Sollte es das Aus für unsere Kiezer Gaslaternen bedeuten? Im Januar dieses Jahres hatte ich einen Service-Monteur bei uns im Kiez getroffen, etwas von seiner Tätigkeit erfahren und auch nach derartigen Plänen gefragt, die ja schon vorher immer wieder mal auftauchten. Laut den aktuellen Pressemeldungen klingt es diesmal ernster.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Technik -
Das Projekt "Friedrich300" präsentierte 2007 SPSG-Generaldirektor Prof. Dr.
Hartmut Dorgerloh am 295. Geburtstag des Königs im Rahmen einer
Festveranstaltung im Potsdamer Schlosstheater erstmals der
Öffentlichkeit.
Das Mausoleum im Schloßpark soll bis zum 200. Todestag von Königin Luise im Jahr 2010 saniert werden. Im Jahr 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) will das Datum zum Anlass nehmen, über die Person des Königs und seine Bedeutung einst und heute neu nachzudenken.
Wollte mir doch eben noch fast ein möglicher Spruch des ollen Fritz rausrutschen: "na, wenn sie meinen, es wäre wichtig, dann sollen sie doch denken ...". Doch da lese ich eben in einer Pressemeldung, Preußen sei wieder Kult, Preußenkult wäre voll in und chic dazu. Also stramm gestanden und links, zwo, drei, vier... schnell auf zum Klausenerplatz! Hier gibt es (noch) den alten Fritz!
- Geschichte, Kiezfundstücke, Schlosspark -
Hoeppis Ranch - ein Nachruf
Als Ehemalige der Schule in der Bayernallee hatte ich mich schon unlängst im Newsletter des Fördervereins eingetragen.
Nun war ich kürzlich doch etwas irritiert, als darin etwas von einer bevorstehenden Namensänderung der Erich-Hoepner-Oberschule drinstand.
Jetzt machte ich mich einmal auf die Suche im Netz - und tatsächlich, es gibt wohl wirklich einen neuen Namen.
[weiterlesen]
- Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, ZeitZeichen -
In den ersten drei Folgen ging es um die damals geplante Umleitungsstrecke. Inwischen haben wir erfahren: vorerst soll der Verkehr weiterhin (auch nach Baubeginn) in beiden Richtungen über die Brücke fahren können! Somit wäre auch die unsägliche Umleitung erstmal nicht nötig. Wir werden über Neuigkeiten dazu natürlich berichten.
Die Bauarbeiten sollen mit der Einführung von Umleitungsstrecken ca. April 2008 beginnen, so hieß es in der Ankündigung. Also habe ich mir vorher unsere gute alte Spandauer-Damm-Brücke nochmal fototechnisch vorgenommen - fürs Archiv, denn wir werden ja demnächst quasi Abschied nehmen müssen. Auch wird sie mit den beginnenden Bauarbeiten durch Einrüstungen, Verlegung von Versorgungsleitungen, usw. sicher immer unkenntlicher werden. Immerhin sind wir über vier Jahrzehnte über sie gefahren und gelaufen - zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto und dem Bus. Auch sind wir unter ihr durchgefahren - mit dem Auto, mit der S-Bahn zum Beispiel.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Spandauer-Damm-Brücke, Technik -
Original-Fifties, Neo-Sixties, Funktionalismus, Neugotik, Neue Sachlichkeit, Internationaler Stil, Neues Bauen, Klassizismus, Moderne der Seventies, Biedermeier, oder was? (alles von Google & Co geklaut)
Habe von all dem keine Ahnung! Also ist die Frage durchaus ernst gemeint!
- Geschichte, Kiezfundstücke -
Heute der dritte Teil zum Neubau der Spandauer-Damm-Brücke mit dem Spandauer Damm, womit die geplante Umleitungsstrecke komplett wäre.
Im zweiten Teil ging es um die Sophie-Charlotten-Straße.
In Teil 1 hatte ich mit der "Knobi", Knobelsdorffbrücke und
Knobelsdorffstraße, begonnen.
Diese Strecke durch unseren Kiez, über
"Knobi, die "Sophie" und dann zurück zum Spandauer Damm soll die
künftige Umleitung werden. (Siehe auch Teil 1 mit Link zur Übersicht.)
Der Spandauer Damm mit der Spandauer-Damm-Brücke (Blick: Richtung Spandau). An der Kreuzung (erste Ampel) soll die Umleitung von der Sophie-Charlotten-Straße (von links) wieder auf den Spandauer Damm führen (in Richtung City).
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Spandauer-Damm-Brücke, Technik -
17. Februar 2008 - 20:3468er
Ob es auch ein Jahr der 68er wird, oder noch 10 Jahre bis zum Fünzigsten gewartet wird, hatte ich zum Jahresbeginn 2008 gefragt.
Hier und da hat man ja schon etwas davon gehört. Insgesamt ist das Thema aber noch nicht so recht in Fahrt gekommen, wie ich finde.
Gerade war ein Bericht in der rbb Abendschau von den damaligen Vietnam-Demos zu sehen:
"Es war genau heute - auf den Tag - vor 40 Jahren! Die Internationale Vietnam-Konferenz wurde in West-Berlin abgehalten. Sie gilt als Initialzündung für die deutsche Studentenbewegung."
Quelle: rbb Abendschau vom 17.02.2008
[weiterlesen]
- Geschichte, Gesellschaft, Politik -
Das Mausoleum im Schloßpark soll bis zum 200. Todestag von Königin Luise im Jahr 2010 saniert werden. Vor Beginn der Sanierung, so hieß es in diversen Pressemeldungen, könne man bis Ende März zum ersten Mal auch die unterhalb der Gedächtnishalle gelegene Gruft besichtigen. Danach sei wieder lediglich, wie bisher, die Gedächtnishalle für Besucher geöffnet.
Also eine einmalige Gelegenheit. Endlich mal einem echten deutschen Kaiser ganz nah sein - na, und dann erst dem lieblichen Luischen. Dazu noch eine wirkliche Gruft, bestimmt geheimnisvoll. Also tiefer Schauer ohne Ende!
Nun, es wurde nichts daraus. Das lag an einer Ente. Nicht an einer Ente im Schloßpark, die waren zwar auch da - es war alles eine Zeitungsente gewesen!
[weiterlesen]
- Geschichte, Schlosspark -
Im Juli 2007 hatten wir hier im Kiezer Weblog die Schreckensmeldung aus dem Schöneberger Kiez rund um die Zietenstraße weitergegeben. Die WIR hatte damals dort begonnen, bei der Renovierung Fassadenstuck an den Gründerzeithäusern abzuschlagen. Die Mieter begannen sich zu wehren, die Presse griff das Thema auf, der rbb war mit der Abendschau vor Ort, und erwirkten eine einstweilige
Verfügung. Nach dem aktuellen Bericht in der Berliner Morgenpost, wollte die WIR die damalige Entscheidung des Gerichts nicht anerkennen
und hatte Einspruch gegen das Urteil eingelegt. Im April soll nun das Landgericht darüber verhandeln.
Jetzt hat die WIR nach der Pressemeldung, also knapp 2 Monate vor dem Gerichtstermin, begonnen, weiter Fassadenstuck abzuschlagen.
"Vollendete Tatsachen schaffen", kann man das nennen. Ähnlich entsetzt soll sich auch die Schöneberger Stadträtin Sibyll Klotz von den Grünen geäußert haben.
Von den Hauptverantwortlichen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WIR, dem Berliner SPD-geführten Senat, kann ich keine Stellungnahme finden, geschweige denn von einem sofortigen Handeln lesen.
Aber darauf haben die Mieter am Klausenerplatz auch schon bei diesem und jenem Problem vergeblich gewartet.
- Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Politik -
Hier nun der zweite Teil zum Neubau der Spandauer-Damm-Brücke mit der Sophie-Charlotten-Straße. In Teil 1 hatte ich mit der "Knobi", Knobelsdorffbrücke und Knobelsdorffstraße, begonnen. Diese Strecke durch unseren Kiez, über "Knobi, die "Sophie" und dann zurück zum Spandauer Damm soll die künftige Umleitung werden. (Siehe auch Teil 1 mit Link zur Übersicht.)
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Spandauer-Damm-Brücke, Technik -
.. so dachte ich, als ich diesen Laden in der Behaimstraße entdeckte - daß es im Jahre 2008 noch so eine schöne Wäscherei gibt.
All das sonstige, alltägliche, glatte, gleichaussehende, möchtergern in und trendig gestylte Langweilige dagegen!
Kennen wir nicht alle seine Zeichnungen und Fotos von den "Wäscheleinen mit den berüchtigten voluminösen Unterhosen", wie es Linda im Hauptstadtblog schrieb.
So wie auf diesem Foto:
[weiterlesen]
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke -
Die marode Spandauer-Damm-Brücke wird abgerissen und ein kompletter Neubau errichtet. Eine
Informationsveranstaltung hat stattgefunden, wir hatten darüber berichtet.
Nun ist diese Brücke nicht irgendeine. Sowohl von der Größe, wie von der Lage, den Versorgungsleitungen und des gesamten Verkehrsaufkommens, hat sie eine herausragende Bedeutung. Etwa drei Jahre, also bis ca. 2011, sollen die Bauarbeiten dauern (Baubeginn soll April 2008 sein)!
Das ist eine lange Zeit. Unser Kiez ist davon, z.B. mit Umleitungen, betroffen. Auch auf der Baustelle und dem betroffenen Umfeld wird im Laufe dieser 3 Jahre so einiges passieren.
Auch wissen wir aus leidlicher Erfahrung: geplante Bauzeiten werden oft überschritten und die geplanten Baukosten (derzeitige Angabe, ca. 35 Mio. €) selten eingehalten.
Das ganze Geschehen werden wir hier natürlich verfolgen und laufend berichten: Vorher-Nachher, Umleitungen, Verkehrsbeeinträchtigungen, Streckenführungen, Bauarbeiten, usw.
Neubau der Spandauer-Damm-Brücke - Teil 1
"Die Knobi" - Knobelsdorffbrücke und Knobelsdorffstraße
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Spandauer-Damm-Brücke, Technik -
..., gezeigt in verschiedenen Ausstellungen, kann man leider nicht in seinem eigenen Kiez bewundern. Das finde ich bedauerlich, wie ich es
hier schon angedeutet hatte.
Wir haben hier bei uns nur diese Gedenktafel an seinem
ehemaligen Wohnhaus zu bieten.
Ausstellungen laufen im
Heinrich-Zille-Museum Berlin und aktuell "Kinder der Straße" (bis zum 24.3.2008) in der
Akademie der Künste.
Immerhin hängt dieses Ausstellungsplakat ca. 5 Meter neben der Gedenktafel an einer Litfaßsäule! Das ist doch schon mal was.
- Geschichte, Kiez, Menschen im Kiez -