Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

20. Juli 2011 - 00:02Jeder Vogel braucht ein Häuschen ....

... jedes Tier einen Stall, eine Höhle, einen Bau. Manchmal sorgen sogar Menschen dafür.

<span>Ein Häuschen für den Vogel - Glück und Freude für den Kiez</span>

- Kiezfundstücke, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Juli 2011 - 00:04Sanierungsbetroffener Mieter No 77771

Eva Schindele hatte es in ihrem Buch aus dem Jahr 1980 über das damalige Geschehen im Kiez am Klausenerplatz so beschrieben: >>Bewohner sind in diesem Zusammenhang nichts anderes als Hindernisse, die die Stadtsanierung stören. Sie erscheinen als passive Wesen, über die man bestimmt, die man verwaltet, mit denen man macht. Man operiert mit ihnen als Zahlen, in Tausenden.<<

So taucht der Mieter (angenommen) als MV 7200/4563/77771 in den Büros der Wohnungsvermieter und Planungsstrategen auf. Da es sich dabei aber nicht nur um eine Zahl, sondern tatsächlich um einen echten Menschen handelt, geben wir ihm noch den Vornamen: Gentrifico. Gentrifico 77771, wie wir ihn ab jetzt nennen werden, wohnt seit etwa 35 Jahren bei uns im Kiez am Klausenerplatz und seit ca. 30 Jahren in einem der jetzt auf dem Sanierungsplan stehenden Häuser.

Gentrifico 77771 kam vor einigen Wochen in die Sprechstunde des Mieterbeirats vom Klausenerplatz. Die nächste Mieterhöhung war eingetroffen, die, wie bei der GEWOBAG üblich (vom Senat vorgegeben!), bis auf den abgerundeten Cent genau an die rechtlich zulässige Kappungsgrenze von 20 Prozent auf die Grundmiete (in drei Jahren) ging. Damit war die Mietübernahmegrenze beim JobCenter überschritten, denn Gentrifico 77771 ist Hartz-IV-Empfänger. Das JobCenter hatte schriftlich zu verstehen gegeben, daß es die neue Miete nicht mehr übernehmen werde. Ein erster Versuch dort und auch bei GEWOBAG eine Lösung zu finden, war erfolglos geblieben. Schwer getroffen und verzweifelt flossen Tränen. Ich sage das hier nicht aus Gefühlsduselei, sondern weil es einmal den Tatsachen entspricht, beileibe kein Einzelfall ist, und ich hiermit auch mal ganz deutlich meine Verachtung für das Gebaren von verkommener strotzverlogener Politik, die auch noch das Wort "Sozial" in der Bezeichnung führt, ausdrücken möchte. Der Mieterbeirat unternahm eine Vermittlung direkt mit dem Mieter im Büro der GEWOBAG. Dabei wurde eine Lösung seitens der GEWOBAG und anschließend auch des Job-Centers gefunden und der Mieter konnte (vorerst) in seiner Wohnung bleiben. Das sei hier ausdrücklich lobend erwähnt.

Wir werden nun hier den Weg des sanierungsbetroffenen Mieters Gentrifico 77771 stetig verfolgen. Wir werden exemplarisch an diesem konkreten Fall berichten, wie es ihm während der kommenden Sanierung ergeht, was ihm dabei alles widerfährt, welche Folgen bei seiner Miete entstehen und letztendlich, ob er anschließend in der Wohnung bleiben kann - also, ob die Politik, wie sie immer verspricht, für sozialverträgliche und bezahlbare Mieten sorgen wird, damit alle Mieter in ihren Wohnungen (oder zumindest im Kiez) bleiben können.

PS
Wir werden nebenbei auch über andere Beispiele berichten, sofern sie uns mitgeteilt werden. Das ist auch nicht allein auf Hartz-IV-, Sozialhilfe-, Grundsicherungs-Empfänger, beschränkt, sondern betrifft alle Menschen mit kleinerem Einkommen - wie auch alle, die sonstwie unter der Sanierung leiden sollten. Wer noch bereit ist, als Sanierungsbetroffener Mieter XYZ 12345 uns von seinem künftigen Sanierungs-Erleben fortlaufend zu berichten, möge sich bei uns melden.

- Kiez, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

29. Juni 2011 - 00:02Mehr als ein Vogelhäuschen

Wie sich so etliche Anwohner und Gewerbetreibende mit Bepflanzungen für mehr Grün selbst um ihren Kiez bemühen, so kümmern sich andere um die tierischen Nachbarn.

Dieses Vogelhäuschen hat aber noch eine weitere Bedeutung. Im Herkunftsland des Inhabers des kleinen Restaurants am Klausenerplatz gilt es als Glückssymbol. Homa (Persisch) ist der mythologische Vogel des Segens und der Freude in einer alten Fabel, der ein gutes Omen symbolisieren soll. Eine Statue dieses Fabelwesens steht seit 2500 Jahren inmitten der Ruinen von Persepolis. So wird die Fluglinie Iran Air auch "Homa" genannt und als Emblem schmückt der Homa-Vogel die Maschinen dieser Fluglinie. Homa taucht aber auch noch als Mädchen-Name in Persien auf - als und für ein gutes Omen.

Dann wünschen wir, daß das kleine Baumhäuschen allen Beteiligten rundherum Glück und Freude bringen mag. Und vielleicht wird es ja noch ein Vogel ganz einfach ausgesprochen praktisch finden und dementsprechend nutzen.

Ein Häuschen für den Vogel - Glück und Freude für den Kiez

- Kiezfundstücke, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Juni 2011 - 20:07GEWOBAG und Mieterbeirat auf dem Kiezfest

Die GEWOBAG hat auch das diesjährige Kiezfest, diesmal in der Knobelsdorffstraße, vom letzten Samstag finanziell unterstützt. Die Stände der GEWOBAG und des Mieterbeirats Klausenerplatz boten Beratung, aber auch Spiel und Spaß für Kinder an. Das schöne Wetter gab dann noch den Rest zu einer regen Beteiligung.

Spiel und Spaß bei GEWOBAG und Mieterbeirat - das kam an

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. Juni 2011 - 17:24Straßenspiele

Kinder brauchen nur ein Stück Kreide, dann noch ein Steinchen, und schon kann es losgehen mit dem Hüpfspiel auf dem Pflaster. Die Älteren spielen zum Beispiel Straßenschach mit großen Figuren. Straßenmikado erfreut Groß und Klein gleichermaßen, wie gestern mitten auf der Straße im Kiez.

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Juni 2011 - 19:55Ein weiter Weg

Als Stefan spät nachts nach Hause kam, signalisierte ihm sein Telefon - ja, er hatte noch ein Festnetztelefon, teils aus alter Gewohnheit und auch, weil einige alte Verwandte es ablehnten, ein Handy anzurufen, wegen der Kosten und überhaupt - blinkte also ein Licht, das ihm zeigte, daß in seiner Abwesenheit ihn jemand zu erreichen versucht hatte. Viele kamen da nicht infrage, aber ehe er lange rätselte, drückte er gleich die Taste, und schon ertönte nach einigem einleitenden Piepsen die Stimme seiner Tante Annie, seiner Großtante, einer Schwester mütterlichseits. Sie bat ihn in ihrer unnachahmlich bestimmten Art, sogleich zu ihr zu kommen, sie müsse ihre Wohnung auflösen, da sie nun doch ins Altersheim zöge, und brauche ihn zu diesem Zweck, um einige Dinge zu regeln und auch für den Transport. Und nochmals, es sei dringend, er solle also gleich losfahren.

Da er aus Erfahrung wußte, daß mit Tante Annie zu argumentieren sinnlos war - außerdem war sie um diese Zeit schon längst im Bett -, entschied er sich seufzend, ein paar Dinge zusammenzusuchen, sich etwas zum Essen und eine Thermoskanne starken Kaffees zuzubereiten, aufzutanken und halt loszufahren. In der Nacht würde er gut vorankommen, und morgen früh am Samstag würde die Autobahn auch frei sein, so daß er mit vielleicht sechs Stunden Fahrzeit plus Pinkelpausen für die 756 Kilometer rechnete.

[weiterlesen]

Michael R. - Gastautoren, Menschen im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

22. Mai 2011 - 19:45Ehrungen des Bezirksamtes 2011

Auch dieses Jahr will das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wieder Bürger des Bezirks für ihr Engagement mit Auszeichnungen würdigen.

  • Vorschläge für die Bürgermedaille erwünscht
    Das Bezirksamt wird eine Bürgermedaille für besondere Verdienste um den Bezirk verleihen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Vorschläge machen und Personen benennen, die für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Bürgermedaille geehrt werden sollten.
    Ein Gremium aus je einem Vertreter der fünf in der BVV vertretenen Fraktionen SPD, CDU, B90/Grüne, FDP und Die Linke, Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen, dem Stellvertretenden Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler, Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte und Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer wird über die Vorschläge entscheiden. Die Bürgermedaillen sollen zum Bezirkstag am 19. Oktober 2011 verliehen werden.

    Vorschläge können noch bis zum 31. Mai 2011 schriftlich eingereicht werden:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    - Büro der Bezirksbürgermeisterin -
    Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
         
     
  • Vorschläge für den Ehrenamtspreis erwünscht
    Die Abteilung Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr im Bezirksamt lobt in diesem Jahr zum 12. Mal den "Ehrenamtspreis Charlottenburg-Wilmersdorf" aus. Der Preis ist insgesamt mit 4000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann auch auf mehrere Preise aufgeteilt werden. Die Bekanntgabe der Preisträger und die Verleihung wird anläßlich des "Tag des Ehrenamtes" stattfinden, der dieses Jahr in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße (am 09.09.2011 ab 15:00 Uhr) stattfinden wird.
     
    Vorschläge können bis zum 1. August 2011 eingesandt werden:
    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    - Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr -
    Fehrbelliner Platz 4
    10702 Berlin

Zögern Sie bitte nicht, Vorschläge einzureichen. Wer nicht vorgeschlagen wird, kann auch keinen Preis erhalten! Hier bei uns im Kiez am Klausenerplatz, wie auch in jedem anderen Quartier des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, gibt es ganz sicher viele Personen, Gruppen und Initiativen, die eine Auszeichnung redlich verdient haben. Sie können durch vielfältige Vorschläge auch helfen, die Vergabe offener zu gestalten. Zwischendurch gab es bereits eine erfreuliche Entwicklung bei den Ehrenamtspreisen, die im letzten Jahr leider wieder zum Teil in alte Partei-Beziehungs-Machenschaften, typischerweise am Klausenerplatz, zurückfiel. Ich verweise dazu auch auf ältere Beiträge hier im Kiezer Weblog zu den Ehrenamtsmitteln und der Bürgermedaille des Bezirks mit einigen Hintergrundinformationen.

 
Weitere Informationen:
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressemitteilung zur Bürgermedaille
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressemitteilung zum Ehrenamtspreis
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Tag des Ehrenamtes und Preisträger
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Bürgermedaille

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Mai 2011 - 00:14Elfriede Brüning: "Und außerdem werde ich 100 ."

Schülerinnen und Schüler der Charlottenburger Schiller-Oberschule hatten ihr Referat über Elfriede Brüning mit "Die 100-Jahre-Frau" getitelt. 100 Jahre - was für eine lange Zeit persönlichen Erlebens, aber auch von Zeitgeschichte. Wir durften Frau Brüning bei einer Lesung in unserer Kiezbibliothek und zuletzt bei der Gedenktafelenthüllung am Haus der Jugend Charlottenburg erleben.

Wir haben kurzfristig den Hinweis auf folgende Aufführungstermine im Studiokino Babylon (Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin) erhalten:

"Und außerdem werde ich 100 ."
Dokumentarfilm zum 100. Geburtstag der Reporterin und Schriftstellerin Elfriede Brüning, den sie am 9.11.2010 bei guter Gesundheit begehen konnte.
Buch, Regie, Produktion: Sabine Kebir und Wolfgang Herzberg


Donnerstag, 19. Mai 2011 um 20:00 Uhr
Vor dem Film wird Elfriede Brüning aus ihren Werken lesen 
Samstag, 21. Mai um 18:00 Uhr
Dienstag, 24. Mai um 18:45 Uhr
Mittwoch, 25. Mai um 18:15 Uhr
Sabine Kebir und Wolfgang Herzberg stehen zur Diskussion zur Verfügung

[weiterlesen]

- Geschichte, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Mai 2011 - 00:02Tagesbilder - Schnappschüsse

Tagesbilder oder auch Daily Paintings werden sie genannt. Schnappschüsse mit dem Pinsel, mit Kreide oder Stift, könnte man vielleicht aus "Kamerasicht" sagen. Ein "Tagesbild" aus unserem Kiez (Ecke Neuferststraße/Nehringstraße) hatten wir schon mal im Kiezer Weblog vorgestellt. Ein weiteres, vom Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (auch hier bei Urban Sketchers Berlin), hatten wir dann später noch gefunden. Zwei der anderen Art, tolle Fotos von der Linde und dem Villon entdeckten wir ebenfalls zwischendurch.

Gestern traf ich dann "live" auf einen "Tages-Maler" bei der Arbeit auf dem Mittelstreifen der Schloßstraße und so enstand dieser "kombinierte" Schnappschuss:

Ein Tages-Bild/-Foto vom 11. Mai 2011

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. April 2011 - 00:02Eine Schlagergeschichte aus den Swinging Sixties

Nach dem Mitwirken an einer "himmlischen Musical-Komödie" und bei diversen weiteren Auftritten, ist eine Künstlerin vom Klausenerplatz diesmal an der Aufführung einer Deutschen Schlagergeschichte beteiligt. Die Sängerin Doris Löschin lädt alle herzlich zu einem Berliner Pop-Märchen mit Twist und Bossa Nova und vielen Schlager-Hits ein.

"Vom Wedding nach Las Vegas - Die Manuela-Story"

Die Geschichte vom Aufstieg der Berliner Hinterhofsängerin Manuela zum umjubelten Popstar spiegelt die Atmosphäre der Swinging Sixties und frühen siebziger Jahre in Berlin. Das biographische Stück verfolgt ihren Weg von ihrem ersten Auftritt im Ufereck im Wedding bis zu ihrem spektakulären Erfolg im Dunes Hotel in Las Vegas. Dabei werden entscheidende Momente aus ihrem Leben, ihrem Lieben und Scheitern, in schlaglichtartigen Szenen vorgestellt und natürlich fehlen dabei nicht ihre zahlreichen Hits, bekannt als raffinierte Mischung aus Beat und Schlager, Rock’n’ Roll und Twist.
2007 wurde an ihrem Berliner Geburtshaus eine Gedenktafel enthüllt.

* Kleines Theater am Südwestkorso

Die nächsten Aufführungen - Beginn jeweils 20:00 Uhr:
Donnerstag, 05. Mai 2011   -   Freitag, 06. Mai 2011   -   Samstag, 07. Mai 2011
Kleines Theater am Südwestkorso
Südwestkorso 64
12161 Berlin

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. April 2011 - 00:02Unterwegs in Berlin

Unterwegs in der Knobelsdorffstraße

Unterwegs in Berlin

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. April 2011 - 00:02Enthüllung der Gedenktafel für Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus

Am Freitag, 8. April 2011 wurde die Gedenktafel für 71 Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus am Haus der Jugend Charlottenburg in der Zillestraße 54 enthüllt. Dr. Michael Roeder hatte dieses Gedenken initiiert und hier im Kiezer Weblog fortlaufend über den Weg von der Idee bis zur Realisierung berichtet. Dazu kamen Buchvorstellungen, geschichtliche Hintergründe, eine gelungene Zusammenarbeit mit Schulen, bis hin zu vier Portraits von Menschen aus "Unserer Straße". Personen, die dann auch an der Enthüllung teilnahmen: Frau Schwalm, Witwe des Schriftstellers Jan Petersen, Frau Brüning, Schriftstellerin und Zeitzeugin, Herr Meyer, Sohn von Fritz Meyer, einem der Geehrten, Frau Gumpel, Nichte von Fritz Kollosche, einem der Geehrten, und Herr Adam, dessen Familie 1933 in der Wallstraße wohnte.

Dr. Michael Roeder begrüßte die über 100 Teilnehmenden. Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen sprach für das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Hauptrede zur Enthüllung hielt der Historiker Dr. Wörmann. Neben den bereits genannten Verwandten der auf der Tafel geehrten Gegnern des Nationalsozialismus sprach auch Frau Weichert, Leiterin des Hauses der Jugend Charlottenburg. Eine Schülerin der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf begleitete die Enthüllung musikalisch. Die Gedenktafel selbst wurde aus Spendenmitteln finanziert und mit Unterstützung des Aktiven Museums verwirklicht.

Es war eine gelungene und vor allen Dingen bewegende Veranstaltung, die zur Wachsamkeit mahnt. Michael hatte dazu mit seinen Berichten, umfassender Pressearbeit und vorbildlicher Einbindung von Schulen eine hochprofessionelle Vorarbeit geleistet.

Gedenktafelenthüllung vor dem Haus der Jugend

[weiterlesen]

- Geschichte, Menschen im Kiez - drei Kommentare / Kein Trackback

10. April 2011 - 18:52Senioren in Umzugskartons ?

Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer (Bündnis 90/Die Grünen) hatte es bei Veranstaltungen in der Nehringschule bereits angekündigt. Der Seniorenclub soll von der Mollwitzstraße in die Nehringstraße 8 umziehen.

Nun ist das mit Verlautbarungen von Politikern so eine Sache.  "Doch wie leider so oft, um nicht zu sagen immer, sind die offiziellen Darstellungen der verantwortlichen Politiker eine Sache, die Fakten, Erfahrungen und Sichtweisen der Betroffenen eine andere" - das hatte ich zu den Umzügen, bzw. Schließungen, von Museen geschrieben. Tatsächlich sieht es in diesem Fall mal wieder ähnlich aus.

Seit 33 Jahren gibt es den Seniorenclub in der Mollwitzstraße, so teilte es die Bezirksstadträtin in einem ersten Schreiben vom 28.02.2011 den Senioren mit. Nach 33 Jahren war ihr danach anscheinend folgendes aufgefallen: "Trotz liebevoller Renovierungsarbeiten haben die Räumlichkeiten große Nachteile durch ihre Lage. Sonnenstrahlen schaffen es beim besten Willen nicht, die Räume zu erreichen ......." Ähh....wie bitte, hat nun etwa doch nach 33 Jahren ein erhellender Sonnenstrahl ein Politikerhirn erreicht? - fragt man sich doch dabei. Da quillt ja die ganze Verlogenheit schon zwischen den Zeilen durch. "Eine Veränderung ist immer ein Stück Abschied, aber eine große Chance auf Schöneres und Besseres..", fügte sie gleich noch vorsichtshalber dazu. "Im Laufe der Sommermonate möchte der Club mit Ihnen umziehen ....", folgte dann. Ohh .. Senioren in Umzugskartons?

Nun, was soll sie auch schon sagen? Daß sie als Grüne leider als Bestandteil der Zählgemeinschaft mit der SPD ein unfähiger Haufen sind, die den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf runtergewirtschaftet haben, unter einer Haushaltssperre stehen und ganz einfach Pleite sind und Standorte schließen müssen? (Die Räume in der Nehringstraße 8 standen ja vorher auch nicht leer, sondern dort waren bisher bezirkseigenene Angebote untergebracht) Nein, soviel Aufrichtigkeit wäre sicher zu viel verlangt. Es gäbe allerdings noch leichte Annäherungsversuche an die Wahrheit, die man als Bürger ja schon geradezu erleichtert zur Kenntnis nehmen würde. Ein Annäherungsversuch als spezielle Grünen-Ausgabe könnte vielleicht so aussehen: Wir sind doch kein substanzlos der SPD hinterher kriechendes NICHTS. Wir haben kein Geld, wir müssen sparen, Standorte aufgeben und der schäbige Senat läßt uns im Regen stehen. Irgendwo in dieser Richtung liegt der Hund begraben. Ob die neuen Räume tatsächlich besser sind, kann ich derzeit nicht beurteilen. Es wird auch stets für einige Vorteile und für andere Nachteile bedeuten. Ich habe aber im Seniorenclub nachgefragt, was man davon hält. Dort scheint die Meinung so ziemlich einhellig zu sein: davon hält man gar nichts, man ist zornig. Was ja auch nicht weiter verwunderlich ist, da die Hauptnutzer des Clubs im gleichen Haus (in einem großen Seniorenwohnaus) wohnen. Mal eben im 2. Stock in Schale geschmissen und dann ab ins Erdgeschoß zur Disco50+ oder zur Lady´s Night, zwei der regelmäßigen Tanzveranstaltungen im Seniorenclub - Besser geht es ja gar nicht und vielleicht ist der Seniorenclub auch deshalb so gut besucht.

   
  

                          
                

    
Die Senioren sind dann auch noch fit und aufgebracht genug und haben die Sozialstadträtin gefordert. Ein Blatt Papier mit dem üblichen Polit-Gewäsch hat ihnen nicht gereicht - Martina Schmiedhofer soll sich ihnen stellen. Und das passiert am: 

Dienstag, 12. April um 15:30 Uhr
Seniorenclub Am Schloß
Mollwitzstraße 9-10

- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

24. März 2011 - 00:04Aktionen im Ziegenhof

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum ....... Ein Bienenstock auf dem Ziegenhof?
Informationsveranstaltung mit einem Imker.
Freitag, 25. März 2011 um 17:00 Uhr
natürlich im Ziegenhof an der Danckelmannstraße

Honig Marke "Ziegenhof" ?


Übrigens: im Schloßpark Charlottenburg soll es inzwischen auch schon einen Bienenstock geben. Eine Sorte von "Schloßpark-Honig" soll dabei entstehen. Ein Mitglied der Schloßpark-Ini hatte uns informiert. Das werden wir uns bei Gelegenheit ansehen und ausführlicher berichten.
  


Am Sonntag, 27. März 2011 ab 12:30 Uhr, folgt ein weiterer Aktionstag im Ziegenhof. Frühlingsaktion ist angesagt: Aufräumen, Tierpflege und mehr - Tee, Kaffee, Arbeitszeug bitte mitbringen - und gute Laune nicht vergessen.
Die Blockinitiative lädt herzlich ein.

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. März 2011 - 00:04Schwaben in Berlin

Wir haben folgende Mitteilung erhalten:
"Euer Blog ist ja bemerkenswert lebendig und unterrichtet vielseitig über das Leben, Ereignisse und Begebenheiten. Als Kiezbewohner bedanke ich mich herzlich!"

Aufmerksam geworden ist man auf die vielen hier ansässigen Autoren, bei denen vielleicht Interesse für den Autorenwettbewerb "SCHREIBEN FÜR SCHWABEN" bestehen könnte - insbesondere, da der Wettbewerb aus Charlottenburg initiiert wird. Na klar doch, bei dem Lob vorab, ist es ja schon Verpflichtung darauf hinzuweisen. Und überhaupt: Schwaben können stets ein wenig Unterstützung gebrauchen - wie auch der Kiezer Weblog, der niemals langweilig werden sollte ;)

"Wir können alles außer langweilig" ist das Credo und die Herausforderung der SCHWABEN-IN-BERLIN zur Auslobung eines ersten Autorenwettbewerbs, der bundesweit die Autoren auffordert, für das schwäbische Theater zu schreiben.
Der Autorenwettbewerb hat derzeit "Halbzeit", d.h. es sind noch drei Monate bis zur Abgabe.

 

Foto © SCHWABEN-IN-BERLIN

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback