Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

11. Mai 2014 - 00:02Reclaim the Kiez - entdecke und erobere Deinen Kiez!

"Reclaiming Spaces" nennt sich eine internationale Bewegung, "Reclaim the Streets" und "Reclaim your City!" weitere. "Holt Euch die Stadt zurück!", so titelte das Berliner Stadtmagazin "zitty" eine Ausgabe im letzten Jahr. "Kiez und Stadt entdecken", hatten wir erst kürzlich empfohlen.

 
Jetzt kündigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf ein Bildungsprogramm in den kommenden 18 Monaten besonders für benachteiligte Kinder und Jugendliche des Bezirks an:
Reclaim the Kiez! – Erobere Deinen Kiez (zurück)!

Die Kinder und Jugendlichen werden dabei pädagogisch angeleitet, um sich die geschichtliche Vergangenheit und die aktuelle Lebenswirklichkeit des Bezirks fragend und forschend zu eröffnen. Die Ergebnisse sollen dann in die kommende Dauerausstellung integriert werden, die im Oktober 2014 in der Villa Oppenheim eröffnet wird.

 
"Bestrickte" Lauchhammer-Pumpe in der Schloßstraße (Charlottenburg) 

Ferienplatz Schloßpark Charlottenburg 1947 - Bildquelle Bundesarchiv/Wikipedia

 

>> Das Projekt wird von einem lokalen Bündnis aus Museum, Schule am Schloss und Jugendclub Halemweg gemeinsam durchgeführt. Im ersten Schritt werden Schülerinnen und Schüler der Schule am Schloss zu Museumsexperten und zu Peer-Teamern ausgebildet, die Gleichaltrige anleiten. Gemeinsam werden sie das Museum nicht nur kennenlernen, sondern aktiv mit gestalten. Ein Hauptexponat der kommenden Ausstellung, ein Medientisch, soll anhand von Texten, Fotos und Filmen verschiedene historisch oder gegenwärtig bedeutsame Orte im Bezirk vorstellen. Gefragt ist dabei nicht nur historisches Faktenwissen; auch Biografisches und Alltägliches soll zur Sprache kommen.
Auf diese Weise entsteht ein Ausstellungsbeitrag, der für die Teilnehmenden ebenso wie für künftige Museumsbesucherinnen und -besucher identitätsstiftend ist. Entscheidend ist, dass die Jugendlichen ihre eigene Sicht auf den Kiez entwickeln und vermitteln: reclaim the Kiez! Ab November 2014 führen dann die Peer-Teamer die vom Jugendclub Halemweg vermittelten Kinder durch die neu eröffnete Dauerausstellung und nutzen dabei u.a. den Medientisch.
Da der Medientisch mit den Projektergebnissen dauerhaft im Museum verbleibt, kann das Projekt als besonders nachhaltig angesehen werden. Die Peer-Teamer sollen nach dem Ende der Maßnahme die Möglichkeit erhalten, gegen Bezahlung als Museums-Guides für Schulklassen und Kindergruppen zu arbeiten. Die Schule am Schloss plant außerdem den Aufbau einer Schülerfirma, die Kieztouren für Touristen und auswärtige Schulklassen anbietet. Mit der Ausbildung der Peer-Teamer wird hierfür die Grundlage geschaffen.
Das Projekt wird im Rahmen von „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Deutschen Museumsbund unterstützt. <<

 

Weitere Informationen:

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

Schule am Schloss
Schloßstraße 55a, 14059 Berlin-Charlottenburg

Jugendclub Halemweg
Halemweg 18, 13627 Berlin-Charlottenburg

 
 

- Kiez, Kinder und Jugendliche - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Mai 2014 - 00:04Neues von der GEWOBAG

Alles neu macht der Mai - Neue Firmenzentrale und neues Logo der GEWOBAG

 
Herr Jellema vom Vorstand der GEWOBAG stellte Anfang des Jahres den Mieterbeiräten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft neue Pläne vor. Über die Gründungen der Stiftung „BERLINER LEBEN“ und der GEWOBAG ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH  hatten wir bereits berichtet.

Neu ab Mai ist neben einem neuen Logo auch der inzwischen erfolgte Umzug vom Bottroper Weg in Reinickendorf zum neuen Sitz der Firmenzentrale in Moabit. Erstmals arbeiten dort nun fast alle Gewobag-Mitarbeiter unter einem Dach. Die Gewobag teilt dazu mit, daß mit dem zentralen Ansprechort auch ein besserer Service für die Mieter verbunden sein soll: "Direkte Antworten, schnelles Handeln".
Die Quartiersbüros in den einzelnen Beständen der GEWOBAG, wie das in der Nehringstraße im Klausenerplatz-Kiez, werden weiterhin bestehen bleiben.


Alle Mieter werden dazu in den kommenden Tagen schriftlich informiert. Die Mieter erhalten mit der Post Visitenkarten für das Service-Center und für den Reparaturservice. Darauf sind die Telefonnummern sowie die entsprechenden Servicezeiten vermerkt.

 
Neue Anschrift (Gewobag WB):

Postfach 21 04 60, 10504 Berlin
(Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin)

Service-Center:
Tel: 0800 4708-800 (kostenfrei)
E-Mail: service@gewobag.de
Servicezeiten:
Mo. bis Do. von 08:00 – 18:00 Uhr
Fr. von 08:00 – 15:00 Uhr

Reparatur-Service/Notdienst (Für Mieter der Gewobag WB):
Tel. 0800 4708-300 (kostenfrei)
Servicezeiten:
Mo. bis Fr. von 6:30 – 20:00 Uhr
In Notfällen – 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.

- Kiez, Menschen im Kiez - vier Kommentare / Kein Trackback

02. Mai 2014 - 00:02Neues von der DB

Vom Charlottenburg direkt nach Hamburg

 
Vom Bahnhof Zoo fährt nun wieder täglich ein Zug direkt nach Hamburg Hauptbahnhof und zurück. Der Fahrpreis für den Interregio-Express beträgt 19,90 Euro für die einfache Fahrt und für Hin- und Rückfahrt zusammen 29,90 Euro (bei Erwerb vor Fahrantritt).
Weitere Informationen, Buchung und Fahrpläne bei der DB.

Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf begrüßte die Wiederaufnahme einer Fernzugverbindung vom Bahnhof Zoo nach Hamburg. Die Seniorenvertretung hatte stets für die Anbindung an das Fernbahnnetz "gefochten". Bereits 2012 wurde ein diesbezüglicher Antrag einstimmig in der Senioren-BVV beschlossen.

Durchfahrt einer Regionalbahn durch den S-Bahnhof Westend

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. April 2014 - 00:02Neues von der BVG

Busline 309 fährt abends etwa eine Stunde länger

 
Ab dem 27. April 2014 verkehrt der Bus 309 (Schloßpark-Klinik bis U-Bhf Wilmersdorfer Straße) in beiden Richtungen jetzt bis ca. 21:00 Uhr (vorher ca. 20:00 Uhr).
Montag bis Freitag von ca. 05:00 bis 21:00 Uhr
Samstag und Sonntag von ca. 09:00 bis 21:00 Uhr

 

BVG-Traditionsfahrt mit historischen Bussen der Linie 54 auf dem Spandauer Damm - 12.5.2007

- Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. April 2014 - 00:02Wohnen im Kiez

Altes und Neues vom SPD-Senat: Anordnungen an die GEWOBAG zu Mieterhöhungen

 
Wir hatten in einem Beitrag bereits einiges Grundlegendes zu den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mitgeteilt. Hier der wesentliche Auszug daraus:
Die GEWOBAG ist eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft. Sie kann auch als städtische oder kommunale Wohnungsbaugesellschaft bezeichnet werden, was das Gleiche bedeutet. Sie gehört also dem Land, bzw. der Stadt Berlin - oder geschäftlich ausgedrückt: das Land Berlin ist der Gesellschafter. In letzter Konsequenz bedeutet das: die GEWOBAG gehört den Bürgern des Landes und der Stadt Berlin. Die Bürger werden, wie in einer Demokratie üblich, durch eine gewählte Landesegierung vertreten. Die letzte Verantwortung für alles was von diesen Wohnungsbaugesellschaften praktiziert wird, liegt damit beim Berliner Senat. Ob es die Anweisungen sind, die Mieten hochzutreiben, wie mit dem Sozialen Wohnungsbau zu verfahren ist, wie man mit den Mietern umgeht und sie behandelt, wie mieterfreundlich der Service im Alltag gestaltet wird, ob und wie man Sanierungen durchführt, ob man sozialverträglich dabei verfährt - all das und noch mehr gibt die Berliner Landesregierung vor.
Der SPD-geführte Berliner Senat, insbesondere die SPD-Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, trägt also für den gesamten Umgang seiner Wohnungsbaugesellschaften mit den Mietern, im positiven wie im negativen Sinne, die volle Verantwortung.

 
Die Neue Heimat (heute GEWOBAG - hier einiges zur Geschichte) hatte das in den 80er Jahren den Mietern am Klausenerplatz in der Info-Broschüre "Kleiner Ratgeber für unsere Mieter" auch genau so mitgeteilt. (1) Sie hatte darin sogar die Mieter sehr deutlich informiert. So klar und deutlich, wie sie es heute wohl nie wieder machen würde. Auf Seite 13 zum Punkt Miete/Mieterhöhung steht dort u.a.

Und bei Ihnen entsteht der Eindruck, daß die Neue Heimat wieder mehr Geld haben will.
...
Wir müssen lediglich informieren und kassieren. Für andere.
Eine Mieterhöhung, weil die Neue Heimat "mehr will", ist ausgeschlossen.
...
Richten Sie Ihren Zorn bei einer Mieterhöhung also nicht gegen die Neue Heimat....

 

 
Diese Ausführungen in der Broschüre beziehen sich zwar speziell auf den sogenannten "Sozialen Wohnungsbau", lassen sich aber unter Berücksichtigung der oben genannten Hintergründe auch generell und aktualisiert auf Mieterhöhungen nach § 558 BGB übertragen:

Wir müssen den Vorgaben der Senatsverwaltung folgen. Wir müssen lediglich kassieren. Für andere. Richten Sie Ihren Zorn bei einer Mieterhöhung also nicht gegen die GEWOBAG. Die Verantwortlichen sitzen im SPD-geführten Berliner Senat, insbesondere bei der SPD-Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Richten Sie Ihren Zorn also bitte gegen diese Politik.


Hier zwei aktuelle Beispiele von, vom SPD-Senat angeordneten, Mietpreistreibereien und den entsprechenden rechtlichen Auseinandersetzungen im Kiez am Klausenerplatz.

[weiterlesen]

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

13. April 2014 - 18:32Neues aus Kiez und Bezirk

  

  • Verkehrseinschränkungen auf der Otto-Suhr-Allee

    Ab Montag, 14. April 2014 wird im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf im Bereich Otto-Suhr-Allee zwischen Wintersteinstraße und Loschmidtstraße die Fahrbahndecke instandgesetzt. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Hierbei bleibt je Richtungsfahrbahn jeweils eine Fahrspur für den Verkehr offen. Für die Zeit der Baumaßnahme gilt für den gesamten Baustellenbereich Halteverbot.
    Die Straßenbauarbeiten sollen voraussichtlich bis Montag, den 5. Mai 2014, andauern.
    Weitere Auskünfte erteilt das Tiefbauamt unter Tel. 9029 14440.


       


  • Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz am Gründonnerstag

    Der wegen des Feiertages am Karfreitag ausfallende Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz wird auf den Donnerstag, 17. April 2014, vorverlegt: Öffnungszeiten von 8:00 bis 13:00 Uhr.

    Wochenmarkt Klausenerplatz

     


Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.

- Gewerbe im Kiez, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. April 2014 - 00:02Neues von der GEWOBAG

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in neuen Blockheizkraftwerken (BHKW)
- umweltfreundlich, preiswertere Stromversorgung, Betriebskostensenkung -

 
Herr Jellema vom Vorstand der GEWOBAG stellte Anfang des Jahres den Mieterbeiräten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft neue Pläne vor.

Dazu gehörte auch die inzwischen erfolgte Gründung der GEWOBAG ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH. Diese Tochterfirma soll das neue Energiemanagement organisatorisch zusammenführen. Eine dezentrale Erzeugung von Wärme und Strom mit dem Angebot der Stromversorgung direkt an die Mieter soll erfolgen. In der GEWOBAG ED sollen sich zukünftig alle im Unternehmen vorhandenen Experten zum Thema Energie einbringen. Die neue Gesellschaft ist zukünftig Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Energieversorgung und ist zugleich Schnittstelle für alle Dienstleister, mit denen sie im Bereich Energieversorgung kooperiert.

 
Zum 1. Mai 2014 startet ein erstes Pilotprojekt im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau, welches nach Mitteilung der Wohnungsbaugesellschaft in seiner Größenordnung deutschlandweit innovativ ist: Bei 1.423 Wohneinheiten können die Mieter ab April neben Wärme zusätzlich Mieterstrom direkt aus dem Quartier beziehen. Blockheizkraftwerke produzieren dann neben der Wärme auch Strom. Mieterinnen und Mietern, in deren Wohnumfeld sich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) befindet, bietet die GEWOBAG über den Energiedienstleister Urbana den dort günstig und umweltfreundlich erzeugten Strom an.

Die GEWOBAG teilt dazu mit: "Wir machen daraus ein zusätzliches Mieterstrom-Angebot für unsere GEWOBAG-Kunden. Diese neue Energiestrategie der GEWOBAG ist unsere Antwort auf das politische Leitbild in Zeiten der vielzitierten Energiewende: Weg von den großen Zentralen und hin zu kleinen dezentralen Einheiten der Energie- und Stromversorgung."

 

Ein Blockheizwerk im Klausenerplatz-Kiez

[weiterlesen]

- Kiez, Technik - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. März 2014 - 21:20Neues aus Kiez und Bezirk


  • Tennis für Alle (kostenlos)
    Das Bezirksamt teilt mit:
    Wie in den Jahren zuvor stehen auch in diesem Jahr die in der Harbigstraße 34, 14055 Berlin, zwischen Waldschulallee und Maikäferpfad gelegenen Tennisplätze der Bevölkerung für eine unentgeltliche Nutzung zur Verfügung. Abhängig von der Witterung stehen ab dem 1. April 2014 vier Plätze zur Nutzung bereit.
    Anmeldungen sind ab dem 25. März 2014, jeweils dienstags von 8:00 bis 10:00 Uhr, entweder direkt vor Ort oder telefonisch unter 29 03 42 98, für die jeweils laufende Woche und zwei Wochen im Voraus möglich.
     
      
     
  • Radfahrer flüchtete nach Unfall – Die Polizei sucht Zeugen
    Der Polizeiticker meldete:
    # 0667
    Die Polizei Berlin sucht nach einem flüchtigen Radfahrer, der mittelbar an einem Verkehrsunfall beteiligt war.
    Nach derzeitigem Ermittlungsstand war ein mit Blaulicht fahrender Rettungswagen der Berliner Feuerwehr gestern Nachmittag gegen 17.30 Uhr am Klausenerplatz in Richtung Spandauer Damm unterwegs, als der 24-jährige Fahrer wegen eines entgegengesetzt auf dem Radweg fahrenden Radfahrers stark bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Eine 70-jährige Patientin in dem Rettungswagen klemmte sich dabei eine Hand ein. Der Radfahrer setzte ohne anzuhalten seine Fahrt in Richtung Sophie-Charlotte-Straße fort. Die Rentnerin wurde mit schweren Verletzungen an der linken Hand stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.
    Die Polizei fragt:
    • Wer kann Angaben zur Identität des flüchtigen Radfahrers machen?
    • Wer wurde Zeuge des Geschehens und hat sich bislang nicht bei der Polizei gemeldet?
    Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 2, Alt-Moabit 5a in Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664- 281 800 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Quelle: Pressemeldung der Berliner Polizei vom 19.03.2014

       
       
  • Steigendes Grundwasser auch in Charlottenburg
    Bereits in den Jahren 2004 und 2005 wurde über den steigenden Grundwasserspiegel gesprochen.
    Am 20. Februar 2006 hatten wir in den Kiezer News berichtet:
    “Dies alles könnte schwerwiegende Folgen in der Zukunft haben, so belegen es Gutachten.
    Auch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) befürchtet Auswirkungen auf den Schloßpark Charlottenburg. Der mögliche Auswirkungs-Bereich wäre sogar über den Schloßpark hinaus bis zum Lietzensee möglich, also auch ev. für unseren Kiez.”
    (s. auch Bericht hier vom 05.02.2005)

    Gehandelt wurde aber nicht und nun scheint es dringender zu sein:
    [....] “An manchen Stellen fehlt nur noch ein halber Meter, damit die alte Sumpflandschaft wieder hergestellt ist”, sagt Dietrich Jahn, Referatsleiter Wasserwirtschaft bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. [.....]

    Jetzt wurde nach einem IHK-Gutachten auf der ersten "Berliner Grundwasserkonferenz" mal wieder darüber geredet.
    Presseberichte:

  


Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.

- Kiez, Menschen im Kiez, Politik - vier Kommentare / Kein Trackback

15. März 2014 - 20:25Der heimliche „Ökokiez“-Klimaschutzmanager (3)

Seit der letzten Folge in dieser kleinen Serie ist nicht viel passiert. Frau Naturschutzstadträtin Elfi Jantzen von den Grünen beantwortet Bürgerfragen leider sehr unwillig bis falsch.

 
Hier ein Beispiel:
Auf die Frage:

"Wieviel Personen haben sich beworben, gegliedert nach - gemäß Ausschreibungstext - Frauen, anerkannten Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund und wieviele Bewerber haben ihren Wohnsitz im Bezirk?"

antwortete sie zum letzten Punkt (Drucksache 0822/4 - 7. Einwohnerfrage):

"Der Wohnort ist für das Auswahlverfahren unerheblich."

Das war aber nicht die Frage. In der Schule würde es an dieser Stelle heißen: Antwort falsch - Thema verfehlt - Sechs - Setzen......
(als Schulstadträtin sollte man eigentlich eher ein glänzendes Vorbild sein)

 
 
Kurzes Fazit:
Wir wissen inzwischen (Drucksache 0822/4 - 7. Einwohnerfrage):

Es haben sich 44 Personen beworben, darunter 19 Frauen.

Auf die Einwohnerfrage im Februar 2014 (Drucksache 0827/4 - 4. Einwohnerfrage) antwortete sie:

Das Auswahlverfahren "Technische Tarifbeschäftigte/Technischen Tarifbeschäftigten für das Klimaschutzmanagement "Klausenerplatz-Kiez" ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

 

Blick über den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (64,72 km²) - Freiheit für das CO2, liegt ja nicht im "ÖkoKiez" (0,5 km²) des Bezirks

 
Die spannende Lösung bleibt also bis zum freiwilligen oder unfreiwilligen Selbst- oder Fremd-Outing ungeklärt.
Wer wird nun der heimliche „Ökokiez“-Klimaschutzmanager werden?
Folglich gilt: Bis dahin darf noch weiter gewettet werden!


Siehe auch:

Kiezer Weblog:
* Frau Stadträtin: Wie lange soll das bloß noch weitergehen?
* Gesteuerter Ökokiez

* BBWA Berlin - Projekt "Prima Klima am Klausenerplatz"
* Öko-Zentrum NRW GmbH
* netzwerk-energieberater.de



Ständiges Angebot zur Energieberatung im Bezirk

Das Klimabüro Charlottenburg-Wilmersdorf bietet für jeden Privathaushalt im Bezirk eine Energiesparberatung an. Bei der Beratung werden folgende Leistungen angeboten: Tipps zur Energieverbrauchssenkung ohne Einschränkung Ihrer Lebensqualität, Ermittlung des Energieverbrauchs Ihrer Geräte (Computer, Fernseher, Kühlschränke etc.) mit eigenen Messgeräten, Hilfe bei der Identifizierung Ihrer unnützen Stromfresser, Beratung zum richtigen Kühlen, Informationen über das Sparen von Wasser und Hinweise zur Heizkostensenkung.

Für Haushalte mit geringem Einkommen ist der Check kostenlos. Wer es ermöglichen kann, zahlt eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro.

Weitere Informationen:
Klimabüro Charlottenburg-Wilmersdorf
Telefon: 030 - 74 74 27 74



- Kiez, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

28. Februar 2014 - 22:55Schnee von gestern


Wir hatten es vorhergesagt: gestern gab es trotz Plustemperaturen leichten örtlichen Schneefall im Bereich Neufertstraße/Ecke Nehringstraße. Gleich kam Winterstimmung auf: Schneebälle wurden geformt und die zugeschneiten Autoscheiben, wie in jedem echten Winter, mit netten Malereien verschönert.
Heute war leider schon nichts mehr davon zu sehen.

"Filmschnee-Stimmung" in der Neufertstraße

"Filmschnee" in der Neufertstraße

"Filmschnee" in der Neufertstraße

auch "Filmschnee" macht Spaß

Smileys im "Filmschnee"

- Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

26. Februar 2014 - 00:24Filmvorhersage: Schnee am Donnerstag

 
Letztes Mal hat es geregnet.

"Filmregen" in der Seelingstraße - Oktober 2013

 
Diesmal soll es am kommenden Donnerstag schneien. So drehen sich die Filmemacher die Wirklichkeit immer passend zurecht.

Ansonsten die üblichen Begleiterscheinungen: Halteverbotszonen am Klausenerplatz, in der Neufertstraße, Nehringstraße und Schloßstraße.

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Februar 2014 - 00:02Rettungswege stets freihalten!

Gemeinsame Aktion der Rettungskräfte

 
Berliner Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfwerk (THW) und die Bezirksämter von Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau weisen auf die Wichtigkeit jederzeit freier Rettungswege hin. 

Die Rettungsdienste bitten, die Wege für ihre Fahrzeuge jederzeit freizuhalten.
Versperrte Rettungswege können Menschenleben gefährden!

Halten oder Parken Sie - auch wenn keine Verkehrszeichen aufgestellt sind - niemals dort, wo nicht mindestens 3 Meter Fahrbahnbreite verbleiben.

Halten oder Parken Sie außerdem niemals vor Feuerwehrzufahrten.
Ein Zugang zum Hydranten muß jederzeit gewährleistet sein.

  

- Kiez, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

17. Februar 2014 - 00:02Verkehrsregeln und Verkehrsrealitäten

Der Tagesspiegel befasste sich mit Verkehrsregeln, darunter auch mit der vorgeschriebenen "Schrittgeschwindigkeit" in verkehrsberuhigten Bereichen:

.....
44. In Straßen mit Schrittgeschwindigkeit (verkehrsberuhigter Bereich): Welches Tempo wird für Autofahrer sowie für Radfahrer toleriert? Toleriert die Polizei, wenn in diesen Straßen Radfahrer schneller fahren als Autofahrer? Hintergrund dieser Frage: Ein mit 20 km/h fahrender Radler ist weniger gefährlich als ein mit 7–10 km/h fahrender Pkw (Masse, Größe der Aufprallfläche, visuelle und akustische Einschränkung des Autofahrers).

In verkehrsberuhigten Bereichen dürfen alle Fahrzeugführer – also auch Radfahrer – maximal mit Schrittgeschwindigkeit (10 km/h) fahren. Besondere Toleranzregelungen für Radfahrer gelten in der Regel nicht. Unter Berücksichtigung der auf allen Straßen Berlins zugestandenen Geschwindigkeitstoleranz von 5 km/h zuzüglich einer Messgerätetoleranz von 3 km/h werden bei der polizeilichen Verkehrsüberwachung erst Fahrgeschwindigkeiten ab einem Mindestmesswert von 19 km/h verfolgt.
......
Quelle: Der Tagesspiegel vom vom 16.02.2014

 
So sieht es also in der Praxis aus. Dazu kommt noch die Realität in unserem verkehrsberuhigten Kiez. Beamte vom Polizeiabschnitt 24 hatten bei Veranstaltungen in der Nehring-Grundschule mehrfach berichtet: etwa 80 Prozent der bei Geschwindigkeitskontrollen ertappten (also schneller als 19 km/h) Schnellfahrer (darunter auch Radfahrer) sind Anwohner des verkehrsberuhigten Gebietes selbst. Das ist auch vollkommen logisch, denn hier gibt es kaum Durchgangsverkehr (lediglich einen Anteil am Gesamtverkehr von ca. 18 Prozent am Beispiel Knobelsdorffstraße), wie es Verkehrszählungen aus den Jahren 2006 und von 2013 mit dem gleichen Ergebnis belegten (also seit 2006 kein prozentual angestiegener Durchgangsverkehr).

 

Verkehrszeichen für verkehrsberuhigten Bereich mit Schrittgeschwindigkeit im Kiez am Klausenerplatz

- Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Februar 2014 - 00:12Straßen und Plätze: Danckelmannstraße - ehemalige Engelhardt-Brauerei

 
Viele Kiezbewohner werden sich noch an das Klappern der Hufe erinnern, wenn die Bierkutscher das Charlottenburger Pilsener“ der Engelhardt-Brauerei mit Pferdegespannen auslieferten. Später, der normale Lieferverkehr war längst auf motorisierte Transporter umgestellt, war dann noch gelegentlich bei besonderen Anläßen ein herrlich geschmückter Vierspänner in Traditionsfahrt unterwegs.

 


Kaiser-Brauerei um 1910

In den 80er Jahren kam dann das Ende für die Engelhardt-Brauerei. Danach entstand der heutige Gewerbehof zwischen Sophie-Charlotten-Straße und Danckelmannstraße. Seit Anfang dieses Jahres veranstaltet die "Kulturwerkstadt" in einem noch aus den 60er Jahren erhaltenen Gebäude an der Danckelmannstraße 9a Konzerte, Theater und Filmabende.

 

Gebäude der ehemaligen Engelhardt-Brauerei - Heute mit der Kulturwerkstadt in der Danckelmannstraße

[weiterlesen]

- Geschichte, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Januar 2014 - 19:34Neues aus dem Danckelmann-Kiez

 
In der Danckelmannstraße wird mal wieder gebuddelt.

Was ist da schon wieder los?
Muß der Stadtrat noch dringend die restlichen ca. 50.000 Euro (von insgesamt ca. 100.000 Euro) bis zum Ende des laufenden Haushaltsjahres versenken, die er seinen dort ansässigen „Parteifreunden“ und „Begünstigten“, darunter auch (an Wertsteigerung interessierte?) private Immobilienbesitzer, vor ihre eigene Haustür spendierte?
Oder ist es gar schon ein neues Pilotprojekt für das Jahr 2014? Wird an dieser Stelle das Fundament für einen ankerverstärkten Poller einmaligen Ausmaßes gelegt?

 

Fortsetzung der Bauarbeiten in der Danckelmannstraße zur Erweiterung des Fernwärmenetzes

 

Die freundlichen Bauarbeiter gaben Auskunft. Die Firma Vattenfall ist tätig geworden. Damals hatte man nämlich schlichtweg vergessen, vorher die Genehmigung eines Hausbesitzers einzuholen. Zur Erinnerung: Eine Fernwärmeleitung (FWL) sollte verlegt werden, um die Nehring-Grundschule anzuschließen. Die FWL sollte von der Danckelmannstraße durch das Haus No 45 in Richtung Nehring-Grundschule verlegt werden. Es handelte sich dabei ja auch nur um ein Haus mit Mauern, mit einem Hausbesitzer und Mietern drin und so. Hin und wieder sollen selbst Keller zur Mietsache gehören.

In der Antwort des Bezirksamts auf eine Einwohnerfrage vom Januar 2013 hieß es:

Aktuell befindet sich Vattenfall erneut in Verhandlungen mit einem Nachbareigentümer, um eine Alternativführung der Leitungen zu ermöglichen. Vattenfall hofft einen Bauabschluss im ersten Quartal 2013 realisieren zu können.

Wir hatten vom Geschehen berichtet.

Aber in Berlin ist man nicht so schnell bei solchen Angelegenheiten. So wurde die Danckelmannstraße erst mal wieder zugeschüttet, asphaltiert, bepollert, verschwellt und rot bemalt. Jetzt im Januar 2014 geht es weiter: die Straße wurde wieder aufgerissen - die Genehmigung, die Leitung durch das Studentenwohnheim verlegen zu können, ist eingetroffen.

Ob es nun vielleicht endlich mal aufhört mit den Problemen im Problemviertel Danckelmann-Kiez?

Fortsetzung der Bauarbeiten in der Danckelmannstraße zur Erweiterung des Fernwärmenetzes

- Kiez, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback