterInnen,
am
Mo 15.Juni 2009 wurde der neue Zugang von der Südseite der
Kantstraßenbrücke zum S-Bahnhof MesseNord/ICC (Witzleben) in Betrieb
genommen. Ab jetzt können die Buslinien auf der Kantstraße in beiden
Fahrtrichtungen genauso wie das namensgebende ICC kreuzungsfrei direkt
vom Bahnsteig aus erreicht werden. Zusätzlich steht dadurch dem Bahnhof
ein zweiter Aufzug zur Verfügung, zumal der vorhandene Aufzug zur
Brückennordseite häufig ausfällt (derzeitige Sperrung bis Mitte Juli).
Die Anwohnerinitiative Verkehrsverbesserung Spandauer-Damm-Brücke (S-Bf
Westend) begrüßt diese Verbesserung der Infrastruktur auf der
Nachbarstation.
Wir nutzen die Gelegenheit, die benötigten und
geforderten ähnlichen Projekte für die Nachbarstationen Westend und
Westkreuz in Erinnerung zu bringen: Für den Bahnhof Westend ist seit
zwanzig Jahren die Wiederherstellung eines direkten Zugangs vom
Wohnviertel Klausenerplatz zum Südende des Bahnsteigs zugesagt, die
Nutzbarkeit wäre gerade jetzt während der Arbeiten an der
Spandauer-Damm-Straßenbrücke eine große Hilfe. Den Bedarf und die
Möglichkeiten zur Errichtung einer Fußgängerbrücke sowie zur
Einrichtung von Fahrradabstellplätzen innerhalb der engen verfügbaren
Flächen haben wir der DB Station&Service AG als zuständigem
Betreiber des Bahnhofs detailliert dargestellt. Die Station Westkreuz
ist nur durch eine Kleingartenparzelle vom Wohngebiet am Lietzensee
getrennt, seit der Verschiebung des S-Bf Charlottenburg ist der Bedarf
für diesen fehlenden Zugang zum Bf Westkreuz gestiegen.
Mit freundlichen Grüßen
Hier noch einige Bilder vom S-Bahnhof MesseNord/ICC (Witzleben) und Kontaktdaten:
(Fotos: Anwohnerinitiative)
[weiterlesen]
- Kiez, Spandauer-Damm-Brücke -
Maho hat ja schon ein paar Tipps zum Beginn des Wochenende veröffentlicht, aber das ist ja noch nicht alles!
Unter dem Slogan
"Umsonst und draussen klasse Musik geniessen!"
veranstaltet Icke, unser Lieblingsmusiker, mit dem Kiez im Herzen, seinen "Tag der Musik" (auch Sommer-Blues-Festival genannt) am Sonntag, den 21.06.2009 ab 16:00 Uhr vor dem Villon!
Das Programm strotzt nur so voller Höhepunkte, wo ich mal nichts wirklich hervorheben möchte, denn ich kann jeden Programmpunkt uneingeschränkt empfehlen!
(anklicken um mehr zu sehen)
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez, Kunst und Kultur -
- Nächster Streifzug durch Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Fahrrad
Radtour für Neu- und Altberliner
Nähere Infos hatten wir bereits zur 1. Tour hier im Kiezer Weblog angegeben, sind aber auch direkt beim ADFC zu finden.
Thema: Neuberliner-Touren
Streifzug durch Charlottenburg-Wilmersdorf
Startpunkt: Rathaus Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4
Datum und Uhrzeit: Samstag, 20.06.2009 - 14:00 Uhr
Weitere Informationen: www.adfc-berlin.de/city-west
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Kiez -
Am kommenden Samstag wird die hiesige Mieterinitiative für bezahlbare Mieten nach der ersten Aktion vom 18. April vor Kaiser's am Klausenerplatz, der zweiten
an der Nehring/Ecke Neufertstraße, der dritten in der Seelingstraße vor dem Brotgarten, wieder mit einem Stand im Kiez
informieren und Unterschriften sammeln (dazu auch Interviews im KiezRadio / Monatsrückblick April 2009). Unterschriftenlisten liegen auch weiterhin in vielen Läden und Geschäften aus.
Samstag, 20. Juni 2009 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Sophie-Charlotten-Straße 31 / vor Lidl
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Mädchen vom interkulturellen Mädchen- und
Frauenladen LiSA e.V. am Spandauer Damm 65 (Hinterhof) haben den Wettbewerb des Bezirks "Mix it! – alkoholfreie Cocktails" gewonnen.
Wie das Bezirksamt dazu berichtete, haben die 12 Mädchen von LiSA e.V. den Gewinn, einen alkoholfreien Profi-Mix-Workshop inzwischen durchführen können. Die Profi-Mixer aus dem Café-Restaurant "Weisser Elefant" zeigten den 12 Mädchen von LiSA e.V. viele Tricks in praktischen Übungen und stellten ihnen eine kleine Rezeptsammlung zusammen.
Die Mädchen, im Alter von 7 bis 16 Jahren, reichten für den Wettbewerb ihren selbst kreierten alkoholfreien Cocktail digital mit Foto und Rezept ein. Dieser wurde als Bild umgestaltet und den Mädchen sowie den Begleiterinnen von der Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadträtin Martina Schmiedhofer bei einem Besuch überreicht. Schmecken soll er - logisch, schließlich ist es der Gewinner-Drink.
Auch wir gratulieren noch ganz herzlich.
Quelle und weitere Infos:
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Pressemitteilung vom 12.06.2009
- Kiez, Kinder und Jugendliche -
Schüler und Studenten streiken wieder. Endlich! Lehrer auch, umso besser!
Viele Aktionen sind zum Bildungsstreik 2009 noch geplant und am 17. Juni ab 11:00 Uhr findet in Berlin eine Demo vor dem Roten Rathaus statt. Am Donnerstag um 15:00 Uhr wollen Studierende symbolisch die Filiale der Bank Hypo Real Estate in Charlottenburg überfallen. "Wir wollen die Bank erstürmen, umzingeln und kollektiv Seifenblasen platzen lassen", so berichtet Der Tagesspiegel vom 16.06.2009.
Genau, wer "schlechten Banken" Geld in den Hintern steckt, hat auch genug, um es für sinnvolle Sachen wie Bildung auszugeben, bzw. könnte es sinnvoller dort einsetzen.
Unsere SPD-Abteilung lädt aber auch morgen am Dienstag, 16. Juni 2009 um 19:00 Uhr zur Diskussion mit dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Jugendstadtrat Reinhard Naumann zum Thema "Jugend-Schule-Perspektiven-Reformen" in die Mensa der Nehring-Grundschule, Nehringstraße 19 ein.
Das paßt doch. Ich hoffe, es bleibt auch dabei. Zumindest haben sie den Termin angekündigt in der neuen 3. Ausgabe ihres Blättchen: Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Mal links, mal rechts und viel zurück - aber dabei immer "In Sichtweite vom Stutti bis zum Schloss".
- Kiez, Politik -