Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

29. Mai 2011 - 20:07Umweltaktivisten in luftiger Höh’ ...

.... auf dem Brandenburger Tor, aber auch auf einem Baum am Klausenerplatz.

Strick-Guerilla - Umweltaktiv in der Seelingstraße

- Gesellschaft, Kiezfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Mai 2011 - 00:02Wohnen in Berlin - Folgetreffen der Berliner MieterGemeinschaft

Wie auf der Konferenz der Berliner MieterGemeinschaft im April angekündigt, sind alle wohnungspolitisch Interessierten zu einem Folgetreffen eingeladen:

Freitag, 27. Mai 2011 um 18:00 Uhr
Schule für Erwachsenenbildung (SfE)
Mehringhof (II. Hof)
Gneisenaustraße 2a
U-Bhf. Mehringdamm

Die Konferenz hat deutlich gemacht – und aktuelle Untersuchungen und Medienberichte bestätigen dies – es gibt dringlichen Bedarf an wohnungspolitischem Handeln. Die Konferenz hat darüber hinaus auch verdeutlicht, dass an dem Interesse und der Kompetenz zur Lösung der wohnungspolitischen Probleme bei den im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien gezweifelt werden darf.

Folglich soll es bei dem Treffen um eine vertiefende Erörterung notwendiger außerparlamentarischer Aktivitäten und Strukturen gehen. Wir hoffen mit kurzen Inputs und Beispielen für außerparlamentarische Praxis eine Diskussion anzuregen, die zu nachhaltigen Ergebnissen führt.
(Dokumentation der wohnungspolitischen Konferenz vom 16. April 2011)

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Mai 2011 - 19:45Ehrungen des Bezirksamtes 2011

Auch dieses Jahr will das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wieder Bürger des Bezirks für ihr Engagement mit Auszeichnungen würdigen.

  • Vorschläge für die Bürgermedaille erwünscht
    Das Bezirksamt wird eine Bürgermedaille für besondere Verdienste um den Bezirk verleihen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Vorschläge machen und Personen benennen, die für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Bürgermedaille geehrt werden sollten.
    Ein Gremium aus je einem Vertreter der fünf in der BVV vertretenen Fraktionen SPD, CDU, B90/Grüne, FDP und Die Linke, Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen, dem Stellvertretenden Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler, Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte und Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer wird über die Vorschläge entscheiden. Die Bürgermedaillen sollen zum Bezirkstag am 19. Oktober 2011 verliehen werden.

    Vorschläge können noch bis zum 31. Mai 2011 schriftlich eingereicht werden:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    - Büro der Bezirksbürgermeisterin -
    Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
         
     
  • Vorschläge für den Ehrenamtspreis erwünscht
    Die Abteilung Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr im Bezirksamt lobt in diesem Jahr zum 12. Mal den "Ehrenamtspreis Charlottenburg-Wilmersdorf" aus. Der Preis ist insgesamt mit 4000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann auch auf mehrere Preise aufgeteilt werden. Die Bekanntgabe der Preisträger und die Verleihung wird anläßlich des "Tag des Ehrenamtes" stattfinden, der dieses Jahr in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße (am 09.09.2011 ab 15:00 Uhr) stattfinden wird.
     
    Vorschläge können bis zum 1. August 2011 eingesandt werden:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    - Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr -
    Fehrbelliner Platz 4
    10702 Berlin

Zögern Sie bitte nicht, Vorschläge einzureichen. Wer nicht vorgeschlagen wird, kann auch keinen Preis erhalten! Hier bei uns im Kiez am Klausenerplatz, wie auch in jedem anderen Quartier des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, gibt es ganz sicher viele Personen, Gruppen und Initiativen, die eine Auszeichnung redlich verdient haben. Sie können durch vielfältige Vorschläge auch helfen, die Vergabe offener zu gestalten. Zwischendurch gab es bereits eine erfreuliche Entwicklung bei den Ehrenamtspreisen, die im letzten Jahr leider wieder zum Teil in alte Partei-Beziehungs-Machenschaften, typischerweise am Klausenerplatz, zurückfiel. Ich verweise dazu auch auf ältere Beiträge hier im Kiezer Weblog zu den Ehrenamtsmitteln und der Bürgermedaille des Bezirks mit einigen Hintergrundinformationen.

 
Weitere Informationen:
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressemitteilung zur Bürgermedaille
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressemitteilung zum Ehrenamtspreis
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Tag des Ehrenamtes und Preisträger
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Bürgermedaille

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. Mai 2011 - 00:02Musik zum Wochenende

Die CDU sind die "Schwarzen", sagt man . Bei anderen Gruppen heißt es: "Schwarzer Block".

Hier erzählt Johnny Cash, warum er der "Man in Black" ist:

- Gesellschaft, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Mai 2011 - 22:18Parteien zur Wahl (I)

Am 18. September 2011 finden in Berlin die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) statt. Wir hatten bereits angekündigt, daß wir das Wahlkampftheater im Bezirk verfolgen werden. Dazu gehört auch die Prüfung von abgegebenen Versprechen: so zum Beispiel die Zusagen zum Mieterschutz (Ülker Radziwill, und andere von der SPD) und auch das Versprechen von Bezirksstadträtin Martina Schmiedhofer (Bündnis 90/Die Grünen), die verkehrsberuhigte Zone auf Horstweg/Wundtstraße bis zum Kaiserdamm bis spätestens Sommer 2011 offiziell umzusetzen (einschließlich Umbau des gesperrten Teils der Knobelsdorffstraße - mit oder ohne Autoverbannung?). Wir werden weiterhin, soweit uns bekannt und/oder mitgeteilt, auf Veranstaltungen hinweisen.

Wer nun gerne Bezirksbürgermeister/in werden möchte, hatten wir so nach und nach herausbekommen: von der SPD will der bisherige Bezirksstadtrat Reinhard Naumann die Bezirkskrone erringen, für die CDU der jetzige Stellvertretende Bezirksbürgermeister und Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler und von den Grünen Elfi Jantzen.

Der erste Termin steht an. Also Gelegenheit, sich selbst ein Bild von den Personen zu verschaffen, die sich zur Wahl stellen. Meine persönliche Erfahrung dazu ist, daß Parteizugehörigkeit im Bezirk weit weniger eine Rolle spielt, als auf den höheren Ebenen der großen Politik. Den Eindruck als Mensch, Authentizität und mögliche Glaubwürdigkeit, stufe ich persönlich höher ein.

Bürgersprechstunde der Wahlkreiskandidatin Vanessa Verstegen und des Bezirksbürgermeisterkandidaten Klaus-Dieter Gröhler von der CDU
Montag 23. Mai 2011 von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Eiscafé Fedora, Nehringstr. 23

 

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Mai 2011 - 00:25"Ohne Moos nichts los": "Stutti-Park-Öffnung" mit Eklat!

Die "BI Stuttgarter Platz" beendete die 12-jährige Auseinandersetzung um die Umgestaltung des "Stutti-Kiezes" wie er begonnen hatte: im Streit mit Bahn, SenStadt und Bezirk.

Zu einer gemeinsamen  Eröffnungsfeier reichte die Kraft der Bürgerini nicht mehr, zuviel Porzellan war in den letzten Jahren zerschlagen worden. Der Planungsprozeß lief schließlich - trotz Abmachungen und vertraglicher Bindungen - an der ARGE (Planungsgruppe der BI) vorbei und ließ Bitterkeit auf allen Seiten zurück. Wer wieviel Schuld für das letztendliche Desaster trug, kann im Nachhinein nicht mehr objektiv festgestellt werden. Wie immer gibt es zahlreiche Opfer und keine Täter.
 
Als Frau Schmiedhofer bat, die Ini solle selber - auf Grund der Haushaltsnot - nach Sponsoren für die Eröffnungfeier suchen und damit die Verantwortung mehr oder weniger aus der Hand gab, die DB mit der Übergabe an das BA, sich bereits aus der Bredouille gezogen hatte, ging die BI in die Offensive und eröffnete mit einer eigenen Presseerklärung und mit einem symbolischen Banddurchschnitt den Platz.
 
Ob SenStadt, das BA und Frau Schmiedhofer noch nachträglich eine eigene kleine Zeremonie veranstalten werden, ließ die Stadträtin der Grünen offen: Schließlich ist ja Wahlkampfzeit. Es würde natürlich gut in das "grüne Projekt" passen.
 
Aber auch Herr Gröhler (CDU Baustadtrat) bekam am Schluß noch eins "drüber": dieser hatte nämlich  Bedenken, was die Nachhaltigkeit der Grünbepflanzung betrifft, und sah die Drogenszene bereits sich des Umfeldes bemächtigen.
 
Nur die SPD blieb ohne Schaden - sie war auf Bezirksebene mehr oder weniger nicht in die jahrelangen Querelen verstrickt.

Presseberichte:
* Der Tagesspiegel vom 06.05.2011
* Der Tagesspiegel vom 06.05.2011
* Berliner Zeitung vom 24.05.2011

 
Stutti-West / Foto © M.E.

Stutti-Ost / Foto © M.E.

 

Neue Bäume am Stutti / Foto © M.E.

Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - drei Kommentare / Kein Trackback

20. Mai 2011 - 00:24Hurra, wir alle dürfen feiern! – 125 Jahre Kurfürstendamm – (K)Ein Grund zum Feiern!?

„Der subjektive Zweck der Unternehmer ist, Geld zu verdienen. Das Maß des Verdienstes ist also das Maß ihrer Tätigkeit“. [1]
Anlässlich der Buchpräsentation "Heimweh nach dem Kurfürstendamm" am 30.11.2009 im Amerika Haus führte Monika Thiemen, Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf aus: „Warum haben eigentlich immer alle Heimweh nach dem Kurfürstendamm?“ Es sei die Gegenfrage erlaubt: „Haben eigentlich immer alle Heimweh nach dem Kurfürstendamm?“ und wenn, nach welchem?

Die Musikerin Christiane Rösinger (Lassie Singers, Britta) z. B. hat „Kein Heimweh nach dem Kurfürstendamm“ und schreibt in einem Beitrag für fm4 des ORF: „Einst das glitzernde Herz Westberlins, jetzt …“. [2]  Der Verfasser hat auch keinen „Heimweh“ nach diesen Ort, aber ein Problem mit dem kommerziell anorganisierten Rummel um 125 Jahre „Kurfürstendamm“. Und das, wo wir doch alle – niemand darf sich ausgeschlossen fühlen – gemeinsam "Heimweh nach dem Kurfürstendamm" haben sollen.

Siegfried Krakauer bezeichnete den Kurfürstendamm einst als eine Straße ohne Erinnerung und führt aus: „Scheinen manche Straßenzüge für die Ewigkeit geschaffen zu sein, so ist der heutige Kurfürstendamm die Verkörperung der leer hinfließenden Zeit, in der nichts zu dauern vermag“. [3]  Recht hat er.  Man mag zwar erzählen, das der Kurfürstendamm sich jetzt mit 1 Milliarde € Investitionen neu erfindet, aber das stimmt nicht ganz. Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen den Millionengründungen des wilhelminischen Kaiserreiches und den heutigen Investitionen. Zwar haben sich Gebäude, Fassaden und Angebotsstrukturen gewandelt, aber das Geschäft nicht.

[weiterlesen]

stekno - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Mai 2011 - 22:40Wohnen in Berlin - Wohnen im Kiez

Gerade ging es in der rbb-Sendung Klipp & Klar (21:00 Uhr) rund um das Thema Gentrifizierung "Arme Stadt, teure Wohnungen – Wer kann sich Berlin noch leisten?". Gelegenheit, mal wieder einen Blick auf Meldungen der letzten Zeit zu werfen.

Ein neues Verkehrsschild ist aufgetaucht. Darauf ist ein zweigeschossiges Haus zu sehen, aus dem ein schwarzes Piktogrammmännchen in hohem Bogen herauskatapultiert wird - so die Prenzlauer Berg Nachrichten. Weiter geht es dort mit einer Meldung: "Kaum noch Alte im Kiez". Womit übrigens Senioren gemeint sind. So geht es dort auch weiter: "Aus dem Straßenbild rund um den Helmholtzplatz sind Menschen im Rentenalter aber schon seit Jahren weitgehend verschwunden - unter anderem eine Folge der Stadtsanierung in den 90er Jahren." Bei  Telepolis (vom 30.01.2011) heißt es: "In Stadtteilen wie dem Hamburger Schanzenviertel oder im Prenzlauer Berg in Berlin kannst du heute stundenlang im Straßencafé sitzen, ohne dass ein Rentner vorbeiläuft." Ist ja abartig, wie verkommen ist das denn? Dann taucht im gleichen Artikel bei Telepolis ein weiteres Kapitel auf: "Segregation durch Klimaschutz". Na, das haben wir doch gerade hört? Wird nur etwas "feiner" als "Ökokiez 2020" ausgedrückt. Etwas zum Grübeln dazu: Einst wollte eine Hinterzimmer-Organisation (nach außen) besonders "sauber" erscheinen und hatte "Waschanlagen" eingeführt. Heute ist die Waschmaschine allgemein verbreitet. Da muß halt stets was Neues herhalten - wie damals, vor allen Dingen für die eigene Tasche, incl. "Provision" für die "Gang".

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

14. Mai 2011 - 19:52Einwohnerversammlung zur Finanzlage des Bezirks

Ob nun allein ein Zaster-Laster den bankrotten Bezirk retten könnte, ist die große Frage. Es könnte ja auch mit der Zusammensetzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und des Bezirksamtes zusammenhängen, daß Charlottenburg-Wilmersdorf so weit gesunken ist. So einiges haben wir inzwischen schon erfahren müssen: Kein Geld für Straßen, Spielplätze, Grünanlagen und Bäume, Senioren sollen in Umzugskartons verfrachtet werden, Schwimmbäder gehen den Bach runter, Museen werden geschlossen oder müssen umziehen, Jugendeinrichtungen outgesourct, usw. usf. War da nicht mal was mit einem Bürgerhaushalt - oder eher: sauber reingelegt? Woran liegt es nun? An der Unfähigkeit einer "Zählgemeinschaft" in der BVV, an Politikern im Bezirksamt? Allein am Geld? Liegt es an der Einstellung des Berliner Senats, dem neben den Mietern auch klamme Bezirke schon seit Jahr und Tag so ziemlich am Gesäß vorbeigehen?

Verschaffen Sie sich doch selbst einen Eindruck davon. Am kommenden Mittwoch gibt es die einmalige Gelegenheit, zumindest alle aus dem Bezirk auf einen Haufen zu erleben. Hören Sie, was unsere bezirklichen Volksvertreter zu erzählen haben und fragen Sie nach. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Situation und zu den Personen, ggf., was und wen sie davon als, ggf. mehr oder weniger, vertrauenswürdig einstufen könnten. Nicht vergessen: Im September 2011 sind Wahlen in Berlin und dabei steht es Ihnen frei, auch das politische Personal in BVV und Bezirksamt bei Nichtgefallen auszutauschen.

Einwohnerversammlung zur Finanzlage des Bezirks
"Die gegenwärtige finanzielle Situation des Bezirks und die
Auswirkungen bei der Aufstellung des Bezirksdoppelhaushaltplanentwurfs 2012/13"
Mittwoch, 18. Mai 2011 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Mensa der Nehring-Grundschule
Nehringstraße 9-10
14059 Berlin



In einer Pressemitteilung, die wir im Anhang wiedergeben, lädt die BVV zur Versammlung ein. Die BVV hat aber "vergessen" darin anzugeben, daß die Einwohnerversammlung nur stattfinden wird, weil ein Bürger des Bezirks diese beantragt hat. Sie selbst wären sicher nicht auf die Idee gekommen und hätten eher keine Notwendigkeit erkennen lassen, den Bürgern die Lage darzulegen und von eigenen "Anstrengungen" zu berichten. Gut, sie haben dem Antrag letztlich geschlossen zugestimmt, aber es stehen ja schließlich Wahlen an. Eine Absage hätte sich irgendwie zum jetzigen Zeitpunkt schlecht gemacht ..... nicht wahr?

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - vier Kommentare / Kein Trackback

13. Mai 2011 - 14:45Das Kiez-Web-Team auf der Flucht...

Pia und meiner einer waren ja letzte Woche unterwegs durch Deutschland und haben heute Maho abgeholt, damit er auch mal frischere Luft ausserhalb des Kiezes schnuppern kann!

Und man mag es kaum glauben!! Wir haben die Lösung all unserer Probleme (finanzieller Natur) und die Lösung für den Kiez entdeckt!

Den sog. Zaster-Laster!

 Wir versuchen jetzt dieses Automobil unauffällig "einzukassieren" und mit in den Kiez zu bringen..vielleicht ist das die Lösung auch der Probleme des Bezirks..oder so mancher Vereine und Koordinatoren innerhalb des Kiezes? :)

..ist die Lösung aller Probleme?

- Gesellschaft, Satire - ein Kommentar / Kein Trackback

13. Mai 2011 - 00:02Auch Berlin hat einen (kleinen) Kernreaktor

Bei dem Kernreaktor BER II in Berlin-Wannsee handelt es sich um einen Forschungsreaktor. "Mit einer Nennleistung von 10 MW ist dieser einer der größten Forschungsreaktoren in Deutschland" (allerdings nicht zu vergleichen mit einem großen Atomkraftwerk mit einer Nennleistung von z.B. ca. 3.900 MW - dafür liegt er mitten im Wohngebiet). "Er wird als Neutronenquelle ausschließlich zu Forschungszwecken eingesetzt", so heißt es weiter bei Wikipedia. Dazu noch zwei interessante Presseartikel. Die BZ vom 20.03.2011 berichtete zum dort anfallenden radioaktiven Müll. Auf dem leicht und mittelschwerem radioaktiven Müll bleibt Berlin sitzen: "Ein ernst zu nehmendes Endlager für den atomaren Müll ist nicht in Sicht. Nicht in Berlin. Und auch sonst nirgendwo auf der Welt." Die Berliner Morgenpost vom 24.04.2011 ging bereits umfangreicher auf mögliche Gefahren und bereits bestehenden Bürgerprotest ein. Ein darin beschriebenes Schreckensszenario: "Bei Südwestwind können die giftigen Edelgase und Jod ins Berliner Zentrum getragen werden, bei Ostwind ziehen die radioaktiven Partikel nach Potsdam."

Wir haben zu diesem Thema eben eine Mitteilung der Bürgerinitiative Babelsberger Park (die wir schon seit den Auseinandersetzungen mit der SPSG  kennnen) mit der Bitte um Weitergabe erhalten:

Evakuierungsgebiet Babelsberg
  
Wir leben im Risikogebiet um den Forschungsreaktor BER II in Stölpchensee. Dieser Reaktor, mitten in der BBI Anflugroute, hat eine bewegte Vergangenheit. 66 meldepflichtige Ereignisse, davon 10 Störfälle, gab es schon. Die Betriebserlaubnis ist Ländersache (Berlin!).

Am Montag, den 16.5.2011 um 20.00 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg

berichten zwei Bürger von ihrem jahrzehntelangen Kampf gegen diesen Standort, einer davon, der schon 1990 gegen den Reaktor klagte, berichtet von seinen Erfahrungen. Für alle Anwohner wird es gut recherchierte Informationen und manche Neuigkeiten geben. Der Abend wird von einem Mitglied der BI moderiert.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Mai 2011 - 20:52Alles Gute zum Muttertag!

Wir wünschen einen schönen Muttertag!

Das Kiez-Web-Team wünscht einen schönen Muttertag!

- Gesellschaft, Kiez, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. Mai 2011 - 22:29Jubiläum - 125 Jahre Ku’damm

Gestern, am 5. Mai, starteten offiziell die Feierlichkeiten zum Jubiläum "125 Jahre Kurfürstendamm". Für mich persönlich sind das so etwa zwischen 42 und 47 Jahre Ku’damm. So sind mir dazu einige Erinnerungen aufgetaucht.

Es mag ca. 1964 gewesen sein, als ich das erste Mal den Ku’damm betrat. Eine Busreise mit der Schulklasse war es gewesen. Damals gab es diesen Spruch "Berlin ist eine Reise wert", womit die Westdeutschen angehalten werden sollten, "ihren" Beitrag zur Unterstützung der eingeschlossenen "Freien Enklave" im Feindesland zu leisten. Wohin geht man dann schon als Tourist - Alter wahrscheinlich eher unbedeutend? Natürlich zum Kurfürstendamm. Dann die Mauer selbstverständlich, Friedrichstraße und noch ein paar andere Sehenswürdigkeiten. Bahnhof Zoo und Ku’damm bedeuteten Weltstadt-Flair und Leben - endlich raus aus der bürgerlichen Enge westdeutscher Kleinstädte. Zu dieser Zeit wußte ich: Berlin soll "meine" Stadt werden.

Einige Jahre später dann, tatsächlich mit dem bekannten Koffer am Bahnhof Zoo aus dem Zug gestiegen, war es Realität geworden. Die erste Wohnung lag im Wedding. Ein wunderbarer Stadtteil zu dieser Zeit - aber das ist ein anderes Thema. Und der Ku’damm? Der spielte überhaupt gar keine Rolle mehr. Egal, ob vom Wedding, oder danach von Schöneberg aus - der Ku’damm spielte keine wesentliche Rolle in unserem Leben, bis auf einen Kinobesuch hin und wieder. Das Charlottenburger Leben spielte sich für uns in den Nebenstraßen in den späten 60er und 70er Jahren ab - vom Quasimodo über den Savignyplatz und in anderen Seitenstraßen. Das einzige was auf dem Ku’damm selbst gelegentlich "nötig" blieb, war eine Currywurst-Bude und besonders der Athener Grill am Lehniner Platz, wenn der späte Hunger kam....

So war es und so ist es bis heute geblieben. Der Ku’damm spielte und spielt keine Rolle. Für manche wird das anders aussehen, sonst wäre er ohne Leben und das ist er ja nicht. Also damals wie heute: Touristen sicherlich und dann noch ein paar andere.
 

Zur Eröffnung hat unser Regierender Bürgermeister noch eine Erklärung von sich gegeben und wird im Handelsblatt wie folgt zitiert:

.... Zugleich sprach er sich dafür aus, die soziale Mischung der vom Nobelviertel Charlottenburg bis nach Halensee führenden 3,5 Kilometer langen Straße zu erhalten. „Dort wohnen nicht nur die Reichen und Schönen dieser Republik, dort wohnen auch ganz normale Menschen mit einem normalen Einkommen - die Sozialhilfeempfänger genauso wie diejenigen, denen es wirklich gut geht“, sagte Wowereit. „Wir wollen, dass die Mischung erhalten bleibt.“ ......
Quelle: Handelsblatt vom 05.05.2011

 
Ist das nicht schööön....    Aber seine SPD soll ja auch der Auffassung sein, sie würde für bezahlbare Mieten sorgen ??
Darauf lassen wir doch glatt zum Jubiläum den Schampus knallen..............

- Geschichte, Gesellschaft, ZeitZeichen - ein Kommentar / Kein Trackback

05. Mai 2011 - 00:34Stuttgarter Platz wird nach Umbau neu eröffnet

 
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz lädt herzlich ein zur:

Eröffnung des Stuttgarter Platzes am 05. Mai 2011 um 11:00 Uhr
Feierliche Eröffnung mit anschließendem Rundgang


Im Anhang die Presseerklärung der BI-Stutti zur Eröffnung des Stuttgarter Platzes im Mai 2011:

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Mai 2011 - 00:02Soziale Stadtentwicklung - Bürger Aktiv

Die Politik hat versagt, so hieß es auf der Konferenz der Berliner MieterGemeinschaft. Dafür engagieren sich viele Bürger in Initiativen und Bürgernetzwerken selbst und kümmern sich um ihren Kiez und ihre Stadt. Sollte es tatsächlich noch restfähige Politiker in irgendeiner Partei geben, können sie sich ja ebenfalls daran beteiligen. 

Wie auch bei der Mietenkonferenz geschehen, vernetzen sich die unterschiedlichsten Initiativen in der ganzen Stadt. Ein Kiez kann kaum Probleme nur für sich allein lösen. Wie beim Thema Mieten betrifft es immer mehr Menschen, unabhängig vom Wohnquartier, und die Grundsituationen sind eh gesamtgesellschaftlich bedingt. Also verbindet man sich, trifft sich, diskutiert miteinander und handelt ggf. gemeinsam.

So werden wir auch immer auf das Geschehen jenseits der Kiezgrenzen hinweisen.

[weiterlesen]

- Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback